• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless-USB-Adapter: die kompakte Lösung

Nicht für jeden :D.
 
da du wieder mal da bist, wie siehts mit Platine aus ? wie mit welchem 18650 mit Beine ? mit integriertem Schutz oder ohne ? ich finde da so viele unterschiedliche
Schlecht, viele, ohne, nimm halt eine :D.

Ohne Scherz, die Platine rückt in Ferne, weil es auch Fertigungsprobleme mit dem LiIon-Lader gäbe, den ich ausgesucht hatte (zu lange Story für hier, Chip zu klein), müsste umdesignen. Eine CPU wäre schon drauf, die würde auch das Powermanagement machen (EIN/AUS per Taste, AUS wenn Spannung zu niedrig oder nach einiger Zeit). Aber da sind noch massig PINs frei, also wollte ich gleich einen Timer mit reinpacken :rolleyes: ... und, und, und ...

18650: welche ist völlig egal, gibt halt teurere und billigere, sind dann besser oder schlechter mit mehr oder weniger Kapazität. ICH persönlich nehme welche ohne Schutz, weil ich meiner Schaltung vertraue :D. Beim Laden passt der Lader x-fach auf (Temp, max. Timer etc.) und beim Entladen ist das Schlimmste was passieren kann, dass die Zelle futsch ist. Wenn du aber welche mit Schutzschaltung nehmen willst, bitte. Hab damit aber keine Erfahrung und ob die Schaltung vollkommen transparent ist (z.B. beim Laden). Zu finden ist das alles in der Bucht.

P.S.: Ich muss aber irgendwas machen, da selbst persönliche Freunde in das HAMA-Set investiert haben und nun mit säuerlichen Gesichtern warten ... :o
 
P.S.: Ich muss aber irgendwas machen, da selbst persönliche Freunde in das HAMA-Set investiert haben und nun mit säuerlichen Gesichtern warten ... :o

denn mal los, habe gerade das Hama bestellt :D

wenn Luca noch die gefrästen Blitzschuhe liefert kann die Kiste auf die Cam

welcher Ladechip ? neuen Plan erstellt ?
 
welcher Ladechip ? neuen Plan erstellt ?
Nö ... erst mal neue Cam erstanden :angel: ...

Ladechip stimmt übrigens gar nicht, der Step-Up Wandler wars. Ein wirklich kleines Traumding (synchron, über 90% Effektivität, liefert genau die benötigte Leistung) ... ich WILL den ... aber eben nur im Winzgehäuse. Sitze grad am falschen Rechner für den genauen Typ, aber das habe ich doch am Anfang schon mal beschrieben, oder?
 
Nö ... erst mal neue Cam erstanden :angel: ...

Ladechip stimmt übrigens gar nicht, der Step-Up Wandler wars. Ein wirklich kleines Traumding (synchron, über 90% Effektivität, liefert genau die benötigte Leistung) ... ich WILL den ... aber eben nur im Winzgehäuse. Sitze grad am falschen Rechner für den genauen Typ, aber das habe ich doch am Anfang schon mal beschrieben, oder?

na ja ich bin grad nicht synchron, erst zeigst du einen Plan, erste Beiträge und dann einer der letzten, der Chip muss geändert werden, da denke ich es ist ein anderer und somit neuer Plan ;)
 
Hama wUSB öffnen

geht das zerstörungsfrei ?

pair Pin, wird der nur auf Masse gezogen ? betätigt der einen Schalter, du machst das ja tricky mit dem BS FET, ich denke alternativ an pairing Kabel, Mini USB hat ja 5 Pins, bei Medion wird Pin 4 oder 5 (der nicht normal minus Pin) als Signalisierung Masse genutzt um mit 1A zu laden, wenn der Pin nur auf Masse geht könnte im Pairingkabel der entsprechende Masse sein, sonst eben offen am USB
Gerät sprich Cam, ausser wenn es Cams geben sollte die den missbrauchen und ebenfalls Potenzial drauflegen Masse o.ä.

ich grübel gerade über Gehäuse, habe mich nun doch entschlossen mit 4 Mignons zu arbeiten um einfach leichter wechseln zu können, denn die übliche LiIo Reichweite muss mir nicht genügen und dann auf laden warten mag ich nicht
 
Der Pair Pin wird im normalen Betrieb auf Masse gezogen und für's Pairing ist er auf "Hi", also über einen Widerstand auf +5V gezogen.

Das Öffnen der Gehäuse ist einfach, man sägt einfach das "Scharnier" durch, danach kann man das Gehäuse mit einem kleinen Schraubenzieher aufstemmen.

Ich habe den Sender letztlich zweimal aufgebaut, einmal in der Kompaktversion, die in diesem Thread beschrieben wird (allerdings mit einem anderen Spannungsregler) und einmal mit AA-Zellen.

Beide Versionen funktionieren leider nicht.

Bei der kompakten Version sackt die Spannung auf 4,9 V ab, was eigentlich reichen sollte, aber offensichtlich nicht reicht. Der Sender wird vom PC nicht erkannt.

Bei Version 2 habe ich ein Varta-Kompakt-Ladegerät für 20 EUR, bei dem 4 Akkus dabei waren, umgebaut. Die Platine kann man so zersägen, dass der Primärteil rausfällt. An dessen Stelle kann man die WUSB-Platine setzen. Dann kratzt man die Leiterbahnverbindungen weg (geht ziemlich einfach) und verdrahtet die Batterie-Kontakte so, dass die Akkus in Reihe geschaltet sind.

Diese Version wird vom PC erkannt, dennoch erkennt die Software (DCamCapture und ähnliche) die D700 nicht. Ich hatte bisher keine Zeit, zu ermitteln, woran der Fehler liegt. Vielleicht, weil ich das USB-Kabel als Y-Kabel ausgelegt habe (ein Ende zum Pairen, das andere Ende für Normalbetrieb).

Ich melde mich nochmal, wenn ich eine der Versionen zum Laufen gebracht habe.

Grüße
Mirko
 
Der Pair Pin wird im normalen Betrieb auf Masse gezogen und für's Pairing ist er auf "Hi", also über einen Widerstand auf +5V gezogen.Mirko

danke, hilft etwas weiter, muss noch drüber nachdenken

Das Öffnen der Gehäuse ist einfach, man sägt einfach das "Scharnier" durch, danach kann man das Gehäuse mit einem kleinen Schraubenzieher aufstemmen.

also zerstörerisch, sachade aber auch

Beide Versionen funktionieren leider nicht.

das tut mir leid, ich bin einen Schritt weiter, im Thread genannter Stecker hängt am 4x Mignon Akku Gehäuse mit 4x Eneloop, nur viel zu lang und speist grad den USB Stick samt Sender, klappt prima

wenn ich nun entweder den Clientstick schlachte und die Maße nehme vermute ich passt der Stick noch locker unter die Akkus, das Gehäuse müsste dann nur gekürzt werden und einen neuen Deckel bekommen, wäre genauso kompakt, eher noch kompakter mit Akkuwechselmöglichkeit

siehe hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1935373&postcount=57

das wUSB Modul sieht so kompakt aus das es locker unter die 4 Mignonabmessungen passt 50 x 60 mm ? es ist schmal um 20mm und maximal 60mm lang siehe Bilder vom TO, Dicke schätze ich unter 5mm und so viel Platz hat das Gehäuse unter dem Akkufach

über Atmel Überwachung Display 5V Erzeugung denke ich auch noch nach, mein Favorit ist immer noch der MAX682 inductorless 5V 250mA aus bis zu 2,x V runter
 
Bevor Du das Ding zersägst, paire die beiden Teile. Aber das hast Du wahrscheinlich eh schon getan, wenn ich Dich richtig verstehe.
 
Bevor Du das Ding zersägst, paire die beiden Teile. Aber das hast Du wahrscheinlich eh schon getan, wenn ich Dich richtig verstehe.

ja, mehrfach, an jedem Rechner bis jetzt :rolleyes:

es scheint kein "echtes" pairing zu sein client host, das dürfte sich ja von rechner zu rechner nicht verändern, sondern es ist nur ein set up im rechner
 
Ich nimm mal an, dass der PC einen Schlüssel entgegennimmt, der im Sender codiert ist, damit nicht Dein Nachbar Deine Daten liest und umgekehrt.
 
Ich nimm mal an, dass der PC einen Schlüssel entgegennimmt, der im Sender codiert ist, damit nicht Dein Nachbar Deine Daten liest und umgekehrt.

ja und nein, so ein Set kann sich ja über SerNr Identifikation ausschlieslich als Paar unterhalten, einmalig vom PC angestossen in die Sticks geschrieben, dumme Fremdlinge von "draussen" muss man ja nicht beachten
 
Oh wow ... viele Fragen, wenig Zeit :D ... ich versuch mal ein paar zu beantworten:

1) NIX ZERSÄGEN! Wieso um Himmels Willen?? Ich hab das Ding nun lange nicht in der Hand gehabt, aber das Aufmachen ging in 1 Min. ohne Zerstörung. Da sind soweit ich mich erinnere 2 Schräubchen und ein paar der üblichen Rastnasen, dann zerfällt das Zeug in zwei Hälften.


2) Der Pairing PIN muss zum Pairen einfach offen sein, und im Normalbetrieb muss er auf GND gezogen werden. Der FET ist nun nicht besonders 'fuchsig', so 'grounded' man halt am Besten einen Pin, dessen Innenwiderstand man nicht genau kennt und der vor allem im Normalfall von einer mechanischen Verbindunge gegrounded wird. Der FET hat auch einen recht kleinen Übergangswiderstand, ergo wenig Spannungsabfall und kann Einiges an Strom. In meiner Schaltung wird dadurch der Pin gegrounded, wenn eine Versorgung durch die interne Stromquelle stattfindet. Zum Pairen kommt der Saft über den USB-Anschluss von Rechner und der Pin bleibt hochohmig - eigentlich ganz einfach. Dadurch ist Pairen jederzeit möglich, worauf ich schon Wert gelegt habe.

Ich bin mir auch da nicht ganz sicher, aber ich weiß nicht, ob man ein und denselben Sender an mehreren Rechnern anmelden kann. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass der immer nur mit dem letzten Rechner zusammenarbeitet, an dem er gepaired wurde. Wie gesagt, nicht ganz sicher ...


3) 4.9V müssen leicht reichen, wenns nicht geht, liegts an etwas Anderem.

über Atmel Überwachung Display 5V Erzeugung denke ich auch noch nach, mein Favorit ist immer noch der MAX682 inductorless 5V 250mA aus bis zu 2,x V runter
Jaaaaa, ja :). Den MAX sehe ich mir jetzt nochmal genau an und die Atmel Überwachung ist praktisch schon fertig. Mein Regler ist nicht 'handle-bar' :D.
 
Den MAX sehe ich mir jetzt nochmal genau an

tu das,
mit 1,27mm Raster geht der gut per Hand auf der SMD Prototypplatine :D

siehst du rechts unter dem weissen Kabel

LP_geliefert.jpg
 
tu das,
mit 1,27mm Raster geht der gut per Hand auf der SMD Prototypplatine :D
Ja, ja, mir sagt SO-Gehäuse schon was :). Aber ich hab ihn mir nochmal angesehen und für LiIon Versorgung bei der Leistung ist das Ding ungeeigenet. Dieser SKIP Pin ist gerade für eine Eingangsspannung von 4.2 - 3.4 (also LiIon von voll nach leer) sehr ungünstig. Selbst WENN man ihn per Controller bedienen würde, macht die Ausgangsspannung blöde Sprünge, die Ausregelung ist total anders zwischen SKIP high und low. Viel schlimmer aber ist, dass das Ding über 3V Vin einen grottenschlechten Wirkungsgrad hat. Bei 4.2V schätze ich keine 60% (sieht man in der Graphik wohlweislich nicht so genau :evil:). Der WUSB Adapter braucht aber gut Strom, bzw. Leisung. Bei ca. 1 Watt sind das dann fast nochmal ein Watt Verlust?? Never in meinen Schaltungen :D.

Nee, für kleine Leistungen mag das Teil gut sein, aber für 1 Watt ist nicht geeignet.
 
Viel schlimmer aber ist, dass das Ding über 3V Vin einen grottenschlechten Wirkungsgrad hat. Bei 4.2V schätze ich keine 60% (sieht man in der Graphik wohlweislich nicht so genau :evil:). Der WUSB Adapter braucht aber gut Strom, bzw. Leisung. Bei ca. 1 Watt sind das dann fast nochmal ein Watt Verlust?? Never in meinen Schaltungen :D.
Nee, für kleine Leistungen mag das Teil gut sein, aber für 1 Watt ist nicht geeignet.

hmmm, mag sein

nur möchte ich gerne 4x Mignon einsetzen und der Chip ist unproblematisch und kann mit 5,5 Vin genauso umgehen wie mit 3V, alle anderen Chips sind entweder buck oder boost Chips mit Spule oder wenige buck/bost Chips, denke da mit Grausen an die CT Fahrradschaltung die im Buck/Boostbetrieb immer bei 1A pulste ! ohne Not und dabei den Nabendynamo so erwärmte das nix mehr rauskam, auch bei geringer Last wurde mit 1 A gepulst und du weisst was das an 12 Ohm typisch im Dynamo Verluste macht, man muss es einfach mal getreten haben

also hier juckt mich (noch) in der Experimentierphase der schlechtere Wirkungsgrad nicht, dafür kann ich die Akkus wechseln, oder ich verzichte ganz auf den Chip, siehe Originalthread, geht ja auch
 
nur möchte ich gerne 4x Mignon einsetzen ...

... oder ich verzichte ganz auf den Chip, siehe Originalthread, geht ja auch
Versteh mich nicht falsch, aber was willst du dann in diesem Thread? Ich habe hier ein Lösung mit LiIon Akku vorgestellt und dafür brauchst du keinen Buckregler, weil der Akku immer unter 5V liegt. Außerdem plante ich eine Schaltung, die natürlich dann so funktionieren soll. Was heißt 'in der Experimentierphase'? Es gibt wenig zu experimentieren. Es muss ein effektiver Chip gefunden werden, der von möglichst vielen Leuten gelötet werden kann. Einen unlötbaren habe ich ja schon und das funktioniert :). Abgesehen davon jucken mich verheizte 1000 mW immer, ich will ja keinen Taschenwärmer :D.

Nee ehrlich, was du willst gibt es schon im Nachbarthread mit den 4 AAs.
 
Nee ehrlich, was du willst gibt es schon im Nachbarthread mit den 4 AAs.

das siehst du so, ich aber nicht

wenn ich fertig bin wird mein Gehäuse ähnlich klein sein wie deines und locker auf dem Blitzschuh platznehmen und 4x Mignon Wechselakkus haben

Gemeinsamkeiten

wUSB freigelegt
kompaktes Gehäuse so 60x50x25 statt Zigarrenkiste mit allem fast Orginal drin
Pairing über Adapterkabel statt Riesenadaptersockel

Abweichung
4x NiMh LSD statt LiIo
keine Ladeschaltung

ich glaub ich bin hier richtiger, aber es ist dein Thread, einen neuen aufmachen könnte ich, aber nur wenn du willst :D
 
...
kompaktes Gehäuse so 60x50x25 statt Zigarrenkiste mit allem fast Orginal drin
Pairing über Adapterkabel statt Riesenadaptersockel
...

Das wird aber knapp, 4 AA brauchen schon eine minimale Grundfläche von 58x51x14,5 mm. Und da ist noch keine Halterung dabei.
Das ist der Grund, warum ich mich für zwei Akkus entschieden habe (siehe Nachbarthread). Der Booster benötigt zwar auch Platz, aber deutlich weniger als 2 AA.
Ich bin jetzt nur noch auf der Suche nach dem passenden Gehäuse. Ich hab auch schon ein paar Nette mit Batteriefachdeckel gefunden. Aber in die schnuckelig Kleinen passen immer nur AAA und die anderen sind gleich immer viel zu groß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten