• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D III - Light Leak Problem (oder doch nicht?)

Also die Schärfe links ist doch beeindruckend :lol:

..das Objektiv muss dezentriert sein. :D
 
Genau das ist es was mich stört!!! Man macht doch Bilder mit einem Objektiv und nicht mit dem Kameradeckel.
Also Objektiv drauf und testen, nicht den Kameradeckel!!!
Ruhig ruhig, das hat schon seinen Sinn.
Damit simuliert man dunkle Umgebungsbedingungen, Nachtaufnahmen in Staedten, Astrozeugs usw usw....
Wenn viel Licht im Spiegelkasten ist, macht zusaetzlich Licht vom Display (oder Stoerlichtquelle, welche da drauf scheint) natuerlich kaum/nichts mehr aus. Dasselbe Resultat waere es natuerlich auch mit Objektiv und Deckel drauf


Chris
 
Ruhig ruhig, das hat schon seinen Sinn.
Damit simuliert man dunkle Umgebungsbedingungen, Nachtaufnahmen in Staedten, Astrozeugs usw usw....

Als Vorüberlegung mag es Sinn machen. Wenn man aber sieht, dass die Kamera bei Deckel drauf/Sucher abgedeckt und ISO800 einen Wert von 6-10 Sekunden anzegt (*ohne Störlicht*), sollte man den Versuch abbrechen, denn schon dieser Wert ist ganz offensichtlich falsch.

Die Belichtungsmessung ist von 1 EV bis 20 EV spezifiziert, mit abgedichtetem Sucher + Kameradeckel ist man deutlich ausserhalb der Spezifikation.

Übrigens, der Hinweis auf 'Astrofotografie' kommt oft, ist aber trotzdem falsch. Dort verwendet man aus oben genanntem Grund den Belichtungsmesser der Kamera gar nicht.

Gruß,

C.
 
Die Belichtungsmessung ist von 1 EV bis 20 EV spezifiziert, mit abgedichtetem Sucher + Kameradeckel ist man deutlich ausserhalb der Spezifikation.
Koennte das dann mal auch hier jemand in dunkler Umgebung nachstellen? Im dforum jedenfalls wurde es auch in der praktischen Anwendung von Usern bestaetigt

Übrigens, der Hinweis auf 'Astrofotografie' kommt oft, ist aber trotzdem falsch. Dort verwendet man aus oben genanntem Grund den Belichtungsmesser der Kamera gar nicht.
Ach wirklich? ;)

In Faellen, wo es relevant waere im fotografischen Alltag (also Nachtaufnahmen von Staedten, Astrofotografie, allgemein dunkle Situationen, etc...) belichtet man normalerweise manuell. Und dann ist es total wumpe, was die Belimessung meint zu messen...


Chris
 
Übrigens, der Hinweis auf 'Astrofotografie' kommt oft, ist aber trotzdem falsch. Dort verwendet man aus oben genanntem Grund den Belichtungsmesser der Kamera gar nicht.
Ähnliches gilt für die angeführte nächtliche Stadtfotografie. Da ist es meist trotzdem noch so hell, dass das Problem keines ist.
Wie schon geschrieben: außerhalb des Messbereiches, und wer bei diesen Lichtwerten fotografiert, verwendet in der Regel ein Stativ und macht ggf. Testbilder.
 
So...
ich habe seit 3 Jahren eine 5D II. 90% aller Fotos nachts, nie ein Problem gehabt.
Und was stelle ich jetzt fest? Sucher zu, Deckel auf Objektiv, ISO 1600, Blende 2.8, Modus AV: 20". LCD-Licht an: 15". Ebenso bei LED-Lampe auf (ausgeschaltetes) LCD. Beides wieder aus: 20".
Verdammt, ich schicke meine Kamera zurück. Das ist ein klarer Fabrikationsfehler. :grumble: :ugly:
 
Ein derart praxisirrelevanter Fehler ist mir selten untergekommen.

Ich warte dann mal auf die Bilder die aufgrund dessen eine deutliche Fehlbelichtung aufweisen.

Kirche im Dorf lassen und die Zeit zum Fotografieren nutzen. My 2 Cents.
 
Ein derart praxisirrelevanter Fehler ist mir selten untergekommen.
Nun ja, das ist noch nicht wirklich klar.

Soweit ich bisher mitbekommen habe, gibt es noch keinen Fall, wo jemand an der von Canon spezifizierten unteren Messgrenze des AE-Sensors (EV 1 bei Blende 1,4 und ISO 100 oder identischer Helligkeit auf AE-Sensor *)) durch das Anschalten der Displaybeleuchtung (oder Sonneneinstrahlung mit Graufilter auf Objektiv!) einen Messfehler von größer als sagen wir mal 1/3 Blende festgestellt hat.

Gibt es so einen Fall, hat Canon ein Problem. Gibt es ihn nicht, ist es ein verschmerzbarer Schönheitsfehler, der allerdings einer solchen Top-Kamera nicht würdig ist.

*) Also 1s Belichtungszeit bei ISO 100 und Offenblende, unabhängig vom Objektiv. Bzw. doppelt, vierfach, etc. so viel, wenn man eine, zwei, etc. Blenden abblendet, und ein Halb, ein Viertel, etc. so viel, wenn man ISO verdoppelt, vervierfacht, etc. (auch kombiert natürlich). Warum das so ist, hatte ich mal versucht, hier herzuleiten (Denkfehler vorbehalten :p). Wenn man auf Nummer sicher gehen will, natürlich genau wie von Canon spezifiziert bei ISO 100 und dem EF 50mm 1,4 bei 1s.

Edit: Ich nehme mal den Versuch von Pkaba auseinander, weil der verschiedene EVs hat:
ISO 800, OffenBlende 4:
Offenblende: Kein Faktor, ISO 800: Ein Achtel, also ist die Messgrenze 1/8s.

Nochmal eine Erklärung meines Gedankengangs vom verlinkten Post: Die Messgrenze von Canon gibt die äußeren Bedingungen für die minimale Leuchtdichte am AE-Sensor an, die vom AE-Sensor noch sicher als 18% grau gemessen werden kann. Nutzt man ein Objektiv, das N mal weniger Licht durchlässt als das 1,4er, muss die einfallende Leuchtdichte (= Motivhelligkeit) entsprechend N mal höher sein, um am AE-Sensor wieder die minmal zugelassene Leuchtdichte zu erhalten. "N mal weniger Lichtdurchlässigkeit" und "N-fache Motivhelligkeit" kürzen sich weg, so dass sich die gleiche Belichtungszeit ergibt. Und die ist beim 1,4er Objektiv bei 1 EV gleich 1 Sekunde (siehe hier). Verändern von Arbeitsblende und ISO sind in der Kamera rein "virtuell" und wirken sich nur auf die internen Umrechnungen aus, verändern also direkt wie beschrieben die maximale messbare Belichtungszeit (Abblenden -> Vergrößerung, ISO-Erhöhung -> Verkleinerung). Nicht berücksichtigt sind hierbei Effekte, dass bei lichtstarken Objektiven die äußeren Strahlen evtl. nicht vom AE-Sensor erfasst werden (dann muss die Kamera intern noch korrigierend umrechnen).

Display Beleuchtung
AUS ------ AN
3,2 sek - 2,5 sek <= Außerhalb des Messbereichs, Abweichung OK!
0,5 sek - 0,4 sek <= Außerhalb des Messbereichs, Abweichung OK!
1/6 sek - 1/6 sek <= Innerhalb des Messbereichs, OK!
1/25 sek - 1/25 sek <= Innerhalb des Messbereichs, OK!
Wenn dieser Versuch repräsentativ ist, dann ist noch alles im grünen Bereich - leider fehlt im Versuch der kritische Bereich bei 1/8s...1/4s, aber so richtig deutlich dürfte es da auch nicht werden, wenn die Abweichung bei 1/2s noch relativ klein ist (ziemlich genau 1/3 Blende - bei 1/8s dürfte der Fehler also sehr deutlich darunter liegen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liegst falsch damit dass dir offenblende keinen einfluss hat. Es geht darum wieviel licht am belichtingsmesser ankommt. Ev ist eine absolute helligkeit. Wenn canon 1 ev bei offenblende 1.4 spezifiziert müssen es bei offenblende 2 2ev helligkeit sein damit die belichtung funktioniert. Wenn du die gemessenen belichtungswerte interpretieren willst hinsichtilich ev darfst du auch nicht auf einen schwarzen deckel zielen sondern auf eiene mittelgraue fläche.
 
Du liegst falsch damit dass dir offenblende keinen einfluss hat.
Nein, ich liege richtig, denn Du liegst mit folgendem falsch:
Ev ist eine absolute helligkeit.
...was aber eigentlich auch egal ist, denn:
Wenn canon 1 ev bei offenblende 1.4 spezifiziert müssen es bei offenblende 2 2ev helligkeit sein damit die belichtung funktioniert.
Korrekt. Und 2 EV bei Blende 2 sind [Edit: bezogen auf die Belichtungszeit] genau das gleiche wie 1 EV bei Blende 1,4, nämlich 1 Sekunde. Woran man schön sieht, dass die Offenblende für die maximal zulässige Belichtungszeit völlig egal ist. Und nur darum ging es mir!

Wenn du die gemessenen belichtungswerte interpretieren willst hinsichtilich ev darfst du auch nicht auf einen schwarzen deckel zielen sondern auf eiene mittelgraue fläche.
Wo habe ich etwas von einem schwarzen Deckel geschrieben? Ich gehe von normalen Aufnahmen aus, oder idealerweise von der Aufnahme einer 18%-Graukarte.

P.S. Ich habe meinem Post eben noch eine Erklärung hinzugefügt.

P.S. II. Sag mal, meintest Du evtl. "EV ist keine absolute Helligkeit"? Dann würden wir ja soweit übereinstimmen. Und dann war es vielleicht wirklich nur ein Missverständnis, weil ich mich wirklich nur auf die maximal zulässige Belichtungszeit bezogen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch gar nicht so richtig da und schon die ersten Probleme -ist ja hier bekannt.
http://www.profifoto.de/news/rubrik/...nl=pf&id=10228

Die sind doch alle gleich. Bringen unreife Äpfel auf den Markt und reagieren, wenn es den Kunden sauer aufstösst, aber immerhin reagieren die von Canon prompt und am Kunden orientiert.
Trotzdem möchte ich nicht wissen, wie groß das Geschrei hier und in anderen Foren wäre, wenn es einen anderen Hersteller betreffen würde...

aes
 
Noch gar nicht so richtig da und schon die ersten Probleme -ist ja hier bekannt.
http://www.profifoto.de/news/rubrik/...nl=pf&id=10228

Die sind doch alle gleich. Bringen unreife Äpfel auf den Markt und reagieren, wenn es den Kunden sauer aufstösst, aber immerhin reagieren die von Canon prompt und am Kunden orientiert.
Trotzdem möchte ich nicht wissen, wie groß das Geschrei hier und in anderen Foren wäre, wenn es einen anderen Hersteller betreffen würde...

aes

Und deshalb musst Du jetzt so faule Äpfel auf den Markt tragen, die Meldung über ein Lichtleck über das Display ist doch schon uralt:ugly:

P.S. Dein Link funktioniert bei mir nicht

Schönen Gruß

Karl
 
Noch gar nicht so richtig da und schon die ersten Probleme -ist ja hier bekannt.

Bringen unreife Äpfel auf den Markt ...

aes

Im Gegensatz zur neuen Mark III, wo das Licht nur in Extremsituationen (zumeist außerhalb des für die Kamera spezifizierten Bereichs) die Belichtungsmessung beeinflusst und sowieso kein Licht auf den Sensor kommt, hatte die alte Mark II als sehr gereifter Apfel offensichtlich jahrelang ein echtes Lichtleck, das knapp vier Jahre lang nicht aufgefallen ist:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1068659

Ja, so tragisch und extrem praxisrelevant sind diese "Probleme".
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an der Kamera viel mehr stört ist, dass Canon es offenbar weiterhin für überflüssig hält, einen brauchbaren Sucherverschluss zu verbauen. So, wie es ihn an einer 1er oder auch bei Nikon gibt.

Da die Masse sich wohl eher nicht die Mühe machen wird, den "Gummiverschluss" vom Tragegurt zu verwenden, wird entweder gar nicht abgedeckt - dann ist das Lichtleck eh wumpe - oder ein Käppi aufgesetzt, die dann den oberen Teil der Kamera vollständig abdeckt. Dann ist es auch dunkel.

Danach gäbe es nix nachzubessern.

Gruß

tsbzzz :-)
 
57 Seiten und es wird noch immer über dieses "Problemchen" diskutiert *gg* (mehr oder weniger)
Find ich witzig :lol:

Thema hier: 5D III - Light Leak Problem (oder doch nicht?) und das Quote unter mir bezieht sich auf den Sucherverschluss .. bissl Offtopic meinst nicht? :)

Was mich an der Kamera viel mehr stört ist, dass Canon es offenbar weiterhin für überflüssig hält, einen brauchbaren Sucherverschluss zu verbauen. So, wie es ihn an einer 1er oder auch bei Nikon gibt.

Wird das wieder so ein Endlos-Thread wie der andere Thread der gesperrt wurde? :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten