kann man denn die WiFi Karte nur einmal mit dem Zielrechernamen beschreiben ?
das wäre ja dann ne Einwegkarte
ich denke der Fehler liegt da das du nur den Speicherort verändert hast aber nicht den Zielrechnernamen eingegeben hast, der muss der WiFi Karte vermutlich auch bekannt gemacht werden, was ja mit Namensänderung auf der KArte am Rechener erfolgen könnte, denn überall wo man ist muss ja dafür ein Rechner vorhanden sein, ich tippe auch das diese WiFi Karte per SD Platz beschrieben wird, auch keine Hürde unterwegs mit einem SD Reader
das einzige Problem was sich auftuen könnte ist eine mögl. verbotene SW Installation, was man aber locker mit dem eigenen Notebook umgehen kann
Hallo Joachim,
hier unterscheiden sich (deine) Theorie und die Praxis. Es ist leider so, dass man, wenn man die Karte einmal konfiguriert hat, zwar den Datenpfad ändern kann, auf dem der lokale Rechner die Daten speichert, man kann aber nicht mehr den (ebenfalls auf der Karte irgendwo gespeicherten) Rechnernamen verändern. Der ist auf der Karte einmal festgelegt und lässt sich (nach meinem jetzigen Kenntnisstand) nicht mehr ändern. Vermutlich gibt es einen Trick, mit dem es doch geht, aber bisher hat noch niemand den Trick herausgefunden.
Das zweite Problem ist, dass die Software, die auf dem Rechner laufen muss, um die Daten zu empfangen, auf einer Internetverbindung besteht. Zuvor (vor einem Firmwareupdate der Karte) war es sogar so, dass man die Daten (Bilder) gar nicht direkt mit dem Rechner beziehen konnte, sondern diese wurde per Karte via WLAN-Router ins Internet gesendet und von dort zurück auf den Rechner geschickt. Auf der homepage von eye-fi lese ich, dass die Karte seit dem firmwareupdate gleichzeitig auf den Rechner und ins Internet sendet. Dadurch wurde die Zeit verkürzt, bis das erste Bild auf dem Rechner erschien. Allerdings braucht man (nach meinem bisherigen Kenntnisstand) eine Internetverbindung, damit der Empfang überhaupt anfängt zu laufen.
Das bedeutet wohl, dass die eye-fi urspünglich dafür gedacht war, Daten nur von der Kamera zu einem internetbasierten Bilderdienst zu transportieren. Erst nachher war wohl klar, dass die meisten user die Karte eher als Ersatz für einen WFT brauchen, als für Internetuploads.
Was wir hier wollen ist, dass die Karte ganz ohne Internet Bilddaten auf einen Rechner sendet. Dafür war die AP-stick-Lösung bisher das angesagte Mittel. Ich selber konnte noch nicht ausprobieren, ob es funktioniert, weil mein bestellter AP-Stick noch nicht geliefert wurde (soll angeblich auch nicht mehr lieferbar sein). Es gibt aber von Zyxel andere Sticks, die auch als AP funktionieren sollen.
Bedauerlicherweise habe ich die eye-fi Karte urspünglich nicht auf meinem Subnotebook konfiguriert, sondern auf einem lokalen Rechner. Ich habe dann versucht, die Karte an mein Subnotbook zu binden. Geht aber leider (bisher) nicht aus den weiter oben angeführten Gründen.
So jetzt bist du auf dem neuesten Stand, was die eye-fi-Situation betrifft.
Vielleicht sehen wir ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hast du eine oder mehrere Ideen, wie wir weiter kommen können?
Gruß
Matthias