• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wireless-SD-Karte

Ich habe gerade auch versucht, dem eye-fi beizubringen, dass er auf einem anderen Rechner läuft. Tut er aber nicht.

hast du mal versucht, den zweiten rechner in einem anderen wlan zu haben? innerhalb eines wlans wird sicher nur ein eye-fi rechner möglich sein, schon aus technischen gründen. die daten sind ja durch den konfigprozess fest in den chip 'gebrannt'. also wlan -> ip wo die daten hinsollen.

verständnisfrage: was passiert, wenn du die eye-fi software auf einem anderen rechner installierst und dann den bereits konfigurierten chip ansteckst? speichert er die einstellung "wohin die daten gespeicher werden" mit auf der karte oder ist das irgendwo beim demon hinterlegt?

schöne grüße

ron
 
:-(

nun hab ich kaputtgemacht .....
nun steh ich wieder am anfang, und es will über den zyxel stick nicht funktionieren. *grummel* don't touch an running system ...
 
Der physikalische name des rechners steht mit auf der karte. gehen zwar verschiedene wlans ber definitiv nur ein rechner. mfg stefan
 
Ich habe gerade auch versucht, dem eye-fi beizubringen, dass er auf einem anderen Rechner läuft....
Hat jemand 'ne Idee, was ich falsch mache?
Gruß
Matthias

kann man denn die WiFi Karte nur einmal mit dem Zielrechernamen beschreiben ? :confused:

das wäre ja dann ne Einwegkarte

ich denke der Fehler liegt da das du nur den Speicherort verändert hast aber nicht den Zielrechnernamen eingegeben hast, der muss der WiFi Karte vermutlich auch bekannt gemacht werden, was ja mit Namensänderung auf der KArte am Rechener erfolgen könnte, denn überall wo man ist muss ja dafür ein Rechner vorhanden sein, ich tippe auch das diese WiFi Karte per SD Platz beschrieben wird, auch keine Hürde unterwegs mit einem SD Reader

das einzige Problem was sich auftuen könnte ist eine mögl. verbotene SW Installation, was man aber locker mit dem eigenen Notebook umgehen kann
 
ich tippe auch das diese WiFi Karte per SD Platz beschrieben wird, auch keine Hürde unterwegs mit einem SD Reader
jein ... ein formatieren der karte in der cam führt nicht zu einem datenverlust der config. von daher wird das schon ein gesonderter bereich oder gar ein zusätzlicher speicherplatz auf der karte sein.
 
das problem ist doch etwas komplexer
die jungs von eye-fi wollten es so einfach wie möglich machen. die eingabe eines rechnernamens/ip ist in der konfiguration nicht vorgesehen.
es wird als die ip/der name des rechners von dem installiert wird auf die karte geschrieben.
möchte ich jetzt, das die karte zu einem anderen rechner sendet muss man die karte neu konfigurieren. dafür braucht man aber dummerweise eine internetverbindung. weil er sich zumeye-fi server verbindet.
um es mit mehreren rechnern hinzubekommen gibt es folgende möglichkeiten:
1. es wird die ip auf der karte gespeichert. dann sollte die beiden zielrechner die gleiche ip haben.
2. es wird der rechnername auf der karte gespeichert, was ich mir nicht vorstellen kann (müsste man testen), dann könnte man im dns einfach den namen auf eine andere ip umleiten.

was mich am meisten stört ist, dass man zum konfigurieren eine internetverbindung braucht!

schöne grüße ron
 
und wieso nehmt ihr euch net einen zentralen server, irgend ne alte kiste, mit nem kleinen script der sich um die verteilung kümmert ?
Es geht hier nicht darum, das Ding an sich zum Laufen zu bekommen, sondern um den mobilen Einsatz im Studio oder on-Location. Dort muß man einen AP "dabeihaben", hat kein Internet und möchte aber zuhause trotzdem die Karte mit dem vorhandenen AP/Router nutzten. Lies den Thread mal komplett, dann wird vieles klarer :D
 
Es geht hier nicht darum, das Ding an sich zum Laufen zu bekommen, sondern um den mobilen Einsatz im Studio oder on-Location. Dort muß man einen AP "dabeihaben", hat kein Internet und möchte aber zuhause trotzdem die Karte mit dem vorhandenen AP/Router nutzten. Lies den Thread mal komplett, dann wird vieles klarer :D

:rolleyes: des außerhaus hab ich wohl verdrängt..
 
kann man denn die WiFi Karte nur einmal mit dem Zielrechernamen beschreiben ? :confused:

das wäre ja dann ne Einwegkarte

ich denke der Fehler liegt da das du nur den Speicherort verändert hast aber nicht den Zielrechnernamen eingegeben hast, der muss der WiFi Karte vermutlich auch bekannt gemacht werden, was ja mit Namensänderung auf der KArte am Rechener erfolgen könnte, denn überall wo man ist muss ja dafür ein Rechner vorhanden sein, ich tippe auch das diese WiFi Karte per SD Platz beschrieben wird, auch keine Hürde unterwegs mit einem SD Reader

das einzige Problem was sich auftuen könnte ist eine mögl. verbotene SW Installation, was man aber locker mit dem eigenen Notebook umgehen kann


Hallo Joachim,
hier unterscheiden sich (deine) Theorie und die Praxis. Es ist leider so, dass man, wenn man die Karte einmal konfiguriert hat, zwar den Datenpfad ändern kann, auf dem der lokale Rechner die Daten speichert, man kann aber nicht mehr den (ebenfalls auf der Karte irgendwo gespeicherten) Rechnernamen verändern. Der ist auf der Karte einmal festgelegt und lässt sich (nach meinem jetzigen Kenntnisstand) nicht mehr ändern. Vermutlich gibt es einen Trick, mit dem es doch geht, aber bisher hat noch niemand den Trick herausgefunden.

Das zweite Problem ist, dass die Software, die auf dem Rechner laufen muss, um die Daten zu empfangen, auf einer Internetverbindung besteht. Zuvor (vor einem Firmwareupdate der Karte) war es sogar so, dass man die Daten (Bilder) gar nicht direkt mit dem Rechner beziehen konnte, sondern diese wurde per Karte via WLAN-Router ins Internet gesendet und von dort zurück auf den Rechner geschickt. Auf der homepage von eye-fi lese ich, dass die Karte seit dem firmwareupdate gleichzeitig auf den Rechner und ins Internet sendet. Dadurch wurde die Zeit verkürzt, bis das erste Bild auf dem Rechner erschien. Allerdings braucht man (nach meinem bisherigen Kenntnisstand) eine Internetverbindung, damit der Empfang überhaupt anfängt zu laufen.

Das bedeutet wohl, dass die eye-fi urspünglich dafür gedacht war, Daten nur von der Kamera zu einem internetbasierten Bilderdienst zu transportieren. Erst nachher war wohl klar, dass die meisten user die Karte eher als Ersatz für einen WFT brauchen, als für Internetuploads.

Was wir hier wollen ist, dass die Karte ganz ohne Internet Bilddaten auf einen Rechner sendet. Dafür war die AP-stick-Lösung bisher das angesagte Mittel. Ich selber konnte noch nicht ausprobieren, ob es funktioniert, weil mein bestellter AP-Stick noch nicht geliefert wurde (soll angeblich auch nicht mehr lieferbar sein). Es gibt aber von Zyxel andere Sticks, die auch als AP funktionieren sollen.

Bedauerlicherweise habe ich die eye-fi Karte urspünglich nicht auf meinem Subnotebook konfiguriert, sondern auf einem lokalen Rechner. Ich habe dann versucht, die Karte an mein Subnotbook zu binden. Geht aber leider (bisher) nicht aus den weiter oben angeführten Gründen.

So jetzt bist du auf dem neuesten Stand, was die eye-fi-Situation betrifft.

Vielleicht sehen wir ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hast du eine oder mehrere Ideen, wie wir weiter kommen können?

Gruß
Matthias
 
hallo matthias,

leider sind deine aussagen nicht ganz korrekt.
die internetverbindung benötigt man nur zur konfiguration der karte. anschließend ist keine verbindung notwendig. ich habe es extra getestet. es ist auch nicht notwendig, dass der eye-fi manager (flash programm) im browser läuft und man angemeldet ist. - extra nochmal getestet.

auch bezweifel ich stark, dass man die eye-fi card nur einmal beschreiben/ konfigurieren kann. bei mir hat es funktioniert. es war zwar der gleiche rechner, aber eine andere ip.

schöne grüße ron
 
ich kann ron hier nur recht geben .... matthias, deine aussagen sind so nicht richtig. also die benutzung ohne internetverbindung ist überhaupt kein problem, und das geht ganz ohne tricks, das kann die config von hause aus. das einzige tricky-ding ist hier die karte mit zwei AP's zu verheiraten, die er je nach verfügbarkeit conncted. dei webseite des herstellers ist ausschliesslich zur einmaligen konfiguration von nöten. stellt man dann keinen internetbilderservice ein, hat das ding ab dann nix mehr mit dem netz zu schaffen.
 
um andere, die das teil ebenfalls kaufen wollen, noch ein paar infos zur performance geben zu können habe ich mal einen zeitmesser zur hilfe genommen.
die zeiten sind mittelwerte und basieren auf folgender grundlage:
canon 20d mit dem jobo sd->cf adapter
externer access point
powerbook g4
lightroom mit überwachung eines ordners

speicherung eines raw + small fine jpeg (ca 650kb) - 9 sec
übertragung des jpeg - 5 sec
lightroom (incl 1:1 vorschau errechnen) - 9 sec

ein jpeg ist also nach 23 sec nach dem auslösen auf dem rechner. wenn mehrere fotos direkt hintereinander gemacht werden, fängt er erst an zu übertragen, wenn er fertig ist mit speichern aller fotos.

im vergleich dauert das speichern auf eine 120x transent cf card - 4 sec

schöne grüße
ron
 
hallo matthias,

leider sind deine aussagen nicht ganz korrekt.
die internetverbindung benötigt man nur zur konfiguration der karte. anschließend ist keine verbindung notwendig. ich habe es extra getestet. es ist auch nicht notwendig, dass der eye-fi manager (flash programm) im browser läuft und man angemeldet ist. - extra nochmal getestet.

auch bezweifel ich stark, dass man die eye-fi card nur einmal beschreiben/ konfigurieren kann. bei mir hat es funktioniert. es war zwar der gleiche rechner, aber eine andere ip.

schöne grüße ron

Ihr habt Recht. Eine Internetverbindung muss nicht bestehen. Das habe ich oben fälschlicherweise anders behauptet.

Jetzt noch mal zur Situation mit dem zweiten Rechner.

Ich hatte die Karte zunächst mit einem stationären Rechner konfiguriert. Zu diesem Rechner kann meine Karte über den externen AP auch ohne weiteres Kontakt aufnehmen. Soweit so gut. Dann wollte ich die Verbindung der Karte jedoch zu einem mobilen Rechner herstellen und zwar über die den gleichen (WLAN-Router)-AP. Ich habe die (aus dem Netz gezogene) eye-fi-Manager-Software auf dem mobilen Rechner installiert und dann den Datenpfad für die Speicherung der empfangenen Bilder auf dem Mobilrechner festgelegt. Es kommt aber kein Bild auf dem Rechner an. Auch nicht, wenn ich den stationären Rechner ausschalte und damit am Empfang der Bilder hindere.

Im eye-fi-Manger bekomme ich auf dem Mobilrechner unter settings und dort unter "Upload to Computer" den Rechnernamen meines stationären Rechners angezeigt. Man kann an dieser Stelle auch den Rechner, der als Empfangscomputer eingestellt sein soll, nicht ändern. Ich sehe auch sonst im Programm nirgends eine Möglichkeit auf einen anderen Rechner umzustellen. Sieht jemand von euch eine Möglichkeit, dies zu tun? Gibt es ein Patch?

Gruß
Matthias
 
lösche im setup unter der wlan auswahl mal die bestehende einstellung und konfiguriere das ganze dann nochmal mit dem gleichen wlan auf dem mobilen rechner. die daten werden zu dem rechner übertragen, auf dem die wlan-konfiguration durchgeführt wurde.

bedeutet, wenn man die karte mit einem wlan verbindet ließt er den lokalen rechnernamen aus und speichert diesen in der config.

schöne grüße
ron
 
lösche im setup unter der wlan auswahl mal die bestehende einstellung und konfiguriere das ganze dann nochmal mit dem gleichen wlan auf dem mobilen rechner. die daten werden zu dem rechner übertragen, auf dem die wlan-konfiguration durchgeführt wurde.

bedeutet, wenn man die karte mit einem wlan verbindet ließt er den lokalen rechnernamen aus und speichert diesen in der config.

schöne grüße
ron
jep, ist ja auch relativ logisch.

ich hab nun auch wieder hinbekommen.

das toll eist nun, das ich gleich ZWEI AP eingetragen bekommen habe. wenn mein notebook zuhause in der docking hängt, dann sieht die eye-fi den stationären AP, loggt sich ein, und schickt die daten an die LAN-IP. bin ich unterwegs, findet sie den AP-stick, und schiebt die daten auch auf das gleiche notebook (WLAN-IP). ich habs nun so am laufen, das es IMMER geht. sehr geil, wenn man es verstanden hat, und den trick mit dem lokalen DHCP überwunden hat.
 
lösche im setup unter der wlan auswahl mal die bestehende einstellung und konfiguriere das ganze dann nochmal mit dem gleichen wlan auf dem mobilen rechner. die daten werden zu dem rechner übertragen, auf dem die wlan-konfiguration durchgeführt wurde.

bedeutet, wenn man die karte mit einem wlan verbindet ließt er den lokalen rechnernamen aus und speichert diesen in der config.

schöne grüße
ron

Nein, hat nix mit der Wlan Config zu tun, kommt drauf an welchen Rechner du zum Empfang eingestellt hast, der lässt sich ändern.
 
Nein, hat nix mit der Wlan Config zu tun, kommt drauf an welchen Rechner du zum Empfang eingestellt hast, der lässt sich ändern.


Wie lässt er sich ändern? Genau darum geht es mir ja.

ich hab nun auch wieder hinbekommen.

das toll eist nun, das ich gleich ZWEI AP eingetragen bekommen habe. wenn mein notebook zuhause in der docking hängt, dann sieht die eye-fi den stationären AP, loggt sich ein, und schickt die daten an die LAN-IP. bin ich unterwegs, findet sie den AP-stick, und schiebt die daten auch auf das gleiche notebook (WLAN-IP). ich habs nun so am laufen, das es IMMER geht. sehr geil, wenn man es verstanden hat, und den trick mit dem lokalen DHCP überwunden hat.

Bist du so gut und gibst uns eine step by step Anleitung, was man tun muss, damit es so funktioniert, wie du es beschreibst?

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten