Naja... gerade unter dem Druck der Gemeinde könnten die eine E-1n rausbringen, wo die letzten Features fehlen, und die ein einer E-1nMK2 nachliefern...
nach den E-400/410 traue ich dem Braten nicht mehr wirklich.
...
Es hieß doch immer daß der Kodak CCD nicht Live-Bild-fähig ist, oder habe ich das etwa falsch in Erinnerung??!
Komisch das dieser Umstand hier nie erwähnt wird!
Hier meine Theorie zu dem auf den ersten Blick eigenartigen Gebahren von Olympus:
Die E-400 war in der Tat als 10MP Kamera mit Live Preview geplant, aber kurz vor der Photokina stand fest daß der benötigte 10MP LiveMOS Chip nicht mehr rechtzeitig fertig werden würde. Olympus geriet dadurch in eine außerordentlich mißliche Lage. Würde man zur Photokina wieder nichts besseres auf die Beine stellen als eine 7,5 oder 8MP Kamera, wäre das ein Disaster gewesen. Kritiker wären in ihrer Meinung bestärkt worden, dass 4/3 nunmehr an eine natürliche Schallmauer geraten wäre und daß keine nennenswerten Fortschritte mehr zu erwarten wären (von einer E1n ganz zu schweigen). Olympus mußte also auf Biegen oder Brechen eine 10MP Kamera mit verbessertem Rauschverhalten präsentieren um zu beweisen daß man doch noch mit der Konkurrenz mithalten kann.
Die einzige Möglichkeit dies zur Photokina zu schaffen, war wohl der Einbau eines nicht live preview fähigen 10MP Kodak CCD und daraus wurde dann die heute bekannte E-400.
Mittlerweile wird nun auch der 10MP LiveMOS fertig entwickelt sein, und man kann zur PMA das ursprünglich geplante E-400 Modell vorstellen (als E-410)
Eines ist damit für mich allerdings auch sonnenklar: Die E-410 wird im wesentlichen einer E-400 gleichen wie ein Ei den anderen! D.H. der Sucher wird
keinen Deut heller sein. Eher noch dunkler, falls der Livepreview wieder über einen Strahlenteiler erzielt wird! Ich verstehe bis heute nicht warum man dafür nicht einen Schwenkspiegel nimmt, bei dem das Licht entweder 100% in den optischen Sucher
oder zu 100% auf den Preview-Chip gelenkt wird! Vielleicht wird ein solches Konstruktionsprinzip ja bei der E-1n verwendet werden - das würde auch den großen Prismendom erklären. Genial wäre es auch die Mattscheibe und einen 4/3-Chip auf einen Schlitten zu montieren, so daß je nach Bedarf eines von beidem in den
Sucher-Strahlengang geschoben werden kann (man braucht ja eh niemals Preview und optischen Sucher simultan!).
Das hätte auch den Vorteil, daß man nunmehr statt einem LiveMOS einen ganz normalen CCD-Chip zur Aufnahme verwenden könnte! Ach, ich schweife schon wieder ab...
Viele Grüße
Alexander