• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f2,8 Tamron oder Sigma?

An der S5pro saß bei mir der AF auch immer top und die kann man ja sehr gut mit der D200 vergleichen. Selbst bei schnelleren Sachen hatte so gut wie kein Ausschuss.
Von daher kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.

Gruß
 
Das Verhalten, das Steffen beschreibt, ist genau so wie im DPreview Test (dort waren nur 4/10 100% in Ordnung). Der AF trifft nicht sehr genau, wenn fokussiert und sofort abgedrückt wird. Bleibt man eine Sekunde länger auf dem Ziel mit AF-C, ist die Trefferquote viel höher. Ich habe mit dem Objektiv recht viel (fast ausschließlich Zoodoku) fotografiert und kann jetzt im Sucher einigermaßen beurteilen, ob der Fokuss sitzt oder nicht. AF-S nutze ich mit dem Objektiv kaum, auch nicht bei statischen oder sich gerade nicht bewegenden Motiven. Die Ausschussquote wird mit AF-C und Gelassenheit deutlich geringer.

Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

ich habe gerade die Methode mit dem AF-C in einer Serie ausprobiert im gleichen Verfahren von unendlich auf Ziel und nah auf Ziel. Das Ergebnis ist erheblich besser, ca. 2 von 10 sind Ausschuß. Der AF zuckt ständig selbst bei schon feststehenden Zielpunkt, als ob ich ein bewegendes Objekt fotografiere. Für mich ist diese Methode etwas befremdend für stationäre Objekte, was ist bei Porträtaufnahmen mit nicht mittigen Personen und Freistellung?? Soll ich hierfür statt den Kreuz- einen Liniensensor benutzen? Das Objektiv hat bei einem Kreuzsensor schon Probleme, da bekommt man Bauchschmerzen an den Gedanken wenn es zu bewegenden Objekten übergeht. Soll ich jetzt meine fotografische Art und Weise dem Objektiv anpassen bei einfachsten, kontrastreichen, bewegungslosen Objekten. Ich für meinen Teil glaube das Tamron die Gemüter mit diesem Objektiv und dem praktischen Einsatz etwas überspannt, zumindest an meinen Kameras. Ich selbst würde 100 oder 150 Euro mehr ausgeben für so ein Objektiv wenn der AF passen würde. Selbst DPreview schreibt 4 von 10 in Ordnung, wie praxisorientiert ist das?

Wie im letzten Beitrag schon geschrieben sehe ich das ganze im Vergleich mit dem Nikkor 80-200, wo es kein Ausschuß gibt. Das Tamron hat in diesem Zustand der Auslieferung für mich keine Praxistauglichkeit erwiesen. Man sollte auch bedenken, daß der ganze Versuchsaufbau vom Stativ mit SVA und erheblich viel Zeit durchgeführt worden ist, welches oftmals in der Praxis auch nicht gegeben ist. Das Objektiv zum Tamronservice geben mit der Begründung AF funktioniert und funktioniert mal nicht ohne Schema, da werden die Techniker auch nur mit der Schulter zucken. Vielleicht habe ich wirklich nur Gurken erwischt, da die Seriennummern xxxxx10 und xxxxx55 sind und damit aus der gleichen Produktions-Charge kommen.
Jeder kann selbst entscheiden zwischen 600,- und 700,- Euro in die Hand zu nehmen für ein Objektiv was zwischen 20 und 70% Ausschuß liefert je nach Gegebenheit, Kamerabody und dem Anspruch eines Fotografen an seine Bilder und auch einen Gedanken daran, daß manche Fotos nicht reproduzierbar sind (Bsp. Urlaubsfotos) und dann etwas unmut am heimischen PC bei der "Entwicklung" aufkommt. Anders dargestellt, würdet ihr ein Auto kaufen von technischer Seite her mit mindestens 20% Wahrscheinlichkeit auf der Strecke eine Panne zu haben bei nicht anspruchsvoller, normaler Straßenbenutzung? :D

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
An der D80 hat mich das auch immer gewundert. Zwar hat das Tamron bei meinen Tests mit Stativ, SVA und so weiter nicht in dem Maße versagt wie bei dir Steffen aber Ausschuss war bei mir auch dabei. In der Praxis war der Ausschuss bei mir dann aber noch viele höher. Hatte oft das Gefühl, dass der Autofokus einfach nicht sitzt. Mag ja vielleicht auch an der D80 und an mir liegen aber mit dem gegen das Tamron eingetauschten Sigma habe ich diese Probleme nicht. Das hat aber bekanntermaßen andere Schwächen, mit denen ich allerdings besser leben kann.

Gruß Andreas
 
Seiner Zeit galt das AF Modul der D2 Serie schon als top, somit besser als das AF Modul der D200/ S5pro/ D80 usw., jetzt legt das aktuelle Multicam Modul noch mal eins drauf und wird als besser als das der D2 Serie eingestuft. Da sollte es doch eigentlich klar sein, bei neuerer Hardware, dass auch das AF Modul bei einem Tamron besser arbeitet.

Gruß

Erm ja, das ist sehr schön, aber was hat das mit der Geschwindigkeit des Motors im Objektiv zu tun? OK, ich kann mir vorstellen, dass der AF von der D300 oder D700 präziser arbeitet, aber das Verstellen der Gläser übernimmt ja der Motor im Objektiv, der von der Kamera nur die Befehle bekommt. Oder habe ich was verpasst?
 
Hallo Forums- Freunde,

da man in seinem Urlaub nichts weiteres zu tun hat, außer Objektive zu testen :D, habe ich mir jetzt noch ein 3. Exemplar vom örtlichen Händler gekauft. Mein Augenmerk lag in erster Linie ein von der Seriennummer älteres Exemplar zu finden. Was soll ich sagen, angedockt an die Kamera, ein paar Fotos geschossen und der Af paßt. Es sind nur noch minimale Differenzen in der Bildqualität zu sehen bei 100% Crop, die meiner Meinung nach vernachlässigbar sind. Was mir an diesem Exemplar auch aufgefallen ist, der Motor läuft gleichmäßiger im Gegensatz zu den anderen, wo ein knacken oder knarzen beim AF Durchlauf zu verzeichnen war. Mit dem jetzigen Modell kann ich leben und bin zufrieden.

Was für mich beeindruckend ist, ist die Schärfe des Tamron. Wer oftmals Details oder Porträts herausarbeiten will braucht ein Objektiv ohne Nahbereichsfehler. Innerhalb der ersten 5m blüht das Tamron regelrecht auf gegenüber dem Nikkor 80-200. Blende 2.8 ist von der Schärfe besser als 5.6 oder 7.1 von Nikkor und das ganze bis in die Ecken. Das Nikkor hat im Gegensatz Vorteile für entferntere Objekte, eindeutig durch den "schwächeren" AF des Tamrons verursacht. Weiter ist mir aufgefallen, daß das Tamron erheblich weniger CA´s produziert.

Zum Schluß kann ich nur sagen, wer sucht der findet sein Objektiv und ich habe es. Tamron hat hier wieder eindeutig Qualitätsunterschiede in der Produktion.
Wer Schärfe braucht und das ganze im Nahbereich sollte Tamron in Erwägung ziehen, wer den besseren und schnelleren Af braucht Sigma oder halt Nikkore. Zu der Geschwindigkeit des Tamron nur soviel, es ist vergleichbar mit dem Schiebezoom in der D-Version mit einem kompletten Durchlauf von ca. 2 Sekunden ( kann auch 1,8 Sek sein ;) )

Gruß Steffen
 
Also meine Suche nach einem bezahlbaren, guten, schnellen 70/80-200 geht weiter...:o

Mein Tamron geht definitiv wieder zurück zum Händler.
Mein altes Tamron 70-300 braucht genau so lange zum durchlaufen des Brennweitenbereichs wie das 70-200/2,8

Bei unruhigen Hintergrund wie Büsche, Dachziegeln, ... sucht es doch recht lange und oftmals ohne Erfolg.
Manchmal bleibt es an einer äußerst unscharfen Einstellung stehen und versucht es dann 1-2 sek später nochmal:(
Das ist jetzt nicht der Regelfall, bei gutem Licht und kontrastreichen Motiven ist es ok. Ich denke bei schnelleren Motiven ( fotografiere gern Möwen im Urlaub) gibt es dann doch Probleme.

Wenn es dieses Objektiv mit HSM gäbe....für 200€ mehr, die würden mit der Produktion nicht mehr hinter her kommen.

Wer mit dem Antrieb glücklich ist, der besitzt ein Objektiv wo sich andere Herstellen noch ´ne Scheibe abschneiden können.

Marco
 
Zum Thema Möwen kann ich dir ab Ende August was berichten. Glaube allerdings nicht dass es Probleme geben wird, denn bis jetzt habe ich auch schnellere Dinge mühelos ablichten können. Natürlich kommt das Objektiv irgendwann an seine Grenzen, bis jetzt aber habe ich die noch nicht kennen gelernt, ob es beim Sport oder in der Natur war. Selbst Dammwild, welches im Wald zwischen Bäumen, bei nicht gerade guten Licht hergelaufen ist, sagen wir besser gesprungen, hat das Tamron nicht verloren, der Fokus blieb kleben, ohne Lock on, oder ähnliches, nur mittleres Einzelfeld. Dabei hatte ich gerade dort mit Problemen und Fehlfokus gerechnet. Gut man kann vielleicht nicht ganz so blind wie bei dem Nikon 70-200VR abdrücken, wobei man da mit ein wenig mehr Mühe auch die Ausschussquote senken könnte, aber wenn man mit dem Tamron ein wenig umgehen kann, ist schon einiges möglich.


Gruß
 
Hallo,

beim Sigma ist häufig vom Frontfokus-Problem die Rede.
Lässt sich sowas beim Sigma-Service nicht nachjustieren?
 
Habe auch noch eine Frage:

Gibt es das Tamron in unteschiedlichen Versionen?
Habe ein Angebot gefunden, allerdings...
Auf der Tamron-Seite wird das Objektiv als
SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD [IF] MACRO
bezeichnet.

Das Angebot das ich habe sagt nur
TAMRON SP AF 70-200/2,8 Di LD

Ich habe im Tamron-Archiv zwar kein früheres Exemplar gefunden, möchte jedoch sicher gehen.
Gibt es eine frühere Version des 70-200?
 
beim Sigma ist häufig vom Frontfokus-Problem die Rede.
Lässt sich sowas beim Sigma-Service nicht nachjustieren?
Viel von diesem Gerede ist auf Mißverständnisse zurückzuführen.

Das Sigma hat - ähnlich wie das Nikon AF 80-200 ED, aber nicht so stark - einen konstruktionsbedingten Fehlfokus bei 200 mm und Offenblende im Nahbereich. Bei Verlassen des Nahbereichs oder kürzeren Brennweiten oder Abblendung paßt der Fokus. Nachzulesen ist das bei dpreview.

Das ist eigentlich immer nur dann störend, wenn man Fokustestcharts fotografiert. Wer andere Motive bevorzugt, der wird das Problem wahrscheinlich nie bemerken, denn bei 200 mm im Nahbereich macht Abblendung in den meisten Fällen ohnehin Sinn wenn man nicht gerade Briefmarken ablichtet.

Sicher gibt es bei allen Herstellern irgendwo mal Ausreißer hinsichtlich der AF-Präzision, aber bei diesem Sigma habe ich davon eigentlich kaum etwas gelesen, nicht mehr als von anderen Objektiven anderer Hersteller.

Grüße
Andreas
 
Habe auch noch eine Frage:

Gibt es das Tamron in unteschiedlichen Versionen?
Habe ein Angebot gefunden, allerdings...
Auf der Tamron-Seite wird das Objektiv als

bezeichnet.

Das Angebot das ich habe sagt nur


Ich habe im Tamron-Archiv zwar kein früheres Exemplar gefunden, möchte jedoch sicher gehen.
Gibt es eine frühere Version des 70-200?

Weiß niemand bescheid?
 
Viel von diesem Gerede ist auf Mißverständnisse zurückzuführen.

Das Sigma hat - ähnlich wie das Nikon AF 80-200 ED, aber nicht so stark - einen konstruktionsbedingten Fehlfokus bei 200 mm und Offenblende im Nahbereich. Bei Verlassen des Nahbereichs oder kürzeren Brennweiten oder Abblendung paßt der Fokus. Nachzulesen ist das bei dpreview.

Das kann ich auch genau so bestätigen. Nochwas für den Kauf, egals welches du holst, teste von diesem Typ mehr als eines , der verkäufer soll am besten gleich drei Sigma 70-200 hochholen. die vergleichst du am Laptop im Laden und du wirst sehen wie start die sich unterscheiden. Ich habe auch zwei anläufe gebraucht aber mittlerweile bin ich super zufriden mit meinem Sigma.

Vielleicht noch ein Satz zum Focus, weil immer behauptet wir der Focus sei "gefühlt" fast so schnell wie der des Nikon. Ich habe einmal beide auf meiner D2x gehabt (also nicht gleichzeitig :)) und der des nikon ist von nah nach unendlich und zurück locker doppelt so schnell.

Beste grüße
Joh
 
Viel von diesem Gerede ist auf Mißverständnisse zurückzuführen.

Das Sigma hat - ähnlich wie das Nikon AF 80-200 ED, aber nicht so stark - einen konstruktionsbedingten Fehlfokus bei 200 mm und Offenblende im Nahbereich. Bei Verlassen des Nahbereichs oder kürzeren Brennweiten oder Abblendung paßt der Fokus. Nachzulesen ist das bei dpreview.

Das ist eigentlich immer nur dann störend, wenn man Fokustestcharts fotografiert. Wer andere Motive bevorzugt, der wird das Problem wahrscheinlich nie bemerken, denn bei 200 mm im Nahbereich macht Abblendung in den meisten Fällen ohnehin Sinn wenn man nicht gerade Briefmarken ablichtet.

Sicher gibt es bei allen Herstellern irgendwo mal Ausreißer hinsichtlich der AF-Präzision, aber bei diesem Sigma habe ich davon eigentlich kaum etwas gelesen, nicht mehr als von anderen Objektiven anderer Hersteller.

Grüße
Andreas

OK, aber besteht nun die Möglichkeit es vom Sigma-Service justieren zu lassen?
Wie hoch sind die Kosten? Hat da jemand Erfahrungen?

Grüsse
 
OK, aber besteht nun die Möglichkeit es vom Sigma-Service justieren zu lassen?
Wie hoch sind die Kosten? Hat da jemand Erfahrungen?

Grüsse

Die Möglichkeit besteht. In der Gewährleistungszeit natürlich kostenlos.
Mit Kamera einschicken, dauert ungefähr eine Woche. Fokus passt dann.
Im extremen Nahbereich bei 2,8 ist es allerdings optisch nicht der Brüller, aber dafür gibt´s ja Makroobjektive.;)

WB
 
Hallo :)

Bisher hab ich nur mitgelesen, aber nun habe ich mal eine Frage ;)

Ich habe aktuell das "Sigma Zoom 100-300mm 1:4,5-6,7 DL" von 2001, sprich aus analoger Zeit... Bisher hat mir es immer ausgereicht, aber mittlerweile enttäuscht es mich immer öfters an meiner D70. Zu langsam, Bilder verrauscht, kontrastarm und "schwammig"...

Ich möchte mir jetzt ein neues holen und nachdem die (Sigma & Tamron) 70-300mm meinen Anforderungen nicht viel besser gerecht geworden sind als mein altes, möchte ich jetzt ein Lichtstärkeres :cool:

Aktuell tendiere ich zum Tamron, weil mir die Bilder davon etwas besser gefallen, ich gerne und oft mit der größten Brennweite fotografiere und auch die F/2.8 ausnutzen möchte mit zugleich scharfen Bildern.

Jetzt zu meiner Frage ;) Das Tamron, obwohl es ja angeblich langsam sei, ist doch wohl trotzdem noch bei weitem schneller als mein altes Teil, oder? Ich würde es eigentlich gern vor dem Kauf mal ausprobieren, aber ich hab keinen Verleih gefunden...
 
Ich kenne das Sigma 100-300 zwar nicht, aber besitze ein Tamron 70-200, und hab bisher noch nie Probleme mit der Af Geschwindigkeit gehabt, selbst bei Sportaktivitäten. Mit ein bisschen Übung klappt alles, und ich weiß jetzt zwar nicht worin deine Anforderungen liegen, aber solange du nicht speziell nur Sport fotografieren willst, reicht der AF.
Schneller als der des 70-300 ist er ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten