Hallo Kersten,
vesteh mich bitte nicht falsch. Es geht mir nicht darum Dich in die Trollecke zu stellen, oder Dich loszuwerden und schon gar nicht habe ich Dich als reichen Fatzken oder Spinner hingestellt.
Was mich an der Diskussion mit Dir stört, das habe ich ja schon mehrmals ausführlich erklärt. Ob das von Dir beabsichtigt ist, oder nicht, das kann ich nur aufgrund des Geschriebene nicht erkennen, und persönlich kenne ich Dich nicht.
Bei manchen Themen (wie z.B. hier beim LV) entsteht bei mir halt der Eindruck, daß es Dir nicht wirklich darum geht über die Sinnhaftigkeit von irgendetwas zu diskutieren, sondern Du suchst einfach nur nach irgend etwas was man halt dagegen schreiben kann, mal das, mal das, was sich halt gerade findet, wenn das eine nicht zieht probieren wir das andere. Wer häufig so argumentiert, den kann ich nach einiger Zeit eben als Diskussionspartner nicht mehr ernst nehmen (eine zeitlang probiere ich es ja).
Hier nur ein Beispiel um das zu verdeutlichen (Das mit der Kühlung, was Du ja selbst als Beispiel anführst):
...
.. da ja die Rede von einer Kamera war die hohen Ansprüchen gerecht werden soll.
...
Die Rede war eben nicht von solchen Kameras (MF-Studiogeräte), kurz zuvor hast Du selbst über die Telefotografie mit den ausgestreckten Armen geschrieben (!).
Und zwischendurch fragst dann schon mal von was überhaupt die Rede ist:
...
nur mal eine Frage, reden wir hier von Amateurkameras oder von der sogenannten Profiliga?
...
Über was wir hier eigentlich reden sollten steht im Threadtitel, dazu ist er ja da. Das dann wieder auf der "Professionalität" ("sogenannte Profiliga") von irgendwas herumdiskutiert wird ist ja nicht neu, ebensowenig die Dehnbarkeit dieses Begriffes (deren Du Dich ja auch gerne bedienst, wie im gerade gezeigten Beispiel).
Was bitte haben Studiokamers (und deren Anwendung), die soviel kosten wie viele von uns im Jahr verdienen, noch mit der Diskussion um die Kamerasysteme zu tun über die wir hier reden? Das sind eben nicht "hohe" Ansprüche, das sind "allerhöchste" Ansprüche, sprich das ist eine eigene Welt über die wir hier eben nicht reden. Leute die sowas verwenden zerbrechen sich nicht den Kopf darüber ob sie mit Deiner MK-irgendwas oder meiner E-soundso fotografieren würden (bestenfalls für einen Probeabzug vielleicht).
Und das Thema der Wärmeeinwirkung habe ich sehr wohl angesprochen, aber es liest keiner, oder es interessiert keinen sonderlich (außer um zu streiten oder als Argument für das eigene und gegen ein anderes Sytem) (Argus-Thomas vielleicht noch ausgenommen). Wer sich wirklich für das Thema interessiert kann sich übrigens selbst grob aurechnen, ob und wann der Einfluß signifikant wird (der Dunkelstrom verdoppelt sich etwa bei einer Temperaturerthöhung von grob 6-10°C). Die Dunkelströme für viele Sensortypen sind bekannt, das Ausleserauschen für viele Typen ist auch bekannt (und nur wenig temperaturabhängig), und wer ein bißchen nachdenkt wird schnell feststellen, daß bei Kurzzeitbelichtungen der Dunkelstrom gegenüber dem Ausleserauschen fast vernachlässigbar ist, der Einfluß steigt mit der Belichtungszeit, irgendwann ist dann praktisch nur mehr Dunkelstrom relevant (Minutenbereich), dann kehrt sich das ganze also um.
Über das Problem der großen Wärmeentstehung bei großfarmatigen Kameras haben wir uns auch mal schon vor ein paar Monaten unterhalten, alles wieder vergessen?)
Auch Crushi hat Dir geantwortet (und auf die CCD's hingewiesen, die in diesen Kameras üblicherweise zum Einsatz kommen und die bekannt für ihren sehr hohen Stromverbrauch sind - der ja zum größten Teil in Wärme umgewandelt wird).
Daß extra für das LV der E-330 ein eigener Sensor entwickelt wurde, der sehr stromsparend arbeitet und sich nur sehr wenig erwärmt ignorierst Du völlig (wieso?). Und wenn das alles trotzdem noch ein Problem wäre - wie groß wäre wohl der Aufwand einen 13*17mm Sensor passiv oder aktiv kühl zu halten? Scheint aber nicht gerade größte Notwendigkeit zu haben.
Aber um zu den Gerüchten zurückzukommen: wenn was dran ist, dann kommt das LV sowieso in allen Oly-Kameras, und das zeigt doch recht deutlich wie man bei Olympus über das Thema denkt. Und das Risiko, daß das für den einen oder anderen Profi oder nicht-Profi womöglich nicht elitär genug erscheinen mag, sind sie dann wohl offensichtlich bereit einzugehen.
Gute Besserung übrigens.
LG
Horstl