• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal: Fehlfokus Sigma...

Das 50 1.4 kriegen die ohne Body nicht hin ;)
 
Ich reihe mich mal ein, zu denjenigen, bei denen der Fokus vom Sigma 50 / 1.4 nicht sitzt. Ich habe von dieser Problematik schon gewusst, und habe mich aber trotzdem wegen der sonstigen besseren Verarbeitung und Qualität (zum Canon-Pendant) für das Sigma entschieden.


Mal ne echt blöde Frage.
Warum tut man sich das an?

Canon scheint alles zu tun dass es genau so ist.
Selbst wenn man mal das Glück haben sollte, dass eins paßt, mit jedem Firmware-Update muss man zittern dass es dann nicht mehr passt.
 
Warum sollte man sich das nicht antun ? Mich hat noch nie ein Objektiv so Glücklich gemacht wie das Sigma 30 1,4 und ich hatte schon ziemlich viele Objektive von Canon, Tamron und Sigma. Auch mein 10-20 ist top und das 18-50 2,8 Macro war auch sehr zuverlässig. Ich hatte bis jetzt nur Probleme nen gutes Sigma 70-200 2,8 HSM II Macro zu finden. Nach meiner Erfahrung sind Tamron Objektive wesentlich unsicherer im AF verhalten als die Sigmas.
 
Das 50 1.4 kriegen die ohne Body nicht hin ;)
Bei mir haben sie es auch mit Body nicht hinbekommen. Der Fokus wird nur ingesamt verschoben. Das Problem der Entfernungsabhängigkeit wird aber nicht gelöst. Man kann sich entscheiden, ob man es im Nahbereich scharf haben will, mit zunehmenden Backfokus, je weiter das Motiv weg ist, oder man entscheidet sich für Frontfokus im Nahbereich und auf die Enternung passt es dafür.
Wenn die Kamera sonst keine Probleme macht und andere lichtstarke Festbrennweiten funktionieren, dann sehe ich die Chancen genauso gut bzw. schlecht auch ohne Einschicken des Bodys. Insbesondere, wenn man den Body mal bei Canon hatte, um ihn auf 0 stellen zu lassen, dann hätte ich zumindest Hoffnung, dass der Referenz-Body bei Sigma gleich justiert ist wie die eigene Kamera.
Man sollte außerdem beachten, dass sich auch im Laufe der Zeit der Fokus des Bodys minimal verschieben kann. Daher schicken Profis ihr Material meist einmal jährlich zur Justage. Ob das notwendig ist, keine Ahnung. Ich habe persönlich noch keine so großen Veränderungen festgestellt.

Nochmal zu den Tabellen - Außer den erwähnten Korrekturtabellen haben natürlich der Motivkontrast, die Lichtwellenlänge, minimales Wackeln während des Fokussiervorgangs, Lichtbrechung im Linsenglas, Winkel des Lichteinfalls und viele Dinge mehr Einfluss auf die Fokussierung. Insofern kriegt man wohl nur unter Normbedingungen einen perfekten Fokus hin. Deshalb meinte ich auch, man soll sich nicht auf diese elektronische Geschichte mit den Tabellen versteifen. Ein Objektiv ist ein optisches Gerät und kein elektronisches Rechenwerkzeug, dass stets reproduzierbare Ergebnisse bringt wie ein Computer. Daher halte ich es für möglich, dass die optischen Eigenschaften des Objektivs (z.B. der Strahlengang), Linsenkrümmung, etc. sowie die Position der AF-Messfelder ebenso Einfluss auf die Fokussierung haben. Wegen letzterem könnte die Art des Bodies ebenfalls eine Rolle spielen (natürlich auch wegen der Firmware und anderer Elektronik).
Die Justierung des Bodies, sollte er innerhalb der Herstellertoleranzen liegen, hat deshalb bei Sigma keinen größeren Einfluss auf die Fokussierung als bei jedem anderen Objektiv. Deshalb kann man die starke Häufung von Fehlfokus bei Sigma nicht auf Fehljustierungen des Bodys zurückführen. Wäre der Body nicht optimal justiert, wäre das bei jeder lichtstarken Festbrennweite gleichermaßen sichtbar. Deshalb gehe ich nach wie vor von einem generellen, objektivseitigem Problem beim Sigma 50 1,4 aus. Alternativ ist es möglich, dass es in Verbindung mit bestimmten Gehäusen vermehrt zu Fehlern kommt. Das liegt dann aber nicht daran, dass 1er-Gehäuse direkt auf 0 justiert aus dem Werk kommen und andere Gehäuse nicht. Wäre das der Fall, sollte die Justage eines x-beliebigen Bodies auf 0 zum selben Ergebnis führen wie an einer Canon 1er. Das tut es offensichtlich nicht, wie man an meinen Bodies sieht.
Tatsächlich kann man natürlich Unterschiede zwischen verschiedenen Bodies festmachen, wenn man sie direkt mit demselben Objektiv vergleicht. Das liegt wirklich an den Justierungs-Toleranzen der Gehäuse. Der Effekt ist aber nicht, dass an einem der Gehäuse kein Fehlfokus mehr auftritt, sondern dass sich der entfernungsabhängige Fehlfokus einfach auf eine andere Entfernung verschiebt; d.h. man hat dann z.B. am einen Body einen Frontfokus im Nahbereich und am anderen ist es im Nahbereich OK, dafür hat man auf Entfernung einen Backfokus. Das ist der Knackpunkt und insofern meine ich, dass sich alle von mir getesteten Sigma 50 1,4 gleich verhielten.

Die Erklärung von Nightshot mag zwar richtig sein, aber eben nur ein Teil der Wahrheit. Um das objektiv beurteilen zu können, bräuchten wir schon den ganzen Text, was er geschrieben hat. Die Zitate waren ja offensichtlich aus einem größeren Zusammenhang herausgenommen. Daher ist es schwer zu beurteilen, was er wirklich gemeint hat.
 
Meine Meinung deckt sich mit der von Tigerli. Wenn man die bekannten Infos zum 30er und 50er Objektiv zusammenträgt, zeigt sich schon ein ziemlich eindeutiges Verhalten. Dem steht gegenüber, dass es auch funktionierende Systeme gibt.
Mich würde genau wie Tigerli interessieren ob das am Body generell liegt oder evtl. an irgendwelchen Kalibrierdaten im Body, die vielleicht dem Objektiv mitgeteilt werden und dann zu falschen Stellungen der Linsen führen, da Sigma dies ignoriert oder zum Zeitpunkt der Entwicklung nicht gekannt hat.

Das mit dem Body könnten wir selbst überprüfen, es müsste ja nur jeder mitteilen ob das Objektiv das besagte Front / Backfokus-Verhalten hat oder nicht und an welchem Body es sein Dasein fristet.
Das zweite liese sich zumindest erhärten, wenn ein funktionierendes Sigma an einem Body mit Fokusproblem ausprobiert würde.
Den Body hätte ich, ich würde nur ein funktionierendes Sigma benötigen. Stellt's mir jemand leihweise zur Verfügung (anständige Behandlung und prompte Rückgabe zugesagt, Haftpflicht vorhanden ;) ) oder kommt bei mir vorbei?

Gruß
Konrad
 
Selbst wenn man mal das Glück haben sollte, dass eins paßt, mit jedem Firmware-Update muss man zittern dass es dann nicht mehr passt.

wieso das?
und wieso kommst du darauf das es "glück" ist ein funktionierendes zu bekommen? vielleicht ist es ja auch "pech" nichtfunktionierende zu erwischen... ;)

Daher halte ich es für möglich, dass die optischen Eigenschaften des Objektivs (z.B. der Strahlengang), Linsenkrümmung, etc. sowie die Position der AF-Messfelder ebenso Einfluss auf die Fokussierung haben. Wegen letzterem könnte die Art des Bodies ebenfalls eine Rolle spielen

genau DESWEGEN gibt es die korrekturtabellen doch...das brauchst du nicht für möglich halten...das ist der einzige grund warum diese implementiert sind.

manchmal habe ich das gefühl ich schreibe nur mit mir selbst :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Body könnten wir selbst überprüfen, es müsste ja nur jeder mitteilen ob das Objektiv das besagte Front / Backfokus-Verhalten hat oder nicht und an welchem Body es sein Dasein fristet.
Das zweite liese sich zumindest erhärten, wenn ein funktionierendes Sigma an einem Body mit Fokusproblem ausprobiert würde.
Den Body hätte ich, ich würde nur ein funktionierendes Sigma benötigen. Stellt's mir jemand leihweise zur Verfügung (anständige Behandlung und prompte Rückgabe zugesagt, Haftpflicht vorhanden ;) ) oder kommt bei mir vorbei?
Spannendes Experiment.

Das könnte man noch erweitern. Wir bräuchten nur jemanden, der einen Body hat, auf dem das Sigma 50 1,4 funktioniert. Dann könnten wir mal probieren, was passiert, wenn man mein 50L auf den Body draufschraubt und umgekehrt, was passiert, wenn man das Sigma 50 1,4 danach auf einen meiner Bodies schraubt. Funktioniert mein 50L auf dem fremden Body auch, dann spricht das doch dafür, dass unsere Bodies gleich justiert wären. Umgekehrt müsste dann auch das Sigma auf meinen Bodies passen. Tut es das nicht, muss es wohl noch etwas anderes zwischen Himmel und Erde geben. ;) Leider kenne ich niemanden, der ein Sigma 50 1,4 ohne das besagte Problem hat. Sonst hätte ich dieses Experiment schon längst durchgeführt.
 
Wenn du Nähe Hamburg wohnst können wir testen
ob mein an meiner 5D fehlfokussierendes
Objektiv an deiner Cam vielleicht besser geht. ;)

Funktioniert mein 50L auf dem fremden Body auch, dann spricht das doch dafür, dass unsere Bodies gleich justiert wären.

Das stimmt nicht. Die sind von Werk nicht genullt :rolleyes:

Mir hört keiner zu, aber Nightshot sagte dass beim Canon 50 1.4
die optische Rechnung wohl nicht so anfällig ist. Daran liegt das.

Mit solchen Experimenten können wir gar nichts beweisen, weil wir nicht
wissen was hinter den Kulissen (also elektronisch) alles abläuft.

Sonst hätte ich dieses Experiment schon längst durchgeführt.

Das Experiment hat so keine Aussagekraft.
Beweisen kannst du damit nur, dass Sigmas Korrekturtabelle
zu anfällig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau DESWEGEN gibt es die korrekturtabellen doch...das brauchst du nicht für möglich halten...das ist der einzige grund warum diese implementiert sind. ;)

manchmal habe ich das gefühl ich schreibe nur mit mir selbst :p
Keine Angst, ich habe es gelesen und verstanden. Aber ich denke, es kann neben den Korrekturtabellen noch andere Einflussfaktoren geben. Denkbar ist, dass...
a) die Korrekturtabellen im Objektiv falsch sind
b) die Korrekturtabellen von der Kamera nicht richtig ausgewertet werden
c) das Objektiv Stellbefehle falsch umsetzt
d) der Motor im Objektiv die korrekte Position nicht anfährt
e) Irgendwelche optischen Einflussgrößen, die in der Korrekturtabelle nicht richtig erfasst sind
f) irgendein Kommunikationsproblem zwischen Kamera und Objektiv
g) vieles mehr, was mir jetzt noch nicht eingefallen ist...
 
a) die Korrekturtabellen im Objektiv falsch sind

Die können nicht falsch sein, nur auf den Body passend oder nicht.
Siehe Nikon, da passt es ja meistens.

b) die Korrekturtabellen von der Kamera nicht richtig ausgewertet werden

Warum kann Sigma dann den Fokus justieren ;) Zwar nur in eine Richtung
aber das spricht dagegen.

c) das Objektiv Stellbefehle falsch umsetzt

Das kann nur Nightshot sagen.

d) der Motor im Objektiv die korrekte Position nicht anfährt

Das ist richtig, und zwar durch Punkt a.

e) Irgendwelche optischen Einflussgrößen, die in der Korrekturtabelle nicht richtig erfasst sind

Kann sein.

f) irgendein Kommunikationsproblem zwischen Kamera und Objektiv

Unwahrscheinlich, dann würde der Fokus nicht konstant gleich daneben liegen.
 
Die können nicht falsch sein, nur auf den Body passend oder nicht.

doch...falsch sein können sie durchaus indem sie nicht die optischen eigenschaften des glases in den jeweiligen strahlengängen sauber wiederspiegeln.

das wird schon aufgrund von fertigungstoleranzen nicht immer 100% hinhauen...wenn die allgemeine charakteristik aber nicht stimmt kann man justieren wie man will...es wird nie hinhauen. :)

beim sigma 30mm scheint jedenfalls vom prinzip her grundsätzlich alles zu funktionieren...meines zeigt nämlich keines der berüchtigten symptome.

D
Unwahrscheinlich, dann würde der Fokus nicht konstant gleich daneben liegen.

wenn er konstant daneben liegt ist eher der sensor nicht richtig genullt/das AF modul in der kamera dejustiert...das ist auch genau der fall in dem die kameraseitige AF korrektur am besten zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
doch...falsch sein können sie durchaus indem sie nicht die optischen eigenschaften des glases in den jeweiligen strahlengängen sauber wiederspiegeln.

Dann halte ich es eben für unwahrscheinlich.

beim sigma 30mm scheint es jedenfalls vom prinzip her grundsätzlich alles zu funktionieren...meines zeigt nämlich keines der berüchtigten symptome

Beim 30er gibts genau die gleichen Probleme.
Ich war mit meinem zufrieden.
 
...

Das stimmt nicht. Die sind von Werk nicht genullt :rolleyes:

Da brauchst du nicht mit den Augen zu rollen. Meine Bodies sind beide genullt, nicht ab Werk, aber nachträglich. Ich bin CPS-Kunde. Daher gebe ich das Zeug ab und drei Tage später habe ich es wieder. Daher habe ich das einfach machen lassen, damit meine Objektive auf beiden Bodies gleich funktionieren. Wenn das 50L nun bei mir geht und jemand anderes auch, dann ist der Body auch auf 0, oder zumindest so ungefähr. Das reicht normalerweise. +/-3 auf der Fokuskorrekturskala fällt sowieso nicht auf.
Mir hört keiner zu, aber Nightshot sagte dass beim Canon 50 1.4
die optische Rechnung wohl nicht so anfällig ist. Daran liegt das.
Doch, ich habe deine Texte schon gelesen. Kann ja auch stimmen, dass die Rechnung nicht so anspruchsvoll ist. Aber ich habe meine Zweifel, dass das alte Canon 50er überhaupt eine Korrekturtabelle hat. Vielleicht braucht es die auch gar nicht. Weil das hier keiner so genau weiß, ist das Spekulation.
Mit solchen Experimenten können wir gar nichts beweisen, weil wir nicht
wissen was hinter den Kulissen (also elektronisch) alles abläuft.
Das Experiment hat so keine Aussagekraft.
Beweisen kannst du damit nur, dass Sigmas Korrekturtabelle
zu anfällig ist.
Nein, mein Experiment hätte überhaupt keine Beweiskraft, nicht mal, dass die Korrekturtabelle anfällig ist. Damit es statistische Relevanz besäße, müsste man ein wesentlich größere Stichprobe nehmen, also mindestens 100 funktionstüchtige Sigmas, Bodies auf 0 und ebenso frisch justierte 50er. Um irgendwas hinsichtlich der Korrekturtabelle zu beweisen, müsste man außerdem Ausschlusskriterien definieren, damit man überhaupt irgendwelche Kausalzusammenhänge beweisen könnte. Alles nicht machbar. Daher wäre das Experiment einfach nur so zum Spaß, aber dennoch persönlich interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten