• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless-USB-Adapter: die kompakte Lösung

Das wird aber knapp, 4 AA brauchen schon eine minimale Grundfläche von 58x51x14,5 mm. Und da ist noch keine Halterung dabei.

ich hab die Maße geschätzt

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1935373&postcount=57

das Gehäuse wird gekürzt zwischen Akku und Bodenplatte sind 5mm Luft, da passt der Stick entkernt
 
müsst ihr auch jedesmal pairen wenn ihr den Rechner wechselt oder ab und ansteckt ?

ich hab das schon x-mal gemacht, so langsam sollte auf jedem Rechner laufen, aber wenn ich wieder den Rechner wechsel muss ich neu pairen :confused: ziemlich doof für ein portables System
 
Offensichtlich geht es beim Pairen doch in die Richtung, dass die PC-Software einen Schlüsssel generiert und diesen in den Stick programmiert. Damit wäre er nach dem Pairen mit Rechner B im Rechner A unbrauchbar.
 
müsst ihr auch jedesmal pairen wenn ihr den Rechner wechselt oder ab und ansteckt ?

ich hab das schon x-mal gemacht, so langsam sollte auf jedem Rechner laufen, aber wenn ich wieder den Rechner wechsel muss ich neu pairen :confused: ziemlich doof für ein portables System

Ja, ist so. Solange Du es nur an einem PC nutzt, reich einmaliges pairen. Bei Rechnerwechsel musst Du es erneut durchführen, auch wenn es auf diesem PC schon mal gelaufen ist.
 
wenn ich fertig bin wird mein Gehäuse ähnlich klein sein wie deines ...
Bitte? In meins passen nicht mal 3 AAAs, geschweige denn 4 + WUSB + Elektronik + Schalter ... Ich schätze mit 4 AAAs wirds mind. doppelt so groß. Als meine Außenmaße sind geschlossen und betriebsbereit 8x5x2cm. Gewicht ist für mich übrigens auch ein Kriterium, auch da sieht es mit 4 AAs schlecht aus. Meine betriebsfertige Lösung mit Haltewinkel an der Kamera wiegt 140gr, 4 eneloops wiegen schon 110gr. Und auf dem Blitzschuh will ich erst recht nichts, weil ich das Ding GERADE im Studio bzw. Indoor verwenden will, um Bilder sofort auf einem Laptop anzeigen zu können - da ist aber immer ein Sender o.ä. auf dem Blitzschuh. In der Pampa wo der Blitzschuh (eventuell!) frei ist, brauch ich das Teil nicht. Man vergesse nicht die stark eingeschränkte Reichweite dieser Lösung.

ich glaub ich bin hier richtiger, aber es ist dein Thread, einen neuen aufmachen könnte ich, aber nur wenn du willst :D
Ho, langsam mit den jungen Pferden :D ... du bist mir hier mehr als willkommen! Ich wollte nur klarmachen, das MEIN Konzept so bleibt wie ich es plante. D.h. ja nicht, dass DU nicht ein anderes Konzept hier parallel vorstellen kannst. Ich bin mir sicher, es gibt Leute, die deine AA-Lösung vorziehen.


Übrigens hat mich deine 'Stichelei' doch wieder angetrieben :evil: - ich habe einen Wandler, muss ihn nur noch auftreiben. Ich hatte nämlich auch schon wieder vergessen, warum ich so eingeschränkt war: ich wollte einen Synchronregler. Dadurch spart man sich nicht nur die Schottky-Diode, es löst auch das 'elektronische' Ein/Ausschalten. Ein Problem von Aufwärtsreglern ist normalerweise, dass sie elektronisch ohne Zusatzaufwand nicht vollständig abschaltbar sind, da eben über die Reversediode immer die Eingangsspannung 'abfließen' kann. Wenn man sich klassische Designs in den Datenblättern ansieht, wird das klar. Synchronregler haben statt der Diode einen weiteren MOSFET, der aktiv gesteuert die Aufgabe der Diode übernimmt. Dadurch ist im abgeschalteten Zustand auch der Pfad zum Verbraucher 'dicht'. Als positiven Nebeneffekt (der Hauptgrund bei größeren Wandlern) haben Synchronregler auch noch einen viel besseren Wirkungsgrad, weil der 'Reversetransistor' viel effektiver sperrt und durchlässt als eine Diode.

Kurze Rede, langer Sinn: so wollte ich das in meiner Schaltung. Dann nämlich enabled ein kleiner Controller den Regler und schaltet damit das Gerät ein und aus und zwar mittels einer Taste. Die ist wiederum nicht nur viel kleiner zu realisieren und einzubauen, sondern kann vom Controller 'over-ruled' werden, wenn er den Akku als leer ansieht. Trotzdem braucht so eine Lösung praktisch keinen Standby-Strom und man kann das Gerät auch 1 Jahr in der Schublade vergessen, ohne dass danach der Akku leer wäre. Das ist mir auch sehr wichtig.

Na ich hab ihn gefunden (von onsemi), mal sehen wie ich rankomme. Der ist zwar auch in einem Microgehäuse, aber lötbar ... sprich man sieht noch Pins :D ...
 
Bitte? In meins passen nicht mal 3 AAAs, geschweige denn 4 + WUSB + Elektronik + Schalter ... Ich schätze mit 4 AAAs wirds mind. doppelt so groß. Als meine Außenmaße sind geschlossen und betriebsbereit 8x5x2cm.

so trotz der Wärme habe ich mein 4x AA Gehäuse gekürzt, es ist nun

Aussenmaße:

10,2 (und hier ginge noch 1cm weniger) x 6,5 x 2,8 cm³ gegenüber deine
8 x 5 x 2 cm³

erkenne ich die doppelte Größe nicht auf Anhieb (könnte mal Volumen berechnen) :D ich habe einen freundlichen Klappdeckel für die 4x AA

nun grübel ich, lehne ich mich an deine Batt bad/good Anzeige an oder nicht

verstehe noch nicht welche LED du nimmst, sieht nach 5mm low current aus um 2-3 mA, ganz schöner Stromverbrauch (wenn wir schon pingelig sind) aber du sagtest ja Atmel als Überwachung mit 0,1 mA im sleep/idle Mode, nur der zeigt ja erst mal nix an, also ohne LED oder Display wirds auch nix, DSTN Display ginge ohne LED mit 100µA, aber was die AD Wandler im Atmel brauchen, on off schalten warten bis hochgefahren, einige Messungen mitteln, ob das spart ?

ich müsste mal messen ob ich nicht genügend Laufzeit ohne Wandler bekomme, weiss aber das ich vermutlich die Akkus nur flach nutze, wenn ich den max682 nutze komme ich bekanntermaßen zu tief bis 2,4V runter, das wäre pro Zelle 0,6V also Tiefentladung, müsste also doch ne Überwachung einbauen, hab ja sowieso LM339 die dafür gehen könnten 2 bad/good machen und 2 oder einer eben den max682 enable oder disable schalten, das schöne der max 682 kann echtes off ! also erst aktiv werden wenn die 4x Mignon den wUSB Bertieb nicht mehr ohne Wandler schaffen, es genügt eine Bypassschaltung über den Wandler, wie du schon schriebst, doof mit Diode, aber mit FET ginge das, der FET macht bypass solange die AA Spannung ausreicht, wenn die nicht mehr reicht, FET aus Wandler an
 
Es gibt von Varta den V-Man, eigentlich ein Mobiles Ladegerät mit eingebauten 3,8V LiIon Akku und 5 V/1000 mA Ausgang (auf A****** schon ab 28 €). Damit könnte man sich vermutlich das ganze Gefrickel mit der Lötstation sparen (wobei ich meinen noch nicht aufgemacht habe, um nach dem PCB zu schauen.
Alternativ dazu gabs vorletzte Woche bei einem Discounter mit P*** so einen Mobillader für 19,95, sogar mit eingebauten Solarzellen, um das DIng auch ohne das Mitgelieferte USB-Netzteil aufzuladen (auch mit 5V/1000 mA)
 
Es gibt von Varta den V-Man, eigentlich ein Mobiles Ladegerät mit eingebauten 3,8V LiIon Akku und 5 V/1000 mA Ausgang (auf A****** schon ab 28 €). Damit könnte man sich vermutlich das ganze Gefrickel mit der Lötstation sparen (wobei ich meinen noch nicht aufgemacht habe, um nach dem PCB zu schauen.
Alternativ dazu gabs vorletzte Woche bei einem Discounter mit P*** so einen Mobillader für 19,95, sogar mit eingebauten Solarzellen, um das DIng auch ohne das Mitgelieferte USB-Netzteil aufzuladen (auch mit 5V/1000 mA)

wenn die Laufzeit reicht, OK, was mich halt stört, wenn die Akkus leer sind -> laden mit Wartezeit

so einen Solarlader mit 10x Mignon und USB Wandler hatte ich auch mal geholt, funktioniert nur theoretisch gut, liegt in der Ecke......

ich denke mit Wechselakku fahre ich am besten
 
hmm, grad mal getestet wie weit die wUSB Spannung runter gehen darf

1 Kandidat Handy, Handy redet auf wUSB nicht unterhalb von 5V
2 Kandidat Drucker PTouch 9200 mag gar nicht, weder mit 5 V noch mit 2 Testkabeln
3 Kandidat Mark4, endlich eine Verbindung

Spannung kann bis 3,6V runter = 4x 0,9 Abschaltschwelle Mignon

so nun bin ich nicht schlauer ob ich einen Wandler auf 5V brauche,

für anderes wie USB Sticks Cardreader ist das ja sinnvoll,
den USB Stick oder Cardreader kann man aber auch direkt an den Compi stecken und Drucker brauchen eh Power

also echte +5V aber hier für diesen Zweck ? (lifeview an der Cam)


hmm, kann noch einer Gründe nennen für den 5V stepupwandler ?
 
AW: Platine ist fertig!!!

bei Farnell haben sie zwar den LCT 3528, aber leider nur aus dem Lager USA, was zusätzlich 20,- EUR Zoll etc. kostet. Ich habe leider im Internet keine weitere Bezugsquelle gefunden. Was ist der Trick, wie ich an den Baustein komme? 1/4 W im Betrieb zu sparen, ist schon ein Argument für den Chip.
Grüße
Mirko

gefunden ?

Hallo zusammen,
ich habe eine Platine fertigen lassen. 2-Seitig durchkontaktiert. Das Foto zeigt eine leere und eine teilweise bestückte Platine.

für welchen Chip ?, als Alternative hätte ich nun den LTC 3404 EMS8
1,4MHz-Schaltregler MSOP8 genannt, gibts bei Segor und hat Beinchen, Wirkungsgrad ähnlich
 
AW: Platine ist fertig!!!


Nein, ich hab die 20 EUR einfach hingelegt.

für welchen Chip ?

Für den 3528. Aber der Chip hat sich als unlötbar erwiesen. Ich bin damit extra zu einem Freund, der viel Erfahrung im Löten mit kleinen Strukturen hat, und wir hatten zur Kontrolle eine USB-Mikroskop-Kamera. Trotzdem hat er am Ende nicht funktioniert, wahrscheinlich wegen Übergangswiderständen in den Löstellen.

als Alternative hätte ich nun den LTC 3404 EMS8
1,4MHz-Schaltregler MSOP8 genannt, gibts bei Segor und hat Beinchen, Wirkungsgrad ähnlich

Das ist interessant. Ich habe dann den LTC 3528 und seine Peripherie von der Platine wieder entfernt und habe den Max 630 verwendet. Den habe ich auf einem kleinen Stück Experimentierplatine aufgelötet. U.a. habe ich SMD-Widerstände senkrecht verlötet... ging aber alles gut, wesentlich besser, als mit dem LTC 3528. Das muss man am Ende halt mit Heißkleber eingießen.

Die Schaltung funktioniert an sich, aber dennoch wird der WUSB-Stick vom PC nicht erkannt. Und was auch noch seltsam ist: Die FET-Schaltung für den Pin, die eigentlich sehr einleuchtend ist, funktioniert auch nicht.

Ich dachte, vielleicht müsste ich nochmal pairen. So habe ich die Schaltung zum Pairen angehängt. Auf einmal wurde das Teil vom WUSB-Empfänger als WUSB-Stick erkannt. Damit war mir klar, dass der Max 630 das wohl nicht ganz richtig macht.

Da ich das Teil für ein bestimmtes Shooting ganz gerne gehabt hätte, kam ich dann auf die Lösung mit dem Kompakt-Ladegerät von Varta. Das ist so klein, das kann man zur Not mit einem Winkel an der Kamera befestigen. Der WUSB-Stick wurde damit erkannt, aber die Datenverbindung funktionierte nicht. Danach hatte ich erst mal die Nase voll von WUSB....

Aber ich würde schon ganz gerne mal zu einer Lösung kommen und die Lösung in dem kleinen 8,5x5x2cm-Gehäuse finde ich einfach klasse.

Ich schau mir mal den LTC 3404 an. Ich könnte ein Platinenlayout für den Chip erstellen. 4 Prototypen kosten ca. 105 EUR. Wenn wir noch zwei Personen finden, die sich beteiligen, kommen pro Person ca. 30 EUR Kosten raus. Du könntest die Platine ja trotzdem für Deine Lösung verwenden, da müsstest Du allenfalls die Spannungsteiler anpassen.

Grüße
Mirko
 
AW: Platine ist fertig!!!

Du könntest die Platine ja trotzdem für Deine Lösung verwenden, da müsstest Du allenfalls die Spannungsteiler anpassen.
Grüße
Mirko

da ich für den wUSB nur eine Anwendung sehe, auf der Cam und es ohne Wandler funktioniert bis 3,6V min. brauche ich keinen Wandler, spart Zeit Geld Arbeit und Wandlerverluste, noch einen Schalter rein, Batt bad/good Anzeige, ist aber schon fast Luxus
 
AW: Platine ist fertig!!!

Nein, ich hab die 20 EUR einfach hingelegt.
Autsch! Ich habe meine direkt von Linear als Muster. In Stückzahlen hätte ich halt Linear Distris kontaktiert. Aber ...

Für den 3528. Aber der Chip hat sich als unlötbar erwiesen.
... genau deshalb habe ich ihn ja wieder verworfen. Übrigens habe ich ihn handgelötet, aber das muss man auf dem Layout vorsehen. Der Chip hat ja ein Wärmepad in der Mitte, dass auch tunlichst verlötet werden sollte. Plaziert man unter dem Chip 2-3 Vias, kann man ihn von unten aufheizen und verlöten. Aber ich sagte ja, es ist sehr schwierig, deshalb war ich auf der Suche nach Alternativen.

Ich schau mir mal den LTC 3404 an.
Das kannst du dir sparen, der Chip ist vollkommen ungeeiget. Zum Ersten ist es ein Buck-Regler (Step-Down) und zum Zweiten macht er nur <3.3V, 5V kann er nicht. Weiß nicht, wie man auf die Idee kommt, der wäre ein Ersatz :confused:.
 
AW: Platine ist fertig!!!

Zitat:Ich schau mir mal den LTC 3404 an.

Das kannst du dir sparen, der Chip ist vollkommen ungeeiget. Zum Ersten ist es ein Buck-Regler (Step-Down) und zum Zweiten macht er nur <3.3V, 5V kann er nicht. Weiß nicht, wie man auf die Idee kommt, der wäre ein Ersatz :confused:.

ich hatte so viele Regler Chips geschaut und mich von Vin leiten lassen das ich das Buck übersehen hatte :o du hast natürlich recht, zwischen den ganze LTC 3xxx kann man sich schon mal verlaufen, ist es ein Boost ist er nicht zu kaufen, findet man einen käuflich ist es ein buck :grumble:
 
AW: Platine ist fertig!!!

Das kannst du dir sparen, der Chip ist vollkommen ungeeiget. Zum Ersten ist es ein Buck-Regler (Step-Down) und zum Zweiten macht er nur <3.3V, 5V kann er nicht. Weiß nicht, wie man auf die Idee kommt, der wäre ein Ersatz :confused:.

Hab gerade geschaut und denke auch, dass das der falsche Weg ist. Aber mal ehrlich: Gibt es eine lötbare Alternative zum LTC 3528? Eine, die man auch wirklich ohne Probleme irgendwo bestellen kann?

Hier wären die Elektronik-Freaks gefragt (ich wollte das jetzt nicht sofort auf eine Person begrenzen....;) ). Und was mich auch sehr interessieren würde, ist die Auswahl der Spulen. Die verschiedenen Datenblätter machen zwar darauf aufmerksam, dass man da viel falsch machen kann, eine klare Empfehlung gibt es aber auch nicht.

Grüße
Mirko
 
AW: Platine ist fertig!!!

Hab gerade geschaut und denke auch, dass das der falsche Weg ist. Aber mal ehrlich: Gibt es eine lötbare Alternative zum LTC 3528? Eine, die man auch wirklich ohne Probleme irgendwo bestellen kann?
Bislang habe ich keinen gefunden, sorry. Spätestens die Beschaffung ist immer ein Problem. Aber seid mir nicht böse, dass ist momentan nicht meine Priorität. Ich habe nach wie vor den Plan, eine lötbare Platine zu machen, die Beschaffung kann man auch über einen Distributor gemeinsam gestalten.

Ich will wirklich nicht unkooperativ wirken, aber nicht umsonst habe ich im ersten Post dieses Threads geschrieben: "...ich bin nur ein eingeschränkt guter Teamplayer ... wenn ich mir was einbilde, bin ich meist schon recht fixiert ... ."


Und was mich auch sehr interessieren würde, ist die Auswahl der Spulen. Die verschiedenen Datenblätter machen zwar darauf aufmerksam, dass man da viel falsch machen kann, aber eine klare Empfehlung gibt es aber auch nicht.
Da gibt es auch keine klare Empfehlung. Die Situation ist in den letzten Jahren zwar viel besser geworden, aber man braucht immer noch viel Erfahrung, Geduld und gute Unterstützung durch einen guten Distri, um das beste Ergebnis zu erhalten (ich hab hier 857 verschiedene Spulen rumliegen, die ich einfach ausprobiere und messe). Durchschnittliche Ergebnisse erzielt man allerdings recht leicht mit 'Pi-x-Daumen' Spulen :).
 
AW: Platine ist fertig!!!

Bislang habe ich keinen gefunden, sorry. Spätestens die Beschaffung ist immer ein Problem. Aber seid mir nicht böse, dass ist momentan nicht meine Priorität.

Durchschnittliche Ergebnisse erzielt man allerdings recht leicht mit 'Pi-x-Daumen' Spulen :).

dito

ich brauche keinen boost, schau aber gelegentlich mit schon weil mich das Thema interessiert und ich das auch anderweitig brauchen kann

Spulen, ist schon deutlich besser geworden, es gibt viele SMD Spulen mit passenden µH (so kritisch ist das nicht) und wenigen Ohm

früher hab ich halt geschaut um 100µH und für 6A das passte meist :D
 
AW: Platine ist fertig!!!

Ich habe nach wie vor den Plan, eine lötbare Platine zu machen

Soweit ich Dich verstehe, wolltest Du eh eine Multifunktionplatine mit Microcontroller machen, was für viele wahrscheinlich Overkill ist. Hier würde ich u.U. in die Bresche springen, und nochmal ein Layout für die Leute machen, die einfach nur eine Spannungsversorgung für das WUSB-Teil brauchen.

Dennoch können wir ein Stück Wegs gemeinsam gehen, denn einen Regler brauchen wir alle.

Ich muss aber ehrlich sagen, ich bin so lange aus dem Geschäft, ich bin sicher nicht derjenige, der jetzt die super funktionierende letztendgültige Teileliste liefern könnte. Da hoffe ich halt, dass jemand wie Du für die kritischen Teile eine Lösung findet, nach dem Motto: Der Regler XXX ist beim Disti Y erhältlich und die Spule mit der Bestellnummer ABC scheint die richtige zu sein. Die restlichen Teile sind ja einfach.

die Beschaffung kann man auch über einen Distributor gemeinsam gestalten.

Das wäre eine Möglichkeit. Ich darf als Gewerblicher zum Beispiel bei Farnell einkaufen, was extrem komfortabel ist.

Ich will wirklich nicht unkooperativ wirken

Das wirkt bislang nicht so. Jeder sagt hier, was seine Ziele sind und was er beisteuern kann und ich denke, daraus lässt sich schon was machen.

Grüße
Mirko
 
AW: Platine ist fertig!!!

Soweit ich Dich verstehe, wolltest Du eh eine Multifunktionplatine mit Microcontroller machen, was für viele wahrscheinlich Overkill ist. Hier würde ich u.U. in die Bresche springen, und nochmal ein Layout für die Leute machen, die einfach nur eine Spannungsversorgung für das WUSB-Teil brauchen.
Ich bin gerade wieder dabei, das wegzustreichen :). In aller Kürze, die Entwicklung war folgendermaßen:

1) Platine für Spannung, Akkukontrolle und WUSB-Träger - soweit prima
2) Akkukontrolle kann ein kleiner Controller besser - even better
3) Wenn der Controller schon drauf ist, kann er auch gleich mehr machen ... das Chaos :).

Nun habe ich 3) fast wieder ganz gestrichen. Was bleibt, ist eine Stereo-Klinkenbuchse, die 2 Kanäle schalten kann. Damit kann man z.B. die Kamera auslösen. Ich hatte tatsächlich schon ein flaches kleines LCD angeschlossen (hätte auch wirklich noch in die Box gepasst) und eine IR-Empfänger, sodass mittels 0815-IR-FB man umfangreiche Funktionen gehabt hätte. Aber ja, aber ja, das ist alles Quatsch. Die Platine habe ich übrigens fast fertig, das ist nicht das Problem.

Zum Wandler: ich hatte einen neuen, wirklich schönen, der ist aber überall 'auf Allocation', d.h. Lieferzeit >24 Wochen :rolleyes:. Tja, die Krise hinterlässt ihre Spätfolgen ... oder sagen wir ... die mittelfristigen, die Spätfolgen kommen erst noch :eek:.
 
hat schon einer eine Bezugsquelle für weitere Clients gefunden ?

ich finde immer nur Startersets und immer mit der Beschreibung für bis zu 4 Clients, nur warum soll ich 4x mit HOST kaufen ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten