@TO:
Falls ich in dem Faden etwas Relevantes überlesen habe bitte ich um Verzeihung.
1. Entscheidend ist meiner Meinung nach, daß Du deine Ausrüstung gerne in die Hand nimmst, d.h.
a. gut in der Hand liegt (hier immer Body mit den entsprechenden Objektiven ausprobieren, ein kleines Gehäuse mit einem 35-150 macht kein Spaß),
b. Dir die Bedienung liegt und
c. von der Größe her so ist, daß Du sie auch mitnimmst.
2. Die in dem Faden erwähnten Marken sind alle technisch für Deine Vorhaben vollkommen ausreichend.
3. Mir ist Dein Brennweitenwunsch noch nicht klar, das macht die Sache etwas schwierig.
4. Bei Deinem Budget würde ich Dir raten,
a. einmal die Sony A7 iii anzuschauen, die gibt es neu! zur Zeit für unter 1200 Euro. Für einen neuen KB Body ein Schnapper und meines Wissens zur Zeit der günstigste neu erhältliche KB Body.
b. Etwas kompakter, aber teurer wäre die A7 C ii, kleiner geht bei digital KB neu meines Wissens nach nicht.
5. Bei einem Makroobjektiv
a. dürfte die Größe zweitrangig sein, da hier in der Regel sowieso mit einem Stativ gearbeitet wird.
b. Es sei denn, es soll aus der Hand “mal eben so“ im vorbeigehen fotografiert werden. Wenn dann 1:2 reicht, dann gibt es kompakte Festbrennweiten von Tamron für relativ kleines Geld, die man mal eben so mitnehmen kann. Evtl sogar als „Immerdrauf“ (35mm) oder gar als Landschaftsobjektiv (20 bzw. 24 mm). Alternativ das „übersehene“ Sony 50 2.8. mit 1:1 als Immerdrauf. Ist aber im Autofokus recht langsam. Ob der Augenautofokus damit funktioniert, weiß ich nicht. Aber alle genannten sind für eine Immerdrauf-Festbrennweite relativ lichtschwach (bei Kombination mit Landschaft nicht relevant).
6. Tamron bietet dann noch mindestens drei relativ kompakte Zooms für KB an (17-28 2.8, 20-40 2.8 bzw 17-50 4.0).
7. Das Sony 55 1.8 und das 85 1.8 empfinde ich auch als relativ kompakt.
8. Der Gebrauchtmarkt ist bei Sony relativ groß, da es das spiegellose System im Vergleich zu Canon und Nikon KB Spiegellos schon relativ lange gibt.
9. Da Sony seine Schnittstelle offenlegt, gibt es relativ viele (günstige) Drittanbieter von Objektiven im Vergleich zu den einigen anderen Herstellern.
10. Wenn ein 1:2 Makro reicht, dann wäre die Kombination
Sony A7 iii
Tamron 20mm 2.8 (Landschaft und Makro)
Sony 55 1.8 (gibt es auch gebraucht)
eine von mehreren „kompakten“ und günstigen Möglichkeiten.
Damit deckst Du (durch croppen) von 20-100mm alles ab. Ob Dir allerdings 55mm als Immerdrauf zu lang/eng ist, kannst nur Du entscheiden.
11. Ansonsten ein „großes“ Makroobjektiv (Sony 90mm, Sigma 105mm oder ein manuelles Voigtländer 110mm) und/oder als Ergänzung ein entsprechendes Zoom-Objektiv.
12. Anmerkung zu 20mm Makro: Damit bist Du direkt am Motiv dran, Insekten gehen damit in der Regel tagsüber nicht. Auch kann es Abschattungeprobleme durch Dich und Deine Ausrüstung geben. Dazu können Dir aber andere Forenmitglieder genaueres sagen, damit kenne ich mich nicht aus.
13. Und zum Schluß: Vom „gesparten“ Geld/dem Restbudget viele Workshops machen, das verbessert Deine Bilder mehr als eine teurere Ausrüstung!