• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yongnuo 560III blitzt nur noch 1/1 ??

..ich hoffe dass ich in nächster zeit wieder öfters dazu komme, dann kommen hoffentlich ein paar auslösungen mehr dazu ;)

Und für uns dann hoffendlich auch ein weiterer Zwischenstandsbericht!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind nach knapp 6 Monaten drei von vier 560 IV nur noch auf voller Leistung. In der Zeit kaum benutzt. Gekauft bei unterschiedlichen Händlern. 3 Stück SN: 520276xx alle gestorben innerhalb weniger Tage. Und ein noch funktionierender Blitz mit SN: 520092xx von anderem Händler.

Die Frage wäre nun, wie haltbar ist die DIY Reparatur bzw. Austausch des Transistor? Oder sollte man sich bei einem anderen Hersteller umschauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wäre nun, wie haltbar ist die DIY Reparatur bzw. Austausch des Transistor?
Hängt glaube ich entscheidend von deinen persönlichen Fähigkeiten und deiner Risikobereitschaft ab - der Blitzkondensator führt Spannungen und Stromstärken, die tödlich sein können. Un der Kondensator führt im Zweifel auch noch Ladung, wenn der Blitz schon abgeschaltet ist...

Rein von den Fotos, die hier gezeigt wurden, scheint die Reparatur nicht besonders aufwendig zu sein, da der Transistor offenbar noch im klassischen TO 220-Gehäuse daher kommt, das mit grundlegender Löterfahrung handhabbar sein sollte...

~ Mariosch
 
Heute scheint mein 568IIer die Grätsche gemacht zu haben - egal welche Einstellungen: nur noch volle Power!

Außer im ETTL-Mode, da sind die Bilder unterbelichtet...statt nahezu weiß (wie im M Mode).

Gilt obiges im Thread nur für den 560III oder hat jemand Erfahrung mit anderen Yongnuos (insbesondere dem 568II)?

LG
 
Hallo zusammen,

ich hatte ja an meinem Yongnuo 560 Mark IV das selbe Problem. Von 3en sind schon 2 kaputt und nur der Backup blitz der eh kaum zum Einsatz kommt hat noch funktioniert. Den ersten hab ich per Gewährleistung eingeschickt. Vor 6 Wochen war das. Wird wohl in China gemacht und mal sehen wann ich den jeh wiedersehe. Beim zweiten war mir das zu bunt und ich habe diesen Thread hier gefunden.

Vielen Dank an gincool für die Anleitung! Ich habe mir gleich mal einige dieser Transistoren bestellt und den alten Lötkolben ausgegraben. Nach etwas Gefummel war der neue Transistor drin und der BLitz läuft wieder! Bzw er blitzt wieder auf der eingestellten Stärke und nicht immer 1/1. Super!!

Hoffe das hält nun aber zur Not weiß ich ja wie ich ihn repariert bekomme.

Also kann ich sagen, auch für den Mark IV klappt es!
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank an gincool für die Anleitung! Ich habe mir gleich mal einige dieser Transistoren bestellt und den alten Lötkolben ausgegraben.

Hallo!

Als ich meine beiden 560mk3 heute benutzen wollte, lösten die auch nur noch mit 100% aus. Ich hatte sie 2-3 Monate gar nicht benutzt, beim letzten Mal war noch alles in Ordnung.

Ich werde die Thyristoren austauschen, würdest du mir bitte sagen, wo du die geordert hast?

Bis dann, Oliver

PS: Ebenfalls danke für die Anleitung!
 
Ich habe ja immer auf die Kombi 560 iii / iv mit dem 560 TX geschwört. Vom Konzept und Preis her war das einfach extrem geil.

Nun ist aber auch der erste meiner 560 liier Blitze soweit, dass er nur noch Full Power blitzt :(
Das Zeug nach China zu schicken ist vom Aufwand doch ziemlich hoch.

Ich überlege, ob ich nicht auf die Shanty SN600S umsteige. Förde vertreibt die in Deutschland und scheint der begeistert davon zu sein. Nur ein Modul wie das TX gibt es da glaube ich nicht.

Es kommen bei mir aber auch bald 3 Elinchrom RX One... vielleicht ersetzen die die Aufsteckblitze dann eh.

Schade ist es auf jeden Fall. Ich habe immer sehr gern YN empfohlen und gelobt. Das kann ich jetzt nicht mehr mit reinem Gewissen, denn es scheint ja wirklich ein grundlegendes Problem der neueren 560er zu sein :(
 
Da ich natürlich das Modell Yongnuo YN-560 Mark IV ebenfalls zulegen möchte, war ich nach den zahlreichen kommentaren etwas zurückhaltend mit dem Kauf. Aber habe frech im Internet einfach F-M nachgefragt, da die es auch verkaufen (etwas teurer als bei A...) und laut deren Meinung war tatsächlich die erste Serie defekt und es gab seitdem keine keine Reklamationen mehr. Die Frage ist natürlich ob nicht bei A. noch die alte Serie im Lager haben.

Ich werde bei F-M den Yongnuo YN-560 Mark IV kaufen und ausgiebig testen und natürlich euch am laufenden halten... Ich lass mich da jetzt überraschen.
 
@Protesio: :top::top::top:
Vielen Dank für die Anleitung!:)


Muß man bei der Reparatur hier noch etwas Besonderes beachten:
"Blitze arbeiten außerdem mit hohen Spannungen die lebensgefährlich sein können."

Reicht es den Blitz mit dem Testknopf vor dem Zerlegen abzublitzen und dann schnell die Batterieklappe zu öffnen,damit der Blitz nicht mehr aufladen kann?
Oder müssen (sollten) da vorher noch weitere Maßnahmen zur Sicherheit durchgeführt werden?
 
Zu dem Zweck nehme ich ne normale 40W Glühbirne. In einer Fassung, und zwei Strippen dran, eine mit Krokoklemme, die Andere mit Messspitze. Nach wenigen Sekunden sind selbst volle Blitzelkos zuverlässig entladen (anschließend check mit dem Multimeter!)

ist hier ja schon mal angesprochen worden.
Falls Du wirklich keinerlei "Elektronik" und "Lötkenntnisse" hast, würde ich die Finger davon lassen, bzw. jemanden im Bekanntenkreis Fragen, der sich damit auskennt.
Auf jeden Fall sollte ein Multimeter vorhanden sein, um die Spannungsfreiheit zu überprüfen, bevor Du in dem Blitz irgendetwas anfassen tust :top:
 
Auf jeden Fall sollte ein Multimeter vorhanden sein, um die Spannungsfreiheit zu überprüfen, bevor Du in dem Blitz irgendetwas anfassen tust :top:

In der Hinsicht finde ich das Video auch etwas bedenklich, dass dort ohne Hinweis etc. fröhlich auf die Platine getatscht wird.
Zumindest ein eingeblendeter Hinweis sollte noch eingefügt werden. Ansonsten eine nette Arbeit.
 
Danke für den Hinweis. Werde ich noch ergänzen wenn man das kann aber glaube Youtube bietet die Funktion. Zum Beginn des Videos habe ich zumindest auch den Warnhinweis gesprochen dass die Spannungen lebensgefährlich sein können.

Ich habe selbst den Blitz auf voll ausgelöst und dann direkt die Batterieklape geöffnet und die Batterien raus. Danach dann ein paar Tage gewartet und mit dem Multimeter durchgemessen. Da war nix mehr.
 
Falls Du wirklich keinerlei "Elektronik" und "Lötkenntnisse" hast, würde ich die Finger davon lassen, bzw. jemanden im Bekanntenkreis Fragen, der sich damit auskennt.
Den Lötvorgang selber werde ich natürlich von jemandem machen machen lassen der Ahnung davon hat,wenn der nächste Blitz "abrauchen" sollte.
(Blitz zerlegen und zusammenbau ist ja kein Problem.)
Werde aber auf garkeinen Fall "den Löter" irgendwelchen Gefahren aussetzen.
Daher Frage:

Auf jeden Fall sollte ein Multimeter vorhanden sein, um die Spannungsfreiheit zu überprüfen, bevor Du in dem Blitz irgendetwas anfassen tust :top:
Ich habe selbst den Blitz auf voll ausgelöst und dann direkt die Batterieklape geöffnet und die Batterien raus. Danach dann ein paar Tage gewartet und mit dem Multimeter durchgemessen. Da war nix mehr.

Hat jemand ein Foto auf dem man sehen kann wo man die Spannungsfreiheit nachmisst?
 
Hallo zusammen
Drei YN 560 lll sind mir zeitgleich verendet. Sowas hätte ich nicht für möglich gehalten... Scheint aber, wenn ich das hier alles lese, ein Konstruktionsfehler zu sein. Versuche sie( teile sind schon bestellt) selber zu reparieren. Im Voraus danke an die Tipgeber und das Video hat auch geholfen bei der Entscheidung : Selberreparieren oder Entsorgungsbetrieb. Melde mich ob es wieder blitzt ;-)
 
Ja bei mir warens 3 von den Mark IV Blitzen. Echt krass und der Service ist natürlich unter aller Kanone, ich warte ja schon 3 Monate auf Reparatu des ersten.
Da kann ich schon verstehen, wenn Profis die drauf angewiesen sind sich zig mal so teure Originale kaufen.

Hoffe es klappt bei dir. Bei mir hat es mit zweien bisher geklappt :)
 
Drei YN 560 lll sind mir zeitgleich verendet.
Willkommen im Club! ;)
Sowas hätte ich nicht für möglich gehalten...
Ich auch nicht,bis mir die 580 III/IV reihenweise abrauchten,kaum das sie aus der Verpackung waren.

Hattest du deine Blitze denn viel/wenig benutzt und wie alt waren deine Blitze?
Mein ältester defekter 560 III wurde (laut Aufkleber) im August 2014 produziert,der letzte war von Mai 2015.
Glaube daher eher weniger an eine (nur) fehlerhafte erste Serie.
Aber egal,vieleicht hat Yongnuo da ja in den letzten Monaten endlich nachgebessert.

Versuche sie( teile sind schon bestellt) selber zu reparieren. Im Voraus danke an die Tipgeber und das Video hat auch geholfen bei der Entscheidung : Selberreparieren oder Entsorgungsbetrieb. Melde mich ob es wieder blitzt ;-)

Viel Erfolg!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten