• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo 560III blitzt nur noch 1/1 ??

...würde mich auch interessieren, ob die reparierten Yongnuos immer noch funktionieren?

Wobei es sich ja wohl laut Aussage von F-M um eine bestimmte Charge handelte. Also kann man wohl wieder kaufen und genauso wie früher ruhigen Gewissens Yongnuo empfehlen.
 
Wobei es sich ja wohl laut Aussage von F-M um eine bestimmte Charge handelte
Das muß aber ne große Charge sein - entsprechende Berichte gibt es ja schon länger und es kommen immer noch neue, außerdem betrifft es ja auch nicht nur den 560-III, sondern ebenso den 560-IV und zumindest vereinzelt auch die YN 568...

Man muß sich auch nur mal Strobels Beitrag vor kurzem Angucken, defekte Blitze mit Baujahr August 2014 und Mai 2015 sieht doch deutlich nach mehr als einer Charge aus...

Ich bin inzwischen aber auch gar nicht mehr 100% davon überzeugt, dass das Problem auf den IGBT zurückzuführen ist: der Canon 580 EX II hatte ja ein ähnliches Problem, wenn auch deutlich seltener. Dort war's ein ungünstiges Reflektordesign, das bei schlechter Lage (Fertigungstoleranz) der Blitzröhre und ggf in Verbindung mit Ozon-Ansammlung im Kopf (hohe Blitzfolge, Blitzen bei hoher Leistung) zu einem Lichtbogen zwischen Blitzröhre und Reflektor führen konnte - und das hat im Gegenzug den IGBT gegrillt.
(Nachzulesen hier: http://lpadesign.com/580EXII.pdf)

@gincool: ist dir zufällig sowas aufgefallen, als du deinen Blitz repariert hast? Verkohlte / verschmorte Stellen im Reflektor / Blitzkopf?
Das Gehäuse der 560er Serie ist ja schamlos beim Canon 580 EX II geklaut, möglicherweise hat man dessen Design-Schwächen auch mitkopiert... ;)

~ Mariosch
 
Hallo zusammen,

möchte mich hier auch gern mal einklinken und berichten und hoffe dabei vielleicht einen heißen Tip zu bekommen. Ich habe von meinem Onkel einen 560 III mit dem bekannten defekt geschenkt bekommen, da ich erhoffte diesen reparieren zu können. Habe danach wie empfohlen einen neuen IGBT (IRG4BC30FD) eingelötet. Erstmal kein Erfolg. Danach habe ich einen zweiten neuen eingelötet und den Blitz auf 1/128 getestet und diesmal hat es funktioniert! Allerdings nur ein einziges Mal. Nachdem ich auf voller Power als Vergleich geblitzt habe ging 1/128 wieder nicht und anscheinend ist auch der neue IGBT jetzt im Eimer. Hat von euch jemand sowas schon erlebt? Bin da jetzt wirklich ratlos :confused:

Grüße
 
Das klingt von der Beschreibung her so, als sei der IGBT nicht unbedingt das Problem, sondern eher ein Symptom des Fehlers... also irgendwas anderes ist kaputt, dadurch fliessen ggf Ströme, welche den IGBT zerstören oder sowas.
Was das aber sein könnte, da tappe ich im Dunkeln...

Da ich ja gerade die Vermutung gepostet hatte, dass es evtl wie beim 580 EX II von Canon an einem Lichtbogen von der Blitzröhre zum Reflektor liegen könnte - ist dir beim aufschrauben des Blitzes irgendwas aufgefallen?
In dem verlinkten Dokument sind auch Fotos, wie das beim Canon 580 EX II ausgesehen hat...

~ Mariosch
 
Also ich hab nichts dergleichen feststellen können :/ Sah alles sauber und neu aus (der Blitz ist noch relativ neu).

Das einzige was ich sagen kann ist, dass ich (glaube ich zumindest) relativ schnell nacheinander geblitzt habe.
 
Also ich hab nichts dergleichen feststellen können :/ Sah alles sauber und neu aus (der Blitz ist noch relativ neu).

na, dann sollte ein Umtausch auf Garantie kein Problem sein (na ja, jetzt nach selber dran basteln vielleicht dann doch :()

Das einzige was ich sagen kann ist, dass ich (glaube ich zumindest) relativ schnell nacheinander geblitzt habe.

seit dieses Problem offenbar wurde, versuche ich 1/1 generell zu vermeiden und wenn ich das doch unbedingt brauche, blitze ich nur mit größeren zeitlichen Abständen...kein Ahnung, ob das hilft das Problem zu vermeiden.
Ist natürlich auch nicht schön, aber glücklicherweise bin ich meistens eher bei 1/128-1/16 unterwegs...

vg, Festan
 
Ja also Garantie kann ich jetzt wahrscheinlich vergessen :o

Dadurch, dass der erste Transistor den ich verbaut habe garnicht funktioniert hat und der zweite nur für eine einzige Auslösung habe ich noch die Hoffnung, dass die gekauften Transistoren von minderer Qualität waren oder fehler hatten. Ich werden nochmal zwei bestellen und beim ersten testen, ob er auf 1/1 und danach 1/128 übersteht und wenn nicht beim zweiten 1/1 vermeiden und hoffen, dass er hält...
 
Ja sicherlich, meinte ich auch so ;) Also 1/128 dann nach einer kurzen Pause 1/1 und schauen ob er danach noch funktioniert. Habe gerade 3 Transistoren bestellt (diesmal anderer Anbieter und anderer Hersteller) und werde berichten!
 
Sooo, gerade eben lag der Brief mit den IGBT's im Briefkasten und habe einen sofort verbaut. Man hat schon äußerlich gesehen, dass die neuen deutlich besser aussehen (siehe Bilder, links jeweils der neue IGBT). Neuer eingebaut und jetzt läuft der Blitz wieder ohne Probleme. Ich konnte mehrmals auf 1/1 blitzen und 1/128 funktioniert immernoch, was bei den vorherigen Transistoren nicht möglich war! :top:

Meine habe ich jetzt von kessler-electronic bestellt.

Hoffe das hilft jetzt jemanden ;)

Grüße
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auf ebay gibt es zwei deutsche Händler die den IRG4BC30FD verkaufen. Nicht bei flaffi666 kaufen, diese sind von minderer Qualität!

Meine habe ich jetzt von kessler-electronic bestellt.

Hoffe das hilft jetzt jemanden ;)

Grüße

Das lag aber nicht am Händler, sondern an deinem Nichtwissen, das du mit einem Blick auf das datenblatt hättest verbessern können. Die ersten IGBT's die du gekauft hast sind die 600 Volt Variante, die neuen die du gekauft hast sind 800 Volt Variante ! Da kann der Händler nichts für, wenn du falsches bestellst.
 
Das ich nicht DAS Wissen habe, da gebe ich dir recht! Aber woher nimmst du die Information, dass das die 800V Variante ist? Steht mit 600V auch in eBay drin. Außerdem ist bei den Yongnuo das Problem ja, dass die verbauten Transistoren nicht für 600V sind und deswegen gegrillt werden (somit sollten die 600V ausreichen und wurden ja so auch von anderen Forumsmitgliedern verbaut und empfohlen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ich nicht DAS wissen habe, da gebe ich dir recht! Aber woher nimmst du die Information, dass das die 800V Variante ist? Steht mit 600V auch in eBay drin. Außerdem ist bei den Yongnuo das Problem ja, dass die verbauten Transistoren nicht für 600V sind und deswegen gegrillt werden (somit sollten die 600V ausreichen und wurden ja so auch von anderen Forumsmitgliedern verbaut und empfohlen)

Da reicht es nach "IRG4BC30FD datasheet" zu suchen. Als Elektroniker weiß man sowas eben :evil: Die 60 bzw. die 80 sind der erste Anhaltspunkt, das es verschiedene Varianten sind, das mit 2 Minuten datenblatt aufschlagen bringt dann zu Tage, das es eine 600 und eine 800 Volt Variante ist. Du hättest am Anfang den Originaltransistor kontrollieren sollen, dann hättest du gesehen, was für ein Typ das gewesen ist bevor du ihn weggeworfen hast;)
 
Steht mit 600V auch in eBay drin. Außerdem ist bei den Yongnuo das Problem ja, dass die verbauten Transistoren nicht für 600V sind und deswegen gegrillt werden (somit sollten die 600V ausreichen und wurden ja so auch von anderen Forumsmitgliedern verbaut und empfohlen)

So ein Transistor hat noch mehr wichtige Eigenschaften die da wichtig sind, z.Bsp. max. Verlustleistung oder wie schnell die Spannung ansteigen darf etc... Das Problem ist also eher dort zu suchen und die 800V variante kann es die 600V Variante eben nicht oder nicht zuverlässig genug.

P.S.: erwarte nicht, das "Händler" sich da groß drum kümmern. Der kauft die ein und gibt die minimal garantierten Werte an. Außerdem wird der auch nur beliefert und es kommt schon mal vor, das ein Großhändler gerade keine "kleine" Variante auf Lager hat und dann eben die "größeren" ausliefert. Preislich macht das für den nämlich keinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich hab da nicht wirklich viel Plan von, deswegen will ich eigentlich auch nicht wiedersprechen :angel:
Allerdings habe ich natürlich auch beim bestellen, sowie davor und ebenso auch jetzt nach datasheets gegoogelt und finde wirklich nirgendwo eins von einem IRG4BC30FD der 800V aufweist.
Auf dem einen steht 8C und auf dem anderen 60, das stimmt. Ich weiß natürlich nicht wie genau du das gemeint hast, aber wenn du 80 (was eigentlich 8C ist) für 800V gesehen hast, war das der erste den ich verbaut habe der sofort gegrillt wurde. Und wenn mich das jetzt nicht alles täuscht ergibt das keinen Sinn, dasses diesen grillen würde :confused:

Nur meine nicht-elektrotechniker Meinung :lol:

P.S. Das sind alles gerade nur Fragen an dich, ich lasse mich gerne eines besseren belehren :D Ich hasse nur den Zustand des unwissens!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markazeh,

bevor das hier ausartet lieber etwas das vielleicht auch anderen zukünftig helfen kann. Ich habe gerade mal geschaut, von diesem IGBT gibt es dutzende Versionen, eines ist aber entscheidend:

Der erste Ersatz der abgeglüht war ist eine Variante mit einer maximalen Schaltfrequenz von 1kHz.

Der jetzt verbaute und funktionierende ist die 8kHz Variante.

Das Problem ist, das der Transistor schnell genug sein muss, ansonsten entsteht zuviel Verlustleistung die den Transistor abrauchen / durchbrennen lässt.
 
Bin kein Elektriker, von daher kann meine Frage kompletter Unfug sein: kann durch die Wahl eines bestimmten IGBT auch die Gefahr bestehen, dass etwas zu brennen (o.ä) anfängt? Sind ja doch erhebliche elektr. Spannungen, die sich in dem Gerät aufbauen.

Wenn eine Sicherung im Haushalt immer wieder herausfliegt, weil ein Kurzschluss im Stromkreislauf existiert, dann ist es zwar möglich, dies mit einem Nagel zu verhindern, eine wirkliche Lösung aber ist das ja nicht, weil das Problem eben nicht in der Sicherung liegt, sondern am Kurzschluss. Mit dem Nagel wird dann die Schutzfunktion einer Sicherung ausser Kraft gesetzt und das Unglück kann seinen Lauf nehmen...

vg, Festan
 
Bin kein Elektriker, von daher kann meine Frage kompletter Unfug sein: kann durch die Wahl eines bestimmten IGBT auch die Gefahr bestehen, dass etwas zu brennen (o.ä) anfängt? Sind ja doch erhebliche elektr. Spannungen, die sich in dem Gerät aufbauen.

vg, Festan

So dumm ist deine Frage nicht und ja es kann passieren, das etwas abraucht. Konkret in diesem Fall ist es so, das ein Kondensator durch den Transistor aufgeladen wird. Wenn ein Kondensator komplett entladen ist, dann ist er wie ein Kurzschluss und der elektrische Strom wird nur über den Widerstand begrenzt, den der Transistor im leitenden Zustand hat. Wenn du also einen Transistor wählst, der im leitenden Zustand einen zu geringen Widerstand hat, dann wird der Kondensator mit einem noch höheren Strom geladen. Ab einem gewissen Strom ist der Rest der Elektronik für diesen zu hohen Strom nicht ausgelegt und dann riecht es komisch im dümmsten Fall fackelt es ab. Auch die Batterien darf man nicht außer Acht lassen, werden die zu stark belastet (nahe dem Kurzschluß), dann können die im schlimmsten Fall auch abbrennen oder sogar explodieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten