• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f2,8 Tamron oder Sigma?

Auch dazu kann ich nur schreiben: Bei mir bis jetzt noch kein Problem!

Gruß
 
AW: Sigma 70-200/2.8

@Riddick:
Sag mal, wiesp hast du denn das 70-200 einmal von Nikon und zusätzlich noch von Sigma? :confused:
Wie/wo siehst du die Unterschiede?
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Hab das Nikon noch nicht, ist bestellt und das Sigma wird abgegeben. Da ich beim Basketball mit ISO 1600 arbeiten muss um wenigsten auf 1/400 zu kommen und teilweise die Bilder eine geringe Bewegungsunschärfe haben wo ich keine Will hab ich mal das Nikon bestellt evtl bringts abhilfe. Schau mer mal.

Hab mal beide verglichen vor einigen Wochen, das getestete Sigma was nicht schlechter als das Nikon, nur bei 200mm hat mans schon deutlich gesehen. Also Preis Leistung geht in meinen Augen ans Sigma, nichts desto trotz will ich auch die 200mm voll nutzen und deswegen der versuch mit dem Nikon.
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Hab das Nikon noch nicht, ist bestellt und das Sigma wird abgegeben. Da ich beim Basketball mit ISO 1600 arbeiten muss um wenigsten auf 1/400 zu kommen und teilweise die Bilder eine geringe Bewegungsunschärfe haben wo ich keine Will hab ich mal das Nikon bestellt evtl bringts abhilfe. Schau mer mal.

Ich weiß nicht ob dir da das Nikkor helfen kann, da es die Bewegung der Spieler nicht ausgleichen kann ^^.
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Ich überlege auch gerade, mir noch ein 70-200er zu schenken. Eigentlich wäre das Sigma vom Preis her für die Häufigkeit der erwarteten Nutzung völlig ausreichen. Andererseits kenne ich mich... Wenn das Sigma bei 200 spührbar abfällt, ist das dann wieder nicht so richtig was für mich. :D 1600,- Mücken für das Nikon sind natürlich auch kein Pappenstiel. Vor allem die Ausmaße stören mich! :rolleyes:
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Ich überlege auch gerade, mir noch ein 70-200er zu schenken. Eigentlich wäre das Sigma vom Preis her für die Häufigkeit der erwarteten Nutzung völlig ausreichen. Andererseits kenne ich mich... Wenn das Sigma bei 200 spührbar abfällt, ist das dann wieder nicht so richtig was für mich. :D 1600,- Mücken für das Nikon sind natürlich auch kein Pappenstiel. Vor allem die Ausmaße stören mich! :rolleyes:
Qualität hat ihren Preis. Und vor allem ihr Gewicht...:lol:

Wenn ich weiß, dass ich mit dem Output belohnt werde, schleppe ich gerne mehr...:D:top:
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Bei 200mm hast du beim Sigma einen sichtbaren schärfeeinbruch, zumindest bei dem das ich hatte und bei dem im MM getesteten war das so. Trotzdem ist die Qualität sehr gut. Ich rede immer von den Crops wenns um die unschärfe bei 200mm geht.
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Bei 200mm hast du beim Sigma einen sichtbaren schärfeeinbruch, zumindest bei dem das ich hatte und bei dem im MM getesteten war das so. Trotzdem ist die Qualität sehr gut. Ich rede immer von den Crops wenns um die unschärfe bei 200mm geht.

Hilft da Abblenden auf 5.6 oder höher, oder bringt das nichts?
Wie ist denn eurer Meinung nach die Schärfe bei 200mm im Vergleich zum AF-S 70-300?
 
AW: Sigma 70-200/2.8

Abblenden hilft, F4 bringt sichtbare Verbessung aber immer noch nicht auf Niveau des AF-S 70-200 VR.

Ich bin auch nur so kritisch weil ich auf F2,8 angewiesen bin bei den Hallenaufnahmen im Sport, wer das nicht braucht ist bestens mit dem Sigma versorgt!

Was ich noch sagen kann, das dass Sigma als HSMII die ich hatte, nen sehr flotten AF hat. Auf Nikon Niveau nach meinem empfinden.
 
Ich empfinde die Schärfe des Tamron bei 200mm als sehr gut, hier mal ein Testbild, das ich gestern mit meinem Neuerwerb auf die Schnelle gemacht habe. Ist nur mit ViewNX konvertiert worden und das Gesamtbild ist leicht nachgeschärft (cer Crop nicht), am Rest (CAs, etc.) habe ich nichts gemacht.

Es ist halt deutlich leichter als ein Nikon oder Sigma, das ist für mich sehr angenehm.

Ach ja, der AF ist so wie beim 70-300VR - nicht wirklich schnell, aber auch nicht wirklich langsam...
 
Also mir ist das zu weich auch bei OCC um wirklich zufrieden zu sein, das selbe Problem hast du auch am Sigma bei Offenblende hier ist das Nikon deutlich besser.

Aber auch hier sei gesagt Preis/Leistung sprechen für die 2 Linsen. Ob Sigma oder eben das Tami hängt vom Einsatzgebiet ab, weil bei meinen Tests war der einzige unterschied der beiden AF Vorteil des Sigma, etwas schneller und Gewichtsvorteil des Tami´s.
 
Moin moin alle zusammen,

habe mir gestern im MM das Tamron zugelegt mit der schon oben angesprochenen Zusage auf 14-tägiges Umtauschrecht. Da das Wetter z. Zt sau schlecht :mad: ist werde ich man versuchen bei nicht optmalen Lichtverhältnissen -grau in grau- ein paar Testaufnahmen zu machen mit Schwerpunkt -AF und Serie- und hoffe, danach etwas weiter zu sein als nach der Lektüre dieses Threads. Ist nichts gegen euch weil bekanntlich jeder eine eigene Meinung hat und das ist auch gut so.
Ich denke man muß bei (fast) jedem Objektiv das notwendige Glück haben und einen guten Satz Linsen erwischen...wenn nicht hilft nur tauschen.
Das Ergebnis meines Minitests werde ich, sofern ich in der Lage bin die Bilder hochzuladen ( bin neu in Forum und für Tips zum Hochladen dankbar) einstellen und bin begrüße jegliche Form der Kritik!!!:):confused::mad:;)

P.S. Finde dieses Forum super und freue mich auf konstruktiven Gedankenaustausch :top:
Yogibär
 
Sorry, ich gebe zu, ich habe nur den ersten Post gelesen :D
Das Thema hatten wir, und ich letztens auch bei Canon, ich führe mal auf was rausgekommen ist. Ich selber hatte im Laden beide drauf... zwar kurz aber egal. Haut mich ruhig, aber ich hab ne Canon 450D :p

Tamron: soll sehr scharf sein, aber sehr langsammer AF, da kein USM. Für schnellen Sport (Sußball, Icehockey, "naher" Rennsport) kaum zu gebrauchen. durch den normalen Motor auch verhältnismäßg laut.
Im laden hatte ich oft, dass der Fokus gepunkt hatte. es kam mir so vor, als ob der Fokus nur einige mm nach links drehen musste, er drehte aber einmal nach rechts bis auf Anschlag um dann wieder den ganzen Weg zurückzudrehen--> exktrem lahmer Fokus.
Zur Bildquali selber kann ich nichts sagen, da ich keine wirklichen Testbilder gemacht habe- mein Augenmerk lag beim "Test" beim Fokus.

Sigma: deutlich schneller als das Tamron, dank USM. Sehr leise. Bildqualität soll aber schlechter sein als beim Tamron (habe ich wie gesagt auch nicht testen können). Der Fokus gefiel mir sehr viel besser. Zusem konnte man recht leicht den Fokus noch nachstellen, ohne explizit auf Manuellenfokus schalten zu müssen. Also trotz AF blieb der Ring drehbar. Außerdem hat der Ring keinen Anschlag. Keine Ahnung wer es braucht- aber Grobmotoriker können nicht den Fokusring schrotten, wenn sie mir Wucht zu weit drehen.
ABERRRRR!! Sigma ist ja eher dafür bekannt, dass die teils eine recht hohere Seriensteuerung haben und man ein Model bekommen kann, welches einfach macht was es will. Ich selber hatte einige Bilder bei, wo ich mich gefragt habe- wo zum is der Fokus?! Allerdings können diese Bilder auch verwackelt gewesen sein, oder so. Auch wenn die nich blöd sein sollen- im Laden testen ist immernoch etwas ganz anderes als in Ruhe zu Hause zu testen :rolleyes:

Die Haptik ist bei Beiden etwa gleich gut, wobei ich dem Sigma einige mm Vorsprung geben würde.


Letztendlich kamen wir zu diesen Zusammenhängen
Bildquali am wichtigsten--> tamron
Geschwindigkeit-> Sigma
beides zusammen-> n canon :D :D

Keine Ahnung was eure Objektive leisten- aber es geht ja primär um Tamron vs Sigma

mfG
n stolzer canon-mÖre :ugly:


edit: sollten fragen sein, und ich nich reagieren-> PN schicken ;)
 
Sorry, ich gebe zu, ich habe nur den ersten Post gelesen :D
Das Thema hatten wir, und ich letztens auch bei Canon, ich führe mal auf was rausgekommen ist. Ich selber hatte im Laden beide drauf... zwar kurz aber egal. Haut mich ruhig, aber ich hab ne Canon 450D :p

Tamron: soll sehr scharf sein, aber sehr langsammer AF, da kein USM. Für schnellen Sport (Sußball, Icehockey, "naher" Rennsport) kaum zu gebrauchen. durch den normalen Motor auch verhältnismäßg laut.
Im laden hatte ich oft, dass der Fokus gepunkt hatte. es kam mir so vor, als ob der Fokus nur einige mm nach links drehen musste, er drehte aber einmal nach rechts bis auf Anschlag um dann wieder den ganzen Weg zurückzudrehen--> exktrem lahmer Fokus.
Zur Bildquali selber kann ich nichts sagen, da ich keine wirklichen Testbilder gemacht habe- mein Augenmerk lag beim "Test" beim Fokus.

Sigma: deutlich schneller als das Tamron, dank USM. Sehr leise. Bildqualität soll aber schlechter sein als beim Tamron (habe ich wie gesagt auch nicht testen können). Der Fokus gefiel mir sehr viel besser. Zusem konnte man recht leicht den Fokus noch nachstellen, ohne explizit auf Manuellenfokus schalten zu müssen. Also trotz AF blieb der Ring drehbar. Außerdem hat der Ring keinen Anschlag. Keine Ahnung wer es braucht- aber Grobmotoriker können nicht den Fokusring schrotten, wenn sie mir Wucht zu weit drehen.
ABERRRRR!! Sigma ist ja eher dafür bekannt, dass die teils eine recht hohere Seriensteuerung haben und man ein Model bekommen kann, welches einfach macht was es will. Ich selber hatte einige Bilder bei, wo ich mich gefragt habe- wo zum is der Fokus?! Allerdings können diese Bilder auch verwackelt gewesen sein, oder so. Auch wenn die nich blöd sein sollen- im Laden testen ist immernoch etwas ganz anderes als in Ruhe zu Hause zu testen :rolleyes:

Die Haptik ist bei Beiden etwa gleich gut, wobei ich dem Sigma einige mm Vorsprung geben würde.


Letztendlich kamen wir zu diesen Zusammenhängen
Bildquali am wichtigsten--> tamron
Geschwindigkeit-> Sigma
beides zusammen-> n canon :D :D

Keine Ahnung was eure Objektive leisten- aber es geht ja primär um Tamron vs Sigma

mfG
n stolzer canon-mÖre :ugly:


edit: sollten fragen sein, und ich nich reagieren-> PN schicken ;)

Man muss aber auch dazu schreiben, dass das Tamron mit Nikon Anschluss eine Ecke besser funktionieren soll. Das wurde auch schon mehrfach geschrieben.
Ich kann hier auch nur wiederholen was ich schon an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, mein AF am Tamron arbeitet mehr als zuverlässig und ich hatte damit noch gar keine Probleme, schon gar nicht der hier aufgeführten Art. Selbst für Sportaufnahmen ist es zu gebrauchen, es mag Sportarten geben, die nicht so geeignet sind, bis jetzt reichte es bei mir aber noch. Zudem empfinde ich den Motor nicht als sehr laut.
Das Sigma wird durch den HSM Antrieb aber unbestritten schneller sein. Allerdings ist das Tamron nicht ganz viel langsamer als mein AF-S VR 70-300.


Gruß
 
Wuddi, deine Einschätzung des Tamron-AF weicht recht deutlich von meinem Eindruck ab, auch von dem was hier ein Tamron-Besitzer schon mal an AF-Geschwindigkeit gemessen hatte. Könnte es sein daß da etwas in der Serie geändert wurde?

Es wäre toll, wenn du mal messen könntest, wie lange der AF braucht, um von Unendlich in den Nahbereich und zurück zu laufen. Also einfach mal den Objektivdeckel aufgesetzt lassen und den Auslöser andrücken. Wenn das Objektiv in Unendlich zur Ruhe gekommen ist, das Gleiche nochmal und dabei die Zeit stoppen.

Wenn die Zeit unter 2,5 sec liegt, dann hat Tamron etwas geändert.

Über die tatsächliche Leistung des AF in der Praxis gibt die Grundschnelligkeit des Motors natürlich nur begrenzt Auskunft. Aber in jedem Fall setzt die Geschwindigkeit des Motors eine Grenze, und die ist interessant zu wissen.

Grüße
Andreas
 
Ich habe gerade 4 Messungen gemacht, alle lagen zwischen 2,03 und 2,07 Sekunden, also unter 2,1 Sekunden.
Wirklich aussagekräftige Informationen bekommt man eh nur im Fotoalltag. Und da schneidet das Tamron eben nicht so schlecht ab wie oft in den Foren beschrieben.

Gruß
 
Ich habe gerade 4 Messungen gemacht, alle lagen zwischen 2,03 und 2,07 Sekunden, also unter 2,1 Sekunden.
Wirklich aussagekräftige Informationen bekommt man eh nur im Fotoalltag. Und da schneidet das Tamron eben nicht so schlecht ab wie oft in den Foren beschrieben.

Gruß

Solche Zeiten habe ich eben exakt auch gemessen. Zeiten von 2,5 Sekunden, wie von Andreas angesprochen, entstehen nur durch die Reaktionsverzögerung zwischen Abschluss des Fokussiervorganges und dem Druck auf den Knopf der Stopuhr. Selbst wenn man darauf vorbereitet ist, drückt man trotzdem verzögert. Auch bei mir lagen alle Messungen bei ziemlich genau 2 Sekunden.

Gruß Steffen
 
Messen kann man am einfachsten mit einer Tonaufnahme über den PC.

Aber wie auch immer, dann hat sich wirklich etwas geändert, die zuerst ausgelieferten Objektive waren definitv langsamer. Es ist ja nicht so selten daß in einer laufenden Serie Optimierungen vorgenommen werden, bei Sigma ist das auch öfter mal so. Hier kann es ja auch eine Firmwareänderung gewesen sein. Danke auf jeden Fall für die Info, damit rückt das Objektiv für mich wieder ins Fadenkreuz.

Beim Vergleich der Fokussierzeiten darf man auch nicht außer Acht lassen daß das Tamron eine sehr kurze Nahgrenze hat, also einen deutlich größeren Bereich durchfahren muß als beispielsweise das Nikon AF-D 2,8/80-200 ED. Das braucht für einmal hin und her über den ganzen Fokussierbereich etwas über eine Sekunde an einem langsamen Gehäuse.

Unterm Strich sollte das Tamron damit etwa gleich schnell sein mit dem Nikon, und das gilt gemeinhin als für den Stangenantrieb recht flott.

Grüße
Andreas
 
Das wäre ja ein Ding mit dem schnelleren AF, das interessiert mich natürlich mächtig als einer der ersten Tamron-Besitzer.

Ich erinnere mich an die von mir gestoppten Zeiten leider nicht mehr, kann ja aber aus Spaß nochmals messen. Und dann schauen ob ich ein aktuelles Modell in einem Geschäft finde, damit ich einen Vergleich habe. Weil der lange Fokusweg kann natürlich mal zum Verhängnis werden wenn man vorbeigezielt hat und das Objekt der Begierde schnell wieder weg ist :D

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten