• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal: Fehlfokus Sigma...

@Xero32:
Was soll denn das heißen, wenns passt sitzt der Fokus?
Das hat annähernd immer zu passen und sonst nix.
Ausnahmen gibts bei jedem technischen Artikel, aber eben Ausnahmen.
 
Nebenbei: Ich habe jetzt doch noch Antwort von Sigma bekommen.
1. Kernaussage: Natürlich sind die Bodys schuld, die sind dejustiert. Was im Umkehrschluss bedeutet dass auch die ersten beiden Sigma-Exemplare dejustiert gewesen sein müssen, die haben ja an den grauenhaft dejustierten Bodys im Nahbereich scharfe Bilder geliefert...
2. Ist das Objektiv ja 'eh strunzdumm und kann gar nix dafür: "Grundsätzlich gilt, dass ein Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl der Kamera stur aus. Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera." ...
Das ist die Sigma-Standard-Textbaustein-Mail. Die wird mit etwas Verzögerung (damit man meint, ein Mitarbeiter hätte sie geschrieben) automatisch verschickt, sobald gewisse Stichwörter in deiner Mail auftauchen. :evil: Die Mail dient der Kundenabwehr. Wenn du jetzt nochmal zurückschreibst, dann kriegst du erst eine Antwort von einem echten Mitarbeiter, der dir manuell neue Textbausteine zusammenstellt.
Aber der Inhalt der Mail ist natürlich nicht ganz ernst zu nehmen. Natürlich tut das Objektiv nichts zur Schärfefindung. Das macht wirklich der Body. Aber irgendwie setzt das Objektiv das eben nicht richtig um und dann kommt Mist raus. Das ziehen sie in der Mail natürlich nicht in Betracht. Lass dich nicht irre machen.
 
Es gibt laut Nightshot eine Korrekturtabelle
im Objektiv und wenn die auf den Body passt sitzt der Fokus :)

Laut ihm ist das beim EF 50 1.4 genau so.
Bist du da sicher? Mir hat mal ein Canon-Techniker gesagt, beim 50 1,4 wären es Lötbrücken, weil es schon so alt ist. Daher ist die Justage vom EF 50 1,4 bisschen aufwändiger.
 
Nightshot schrieb:
Nein, Canon kann die Tabelle in ihren Objektiven auch nicht verändern, aber die haben anscheinend eine optische Rechnung die hier nicht so anfällig ist.

(Auf die Frage was beim Canon anders ist und ob die die Tabelle ändern können)
 
diese korrekturtabellen(!) haben alle objektive...müssen sie haben sonst würde entfernungsabhängig so gut immer ein fehlfokus auftreten...vorallem bei lichtstarken optiken.

wie ich schonmal geschrieben habe hängt es aber auch vom AF modul und dem art des AF feldes ab...wenn es keinen passenden korrekturwert gibt wird der genommen der am ehesten hinhaut...defakto als fallback. da kann es dann natürlich durchaus die beschriebenen probleme geben

das sich fehler aufschaukeln und aufheben können kommt halt noch dazu.
wie gut und/oder vollständig die korrekturtabellen von sigma sind kann man aber als externer beobachter im grunde nur schlecht beurteilen.

von meinem exemplar zu schließen gibt es da aber eher KEIN grundsätzliches problem beim 30mm mit dem 40-60D AF modul...das passt (bei mir) einfach, egal ob auf distanz oder nicht und egal welche farbtemperatur das umgebungslicht hat :)

das ganze ist natürlich nicht allgemeingültig...genausowenig wie die tatsache das es problemfällen geben kann und scheinbar auch gibt...nur für polemische aussagen wie "alle sigmas liegen so gut wie immer daneben" ist defako aber dennoch einfach keine stichhaltige grundlage vorhanden.


OT entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Thema Backfocus auf große Entfernung und offener Blende kann ich aus meinen Tests mit 4 Sigma 50mm bestätigen, dass zumindest bei drei Objektiven bereits bei 10m ca. 2m Backfocus vorhanden waren.
Das vierte Objektiv konnte ich nur im Geschäft testen. Dort lag auf eine Distanz von geschätzten 6 bis 8m der Focus auch um mindestens 1m daneben - vom Fachhändler bestätigt.

Für mich ist das Fotografieren mit Offenblende auf größere Entfernung relevant. Ich mache sehr viele Fotos im Theater bei nahezu offener Blende (meist 2,0 oder 2,2). Viele Fotos auch auf eine Distanz von 10m. Soviel zum sinnvollem Gebrauch von offenen Blenden.

Ich verstehe nicht, warum man die Firma Sigma bezüglich dieser beiden Objektive so leidenschaftlich verteidigen muss. Schlimmer wie ein Fan einer Fußballmannschaft. - Stop - Ich kann mich erinnern, zu meiner Anfangszeit hatte ich die erste SLR mit Autofocus, die Minolta 7000. Ich glaube ich war damals genau so, ich hätte jeden Canonier umgebracht, der auch nur im entferntesten meine Kamera kritisiert hätte. Damals war das große Streitthema ob Motor im Objektiv oder im Body die einzig wahre Lösung ist :-)

Gott sei Dank bin ich inzwischen über dieses Alter hinaus.

Gruß
Konrad
 
(Auf die Frage was beim Canon anders ist und ob die die Tabelle ändern können)
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Korrekturtabelle sollte doch dazu dienen, Korrekturwerte für verschiedene Brennweiten und Entfernungen eingeben zu können. Die Werte der Korrekturtabelle werden beim Scharfstellen an die Kamera übertragen und von dieser berücksichtigt. Das geht aber nur bei neueren Objektiven, die per Software angesteuert werden können. Das soll beim EF 50 1,4 noch nicht der Fall sein. Jedenfalls sollte mit Hilfe der Korrekturtabelle dann der Justage-Versatz zwischen Kamera und Objektiv korrigiert werden. Etwas ähnliches kannst du ja mit der Feinjustage-Funktion in der Kamera machen. Nur kannst du dort eben nur einen Korrekturwert verwenden, der bei allen Brennweiten und Entfernungen gleich ist. Die Korrekturtabelle innerhalb des Objektivs bietet mehr Möglichkeiten. Allerdings scheint Sigma hier eingeschränktere Möglichkeiten zu haben. Denn laut Sigma-Service (bezogen auf das Sigma 50 1,4) können sie auch nur einen Korrekturwert eingeben, also genau dasselbe, was man auch selbst mit der Feinjustage machen kann. Canon hingegen kann für unterschiedliche Entfernungen Korrekturen vornehmen, mindestens für den Anfangs- und Endpunkt sowie einen Punkt in der Mitte. Das hat mir wiederum ein Canon-Techniker erklärt.
 
Lass dich nicht irre machen.
Wieso sollte ich mich irre machen lassen? Meinst du wirklich ich hätte eine andere Antwort erwartet? ;)
Man wird halt abgespeisst, so wie man auch das Objektiv unverändert zurück bekommt.
Ich frage mich was passiert wenn man ein tadelloses Exemplar sein eigen nennt, selbiges dann aber z.B. aufgrund eigener Unachsamkeit beschädigt. Einschicken oder gleich in die Tonne treten?

Gruss
Toenne
 
Zum Thema Backfocus auf große Entfernung und offener Blende kann ich aus meinen Tests mit 4 Sigma 50mm bestätigen, dass zumindest bei drei Objektiven bereits bei 10m ca. 2m Backfocus vorhanden waren.
Das vierte Objektiv konnte ich nur im Geschäft testen. Dort lag auf eine Distanz von geschätzten 6 bis 8m der Focus auch um mindestens 1m daneben - vom Fachhändler bestätigt.

Für mich ist das Fotografieren mit Offenblende auf größere Entfernung relevant. Ich mache sehr viele Fotos im Theater bei nahezu offener Blende (meist 2,0 oder 2,2). Viele Fotos auch auf eine Distanz von 10m. Soviel zum sinnvollem Gebrauch von offenen Blenden.
...
Das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Wenn sie den Backfokus nicht hatten, war der Frontfokus im Nahbereich heftig. Es gab aber auch welche, die so in der Mitte lagen, im Nahbereich bisschen Frontfokus, im Fernbereich bisschen Backfokus. Aber grundsätzlich waren sie alle gleich. Daher gehe ich davon aus, dass das eine Objektiv-Eigenschaft des Sigma 50 1,4 ist.
Bei Theaterfotos ist das natürlich verständlich, dass du auch die Offenblende auf größere Entfernung brauchst. Da bleibt dann eben nur noch das 50 1,4 bei bescheidener Offenblendentauglichkeit, oder man muss tiefer in die Tasche greifen und das 50 1,2 nehmen, oder das Sigma so justieren lassen, dass es Frontfokus im Nahbereich hat. So passt es dann auf die Entfernung. Man könnte sich auch zwei Sigmas kaufen, eines für den Nahbereich und eines für größere Entfernung. Wäre immernoch billiger als das 50L. :D
 
Das soll beim EF 50 1,4 noch nicht der Fall sein. Jedenfalls sollte mit Hilfe der Korrekturtabelle dann der Justage-Versatz zwischen Kamera und Objektiv korrigiert werden.

naja die tabelle spiegelt die optische charakteristik des glases wieder...defakto ist das eine matrix in der die brechungseigenschaften der gläser an bestimmten positionen hinterlegt sind...

die tabellen selbst ändert man natürlich nicht...das wäre enorm aufwändig und auch überflüssig...schließlich habe alle exemplare ca. die identische charakteristik. :)
was die kamera macht ist nebenher soweit ich informiert bin etwas anderes...dort wird ein linearer offset auf alle werte absolut aufgeschlagen (bzw auf den jeweiligen wert den das objektiv grade an die kamera übergibt)...
was das problem oftmals auch eher kaschiert als löst. (z.B. wenns nah passt, passt es auf distanz nicht und umgekehrt)

bei der objektivseitigen justage wird die 3D(4D) Matrize dagegen bei den neueren wohl "verschoben" bis die abweichungen im DoF untergehen, was letztlich genauer sein sollte als die kameraseitige korrektur. :)
die kameraseite justage funktioniert deshalb prinzipbedingt vorallem DANN am besten wenn die kamera dejustiert ist bzw die abweichung in der konstellation vorallem von den kameraseitigen toleranzen verursacht wird
(die abweichung des AF moduls fließt dann linear in den gemessenen wert ein...ein objektivseitiger fehlfokus ist idR immer eher nichtlinear)

OT entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso sollte ich mich irre machen lassen? Meinst du wirklich ich hätte eine andere Antwort erwartet? ;)
Man wird halt abgespeisst, so wie man auch das Objektiv unverändert zurück bekommt.
...
Nein, wenn du schon öfter mit ignoranten Unternehmen zu tun hattest, dann kennst du das Kundenabwehrspiel schon. So reduzieren sie ihre Reklamations-Quote. Was glaubst du, wieviele Kunden sich an der Stelle schon geschlagen geben? Das selbe Spiel mit den Textbaustein-Mails kann man auch bei Telekommunikationsunternehmen, etc. spielen :ugly: Ist völlig normal. Je mehr Mist Unternehmen verkaufen, desto schärfer müssen sie die Kundenabwehr betreiben.
Bei den meisten Unternehmen ist es leider so, dass wenn sie erst mal dein Geld haben, wollen sie von dir als Kunden nichts mehr wissen.
 
Daher gehe ich davon aus, dass das eine Objektiv-Eigenschaft des Sigma 50 1,4 ist.

Das liegt daran, dass das Sigma bei einem nicht auf die Tabelle passendem Body entweder den Fern- oder Nahbereich justieren kann.

nightshot schrieb:
Nein, diese Art der Justage ist nicht vorgesehen. Man kann nur den ganzen Bereich shiften, dann hast im Nahbereich weniger FF, dafür wirst bei Unendlich einen leichten BF bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das liegt daran, dass das Sigma bei einem nicht auf die Tabelle passendem Body entweder den Fern- oder Nahbereich justieren kann.

Es gibt bei Objektiven noch mehr Eigenschaften als nur die Tabelle, die sich auf die Fokussierung auswirken. Daher sollte man sich da nicht so drauf versteiffen. Auffällig ist ja, dass beim 50 1,4 sich im Grunde alle Bodies gleich verhalten. So ist zumindest meine Beobachtung. Daher kann es nicht nur an einer Dejustage des Bodies liegen. Mein Verdacht ist, dass es hier ein grundlegenderes Problem gibt. Denkbar wäre auch, dass nur bestimmte Bodies betroffen sind. Irgendwie vermute ich schon eine Regelmäßigkeit, die es zu finden gilt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt bei Objektiven noch mehr Eigenschaften als nur die Tabelle, die sich auf die Fokussierung auswirken. Daher sollte man sich da nicht so drauf versteiffen. Auffällig ist ja, dass beim 50 1,4 sich im Grunde alle Bodies gleich verhalten. So ist zumindest meine Beobachtung. Daher kann es nicht nur an einer Dejustage des Bodies liegen. Mein Verdacht ist, dass es hier ein grundlegenderes Problem gibt. Denkbar wäre auch, dass nur bestimmte Bodies betroffen sind. Irgendwie vermute ich schon eine Regelmäßigkeit, die es zu finden gilt.

Kann dir ein Beispiel nennen.
An der 1Ds II sitzt der Fokus auf allen Entfernungen, bei der 5D II nur Probleme.
Ich glaube schon das es eher an den neuen Body´s liegt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An der 1Ds II sitzt der Fokus auf allen Entfernungen, bei der 5D II nur Probleme.

es liegt nicht an "neuen" bodys sondern an unterschiedlichen AF modulen
die 1D(s) hat auch ein ganz anderes AF modul als die 5D (vergleichbar mit dem AF der dreistelligen!) das nach einem anderen prinzip arbeitet und eine andere tabelle benötigt (anderer strahlengang)
die 1Dx, 5D3 haben wieder ein anderes AF modul...das viel eher mit dem AF modulen der 40,50, 60 und 7D als dem der 5D oder 1D usw. vergleichbar ist...

viele probleme scheinen ja grade an der 5D, 5DII und den dreistelligen aufzutreten...es kann durchaus sein das grade für diese AF module und zugehörigen strahlengänge die korrekturtabelle nicht ganz stimmt oder nicht vorhanden ist und als fallback eine andere tabelle genommen wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte Leute, wenn ihr euch zu einem Thema äußern wollt, dann bitte objektiv und denkt an die Netiquette!

Habe 2 Beiträge entfernt und einige Beiträge editiert.
 
Es gibt bei Objektiven noch mehr Eigenschaften als nur die Tabelle, die sich auf die Fokussierung auswirken.

Und welche wären das ? Und selbst wenn: Die Tabelle welche
nicht passt, führt zum Fehlfokus.

Daher sollte man sich da nicht so drauf versteiffen.

Sorry aber ich denke Nighshot weiß ganz genau wovon er redet. ;)
Gegen sein Wissen kann hier im Forum wohl beinahe niemand anstinken.

Auffällig ist ja, dass beim 50 1,4 sich im Grunde alle Bodies gleich verhalten.

Genau das ist nicht der Fall. Gleich bleibt, dass Fern und Nahbereich
nur zusammen geshiftet werden können und dadurch nur ein Entfernungsbereich richtig fokussiert wird (wenn die Tabelle nicht direkt passt).

Siehe auch das Beispiel von Savay, hier scheint die Tabelle zu passen.

Und beim Beispiel weiter hinten (das mit dem Baum vor der Stadt)
ebenfalls.

So ist zumindest meine Beobachtung.

Das ist der Knackpunkt. Du alleine kannst deine Erfahrungen nicht auf alle
Sigma Objektive beziehen. Das tust du aber und das finde ich ziemlich, wie soll ich sagen, bedenklich.

Daher kann es nicht nur an einer Dejustage des Bodies liegen.

Doch. Kein Body ist vom Hersteller aus perfekt justiert.
Gerade bei so hochlichtstarken Objektiven muss daher die Tabelle passen.
Die Ursache für den Fehlfokus ist der Body. Es liegt nun an den Objektivherstellern,
dies auszugleichen.

Nightshot schrieb:
Nein, Canon kann die Tabelle in ihren Objektiven auch nicht verändern, aber die haben anscheinend eine optische Rechnung die hier nicht so anfällig ist.



Mein Verdacht ist, dass es hier ein grundlegenderes Problem gibt.

Wie gesagt.

Denkbar wäre auch, dass nur bestimmte Bodies betroffen sind.

Wenn du bestimmte Modelle meinst, so kann es sein dass die 1ser Modelle
vielleicht genullt aus dem Werk kommen.;)

Irgendwie vermute ich schon eine Regelmäßigkeit, die es zu finden gilt.

Diese Regelmäßigkeit hat Nightshot doch erklärt.
 
Ich reihe mich mal ein, zu denjenigen, bei denen der Fokus vom Sigma 50 / 1.4 nicht sitzt. Ich habe von dieser Problematik schon gewusst, und habe mich aber trotzdem wegen der sonstigen besseren Verarbeitung und Qualität (zum Canon-Pendant) für das Sigma entschieden.

Natürlich den Fokus getestet, und tatsächlich: deutlicher Frontfokus. Damit im Falle eines Falles keiner behaupten kann, ich hätte einen Knick in der Optik, habe ich sicherheitshalber das gleiche Bild mit dem Kontrast-AF abgelichtet, und das Resultat war natürlich knackescharf an der richtigen Stelle. Also heute abgegeben, mit der Sicherung, dass es nicht ausgetauscht wird, sondern zur Justage an Sigma gesendet wird (Seriennummer habe ich mir aufgeschrieben). Mal abwarten.

Auf jeden Fall ist die Linse echt erste Sahne, super Bildqualität, und die Schärfe bei 1.4 ist echt über jeden Zweifel erhaben. Wenn der AF jetzt noch etwas besser einjustiert werden kann, wäre das spitze. Ich muss schon dazu sagen, dass ich diese Linse gekauft habe, um tatsächlich hauptsächlich Bilder um die Offenblende herum machen zu können, also das Spiel mit wenig Tiefenschärfe. Und daher ist die Option "abblenden um den Fokusfehler zu kompensieren" ja nu wirklich keine echte Option.... Und obwohl ich damals[tm] ja auch ohne AF ausgekommen bin, heisst das nicht, dass ich über diesen Mangel (!!!) hinwegen sehen müsste. Anscheinend ist es ja tatsächlich so: Sigma hat hier hauptsächlich mit Canon die grösseren Schwierigkeiten, bei Nikon klappt's besser. Nicht zu vergessen, dass dieses Dritt-Herstellerobjektiv ausnahmsweise sogar teurer ist, als das originale Canon-Pendant (dafür aber auch tatsächlich besser).

Ich verlange ja auch keine 100% Genauigkeit, aber wenn ich mit dem Spot-AF-Feld in die Mitte der Blüte fokussiere, dann erwarte ich als Ergebnis nun wirklich nicht, dass exakt diese Blumenmitte in der Unschärfe versinkt, während die Blätter vorne dran knackscharf sind... :(

Grüssle
JoeS
 
Du wirst danach vermutlich weiterhin enttäuscht sein.

1. Musst du es mit Body einsenden, sonst justieren die das auf
einen Referenzbody der ganz anders als dein Body ist, was die Justage angeht.

Ich verstehe nicht wie man denken kann dass die das ohne Body
hinbekommen :rolleyes:

2. Kann Sigma den Fehlfokus nur als ganzes shiften, d.h. entweder
Nahbereich perfekt oder Fernbereich perfekt.

Mach denen klar dass du es im Nahbereich justiert haben möchtest
und sende deinen Body mit.
 
Ich verstehe nicht wie man denken kann dass die das ohne Body
hinbekommen :rolleyes:

Ich bin vorsichtig optimistisch, da sie mein anderes Sigma ebenfalls ohne Body erfolgreich justiert hatten. :) Ehrlich gesagt möchte ich meine Kamera nicht unbedingt mitgeben, schon gar nicht, da ich ab Ende nächster Woche in die Ferien gehe. Wenn's nach diesem ersten Versuch tatsächlich nix wird, kann ich es ja immer noch inkl. Body machen lassen.

2. Kann Sigma den Fehlfokus nur als ganzes shiften, d.h. entweder
Nahbereich perfekt oder Fernbereich perfekt.

Ich hatte angegeben, dass ich bei einem 50cm entfernten Motiv einen Frontfokus hatte. Ich hoffe, dass sie es entsprechend korrigieren? Mir ist der Nahbereich definitiv wichtiger, da ein Fokusshift hier deutlicher zeigt, als im Fernbereich.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten