• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless-USB-Adapter: die kompakte Lösung

AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

nur ist der Traum von suchenden gelben Wagen mit der Antenne auf dem Dach wohl ausgeträumt...............
Dazu muss man aber sagen, dass auch zur 'Gelben-Wagen-Zeit' dieses WUSB Modul mit 10 Meter Reichweite eher kein Thema gewesen wäre.

wenn ich bedenke wielange ich Kanal 10 ZDF fast nicht gucken konnte, weil die sinnigerweise das ZDF auf 146 MHz gelegt haben und alle Firmenfunken sichtbar wurden, schon ab Kabelübergabepunkt
Womit wir bei meiner Eisdiele wären - wer sind denn 'die' (mit dem ZDF auf 146MHz)? Ein kleiner Mittelständler :evil:?
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Dazu muss man aber sagen, dass auch zur 'Gelben-Wagen-Zeit' dieses WUSB Modul mit 10 Meter Reichweite eher kein Thema gewesen wäre.


Womit wir bei meiner Eisdiele wären - wer sind denn 'die' (mit dem ZDF auf 146MHz)? Ein kleiner Mittelständler :evil:?

Kabel D damals Telekomiker ZDF auf C10 und das liegt so um 146-149 MHz und da senden alle Firmenfunker (ich früher auch mit der Boschquäke, dienstlich)

uns haben die nie geschnappt in meiner Lehrzeit waren wir immer mit 100 MHz auf Sendung :lol::lol::evil::evil:
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Hehe ... auch Günter Wahl gelesen ...

ne den RF Generator mit einem Lautsprecher auf AM moduliert, Reichweite minimum 50m :lol:

komischerweise war das auf FM zu hören, muss wohl irgendwie doch ne FM daraus geworden sein, Seitenbänder Kreuzmodulation ? was weiss ich , alles verlernt
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Naja konkret fällt mir jetzt auf die schnelle nichts ein, aber wenn du ne Richtwirkung haben willst helfen evtl. Direktoren. Kennst du noch die alten Dachantennen? Die haben ne ziemliche Richtwirkung durch die vor und nach der eigentlichen Antenne angesetzten Stäbe. und bei den GHz dürften sich diese in kleinen Dimensionen abspielen.

Stichwort Yagi-Antenne:

http://de.wikipedia.org/wiki/Yagi-Antenne

Oder halt dann so was: ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Hornstrahler
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Habe mir auch so ein Set bestellt, aber: alle paar (5-10) Minuten bricht die Verbindung ab. Es geht erst wieder wenn ich den Host-Dongle ziehe und neu einstecke. Das passiert bei der Softwareversion von Hama - 14.0.22 (von CD, download habe ich keinen gefunden) sowie original Olidata 14.0.5 von olidata.com, XP SP2.

Kann das jemand bestätigen, oder habe ich einfach Pech gehabt und das Ding ist defekt?
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Auch wenn es bei Olidata anders steht, aber ich denke (das war hier schon Thema), es sollte SP3 sein. Steht bei HAMA auch so drin, bei Olidata nicht.

Meine Erfahrungen werden dir nicht nützen, ich verwende es unter Vista64. An einen Defekt des Sticks glaube ich nicht.
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

JA, genau sowas hab ich mir vorgestellt. Ich weiß bloß nicht, ob das so einfach geht. Mein Problem ist, dass ich bei der Frequenz praktisch nichts messen kann. Ich könnte es einfach ausprobieren, indem ich theoretisch berechnete Yagi Elemente auf die Platine packe. Aber der Versuch ist ziemlich teuer: die eh schon teure Prototypplatine wird ca. 30-40% teurer und ich muss mind. 10-20 machen lassen (natürlich alle mit dem gleichen Yagi Design). Na mal sehen, jetzt les ich mich erst mal noch ein wenig ein.

:lol: ... wäre wohl etwas übertrieben, sähe in klein aber ungemein cool an der Kamera aus :D.
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Also, das mit der Antenne ist gestorben - einfach zu kompliziert und unbestimmt, da könnte man eine Diplomarbeit drauß machen :rolleyes:. Das Yagi Design geht so einfach nicht, ich habe ja keinen Dipol. Ich vermute zwar, man könnte einen machen, weil vor der Orginalantenne ein kleiner Balun (der kleine weiße Würfel) sitzt. Aber am orginal weiter rumbasteln, war ja schon als 'No Go' erledigt. Aber selbst mit Dipol komme ich damit ja nicht ohne Weiteres zwischen Reflektor und Direktoren. Zuguterletzt sind bei > 4 GHz die Strukturen wirklich winzig. Dadurch machen schon mm Abweichung vom Optimum die ganze Konstruktion zum Lotteriespiel ... nee, ich sagte es gleich, ist nicht meine Baustelle :).

Ergo: Die Platine wird 'abgesägt', sodass die Orginalantenne einfach eine möglichst freie 'Sicht' hat, das muss reichen. Macht die Platine wie gesagt auch günstiger.
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Danke erstmal für die tolle Idee!

Hab heut mit nem E-Technik Studenten drübergeschaut und der hatte noch ne Idee die das ganze komprimiert und vereinfacht.

Man benutzt einfach den Akku der Kamera als Stromversorgung!
Dann brauch man keinen Ein/Aus-Schalter kein Spezialladegerät und hat die Batarieanzeige wie gehabt.

Akku tranchieren,
Kabel rausverlegen (bei der EOS 450D gibt sogar seitlich ne klappe am Stromfach),
mit Zwischenbauteil(weiß grad nicht mehr wie das hieß) auf 5V runterregeln,
Hama auf und anlöten.
Mit Spezialgehäuse am Stativgewinde anschrauben.

Was haltet ihr davon?
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Mach mal, ich bin gespannt auf das Ergebnis!
Ich auch!

Allerdings kann ich von mir sagen, dass ich meine 'Nobelakkus' der 5D2 sicher nicht aufsäge und ich würde solche Basteleien auch niemand anderem empfehlen. In den Packs geht es ziemlich eng zu, die Verbindung der beiden Zellen ist oft mit flachen Metallstreifen gelöst, die nur mit dünnen Klebebändern gegeneinander isoliert sind. Dort irgendetwas anzulöten ist schwierig bis unmöglich: von der Gefahr eines Kurzschlusse ganz abgesehen, ist dort wenig Platz für Lötstellen. Die kleinste Ausbeulung der Außenhülle führt außerdem dazu, dass der Akku nicht mehr in die Kamera passt.

Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung, jedem seine Bastelei :) - wenn du es soweit fertig hast (ich meine lx2), mach mal ein paar Bilder davon.



Im Übrigen wollte ich mich sowieso schon lange mal kurz hier wieder melden und entschuldigen, dass ich solange nichts zum Besten gab. Mir kamen die letzten Wochen sowohl beruflich, als auch privat plötzlich tausend Dinge 'dazwischen' und momentan habe ich einfach keine Zeit übrig. Das Projekt 'ruht' bei mir auch - leider! Ich bin aber nach wie vor entschlossen, eine Platine zu entwerfen, so wie ich sie beschrieben habe. Die ist auch schon angefangen und die Bauteile größtenteils plaziert. Ich hatte allerdings noch so viel Platz, dass ich gleich noch ein paar andere 'Dinge' integrieren will.

Ich habe ja erwähnt, dass ich persönlich schon über einige Spielereien nachgedacht habe, die größte Arbeit aber oft die 'Grundausrüstung' ist: Gehäuse und eine gute Stromversorgung, sprich LiIon-Akku, der dann auch geladen werden will. Wenn ich nun also das alles schon platzsparend in ein Gehäuse packe, will ich die restliche Elektronik möglichst flexibel gestalten. Evtl. kann man sogar das ganze WUSB-Teil draußen lassen und dafür andere Module reinpacken - Effektauslöser, Timer und solche Spielereien. Ein kleiner Controller ist ja auch schon fest eingeplant, der muss schon wegen des Powermanagement des 'Kästchens' rein. Wenn das alles steht, sind andere Funktionen eher leicht zu implementieren.

Alle die das Projekt also mitverfolgt haben, bitte ich also um noch etwas Geduld. Der Winter kommt näher und damit die langen Abende, an denen ich dann hoffentlich gut weitermachen kann. Ich vermelde das dann natürlich sofort hier, dann wird man weitersehen. Sorry, war nicht so geplant, aber manchmal muss gut Ding wohl wirklich Weile haben ... :rolleyes: ...
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Hat zufällig jemand Info's darüber wann die Wireless USB Adapter in der Schweiz zum Verkauf freigegeben sind? Derzeit gibt es hier leider noch nichts frei verfügbares...

Würde da ganz gerne eine Mod. ausprobieren. Habe hier folgenden Batteriegriff "rumliegen", der noch ziemlich viel ungenutzten Raum besitzt. Dieser besitzt auch eine eigene Stromversorgung über extern. Denn Adapter könnte man dort sicher leicht integrieren. Damit hätte man den ultimatieven WirelessBatterieFernauslöserGriff.

Hier ein Link zu dem guten Stück:

http://www.enjoyyourcamera.com/Batteriegriffe/Ownuser-System/Batteriegriff-mit-IR-Ausloeser-Ownuser-f-Canon-50D-40D-etc-BG-E2::1985.html
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Hat zufällig jemand Info's darüber wann die Wireless USB Adapter in der Schweiz zum Verkauf freigegeben sind? Derzeit gibt es hier leider noch nichts frei verfügbares...
Habt ihr denn so unterschiedliche Frequenzen? Ok, das Teil ist für die EU zertifiziert und das muss für die Schweiz nichts bedeuten, aber ist es damit automatisch verboten? Kannst du es nicht einfach in Deutschland bestellen?
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Amazon sagt nein....
Verstehe ... fies. Ich habe gerade noch etwas rumgesucht, das mit den Frequenzen für UWB (Ultra-Wide-Band, fällt WUSB auch drunter) ist wohl generell wieder ein Trauerspiel. Nur die Amis haben einen großen Frequenzbereich dafür freigegeben, alle anderen Regionen zicken alle mit unterschiedlichen Freigaben rum und die Hersteller warten auch Einigung :rolleyes: ...
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Würde da ganz gerne eine Mod. ausprobieren. Habe hier folgenden Batteriegriff "rumliegen", der noch ziemlich viel ungenutzten Raum besitzt. Dieser besitzt auch eine eigene Stromversorgung über extern. Denn Adapter könnte man dort sicher leicht integrieren. Damit hätte man den ultimatieven WirelessBatterieFernauslöserGriff.

Ich würde so einen Batteriegriff auch favorisieren.
Stromversorgung intern und für USB guckt ein kurzes Kabel aus der Seite raus.

Lass Dir das Teil doch von jemandem aus D. schicken.
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Bin im November eh bei meinen Eltern in DLand da kann ich mal mit dem Teil rumspielen, bis dahin ist warten angesagt...
 
AW: Wireless USB Adapter - die kompakte Lösung

Servus,

gibt es eigentlich wieder etwas zu vermelden? Der Thread ruht ja nun schon eine ganze Weile...

Beste Grüße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten