• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wollt ihr das neueste Gerücht?

oder die e-550 kommt ohne live-view aber mit wackeldackel. dann passt das auch mit nem einstiegspreis für um die 500-600 euro

Also wenn sie das tun und tatsächlich wieder so ein Modell Durcheinander bringen, dann ist Ihnen wirklich nicht mehr zu helfen. Ganz im Gegenteil spielt bei der Größe der E-510 ja ein paar mm hin oder her keine große Rolle, so dass man da auch ein Schwenkdisplay einbauen könnte, dmait wäre dann auch die E-330 u.u. adequat ersetzt.

Die E-410 kann ja 500? kosten, was soll an der schon teurer sein als die E-400, live view B kostet ja nichts.
 
Also wenn sie das tun und tatsächlich wieder so ein Modell Durcheinander bringen, dann ist Ihnen wirklich nicht mehr zu helfen. Ganz im Gegenteil spielt bei der Größe der E-510 ja ein paar mm hin oder her keine große Rolle, so dass man da auch ein Schwenkdisplay einbauen könnte, dmait wäre dann auch die E-330 u.u. adequat ersetzt.

Die E-410 kann ja 500? kosten, was soll an der schon teurer sein als die E-400, live view B kostet ja nichts.

man braucht halt vor allem einen sensor der live-view unterstützt. ich denk da ist die auswahl nicht ohne grund so klein. ist bestimmt auch mit höheren kosten verbunden.
ich kann mir gut vorstellen, dass die e-500 weiterhin mit 8mpix kommt dafür dann eben mit wackeldackel und ohne live-view. preislich dann aber in direkter konkurenz zur nikon d40 und pentax k100d
 
(...) spielt bei der Größe der E-510 ja ein paar mm hin oder her keine große Rolle, so dass man da auch ein Schwenkdisplay einbauen könnte, dmait wäre dann auch die E-330 u.u. adequat ersetzt.

Fände ich auch o.k. - nur noch E-4xx und E-5xx und E-x im Gleichschritt, das wäre als Produktpalette auch für unbelecktere Kunden überschaubar.
 
ich kann mir gut vorstellen, dass die e-500 weiterhin mit 8mpix kommt dafür dann eben mit wackeldackel und ohne live-view. preislich dann aber in direkter konkurenz zur nikon d40 und pentax k100d

Also ich kanns ja nur aus meiner Sicht beurteilen, aber wenn Olympus das macht:

E-410 mit live view und (wie E-400) auf Einsteiger-Niveau ohn SVA & Co und dann eine weitere Einsteiger E-510 mit CCD-shift aber ohne live view und mit einem uralt Sensor (der noch nie gute Kritiken bekam), dann können sie sich gleich eingraben.

Was soll denn der Käufer denken? Ein Modell hier verkrüppelt, das nächste da, kein einziges bietet was vernüftiges, keine Aufstiegsmöglichkeit,...

Hatten wir doch 2006 schon mal mit dem Ergbenis, dass nach dem für Olympus sehr guten Jahr 2005 in 2006 der böse Einbruch bei den Marktanteilen gekommen ist.

Pentax und Nikon machten vor, wie es richtig geht, indem man Kameraklassen sinnvoll abstuft und ein bessere Modell auch überall besser ist als das schwächere. Und siehe da, die Marktanteile springen in die Höhe...

Canon hat mit der 400D und 30D das Problem, dass man hier in der mittelklasse nicht alle features bietet, die schon das billigste Modell hat, die Folge: Dramtischer Verlust der Marktantiele in der Mittelklasse.

Und -die- haben das große Gesamtsystem, den Markennamen und das Image.

Eine Aufteilung der Möglichkeiten und Innovationen bei Olympus auf verschiedene Modelle würde jedes einzelne Modell schwächen, weil jeder nur sieht, was jeweils nicht geht und nicht das sieht, was jeweils möglich ist...

Ich würde von Olympus weder eine E-410 mit live view kaufen, noch eine E-510 mit CCD-shift, da ich dann eben auf das Modell warten würde, welches beides bietet (und für mich bezahlbar ist, also keine E-x).

Und an den wartenden verdient Olympus keinen cent und wer weiß, vielleicht ist dann irgendwann ein anderer Hersteller schneller, der weiß, wie man Modelle sinnvoll voneinander abgrenzt, dann kauf ich halt das, momentan hat Olympus bei mir nach wie vor beste Chance. Gute Optiken, guter Staubschutz, live view und CCD shift in einem kompakten Gehäuse und alles könnte mir Oly mittlerweile bieten, sie müsstens nur in einem Modell vereinen.

Aber ich bin da ja recht zuversichtlich.

(außerdem glaub ich persönlich dem Gerücht und zwar jedes Detail)

mfg
 
Nachdem doch nun klar ist, dass es kein LiveView über firmaware update an der E-400 geben kann, weil der Kodak Interline CCD dazu nicht fähig ist, stellt sich doch die Frage, warum der Produktionszyklus der E-400 so kurz ist und warum die E-400 nur in Europa vetrieben wurde. Kurzsichtigkeit von Olympus? Produkchaos? Ich glaube, das ist Unsinn. Vielmehr denke ich, dass man mit der E-400 einen Test durchführte, welche Chancen ein derartiges Gehäuse hat.
Und deshalb wird es eine verbesserte E-400 mit dem gleichen Sensor weiter geben. Und zwar mit Antiwackel und ein paar netten Features zusätzlich, die aber allesamt nicht bahnbrechend sind. Das wird die zukünftige Einsteigerkamera sein.
Die Mittelklasse wird über der E-330 stehen. Mit einem Panasonic-Sensor, Antiwackel und LiveView, aber mit normalem Prismengehäuse als "gehobene" Alternative zur E-330. Auch diese Kamera wird 10 MP haben. Das Gehäuse ist aus Metall und ist relativ wertig. Eventuell ist es auch abgedichtet. Die E-330 wird dann irgendwann auslaufen. Erst dann kommt eine neue Brikettkamera, wenn überhaupt. Wahrscheinlich aber wieder in "Kooperation" mit Panasonic, denn die bräuchten in spätestens einem Jahr eine Nachfolgerin für die L1. Unter Umständen profitiert Panasonic schon von der Nachfolgerin der E-400, denn mit einem Gehäuse wird auch Pana nicht lange über die Runden kommen wollen.
Die "Krönung" wird die E-1-Nachfolgerin sein, die im August/September 2007 zu kaufen sein wird. Auf der PMA wird es nur grobe Spezifikationen geben. Der Sensor z.B. wird noch nicht bekannt gegeben. Die neue E-1 wird kein LiveView haben, dafür einen neuen Sucher mit Live-Historgramm. Wahrscheinlich wird es ein FFT-Sensor sein mit 12 MP. Auch diese Kamera hat Antiwackel und die bekannt gute Gehäusequalität. Dass sie insgesamt modernisiert wird, steht außer Frage.

Keine Neue wird eine Sensation, sie werden gut und solide sein. Mit diesen Kameras strukturiert Olympus die Modellpolitik neu.
Unten die neue E-400, dann die E-330 (später abgelöst durch eine Nachfolgerin), dann die gehobene LiveView-Kamera mit 10 MP (E-200?) und die E-1 als robustes Arbeitstier mit unsensationellen technischen Daten, aber mit absolut guter Bild- und Verarbeitungsqualität.
Die E-330 und ihre Nachfolgerin (vorraussichtlich 2008) werden als "untere Mittelklasse" platziert, die "gehobene" E-200 als Konkurrenzmodell zur Klasse der D80/D200 und die neue E-1 als "freischwebende" Profiklasse, weil sie weder dort oben bei C* noch bein N* "abräumen" kann.
Interessant ist, dass die E-400-Nachfolgerin nicht mehr im tiefen LowBudget-Bereich grast, sondern ein wenig darüber, weil der Kampf um die untere Klasse für Oly nichts bringen wird. Es sei denn, sie haben da noch eine 500-Nachfolgerin in der Pipeline, was aber nicht anzunehmen ist.

Mit anderen Worten: Olympus verschiebt die Modelle etwas in Richtung Mitte und leicht nach oben. Der Clou ist eigentlich: Alle, die kein LiveView an der neuen E-1 haben wollen, werden gut bedient. Diejenigen, die ihn vermissen, werden mit der "besseren" E-330 mehr als gut bedient. Nur eben nicht mit dem besten Sensor für FT, den es bei der neuen E-1 gibt. Genau so wird es kommen.:)
BG
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cephalotus

ich bezweifel, dass die kunden die durch D40, K100D oder eine fiktive E-550 sich wirklich gedanken über die sensorqualität machen. da zählt am ehesten noch die auflösung und die wäre bei einem uraltsensor ohne gute kritiken in diesem forum daher schon interessanter als die konkurenz. der typische einsteiger der sich NICHT in foren wie diesem schlau macht und auch evtl. keine fachzeitschriften liest (wenn doch wirds wohl die 400D) weiß oft gar nicht was rauschen ist. und selbst wenn. die unterschiede in der bildqualität, sind oft so gering, dass man sie schon mit 100% crops suchen muss - und dann sind die auch eher auf die leistungen der objektive zurückzuführen als auf die kamera (mal abgesehen vom rauschen).

das problem bei den ganzen diskussionen hier ist, dass olympus momentan keinen echten mittelklassebody anbietet. und wenn man sich die diskussionen hier ansieht, dann fällt auf, dass sich die meisten hier wünschen, dass die bestehenden klassen dahin aufgerüstet werden einem mittelklassebody al a D200, 30D oder K10D zu entsprechen.

die momentane produktpolitik scheint aber eher auf den einsteiger (e-500) - oder nieschenmarkt (e-400, e-330) ausgelegt zu sein - und da wird sich bei kleineren updates wohl auch nicht viel tun.

ich hab die modellbezeichnung bei olympus so verstanden, dass je kleiner die modellbezeichung, desto teurer.

in eine e-410 würde ein bildstabi wahrscheinlich nicht so einfach integriert werden können - genausowenig ein klappdisplay. bleibt also nur noch live-view - sofern ein passender sensor verfügbar ist. nur wird der sicherlich mehr kosten als ein ccd der für live-view nicht geeignet ist.

eine e-500 mit live-view, hoher auflösung UND bildstabi UND klappdisply würde gleich die e-330 UND die e-4(1)0 überflüssig machen. ersteren bliebe nur der größenvorteil letzteren das design. beides würd wohl nicht reichen um den entsprechenden absatz zu gewähren.
da ich nicht glaube, dass die e-550 (sofern sie überhaupt kommt) deutlich mehr können wird als e-330 oder e-410 kann ich mir vorstellen, dass die eher dahingehend überarbeitet wird einen möglichst niedrigen einstandspreis zu gewährleisten aber dennoch den ein oder anderen vorteil gegenüber der konkurenz zu sichern. live-view scheidet damit aus, da das ja der e-410 konkurenz machen würde. bliebe also der wackeldackel für den ja auch genug platz vorhanden ist...

das sind aber alles spekulationen. ich denk die entscheidungen bei olympus was denn nun kommt und was nicht - sind vor allem wirtschaftlicher natur und da spielt die begrenzte fertigungskapazität - die olympus nun mal hat - eine wesentliche rolle. mehr als ein volumenmodell wird man sich da wohl kaum leisten können...
 
...
E-410 mit live view und (wie E-400) auf Einsteiger-Niveau ohn SVA & Co und dann eine weitere Einsteiger E-510 mit CCD-shift aber ohne live view und mit einem uralt Sensor (der noch nie gute Kritiken bekam), dann können sie sich gleich eingraben.
...

Ui, hier ist ja mal wieder Highlife ;)

Persönlich könnte ich mir schon vorstellen das, wenn nun die E-410 mit einem neuen Sensor kommt der Liveview unterstützt, der alte 10MP in die die neue E-510 wnadert. Viellecht sogar mit Stabi.
Wenn dann die E-410 noch Stabi hätte ware es ja schön abgestuft. die 5er Reihe immernoch als Einsteiger. Die 4er die bisschen bessere und halt extrem kompakt.
Und ganz weit oben dann die neue E-x.

Wenn man das so betrachtet wäre die 3er Reihe eigentlich noch ganz gut geeignet die Lücke zwischen 410 und E-x zu schliessen. Wie sicher ist es denn das es keinen E-330 Nachfolger geben soll?

Ach, immer diese Spekulation.

criz.
 
nachdem die 4er dank live view ja teilweise die 3er reihe ersetzt, wie auch die 1er ( ich hoffe doch mal dass die live view haben wird ), ist jetzt nur noch ein upgrade von e-410 auf e-1n möglich. vielleicht kommt ja noch das semi-pro modell, aber nicht mehr dieses jahr.

was würde dazwischenpassen?

mit einer e-30 als e-3 lookalike in plastik und ohne wetterschutz wäre oly eigentlich gut bedient, ebenso mit einer e-40 als e-410 lookalike nur mit titangehäuse ( em-4 Ti :D ), wetterfest und ein bisschen funktioneller.

ich würde beides begrüssen.
 
das letzte Post liest sich jetzt irgendwie eher wie vom 5.1.2009 oder so.

"nachdem die 400er die 300er ersetzt haben, kann man ja nur noch von der 410 auf die E-1 upgraden"

dafür daß noch KEINE der genannten Kameras irgendwer überhaupt in der Hand hatte, schon ein bißchen viel Zukunftsmusik :)
 
nachdem die 4er dank live view ja teilweise die 3er reihe ersetzt, wie auch die 1er ( ich hoffe doch mal dass die live view haben wird ), ist jetzt nur noch ein upgrade von e-410 auf e-1n möglich. vielleicht kommt ja noch das semi-pro modell, aber nicht mehr dieses jahr.

was würde dazwischenpassen?

E-410
E-510
E-x

Passt doch alles wunderbar, eine E-xx dann vieleicht iregdnwann mal später oder die E-x kostet unter 2000?, dann kann man sich die Mittelklasse sparen, wenn die E-510 einigermaßen gut wird
 
E-410
E-510
E-x

Passt doch alles wunderbar, eine E-xx dann vieleicht iregdnwann mal später oder die E-x kostet unter 2000?, dann kann man sich die Mittelklasse sparen, wenn die E-510 einigermaßen gut wird

So wird es nicht kommen.
Die neue Mittelklasse wird eine E-XXX mit LiveView sein. 10 MP, Metallgehäuse, abgedichtet, praktisch eine kleine Ausführung der E-X, die kein LiveView haben wird. Dafür Live Histogramm und etwas mehr MP. Wer also eine E-X mit LiveView haben möchte, wird mit der neuen Mittelklasse gut bedient. Es wird also zwischen der E-X und einer E-410 keine Riesenlücke geben. Die Frage wird sein, ob Olympus wieder im absoluten Niedrigpreissektor eine Kamera platzieren wird. Das könnte dann die E-510 sein.

Meine Reihenfolge lautet:
E-410 (neu! 10 MP + Live View ab März 2007)
E-330 (läuft noch bis Herbst 2007 - untere Mittelklasse)
E-200 (10 MP, neue Mittelklasse mit LiveView ab Mai/Juni 2007)
E-X (12 MP FFT CCD von Kodak, ab August/September)

Alle Neuen haben Antiwackel. Da der LiveMOS-Sensor von Panasonic kommt, ist zu erwarten, dass entweder die E-410 und/oder die neue Mittelklasse die Basis der neuen Panasonic sein werden. Eventuell könnte sie auch aus der neuen E-330, die Ende 2007 kommt, entstehen. Sie wird die Brikettform beibehalten. Damit wäre auch Panaleica gedient, die einerseits die Brikettform brauchen und andererseits aus einer Kamera der unteren Mittelklasse eine Hochpreiskamera generieren wollen (siehe L1, Digilux 3).

BG
Rolf
 
Warum sollte die E-x kein liveview haben?
Weil das typische Klientel einer +2000,- ? Kamera vermutlich einen wirklich guten, optischen Sucher und einen Sensor bevorzugt, bei dem die Lichter nicht so früh anfangen auszufressen. Abgesehen davon, daß es durchaus nett sein kann 12 MP zu haben ohne LV als etwas unter 10 MP dafür mit Sensor-LV. LiveView könnte man allerdings auch über EVF realisieren, wobei ich nicht fest daran glaube, daß es Oly wagen würde die E-X damit auszustatten. Dazu würde dann doch sehr viel Mut gehören. ;)
 
Warum sollte die E-x kein liveview haben?

Aus mehreren Gründen:

a) Sie haben keinen LiveMOS-Sensor größer 10 MP .

b) Sie machen die E-X kompromisslos ohne Schnickschnack mit mehr MP und dem besten optischen Sucher bei FT. Dafür mit LiveHistogramm.

c) Sie kommen denjenigen, die LiveView + gutes Gehäuse + nicht zu viel MP haben wollen, genau mit der oberen Mittelklasse entgegen. Das wird das Gehäuse um die 1500 Euro sein, mit 14-54 vielleicht als Kit um die 1800 Euro.
Die E-X kann man dann als FT-Profimodell in die 2500 Euro Kategorie einstufen für all jene, die etwas mehr MP und ein gnadenlos gutes Gehäuse haben wollen.
BG
Rolf
 
Vielleicht, weil sich die meisten sogenannten Profis mit der Akzeptanz eines LiveView noch schwer tun.

ich glaube die profis haben damit kein problem wenn ihr werkzeug verbessert wird.

es sind eher die dickgeldbeutligen möchtegerns die ein problem damit haben. allerdings denke ich dass die mittlerweile als kunden für spitzenmodelle die wirklichen profis zahlenmässig lang hinter sich gelassen haben.

womit die zentrale frage eher ist baut oly eine kamera zum arbeiten oder eine für´s image.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten