Alle meine Linsen haben (bzw. hatten wenn ich das 28/1.8 und die ersten beiden 30/1.4 mitrechne) diesen Mittelpunkt sehr genau auf Null. Das 28/1.8 z.B. ist vielleicht nicht der absolute Lichtriese, als lichtstark würde ich es trotzdem bezeichnen. Also bringt der Test wohl auch mit lichtstarken Optiken durchaus verwertbare Ergebnisse.
Klar, du hast natürlich 100 % ausgemessen dass er auf null liegt.
Mein Tokina-Makro hat bei f2.8 ebenfalls einen nur sehr schmalen Schärfentiefebereich...und die Mitte liegt genau auf Null. Also keine Rede davon dass das Ergebnis durch einen sehr breiten Schärfebereich einfach überdeckt wird und dass deswegen gar keine Aussage möglich wäre.
Es geht mir aber nicht um Testcharts, sondern um die Praxis.
Auch dem Urheber des Textes.
Bei einem Testchart fällt das natürlich auf, aber wer fotografiert denn Testcharts wenn er in der Praxis gar keine Probleme hat ?
Darum geht's doch.
Und nun greifen wir mal die Idee auf dass ja eigentlich der Body dejustiert wäre, meinetwegen auf +5 (welche Einheit auch immer der Verleiher damit meint). Dann müssten alle Linsen bei ungefähr -5 liegen damit unterm Strich wieder Null herauskommt. Aber nicht nur das, auch der andere Body müsste bei ungefähr +5 liegen, er liefert ja genau die gleichen Ergebnisse.
Woher weißt du denn das null rauskommt. Du kannst ungefähr bestimmen, von wo bis wo der Schärfentiefebereich geht (Beim Testchart), aber nicht 100 % genau. Daher kannst du nicht sagen ob letztendlich null rauskommt.
Um das rauszufinden müsstest du 100 % prozentual bestimmen wo das DOF liegt.
-1
0
+1
Also müssten -1 und +1 beide den gleichen Anteil Schärfe haben,
also beide xx%.
Und das musst du mir dann mal auf dem Chart beweisen.
Dazu musst du auch auf das 10tel Grad genau die Kamera 45 Grad zum
Chart ausrichten.
Wie du siehst, unmöglich

Jetzt schnapp dir mal den Rechenschieber und erzähl uns wie gross wohl die Wahrscheinlichkeit dafür ist...
Brauch ich nicht, weil das oben von dir genannte seeehr optimistisch
gerechnet ist.
In diesem Fall ist es durchaus denkbar dass Linse Nr.1 und der Body tatsächlich innerhalb der Tolerenz so liegen dass sich die Abweichungen gerade aufheben -> einwandfreie Bildergebnisse. Und die andere Linse liegt leider gerade in der anderen Richtung so dass sich der 'Fehler' aufaddiert und dadurch sichtbar wird -> Bildergebnis unbefriedigend.
Richtig.
Dass aber bei mehreren Linsen und mehreren Bodys der Fehler immer gerade aufhebt und nur die eine Linse halt am 'falschen' Ende liegt obwohl auch innerhalb der Toleranz halte ich für eine ziemlich abenteuerliche Annahme.
Wo habe ich denn gesagt, dass sich der Fehler 100 % aufhebt ?
Das hast du jetzt in den Raum gestellt.
Dann habe ich halt drei defekte Exemplare erhalten, und beim letzten wurde dieser Defekt beim Service zudem nicht erkannt. Macht das die Sache jetzt besser?
Deine Objektive haben nicht irgendwo hin fokussiert,
das ist Blödsinn. Das ist nicht das Problem der
30 1.4 und 50 1.4 sondern ein reproduzierbarer, sich verschiebender
Fehlfokus.
Das kann man leicht als "irgendwo hin fokussieren"
ansehen, ist aber immer reproduzierbar. Habe ich mit
meinem 50 1.4 irgendwann gemerkt. Du hattest sie einfach
zu kurz um endgültige Schlüsse (außer sie hatten einen Fehlfokus)
zu ziehen.
Wenn du darauf beharrst, sie hätten irgendwo hinfokussiert lässt
das auf einen Fehler deinerseits (z.b. behauptest du das einfach), oder 3 völlig defekte Objektive schließen.
Na, was ist wahrscheinlicher. Wenn du sagst 3 defekte Objektive
bin ich echt raus hier.

Zuletzt bearbeitet: