• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Speedtest Tamron 70-200/2,8

der_betreuer

Themenersteller
hallo!

da (nicht nur) hier so oft die fokusgeschwindigkeit des tamron 70-200/2,8 gesprächsthema ist, möchte ich dem einen oder anderen beispielbilder zur verfügung stellen.

ich habe mir so lange die haare gerauft, welches 2,8er tele ich mir nun holen soll. das nikkor 70-200 fiel wegen des preises raus. sigma und tamron (je das 70-200/2,8) standen für mich zur wahl.

laut mehrerer tests und privater testbilder sollte das tamron bei offenblende schärfer als das sigma sein, der af aber dafür zu lahm für alles, was schneller als ein buswartehäuschen ist.
also habe ich mich vor dem kauf des objektivs dem sigma und dem tamron gewidmet. hatte beide mal vor meiner cam. die offenblendleistung des tamrons hat mich schwer beeindruckt - die des sigmas (das ich in der hand hatte) nicht so.
ich kaufte dann also das tamron 70-200/2,8.

wissend, dass der af schwerfälliger als der des sigmas ist, machte ich mich heute auf eine test-tour.

die folgendne bilder entstanden heute. fotografiert wurden autos, die in meine richtung fuhren. die straße ist gesetzlich auf 50km/h begrenzt. je nach witterung und "spaß am fahren" fährt man dort also 40 - 70km/h. da heute schnee auf den straßen war (straße war geräumt), kann man von ca 40 - 50km/h ausgehen.

auf crops verzichte ich, da man auch anhand der kleineren bilder erkennen kann, ob der fokus gesessen hat.
alle bilder sind im prinzip "jpeg out of cam". es wurden kennzeichen und insassen geschwärzt. die bilder wurden nur verkleinert.

zum testverfahren:

alle bilder wurden mit der nikon d300 erstellt (jpeg, large fine, wb auto).
alle bilder entstanden bei 200mm brennweite.
alle bilder wurden mit dem kontinuierlichen autofokus AF-C gemacht (logo) - af-infos von 9 feldern.
alle bilder entstanden mit der serienbild-funktion (6 fps).
die exifs sind zwar alle noch enthalten, vorab sei aber gesagt:
die f 2,8- und f 4-bilder entstanden bei ISO200. die f5,6-bilder bei ISO400.
es wurde nur das mittlere AF-feld angewählt (und beibehalten).

vor dem ersten bild wurde der af auf naheinstellung gefahren (@200mm), dann das auto anvisiert, automatisch fokusiert und fotografiert.

das tageslicht war eher hässlich und kontrastarm, da der himmel voller grauer "schneewolken" hing.

entfernung zu den fahrenden autos (je nach "fahrposition") 60m bis 15m.

so. nun die bilder im folgenden beitrag...

vg
alex

p.s.: evtl kann man diesen thread ja noch mit springenden/rennenden hunden oder anderem schnellem getier vervollständigen.
habe keinen hund... und das bleibt auch so. also wer damit dienen kann: immer her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
selbe sequenz....
 
ich habe hier zwar noch weitere "fotoreihen", werde es aber bei den gezeigten belassen. ich denke, man kann gut erkennen, was der af leisten kann und was nicht.

ich persönlich finde, dass er bei weitem nicht so träge ist, wie ihm manchmal nachgesagt wird. er ist kein ultraschallantrieb - ja, okay.

aber wenn man sich darüber im klaren ist, wieviel af-speed einem reicht und das dann vom tamron 70-200/2,8 erfüllt wird, kann man ruhigen gewissens zum besser abbildenden tamron greifen.
meine meinung.

vg
alex
 
Superbeispiele, Alex!

Vielleicht kann ich noch etwas zur Verwirrung beitragen. Das Sigma hat zwar den schnelleren Antrieb, aber das bedeutet nicht daß es unter genau diesen Bedingungen auch schneller treffen würde. Aus irgendeinem Grund (ich vermute es liegt an der leichten Kontrastschwäche bei 200mm) trifft es nämlich am langen Ende manchmal erst nach einer kleinen Verzögerung bzw es korrigiert einmal oder sogar mehrmals nach, wenn das Licht nicht optimal ist oder das Motiv sich bewegt.

Ich vermute sehr stark daß Tamron seit Beginn der Produktion den AF optimiert hat.

Grüße
Andreas
 
Hallo Alex,

bin gerade auf Deinen Test gestoßen - vielen Dank! :top:

Was mich noch interessieren würde: Im Vgl. zum 17-50er und zum 28-75er, wo stufst Du denn da das 70-200er von der Haptik her ein? Und: Hast Du die beiden anderen Tamrons mit oder ohne Motor? Wenn Du den Vergleich zu motorisierten 17-50er oder 28-75er hast: Hat das 70-200er von der Lautstärke her einen vergleichbaren Motor wie z. B. das 28-75er?

Grüße
Andreas
 
Hallo Alex,

bin gerade auf Deinen Test gestoßen - vielen Dank! :top:

Was mich noch interessieren würde: Im Vgl. zum 17-50er und zum 28-75er, wo stufst Du denn da das 70-200er von der Haptik her ein? Und: Hast Du die beiden anderen Tamrons mit oder ohne Motor? Wenn Du den Vergleich zu motorisierten 17-50er oder 28-75er hast: Hat das 70-200er von der Lautstärke her einen vergleichbaren Motor wie z. B. das 28-75er?

Grüße
Andreas

hallo andreas!

die haptik des 70-200 ist wirklich (!) überzeugend. aber da muss ich nicht lange schreiben - geh einfach in den nächsten "fach"markt und fass es selbst mal an.
ich bin von der qualität des produkts überzeugt, da es nicht wackelt, kein unnötiges spiel hat, sich gut zoomen lässt und der schnelle eingriff von af zu mf leicht von der hand geht. auch sehr angenehme materialien verwendet! da haben die ganze arbeit geleistet!

mein 17-50 und das 28-75 sind ohne motor. ich hatte aber mal testweise das 17-50 mit motor an meiner D300. wenn ich mich recht entsinne, nehmen sich die lautstärken der motoren (70-200 vs 17-50) nichts. aber hierbei muss man auch wieder bedenken, dass ich ohnehin diesen hype um die angeblich hohe lautstärke des tamron-motors nicht nachvollziehen kann. liegt evtl daran, dass ich nicht in kirche und theater fotografiere. im alltag/zu hause/outdoor usw ist die lautstärke absolut vernachlässigbar.

hoffe, ich konnte helfen.

vg
alex
 
hoffe, ich konnte helfen.

Jep - das konntest Du! :)

die haptik des 70-200 ist wirklich (!) überzeugend. aber da muss ich nicht lange schreiben - geh einfach in den nächsten "fach"markt und fass es selbst mal an.

Dachte daran auch schon - aber weder der S noch der MM, die beiden Fachgeschäfte ;) in meiner Nähe, haben das Objektiv da. Und einfach irgendwo bestellen, damit ich's mal angrapschen kann, mag ich auch nicht ... Naja, jedenfalls: Was Du schreibst, hört sich ja ziemlich gut an! Vielleicht muss ich's mir doch mal kommen lassen ... ;)
 
Jep - das konntest Du! :)



Dachte daran auch schon - aber weder der S noch der MM, die beiden Fachgeschäfte ;) in meiner Nähe, haben das Objektiv da. Und einfach irgendwo bestellen, damit ich's mal angrapschen kann, mag ich auch nicht ... Naja, jedenfalls: Was Du schreibst, hört sich ja ziemlich gut an! Vielleicht muss ich's mir doch mal kommen lassen ... ;)

das kannst du meiner meinung nach ruhig mal riskieren.
wenn du mit der haptik des 28-75 an sich zufrieden bist, wird dich das 70-200 begeistern.

vg
alex
 
wenn du mit der haptik des 28-75 an sich zufrieden bist, wird dich das 70-200 begeistern.

Mit dem 28-75er war ich - haptisch gesehen - gar nicht glücklich. :( Das 17-50er find' ich ziemlich prima, das fasst sich klasse an - aber bei seinem großen Bruder (also dem 28-75er) hatte ich immer das Gefühl, nichts in der Hand zu haben ... :o
 
Mit dem 28-75er war ich - haptisch gesehen - gar nicht glücklich. :( Das 17-50er find' ich ziemlich prima, das fasst sich klasse an - aber bei seinem großen Bruder (also dem 28-75er) hatte ich immer das Gefühl, nichts in der Hand zu haben ... :o

???
das wundert mich nun etwas, da mein 17-50 und mein 28-75 sich kaum in der haptik unterscheiden. hast du evtl eine ältere serie erwischt? in der haptik wurde bei tamron gelegentlich einiges geändert (art der gummierung etc).

vg
alex
 
???
das wundert mich nun etwas, da mein 17-50 und mein 28-75 sich kaum in der haptik unterscheiden. hast du evtl eine ältere serie erwischt? in der haptik wurde bei tamron gelegentlich einiges geändert (art der gummierung etc).

Hhmmm, könnte mir vielleicht eher vorstellen, dass beim 28-75er bei der Umstellung von motorlos zu motorisiert was verändert wurde: Hab' nämlich ein 17-50er mit ohne und hatte ein 28-75er mit Motor. Optisch sind beide ausgezeichnet und es gibt gar nichts zu meckern - aber das 28-75er kommt mir viel joghurtbecheriger vor als das 17-50er. :o Irgendwie klappriger und mit billigerer Gummierung ... :(

bei der eigenmasse des 70-200 (1.150 gramm) hat sich das gefühl garantiert total erledigt. :D

Stimmt - das sollte da nicht das Problem sein! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten