• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal: Fehlfokus Sigma...

Mäßigt Euch mal ein bischen und werdet sachlicher.
Persönliche Animositäten (auch in Nebensätzen) haben hier nichts zu suchen und sind auch nicht sonderlich hilfreich für andere Leser.

Nutzt für Persönliches bitte die PN-Funktion.
 
Doch, doch.....wenn mehrere Canons passen, wie so oft,- und wieder einmal ein Sigma Schwierigkeiten macht, ist verkomplizieren unangebracht.

naja vielleicht bin ich ein statistischer ausreißer...aber meine (unselektierten) sigmas passen innerhalb ihrer toleranzen.

mein 18-125 hat im absoluten nahbereich einen leichten (nicht bildrelevanten!) FF...aber angesichts dessen das es weder ein makro noch eine offenblende von 1.4 hat ist es zu verschmerzen. ;)

das 30mm passt dagegen laut praxis- und fokustest tadellos...
ein auftretender fehlofokus ist da eher eindeutig auf mein unvermögen zu schließen bei offenblende die schärfentiefe anständig zu handeln...die ist nämlich trotz APS-C nur absolut minimal und verzeiht keine fehler! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
..aber meine (unselektierten) sigmas passen innerhalb ihrer toleranzen.

tja, aber mit Vernunft kommt man hier nicht weiter - ich hab's auch schon probiert :) Es ist eben das Problem, dass Toleranzen nicht mehr akzeptiert werden, weder wenn man in der Naehe eins Flughafens wohnt ( :p ), noch, wenns um Autofokus geht. Dachziegelwand mit f1.4 auf Entfernung, das muss auf den Milimeter sitzen. Der naechste Test ist dann bei f1.2 und ISO 6400 in die Sonne halten .. das muss doch korrekt belichten - ich hab dafuer bezahlt!

Und ueberhaupt, schon mal was von manuellem Fokus gehoert? Halb durchdruecken und ueber den Sucher scharfstellen inkl. Feedback - funktioniert auch mit dem Sigma wunderbar. Bei meinem 50er Sigma habe ich auch auf Entfernung leichten Back-/Fehlfokus (INNERHALB DER TOLERANZEN) - auch mit meinem 35L 1.4 hab ich das. Wenns kritisch wird fokussier ich halt manuell - klappt wunderbar.

Man zahlt fuer das Sigma einige hundert Euro nicht fuer den Fokus, sondern fuer ein gutes Glas mit tollen Farben, Schaerfe und super Bokeh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man zahlt fuer das Sigma einige hundert Euro nicht fuer den Fokus, sondern fuer ein gutes Glas mit tollen Farben, Schaerfe und super Bokeh.

Der vernünftigste Beitrag bisher. :)

Wenn Sigma das 50 1.4 mit manuellem Fokus verkaufen würde,
würde sich niemand beschweren.

Wahrscheinlich wäre es dann auch doppelt so teuer :D

Sieht man den AF als Gimmick, das man eh nicht benutzt
da nicht brauchbar (in vielen Fällen), braucht man sich
über das Sigma nicht zu ärgern.

Somit ist das Sigma auch das bessere Zeiss 50 1.4 (bis auf die Haptik),
denn optisch schlägt das Sigma das Zeiss locker. (Nicht beleidigt
sein wenn ihr Zeiss Fan seid)

Und die vielen Heulthreads sind unnötig, denn das Thema
Fehlfokus beim Sigma wurde oft genug durchgekaut.

Halb durchdruecken und ueber den Sucher scharfstellen inkl. Feedback - funktioniert auch mit dem Sigma wunderbar.

Bei meinem stimmt das AF Confirm mit dem AF überein,
also nicht nutzbar, da Frontfokus :( Gehört das so ?

Übrigens werde ich hier auch stutzig: Wenn der Autofokus Fehler
beim Objektiv liegt, denn der AF Motor (HSM) fährt nicht an die richtige
Stelle, obwohl die Kamera richtig misst, warum ist dann der AF Confirm
bei MF auch dejustiert ?

Zumindest bei meinem ist das so.

Vielleicht kann Nighshot dazu ja was sagen, lässt sich sicher
irgendwie erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt meine beiden Sigmas fokussieren auch absolut Korrekt; so gut wie Canon USM Objektive.

Die vielen Gurken hier im Forum sind für mich eher ein Zeichen von Serienstreuung und kein grundsätzliches Problem mit dem Reverse Engineering. Schließlich hat gerade das 30er Unmengen von Zufriedenen Nutzern mich eingeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Nighshot jetzt zum Thema AF Confirm beim Sigma jetzt
mal ne PN geschrieben, bin gespannt.

Mein Gedanke:

Sigma 50 1.4 mit Frontfokus beim AF (Motorsteuerung dejustiert)

-> Im MF mit AF Confirm tritt der gleiche Fehler auf (Obwohl das Objektiv
zur Messung nichts beiträgt)

Beim Samyang mit AF Confirm gibt es keinen Fokusmotor o.ä,
allein die Kamera misst und durch den AF Confirm Chip kann
diese Funktion genutzt werden.

Jetzt gibt es für mich 3 Möglichkeiten, wie das begründet werden kann:

1. Fehler beim AF Confirm Chip des Sigma
2. Rein hypothetisch: Canon hat irgendwie ein "Wenn-Sigma-Objektiv-dann-miss-Schwachsinn" Script eingebaut :ugly:
3. Fehler Beim AF Modul der Kamera / Dejustierung diese Moduls
(4. Meine Überlegung ist Blödsinn)

Was denkt ihr ?

Achja: Bei F2.8 sitzt der Fokus meines Sigma 50 1.4 durch den Fokusshift perfekt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachziegelwand mit f1.4 auf Entfernung, das muss auf den Milimeter sitzen. Der naechste Test ist dann bei f1.2 und ISO 6400 in die Sonne halten .. das muss doch korrekt belichten - ich hab dafuer bezahlt!
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2246436&d=1338221155
Millimeter? Mal Faktor 1000, und das ist noch zu wenig.
Nebenbei bemerkt: Entstanden mit f1.6 und 1/2500...sooo extrem waren die Bedingungen also nun auch wieder nicht.
Netter Versuch das Ganze ins Lächerliche zu ziehen, leider aber am eigentlichen Thema vorbei.

Und ueberhaupt, schon mal was von manuellem Fokus gehoert?
...
Man zahlt fuer das Sigma einige hundert Euro nicht fuer den Fokus, sondern fuer ein gutes Glas mit tollen Farben, Schaerfe und super Bokeh.
Wie schon gesagt, dann soll Sigma das Ding halt gleich als manuelles Objektiv verkaufen oder zumindest darauf hinweisen dass der AF unter bestimmten Bedingungen (Tageslicht & Unendlich) nicht funktioniert, schon kann sich kein Käufer mehr getäuscht fühlen. Wäre OK, hätte mir eine Menge Testzeit und Ärger erspart weil ich es dann gar nicht erst gekauft hätte. An der 400D schon gleich dreimal nicht, mit dem Minisucher und ohne LifeView ist das manuelle Fokussieren schlicht nicht wirklich möglich.

Gruss
Toenne
 
...An der 400D schon gleich dreimal nicht, mit dem Minisucher und ohne LifeView ist das manuelle Fokussieren schlicht nicht wirklich möglich...

Da muss ich Dir natuerlich wieder Recht geben - das hatte ich uebersehen.

Trotzdem ist der AF halt nicht das einzige Kriterium bei einem Objektiv. Irgendwie muss man bei Sigma eben vorbereitet sein, dafuer wird man mit tollen Farben, Kontrasten und super Bokeh belohnt - aber wie gesagt, mein 35L streut unter solchen Bedingungen auch ein wenig. Autofokus ist keine mathematische Gleichung, die immer bis auf die letzte Kommastelle gleich aufgeht - neuer Fokus, neues Ergebnis. Mit Weitkwinkel/Landschaft fokussier ich ausschliesslich manuell - da gibts dann auch kein Ausschuss
 
Trotzdem ist der AF halt nicht das einzige Kriterium bei einem Objektiv. Irgendwie muss man bei Sigma eben vorbereitet sein, dafuer wird man mit tollen Farben, Kontrasten und super Bokeh belohnt...

Das beste Objektiv nützt mir gar nichts ohne funktionierenden AF. Ich habe nicht ständig die Zeit jedes mal 30sek 5 testbilder zu machen ob bei Blende 1.4-2.0 der Fokus passt ;)

Wie schon gesagt, dann soll Sigma das Ding halt gleich als manuelles Objektiv verkaufen oder zumindest darauf hinweisen dass der AF unter bestimmten Bedingungen (Tageslicht & Unendlich) nicht funktioniert, schon kann sich kein Käufer mehr getäuscht fühlen. Wäre OK, hätte mir eine Menge Testzeit und Ärger erspart weil ich es dann gar nicht erst gekauft hätte.

seh ich auch so
 

warum sollten sie? gibt ja offensichtlich auch sehr sehr viele bei denen es tadellos sitzt! :rolleyes: ich möchte mal glatt behaupten das es doch deutlich die mehrzahl ist...alles andere wäre betriebswirtschaftlich eine katastrophe und vollkommen unrentabel.
davon abgesehen ist mir sowieso unklar wieso man mit 1.4 bei tageslicht unbedingt auf unendlich fokussieren will... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
..davon abgesehen ist mir sowieso unklar wieso man mit 1.4 bei tageslicht unbedingt auf unendlich fokussieren will... :lol:

:top: .. hab ich auch schon hinterfragt - leider ohne Erfolg.

War eben mit meinem 50er Sigma draussen fuer ein paar Testphotos. Wenn ich es drauf anlege, kann ich einen leichten Backfokus, Frontfokus oder einfach nur Fehlfokus sofort erkennen (natuerlich mit 1.4 auf Entfernung). Ich kann es aber auch lassen und einfach wie bisher wieder Fotos machen ..

Meins wurde einmal justiert, es HATTE einen Backfokus - jetzt ist es innerhalb der Toleranzen mehr als ausreichend. Nochmal: f1.4 auf Entfernung ist einfach keine mathematische Gleichung mit immer demselben Ergebnis - da gibt es etwas Streuung ..
 
Savay schrieb:
..davon abgesehen ist mir sowieso unklar wieso man mit 1.4 bei tageslicht unbedingt auf unendlich fokussieren will...
Weil sich damit eine nette Bildwirkung erreichen lässt. Wenn Du es nicht willst, ok, aber wieseo sollen alle anderen es dann auch nicht wollen sollen?
borisb2 schrieb:
Trotzdem ist der AF halt nicht das einzige Kriterium bei einem Objektiv.
Bei einem Objektiv mit der zugesicherten Eigenschaft Ultraschall-Autofokus (bei Sigma HSM), beworben in der Produktbeschreibung des 50ers, schon.
Sigma schrieb:
Diese Technologie bietet Ihnen eine sehr schnelle, exakte und nahezu lautlose Art der automatischen Scharfstellung
 
Weil sich damit eine nette Bildwirkung erreichen lässt. Wenn Du es nicht willst, ok, aber wieseo sollen alle anderen es dann auch nicht wollen sollen?

gegen unendlich? da bleibt im grunde NIX von der bildwirkung über...bemüh nochmal den DoF rechner :rolleyes:

ich nutze das sigma DAUERND bei OB bei tageslicht....(zum glück kann die 60D mit nem 1/8000 belichten :lol:)
genau eben wegen der...äh...bildwirkung...trotzdem würde es mir im traum nicht einfallen motive die weiter als 10m weg sind zwingend mit OB abschießen zu wollen...ob man es glaubt oder nicht...man kann ein 1.4er objektiv auch abblenden...zumal die objektive dann auch besser abbilden...ob man es glaubt oder auch nicht! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt die "Ich habe dafür bezahlt also muss es 100 % funktionieren
egal ob das in der Praxis irrelevant ist" - Mentalität :angel:

Wir haben Spass mit dem Sigma 30 1.4 / 50 1.4, andere eben nicht. :)
 
...Bei einem Objektiv mit der zugesicherten Eigenschaft Ultraschall-Autofokus (bei Sigma HSM), beworben in der Produktbeschreibung des 50ers, schon.

Der Autofokus geht ja auch beim Sigma .. bei manchen eben nicht immer unter jeder (extremen oder sinnfreien) Bedingung. Dein Betriebssystem oder eine Software ist Dir bestimmt auch noch nie abgestuerzt (unter reproduzierbaren Bedingungen)?? Davon stand aber nix in der Anleitung - da standen nur zugesicherte Eigenschaften .. :) Hier aus dem Postproduktionsbereich kann ich Dir einige richtig teure Programme zeigen, die bei der falschen Bedienung sofort abstuerzen - sie sind eben nicht perfekt, haben aber ihre Staerken.

Das ist halt die "Ich habe dafür bezahlt also muss es 100 % funktionieren
egal ob das in der Praxis irrelevant ist" - Mentalität :angel:

Wir haben Spass mit dem Sigma 30 1.4 / 50 1.4, andere eben nicht. :)

:top: :top:
 
Wie gesagt, Savay, Du musst es nicht tun. Der DoF-Rechner gibt Dir übrigens keine Auskunft darüber, wie ein Bild wirkt, ich werde ihn also nicht bemühen.
Cats hat wunderbare Bilder bei Offenblende mit 50er Objektiven im Portfolio, die erzielte Bildwirkung finde ich phänomenal, die Motive finden sich zum zum Teil weit über 10m entfernt.
Nochmals: Du musst es nicht tun, es muss Dir nichtmal gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun führt die Diskussion hier aber ein bisschen in die falsche Richtung. Natürlich ist es meistens nicht sinnvoll mit offener Blende jenseits von 10 Meter zu fokussieren. Da hätte ich in der Praxis wohl auch selten Anwendungsfälle dafür. Wir sollten uns hier auch nicht auf das Fokussieren gegen unendlich versteifen.
Wenn ich mal über die Sigma-Festbrennweiten sprechen kann, die ich jemals hatte, dann waren das durchaus immer Einschränkungen die normales Fotografieren mit AF nahezu unmöglich gemacht haben. Die ganzen Sigma 50 1,4 hatten den entfernungsabhängigen Fehlfokus und dieser hat sich sicher auch bei normalen Abständen ausgewirkt. Wenn ich kein Portrait auf drei Meter Entfernung schießen kann, weil dann der Fokus einen Meter davor liegt, dann ist das ein gravierender Mangel. Wenn ich auf fünf Meter Entfernung selbst mit F2 noch einen Backfokus von einem Meter habe, dann ist das einfach Müll.
Mein 30er war da schon eine rühmliche Ausnahme. Das hatte einen stinknormalen Frontfokus, der sich mit der Feinjustage in der Kamera beheben lies. Die Wiederholgenauigkeit des Fokus war aber trotzdem deutlich schlechter als bei Canon-Festbrennweiten.
Zwei 24 1,8 hatte ich auch noch. Eines hatte einen dermaßen brutalen Frontfokus, dass man das Hauptmotiv in wunderbar verschwommenem Bokeh bewundern konnte. Das andere hatte auf kurze Distanz ebenfalls einen satten Frontfokus von mindestens 30%, der sich auf zunehmende Entfernung relativierte.
Nach so vielen schlechten Erfahrungen glaube ich nicht mehr dran, dass Sigma einen vernünftigen AF in die kurzen Festbrennweiten einbauen kann. Es ist mir ein Rätsel, wie es bei anderen funktioniert und wie andere damit fotografieren und zufrieden sein können.
Bei den kurzen Festbrennweiten unter 85 mm setze ich daher nur noch auf die original Canon-Objektive. Die kosten zwar mehr oder sind eben schlechter, aber sie funktionieren grundsätzlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten