Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ist die Sigma-Standard-Textbaustein-Mail. Die wird mit etwas Verzögerung (damit man meint, ein Mitarbeiter hätte sie geschrieben) automatisch verschickt, sobald gewisse Stichwörter in deiner Mail auftauchen.Nebenbei: Ich habe jetzt doch noch Antwort von Sigma bekommen.
1. Kernaussage: Natürlich sind die Bodys schuld, die sind dejustiert. Was im Umkehrschluss bedeutet dass auch die ersten beiden Sigma-Exemplare dejustiert gewesen sein müssen, die haben ja an den grauenhaft dejustierten Bodys im Nahbereich scharfe Bilder geliefert...
2. Ist das Objektiv ja 'eh strunzdumm und kann gar nix dafür: "Grundsätzlich gilt, dass ein Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl der Kamera stur aus. Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera." ...
Bist du da sicher? Mir hat mal ein Canon-Techniker gesagt, beim 50 1,4 wären es Lötbrücken, weil es schon so alt ist. Daher ist die Justage vom EF 50 1,4 bisschen aufwändiger.Es gibt laut Nightshot eine Korrekturtabelle
im Objektiv und wenn die auf den Body passt sitzt der Fokus
Laut ihm ist das beim EF 50 1.4 genau so.
Nightshot schrieb:Nein, Canon kann die Tabelle in ihren Objektiven auch nicht verändern, aber die haben anscheinend eine optische Rechnung die hier nicht so anfällig ist.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Korrekturtabelle sollte doch dazu dienen, Korrekturwerte für verschiedene Brennweiten und Entfernungen eingeben zu können. Die Werte der Korrekturtabelle werden beim Scharfstellen an die Kamera übertragen und von dieser berücksichtigt. Das geht aber nur bei neueren Objektiven, die per Software angesteuert werden können. Das soll beim EF 50 1,4 noch nicht der Fall sein. Jedenfalls sollte mit Hilfe der Korrekturtabelle dann der Justage-Versatz zwischen Kamera und Objektiv korrigiert werden. Etwas ähnliches kannst du ja mit der Feinjustage-Funktion in der Kamera machen. Nur kannst du dort eben nur einen Korrekturwert verwenden, der bei allen Brennweiten und Entfernungen gleich ist. Die Korrekturtabelle innerhalb des Objektivs bietet mehr Möglichkeiten. Allerdings scheint Sigma hier eingeschränktere Möglichkeiten zu haben. Denn laut Sigma-Service (bezogen auf das Sigma 50 1,4) können sie auch nur einen Korrekturwert eingeben, also genau dasselbe, was man auch selbst mit der Feinjustage machen kann. Canon hingegen kann für unterschiedliche Entfernungen Korrekturen vornehmen, mindestens für den Anfangs- und Endpunkt sowie einen Punkt in der Mitte. Das hat mir wiederum ein Canon-Techniker erklärt.(Auf die Frage was beim Canon anders ist und ob die die Tabelle ändern können)
Wieso sollte ich mich irre machen lassen? Meinst du wirklich ich hätte eine andere Antwort erwartet?Lass dich nicht irre machen.
Das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Wenn sie den Backfokus nicht hatten, war der Frontfokus im Nahbereich heftig. Es gab aber auch welche, die so in der Mitte lagen, im Nahbereich bisschen Frontfokus, im Fernbereich bisschen Backfokus. Aber grundsätzlich waren sie alle gleich. Daher gehe ich davon aus, dass das eine Objektiv-Eigenschaft des Sigma 50 1,4 ist.Zum Thema Backfocus auf große Entfernung und offener Blende kann ich aus meinen Tests mit 4 Sigma 50mm bestätigen, dass zumindest bei drei Objektiven bereits bei 10m ca. 2m Backfocus vorhanden waren.
Das vierte Objektiv konnte ich nur im Geschäft testen. Dort lag auf eine Distanz von geschätzten 6 bis 8m der Focus auch um mindestens 1m daneben - vom Fachhändler bestätigt.
Für mich ist das Fotografieren mit Offenblende auf größere Entfernung relevant. Ich mache sehr viele Fotos im Theater bei nahezu offener Blende (meist 2,0 oder 2,2). Viele Fotos auch auf eine Distanz von 10m. Soviel zum sinnvollem Gebrauch von offenen Blenden.
...
Das soll beim EF 50 1,4 noch nicht der Fall sein. Jedenfalls sollte mit Hilfe der Korrekturtabelle dann der Justage-Versatz zwischen Kamera und Objektiv korrigiert werden.
Nein, wenn du schon öfter mit ignoranten Unternehmen zu tun hattest, dann kennst du das Kundenabwehrspiel schon. So reduzieren sie ihre Reklamations-Quote. Was glaubst du, wieviele Kunden sich an der Stelle schon geschlagen geben? Das selbe Spiel mit den Textbaustein-Mails kann man auch bei Telekommunikationsunternehmen, etc. spielenWieso sollte ich mich irre machen lassen? Meinst du wirklich ich hätte eine andere Antwort erwartet?
Man wird halt abgespeisst, so wie man auch das Objektiv unverändert zurück bekommt.
...
Daher gehe ich davon aus, dass das eine Objektiv-Eigenschaft des Sigma 50 1,4 ist.
nightshot schrieb:Nein, diese Art der Justage ist nicht vorgesehen. Man kann nur den ganzen Bereich shiften, dann hast im Nahbereich weniger FF, dafür wirst bei Unendlich einen leichten BF bekommen.
Das liegt daran, dass das Sigma bei einem nicht auf die Tabelle passendem Body entweder den Fern- oder Nahbereich justieren kann.
Es gibt bei Objektiven noch mehr Eigenschaften als nur die Tabelle, die sich auf die Fokussierung auswirken. Daher sollte man sich da nicht so drauf versteiffen. Auffällig ist ja, dass beim 50 1,4 sich im Grunde alle Bodies gleich verhalten. So ist zumindest meine Beobachtung. Daher kann es nicht nur an einer Dejustage des Bodies liegen. Mein Verdacht ist, dass es hier ein grundlegenderes Problem gibt. Denkbar wäre auch, dass nur bestimmte Bodies betroffen sind. Irgendwie vermute ich schon eine Regelmäßigkeit, die es zu finden gilt.
An der 1Ds II sitzt der Fokus auf allen Entfernungen, bei der 5D II nur Probleme.
Es gibt bei Objektiven noch mehr Eigenschaften als nur die Tabelle, die sich auf die Fokussierung auswirken.
Daher sollte man sich da nicht so drauf versteiffen.
Auffällig ist ja, dass beim 50 1,4 sich im Grunde alle Bodies gleich verhalten.
So ist zumindest meine Beobachtung.
Daher kann es nicht nur an einer Dejustage des Bodies liegen.
Nightshot schrieb:Nein, Canon kann die Tabelle in ihren Objektiven auch nicht verändern, aber die haben anscheinend eine optische Rechnung die hier nicht so anfällig ist.
Mein Verdacht ist, dass es hier ein grundlegenderes Problem gibt.
Denkbar wäre auch, dass nur bestimmte Bodies betroffen sind.
Irgendwie vermute ich schon eine Regelmäßigkeit, die es zu finden gilt.
Ich verstehe nicht wie man denken kann dass die das ohne Body
hinbekommen![]()
2. Kann Sigma den Fehlfokus nur als ganzes shiften, d.h. entweder
Nahbereich perfekt oder Fernbereich perfekt.