• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal: Fehlfokus Sigma...

Alle meine Linsen haben (bzw. hatten wenn ich das 28/1.8 und die ersten beiden 30/1.4 mitrechne) diesen Mittelpunkt sehr genau auf Null. Das 28/1.8 z.B. ist vielleicht nicht der absolute Lichtriese, als lichtstark würde ich es trotzdem bezeichnen. Also bringt der Test wohl auch mit lichtstarken Optiken durchaus verwertbare Ergebnisse.

Klar, du hast natürlich 100 % ausgemessen dass er auf null liegt.

Mein Tokina-Makro hat bei f2.8 ebenfalls einen nur sehr schmalen Schärfentiefebereich...und die Mitte liegt genau auf Null. Also keine Rede davon dass das Ergebnis durch einen sehr breiten Schärfebereich einfach überdeckt wird und dass deswegen gar keine Aussage möglich wäre.

Es geht mir aber nicht um Testcharts, sondern um die Praxis.
Auch dem Urheber des Textes.
Bei einem Testchart fällt das natürlich auf, aber wer fotografiert denn Testcharts wenn er in der Praxis gar keine Probleme hat ?
Darum geht's doch.

Und nun greifen wir mal die Idee auf dass ja eigentlich der Body dejustiert wäre, meinetwegen auf +5 (welche Einheit auch immer der Verleiher damit meint). Dann müssten alle Linsen bei ungefähr -5 liegen damit unterm Strich wieder Null herauskommt. Aber nicht nur das, auch der andere Body müsste bei ungefähr +5 liegen, er liefert ja genau die gleichen Ergebnisse.

Woher weißt du denn das null rauskommt. Du kannst ungefähr bestimmen, von wo bis wo der Schärfentiefebereich geht (Beim Testchart), aber nicht 100 % genau. Daher kannst du nicht sagen ob letztendlich null rauskommt.

Um das rauszufinden müsstest du 100 % prozentual bestimmen wo das DOF liegt.

-1
0
+1

Also müssten -1 und +1 beide den gleichen Anteil Schärfe haben,
also beide xx%.
Und das musst du mir dann mal auf dem Chart beweisen.
Dazu musst du auch auf das 10tel Grad genau die Kamera 45 Grad zum
Chart ausrichten.

Wie du siehst, unmöglich ;)

Jetzt schnapp dir mal den Rechenschieber und erzähl uns wie gross wohl die Wahrscheinlichkeit dafür ist...

Brauch ich nicht, weil das oben von dir genannte seeehr optimistisch
gerechnet ist.

In diesem Fall ist es durchaus denkbar dass Linse Nr.1 und der Body tatsächlich innerhalb der Tolerenz so liegen dass sich die Abweichungen gerade aufheben -> einwandfreie Bildergebnisse. Und die andere Linse liegt leider gerade in der anderen Richtung so dass sich der 'Fehler' aufaddiert und dadurch sichtbar wird -> Bildergebnis unbefriedigend.

Richtig.

Dass aber bei mehreren Linsen und mehreren Bodys der Fehler immer gerade aufhebt und nur die eine Linse halt am 'falschen' Ende liegt obwohl auch innerhalb der Toleranz halte ich für eine ziemlich abenteuerliche Annahme.

Wo habe ich denn gesagt, dass sich der Fehler 100 % aufhebt ?
Das hast du jetzt in den Raum gestellt.

Dann habe ich halt drei defekte Exemplare erhalten, und beim letzten wurde dieser Defekt beim Service zudem nicht erkannt. Macht das die Sache jetzt besser?

Deine Objektive haben nicht irgendwo hin fokussiert,
das ist Blödsinn. Das ist nicht das Problem der
30 1.4 und 50 1.4 sondern ein reproduzierbarer, sich verschiebender
Fehlfokus.

Das kann man leicht als "irgendwo hin fokussieren"
ansehen, ist aber immer reproduzierbar. Habe ich mit
meinem 50 1.4 irgendwann gemerkt. Du hattest sie einfach
zu kurz um endgültige Schlüsse (außer sie hatten einen Fehlfokus)
zu ziehen.

Wenn du darauf beharrst, sie hätten irgendwo hinfokussiert lässt
das auf einen Fehler deinerseits (z.b. behauptest du das einfach), oder 3 völlig defekte Objektive schließen.

Na, was ist wahrscheinlicher. Wenn du sagst 3 defekte Objektive
bin ich echt raus hier. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Im Vergleich zum Sigma oder zum 1.2L ? Nein.
Schon lustig wie du meine Kriterien ohne sie zu kennen über
den Haufen wirfst.

...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9860428&postcount=6
Das 50 1.4 hat ein schlechtes Bokeh, schlechte Offenblendschärfe
und viel Farbränder. Das sollte man als 50 2.8 verkaufen, denn es dort wird es langsam scharf.

Wenn du mit deinem 50-er Sigma zurechtkommst ist völlig ok und ich kann damit leben.
Das EF 50 1.4 jedoch als 2.8 verkaufen zu wollen geht an der Realität vorbei.

Und nein, ich kenne deine Kriterien nicht, so wenig wie du meine.
 
Das sind keine Kriterien, sondern meine Feststellungen.
Das Kriterium ist "im Vergleich zum 1.2L oder Sigma 50 1.4"
und das wusstest du nicht.

Wenn du mit deinem 50-er Sigma zurechtkommst ist völlig ok und ich kann damit leben.

Musst du wohl oder übel auch.

Das EF 50 1.4 jedoch als 2.8 verkaufen zu wollen geht an der Realität vorbei.

Warum denn ? Verglichen mit dem Sigma 50 1.4
kann das Canon eben nicht optisch mithalten.
Hatten wir oft genug hier im Forum.
Die Stärke des Canons ist die Schärfe wenn man es weit abblendet.

Das war übrigens auch überspitzt und mit einer gehörigen Portion
Sarkasmus ;)

Und nein, ich kenne deine Kriterien nicht, so wenig wie du meine.

So wie ich das sehe hast du das einfach so in den Raum gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@toenne:
Dann habe ich halt drei defekte Exemplare erhalten, ..........


Natürlich nur Einzelfälle........
Ich hab das herumwackeln des AFs, abgesehen vom Fehlfokus, auch beim Versuch 17-50/2,8OS beobachtet.
Da sich einige Erfahrene Fotografen vorher schon derart geäußert hatten, dass ihnen kein Sigma mehr auf die Kamera kommt, habe ich ein 2.Exemplar gar nicht mehr probiert, weil ich es für eine Unverschämtheit halte, sowas anzubieten.

Und wenn dann Leute, die sich mit einem Objektiv arrangiert haben, welches auf einen bestimmten Abstand scharf stellen kann, davor und dahinter nicht, auch noch für diese Marke einsetzen, weil das Bokeh so schön ist und die Farben, dann zeigt das nur wie groß die Not ist, die Sigma über die Menschen breitet und dass alte "Markenfestbrennweiten" endlich erneuert gehören.

Ich hab mir einmal die Mühe gemacht, die langen Brennweitenzoom-beispielbilder von Sigma, mit dem Canon 100-400 zu vergleichen.
Der horrend unscharfe Sigmaanteil, verglichen mit dem Canon.......
da die unfähigen Fotografen, dort die Guten?.........alles nur Zufall?

Objektive, die mit AF angeboten werden, der in den seltensten Fällen funktioniert, ist für mich eher ein Fall für den Konsumentenschutz, als Teil einer Kaufempfehlung.

Es ist Zeit, wie bereits geschrieben, dass Hersteller das in die Hand nehmen, die wissen wie man sowas baut.
 
Wer sollte wohl ein grösseres Interesse daran haben dass die Kunden weniger reklamieren weil man ihnen glaubhaft versichert dass alles im normalen Rahmen ist..? :D ;)

Das wäre zumindest möglich.
Aber, weisst du was ein Hypochonder ist?
Über dieses psychologische Phänomen klagen auch Autowerkstätten, Hi-Fi-Studios kurz Gerätehersteller aller Couleur.

Leute, benutzt euer Geraffel weniger zum testen als vielmehr für das wofür es eigentlich gedacht ist.

Wenn ich in die Oper gehe, könnte ich auch versuchen festzustellen wer den Ton nicht trifft...
 
Und wenn dann Leute, die sich mit einem Objektiv arrangiert haben, welches auf einen bestimmten Abstand scharf stellen kann, davor und dahinter nicht, auch noch für diese Marke einsetzen, weil das Bokeh so schön ist und die Farben, dann zeigt das nur wie groß die Not ist, die Sigma über die Menschen breitet und dass alte "Markenfestbrennweiten" endlich erneuert gehören.

Du meinst "dann zeigt das nur wie große die Not ist, die Canon über die Menschen breitet", denn ihr 50 1.4 ist so schlecht, dass Leute wie ich
sich mit dem Sigma arrangieren ;)
 
Es gehört auf beiden Seiten was getan.
Jedoch würde ich jederzeit das schlechtere Canon nehmen, weil wenn der AF nicht sitzt, nützt mir das schöne Bokeh im Müllkübel auch nichts.
Und, es sind auch mit dem Canon ordentliche Offenblendbilder möglich,- so ists ja auch wieder nicht.
 
...


Warum denn ? Verglichen mit dem Sigma 50 1.4
kann das Canon eben nicht optisch mithalten.
Hatten wir oft genug hier im Forum.
Die Stärke des Canons ist die Schärfe wenn man es weit abblendet.

Das war übrigens auch überspitzt und mit einer gehörigen Portion
Sarkasmus ;)



So wie ich das sehe hast du das einfach so in den Raum gestellt.

In dem von mir zitierten Thread ging es um Portraitobjektiv BW 85 oder 100, nicht um 50.

Nein, ich habe das nicht in den Raum gestellt.

Mein Arbeitsbereich für das EF 50 1.4 ist F 1.8 - 2.8, Arbeitsabstand 1,5 - ca. 8 m. Hundeportrait + Aktion!

Warum sollte ich mir 5 - 8% mehr Schärfe mit vieleicht, durch den entfernungsabhängigen Fehlfokus, 30 - 45% mehr Ausschuss erkaufen, bei, je nach Geschmack und Hintergrund, 15 - 50% besserem Bokeh.

Für mich nicht akzeptabel, bei einem auf mich (schräg) zulaufenden Hund noch maunell nachzufokussieren.

Das sind meine Kriterien, bei deinen kann ich nur raten,
Portrait, kontrollierte Situationen, bei bokehtauglichem Hintergund, ohne schnelle Bewegung des Motives.
Das sind ganz andere Anforderungen an ein Objektiv, unabhängig vom Anspruch und Geschmack bzgl. des Bokehs.

Der Unterschied zwischen uns beiden ist, dass ich nicht unabhängig vom Einsatzzweck pro dem EF 50 1.4 predige.
Für mich haben beide Linsen ihre Berechtigung und jeder interessent muss für sich alleine anhand der verschieden Stärken und Schwächen seine Auswahl treffen. Danach sucht man (ich) noch nach dem Preis aus.

Ich sehe jedes Objektiv als Kompromiss, meine Schwierigkeit ist es den für mich besten zu finden.
 
Klar, du hast natürlich 100 % ausgemessen dass er auf null liegt.
Wofür wohl ist die Skala am Chart?:confused:

Es geht mir aber nicht um Testcharts, sondern um die Praxis.
Jetzt wirds endgültig albern. Meinst du die Hersteller fotografieren bei der Justage Blümchen und Katzenköpfe?
Die Praxis belegt die Ergebnisse des Tests. Oder aber der Test bestätigt Probleme in der Praxis. Dass beide aber völlig unterschiedliche Ergebnisse liefern dürfen wir wohl ausschliessen. Oder meinst du die Linsen sind intelligent genug zu sagen "Uuuh, ein Testchart - da muss ich mich jetzt besonders anstrengen"? Die unterscheiden nicht ob auf das Auge im Gesicht eines Modells oder auf ein Vögelchen auf einem Blatt Papier fokussiert wurde.

Woher weißt du denn das null rauskommt. Du kannst ungefähr bestimmen, von wo bis wo der Schärfentiefebereich geht (Beim Testchart), aber nicht 100 % genau. Daher kannst du nicht sagen ob letztendlich null rauskommt.
Ich kann aber defintiv sagen dass +5cm deutlich ungleich Null ist. Wenn die Null bereits deutlich unscharf ist dann ist sie ausserhalb des DOF...und auch ausserhalb einer halbwegs praxisgerechten Toleranz. Und darum gehts.

Deine Objektive haben nicht irgendwo hin fokussiert,
das ist Blödsinn.
Mag sein. Nur liess sich auch bei genauster Betrachtung der Bilder nicht feststellen worauf fokussiert wurde, das bleibt das Geheimnis der Linsen. In der Praxis - worauf du ja Wert legst - war rein gar nichts scharf. Und wie im verlauf des Treads zu lesen bin ich mit solchen Erlebnissen nicht allein.


Das kann man leicht als "irgendwo hin fokussieren"
ansehen, ist aber immer reproduzierbar.
Dummerweise eben nicht, auch wenn das beim 50/1.4 vielleicht so sein mag.

Wenn du sagst 3 defekte Objektive
bin ich echt raus hier. :o
Wenn ich nicht irre hast du die Definition 'defekt' ins Feld geführt. Ich habe lediglich beschrieben dass der AF bei Unendlich bei der überwiegenden Zahl der Bilder sonstwo lag, nur nicht auf dem Motiv. Obs ein Defekt ist oder ein konstruktiver Fehler kann und will ich nicht beurteilen.
 
Xero32 schrieb:
Die Stärke des Canons ist die Schärfe wenn man es weit abblendet.
Lol. ******* Bokeh und unscharf, is klar... Von dieser Hochzeit kann ich Dir 20-30 Bilder um die Ohren hauen, alle zwischen f/1.8 und f/2, KEINES davon ist unscharf.

f/2, Iso 800, 1/100, 5D MkII
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dieser Hochzeit kann ich Dir 20-30 Bilder um die Ohren hauen, alle zwischen f/1.8 und f/2, KEINES davon ist unscharf.

1. Habe ich unscharf nicht gesagt, sondern weich. Sollte ich es später gesagt haben, ich meinte weich.
2. Sind Sigma 50 1.4 und 50 1.2L bei 1.4-2.8 schärfer als das 50 1.4.

Ich habe doch nicht gesagt, das 50 1.4 ist komplett unbrauchbar :o

Für mich ist das Thema eh gegessen, das hier wird zu nichts führen.

Toenne, viel Spass noch beim fotografieren :)
Ich bin raus.
 
Lol. ******* Bokeh und unscharf, is klar... Von dieser Hochzeit kann ich Dir 20-30 Bilder um die Ohren hauen, alle zwischen f/1.8 und f/2, KEINES davon ist unscharf.

f/2, Iso 800, 1/100, 5D MkII
Kann ich so bestätigen. Das 50 1,4 von Canon ist natürlich nicht erst ab F 2,8 scharf, sondern bereits bei F1,8. Selbst F1,4 ist nutzbar, wenn man keine riesengroßen Abzüge machen möchte und per EBV noch etwas nacharbeitet. Tut der alten Linse mal nicht so Unrecht.
Wenn ein Canon 50 1,4 erst bei F2,8 scharf wird, würde ich auch mal einen Fehlfokus in Betracht ziehen. Das soll ja auch, wie oben bereits erwähnt, bei Original-Canon-Objektiven vorkommen.
 
Achja, wenn sich jemand von mir beleidigt fühlt, so tut mir das leid,
das war nicht meine Absicht. Ich steiger mich in solche Diskussionen schnell
rein und werde dann unsachlich. Ist mir hier aber bei einigen anderen auch aufgefallen.

Kann ich so bestätigen. Das 50 1,4 von Canon ist natürlich nicht erst ab F 2,8 scharf, sondern bereits bei F1,8. Selbst F1,4 ist nutzbar,

Natürlich ist es das, aber die Alternativen mit 50 1,2 und 50 1,4 EX sind nunmal etwas schärfer.

Viel Spass hier noch.
 
1. Habe ich unscharf nicht gesagt, sondern weich. Sollte ich es später gesagt haben, ich meinte weich.
2. Sind Sigma 50 1.4 und 50 1.2L bei 1.4-2.8 schärfer als das 50 1.4.
Ich kenne alle drei Objektive. Ich hatte ein paar Jahre lang das Canon 50 1,4, dann habe ich über zwei Jahre verteilt meine neun Sigmas probiert und habe letztlich jetzt das Canon 50 1,2. Ich würde mal sagen, dass man spätestens ab F2 keinen Schärfeunterschied mehr zwischen den drei Linsen sehen kann. Die Linsen haben eine leicht andere Charakteristik beim Bokeh und Kontrast, aber die Schärfe ist gleichauf. Bei Offenblende sind das Canon 50 1,2 und das Sigma 50 1,4 etwa gleichauf. Das Canon 50 1,4 ist hier noch deutlich im Nachteil. Wenn man das 50 1,4 jedoch nur leicht abblendet, macht die Schärfe und der Kontrast einen gewaltigen Sprung nach oben.
 
Achja, wenn sich jemand von mir beleidigt fühlt, so tut mir das leid,
das war nicht meine Absicht. Ich steiger mich in solche Diskussionen schnell
rein und werde dann unsachlich. Ist mir hier aber bei einigen anderen auch aufgefallen.
...

Dann nehme ich das mal für meine Teil so hin, ich bin ja manches mal auch ein Hitzkopf. ;)

Dennoch solltest du mal zum Thema 50-er allgemein und Sigma allgemein etwas zurückhaltender argumentieren. Du arbeitest doch nicht für Sigma und bekommst von Sigma auch kein Geld.
 
Beim Canon 50 1,4 fehlt nicht die Schärfe, die ist vorhanden. Und solange ich keinen Feher mache, trifft der Autofocus 100%ig.
Was im Bereich 1,4 bis ca. 2,0 fehlt ist die Auflösung. Dadurch wirkt das Bild in der 100% Ansicht weich, was man leicht mit "unscharf" in Verbindung bringt.
Da man aber Bilder selten in der 100% Ansicht sieht, ist dieser Effekt zumindest für mich untergeordnet.
Und als schlecht würde ich das Bokeh auch nicht bezeichnen. Es kommt nicht an das Sigma und an das 1,2er ran, aber deswegen ist es immer noch besser als manches andere.
 
Und wenn dann Leute, die sich mit einem Objektiv arrangiert haben, welches auf einen bestimmten Abstand scharf stellen kann, davor und dahinter nicht, auch noch für diese Marke einsetzen, weil das Bokeh so schön ist und die Farben, dann zeigt das nur wie groß die Not ist, die Sigma über die Menschen breitet und dass alte "Markenfestbrennweiten" endlich erneuert gehören.
Wenn der Fehlfokus entfernungsabhängig ist, dann liegt der Fehler an einer ganz anderen Stelle, aber mit Sicherheit nicht am Objektiv!
 
Wenn der Fehlfokus entfernungsabhängig ist, dann liegt der Fehler an einer ganz anderen Stelle, aber mit Sicherheit nicht am Objektiv!

Das Autofocusmodul der Kamera schickt beim Phasen AF eine Entfernungsinfo an das Objektiv. Das Objektiv steht dann in der Pflicht die Linsen entsprechend einzustellen. Die Umsetzung von gewünschter Entfernung in Linsenposition durch das Objektiv folgt einer Kennlinie. Die Umsetzung dieser Kennlinie kann durchaus falsch sein.

Dazu kommt, wie du weiter oben schon angemerkt hast, dass wahrscheinlich Korrekturdaten zwischen AF-Modul in der Kamera und Objektiv ausgetauscht werden. Wenn man nicht weiss, wie diese zu interpretieren bzw. zu verrechnen sind, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die falschen Stellpositionen angefahren werden.
 
naja genau genommen schickt die kamera NUR eine kleinsignalgröße (defocus --> salopp gesagt -100 bis +100%) an das objektiv...welches diese normierten wert in INTERN einen stellweg umrechnet.

die entfernungsinfo kommt vom objektiv zurück in die kamera...die weiß von der motivdistanz nämlich garnix...das ermittelt das objektiv sofern die technik dafür vorhanden ist über die stellung des AF antriebs.

die kamera schaut im grunde nur ob zwischen den 2 (4) AF messfeldern des AF punkts ein phasenversatz ist.
nach dem stellen meldet das objektiv "stellvorgang erfolgt" und dann wird nochmals gemessen...das erfolgt solange bis kein phasenversatz mehr da ist...dann wird der focusconfirm ausgegeben und die prozedur angehalten. (ausnahme ist servo da wird ständig weitergemessen und ggf. gestellt).
je nachdem wie gut die AF regelung des objektivs und das AF modul der kamera und wie gut das licht/der kontrast ist kann man das nämlich durchaus auch sehen...ob in einem bis zwei zügen gestellt wird oder das ganze anfängt etwas zu pumpen und gleich mehrfach gestellt wird. ;)

je nach optik und wellenlänge des lichts muss der phasenversatz aber korrigiert werden aufgrund der optischen eigenschaften der gläser...DAS sind die korrekturwerte die in der tabelle im objektiv hinterlegt sind und die an die kamera gehen. mit diesen korrekturwerten wird dann der gemessene phasenversatz angepasst und in den defocus wert umgerechnet.

es kann also sowohl die kennlinie des stellers im objektiv falsch sein, der motor ungenau stellen, die korrekturwerte im objektiv nicht stimmen, das AF modul selbst falsch messen/ungenau messen oder die kamerainternen korrekturwerte für das AF modul nicht ganz passen...
das ganze ist weitaus komplexer als das man die fehlerquellen ausschließlich auf den objektivhersteller schieben kann. zumal sich je nach konstellation die fehler durchaus gegenseitig aufheben oder aufschaukeln können...deswegen passt die eine optik an der einen kamera...an der anderen kanns aber wieder ganz anders aussehen. :)
wobei es die fremdhersteller durchs reverse engineering natürlich schwerer haben als canon selbst...und sigma es wohl teilweise mit den korrekturtabellen nicht so genau nimmt...je nach objektiv.
(wobei mir beim 30mm da nichts aufgefallen ist bzgl. wellenlängenabhängiger ungenauigkeit!)

zumal es eh nicht DIE korreturtabelle gibt sondern für unterschiedliche AF module auch andere korrekturtabellen im objektiv vorgesehen sind (linien, kreuz, f2.8 linie, f2.8 kreuz, f5.6 und f2.8 fläche...etc. pp. ;)) und dann die lichtart auch noch eine rolle spielt (kunstlicht, tageslicht, IR)... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schön dargestellt. Ich wollte es etwas abstrakter und dafür einfacher halten. Mir ging es nur darum, dass sehr wohl im Objektiv abhängigkeiten zwischen Stellbefehlen und Linsenposition existieren, die dann natürlich auch verkehrt sein können.

Zur Entfernungsbestimmung. So weit ich es im Internet auf einigen obskuren Seiten, die sich mit Reengineering des Protokolls beschäftigt haben verstanden habe, funktioniert das grundlegende in etwa so:

AF-Modul zum Objektiv: welche Brennweite und wo stehtst du?
Objektiv zum AF-Modul: 50mm, 3m
AF-Modul zum Objektiv: Gemäß gemessener Phasenlage musst du auf 6m fahren
Objektiv zum AF-Modul: o.k. mach ich
Objektiv nach Vollendung: bin da!

Im normalen Fall funktionierst das auf das erste Mal. Es kann jedoch je nach Lichtsituation und dergleichen ein Nachstellen erfolgen (das berühmte Pumpen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten