• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless-USB-Adapter: die kompakte Lösung

LiIo Akku,

googlen

LiIo Rundzellen 18650 Löt Anschluß

Die haben alle 3,7 V -- reicht das?

Grüße
Mirko
 
wenn du die Frage stellst solltest du nicht selber löten :angel:

Was hat das mit Löten zu tun?

Ansonsten hast ja recht... Es wär halt gut, wenn einer lesen könnte :o.... Im Thread #1 schreibt pspilot ja, dass es eine normale 3.7 V-Zelle ist. Hab's irgendwie überlesen. Und weil im ursprünglichen Thread 4 AA-Zellen verwendet worden sind, war ich irgendwie der Meinung, die Zelle müsste 4.8 V haben -- was ich selbst in meinem Kopf nicht ganz zusammenbekommen habe. Sorry also, falls jemandem die Frage zu doof war.

Als Zelle würde also dieses Teil in Frage kommen, oder?

Grüße
Mirko
 
Was hat das mit Löten zu tun?

Ansonsten hast ja recht... Es wär halt gut, wenn einer lesen könnte :o..
Grüße
Mirko

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=970747&d=1249902071

nu rate mal was der LTC 3528 macht ? :D

Und weil im ursprünglichen Thread 4 AA-Zellen verwendet worden sind,
Grüße
Mirko


so genau habe ich nicht gelesen, aber 4x 1,2V x 2000 mAh = 9,6 Wh

die eine LiIo Zelle 3,7V x 2,4Ah = 8,88 Wh kaum schlechter
 
OK, alles klar... Habe jetzt auch die Datenblätter durchgeschaut, das hätte ich gleich machen sollen, dann wär mir der Irrtum gleich aufgefallen.

Danke für den Tipp mit Maxim. Habe mal ein Exemplar angefordert.

Grüße
Mirko
 
Hallo Peter,

bei Farnell haben sie zwar den LCT 3528, aber leider nur aus dem Lager USA, was zusätzlich 20,- EUR Zoll etc. kostet. Ich habe leider im Internet keine weitere Bezugsquelle gefunden. Was ist der Trick, wie ich an den Baustein komme? 1/4 W im Betrieb zu sparen, ist schon ein Argument für den Chip.

Grüße
Mirko
 
Hallo Peter,
bei Farnell haben sie zwar den LCT 3528, aber leider nur aus dem Lager USA, was zusätzlich 20,- EUR Zoll etc. kostet. Ich habe leider im Internet keine weitere Bezugsquelle gefunden. Was ist der Trick, wie ich an den Baustein komme? 1/4 W im Betrieb zu sparen, ist schon ein Argument für den Chip.
Grüße
Mirko

MAX 682 kommt ohne Spule aus, kann aber nur 250mA, 2 könnten 500mA Figure 6

weiss nicht was gebraucht wird

MAX 608 wäre der nächste, Fig. 2a für 5V/0,5A

suche boost DC/DC stepup

LT 1935 ES5 siehe PDF 5V Boost Converter 5V/1A

LTC 1872 ES6 Figure 1

MAX 630 CPA Figure 5

es gibt so viele ;)
 
An ner schönen Platine hätt ich auch Interesse! :)
dann könnt ich mir das Lochraster wirklich sparen, zumal ich noch nich sooo erfahren bin :P
 
Hmmm.... wenn ich mein Umweltgewissen noch irgendwie besiegen kann, dann ätze ich mir selbst eine Platine. Vor der Fummelei auf dem Lochraster graust mir nämlich auch schon. Platine wäre halt einseitig, mit Lötbrücken auf der anderen Seite.
 
Jetzt habe ich doch den LTC 3528. Sch***, ist der klein....

Peter hat doch irgendwas erzählt, dass er ein Stück von einer Platine ausgesägt hat, auf der ein DFN-8-Bauteil verwendet wird. Die Idee war in etwa: Bauteil auf der Platine anbringen und die Verdrahtung an passenden Pads auf der Platine vornehmen.

Hat jemand eine Ahnung, wo man günstig so eine Platine herbekommen kann? Gibt es nicht irgendwelche Prototyping-Adapter? Ich hab das ganze Internet danach abgesucht. Außer so sauteueren Schalen mit DIL-Pins habe ich nichts gefunden.

Ach ja und: muss man das Kühlpad anlöten? Oder reicht da "Luftkühlung"?

Grüße
Mirko
 
I'll give it a try. Ich sitze gerade an Eagle und mache ein Platinen-Layout. Geplant ist eine einseitige Platine zum selbstbelichten und Ätzen. Die kommt, wie's scheint, mit relativ wenig Lötbrücken aus. Aber ob die winzigen Pads für den LTC 3528 beim Selbstätzen noch halten, muss die Praxis zeigen.

Sonst bleibt nur noch, die Platine als Prototypen zum Fertigen zu schicken, und dann macht man das Layout natürlich zweiseitig.

Ich würde ja gerne 200-300 EUR ausgeben, wenn ich dafür ein fertiges Teil in der Hand halten könnte.

Grüße
Mirko
 
Das gibt eine Fummelei vor dem Herrn....

Der Chip ist ein wenig nach links gerückt, damit ich mit bloßem Auge die Pins ordentlich ausrichten konnte.

Die 4 Pins liegen auf einer Strecke von 1,75mm. Platz genug, um ordentlich zu löten :evil:

Das Layout ist übrigens auf mattem Fotopapier mit einem Deskjet F380 ausgedruckt. Suppt ein wenig.

Grüße
Mirko
 
Das gibt eine Fummelei vor dem Herrn....
Das Layout ist übrigens auf mattem Fotopapier mit einem Deskjet F380 ausgedruckt. Suppt ein wenig.
Grüße
Mirko

auf selber ätzen habe ich keinen Bock mehr, wenn dann suche ich den Prototyp Ätzer, schade das LED-Hobby das nicht mehr anbietet
 
Platine ist fertig!!!

Hallo zusammen,

ich habe eine Platine fertigen lassen. 2-Seitig durchkontaktiert. Das Foto zeigt eine leere und eine teilweise bestückte Platine.

Da der Preis für 4 Platinen der gleiche war, habe ich noch drei Stück übrig. Wer sich dafür interessiert, kann für 35,- EUR Beteiligung an den Fertigungskosten eine Platine von mir haben. (Bei Interesse schicke bitte eine PN.)

Die Platinen haben an den richtigen Stellen Kontakte zum Anlöten der Sockelleisten, so dass die WUSB-Platine wie vom TO gezeigt aufgesteckt werden kann. Das zweite Bild zeigt im 3D-Modell, wie das gedacht ist. Damit passt der Doppeldecker zusammen mit einem 2.6 Ah-Akku in das besagte Gehäuse von Conrad.

Einen Nachteil möchte ich nicht verschweigen: Ich habe für das Platinenlayout leider die Standardkontakte von Eagle verwendet, die doch einen sehr kleinen Bohrdurchmesser verwenden. Man bekommt die normalen Widerstände und Kondensatoren zwar durch die Löcher, aber es geht ein wenig ruckelig. Man braucht eine Zange zum Bestücken.

Die Schottky-Diode bringt man gar nicht durch die Löcher, die muss man von oben auf die Kontakte löten. Macht aber nichts, denn die Platine ist ja durchkontaktiert.

Zum Auflöten der SMD- bzw. DNF-Teile ist die Platine super. Ich bin froh, dass ich mit diesen Teilen keinen freien Aufbau machen muss.

Da die Platine ursprünglich zum Selbstätzen gedacht war, hat sie auf der Lötseite sehr viele Leiterbahnen und auf der Bestückungsseite fast keine. Heute abend wird die Platine bestückt und - wenn die Zeit reicht - gleich getestet.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Grüße
Mirko

EDIT: Für diejenigen, die nicht unmittelbar mit dem WUSB-Projekt zu tun haben: Die Platine ist natürlich für die Versorgung jeder Schaltung geeignet, die 5 V Versorgungsspannung braucht und mobil betrieben werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Info für alle, die zur Zeit noch am Überlegen sind.
Bei ELV ist das HAMA WUSB Starter Set für aktuell 49,95€ (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Evtl. erleichtert dies die Entscheidung.

Gruß
 
Kurze Info für alle, die zur Zeit noch am Überlegen sind.
Bei ELV ist das HAMA WUSB Starter Set für aktuell 49,95€ (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Evtl. erleichtert dies die Entscheidung.
Gruß

ja 4,90 Versand

und am Fluss für 46,95 + 4,- Versand also fast einen 5er billiger :D

ich grübel noch, woher den 18650 mit Lötfahenen nehmen, incl. Schutzschaltung oder nicht, blicke bei den Varianten der 18650 nicht durch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten