• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer steigt um auf die Olympus E-330?

TORN schrieb:
Hiho!
Das ist die Kamera mit dem Live Preview.
Wer steigt von Canon um und welches neue Linsensetup wird zum Einsatz kommen?
Wer wird sie zusätzlich zum Canon Equipment kaufen?
Welche Gründe bewegen zum Kauf/Umstieg?
TORN

Ich werde nicht um- aber evtl. einsteigen.
Aktuell bin ich "chemisch" mit Canon und digital mit Fuji (kompakt) unterwegs.
Die E-330 bzw. das ganze FT-System ist für mich eine echte Versuchung wenn:
- Die Auflösung (mit Festbrennweite) ähnlich der EOS 20D ist
- meine Qualitätsansprüche an Ausbelichtungen bei A2 mit ISO 200 und 18x13 mit ISO 800 erfüllt werden
- Die Dynamikumfang des Sensors max 0,5 BS < der 20D ist
- Der Kunststoff des Gehäuses eine ähnlich gute Qualität und Haptik wie Nikon D70s hat
- Die Bildeinstellungen hauptsächlich über Funktionstasten und Daumenrad vorgenommen werden können
- Die Einstellung der Bildparameter einen ähnlichen Spielraum wie die EOS 20D erlaubt
- Die interne Bildverarbeitung gegenüber der E-500 verbessert wurde (Artefakte)
- Der Sucher meinen Praxistest auch in Innenräumen besteht
- Der Serienbildmodus nicht schlechter als bei der E-500 ist (ca. 3 B/s)
- Der Bildpuffer mindestens 20 JPEG (Kompression < 4,0) bzw. 5 RAW Bilder ohne Pause schafft.
- Der bis dato nicht verfügbare IS im Telebereich nicht allzu oft vermisst wird (schwierig im Vorfeld zu beantworten)

Einige der o.g. Punkte werde ich hoffentlich heute noch bei der Olympus-Hausmesse bei Foto Sauter in München klären bzw. probieren können.

Ciao
Thomas

P.S.: Live View ist für mich ein nettes Feature, aber kein gewichtiges Argument.
 
TORN schrieb:
... bin ich dennoch davon überzeugt, daß dieses Feature irgendwann in die meisten oder alle DSLRs Einzug halten wird, denn u.a. für Reporter könnte es sich als durchaus nützliches Hilfsmittel eignen und wie das ja bei Canon immer so ist, werden Features von den Proficams langsam nach unten weitergereicht.TORN

In diesem Fall erwarte ich ausnahmsweise die andere Reihenfolge - meiner Meinung nach würde es Sinn machen, damit primär Consumer zu ködern. Für Reporter würde das sicher auch Sinn machen, ich denke da an "Kamera über Menschentraube halten und abdrücken" - aber vielleicht geht das gegen die Profi-Ehre (Gespräch unter Reportagefotografen: "Wie, du brauchst 'nen Bildschirm? Ich denk' du bist Profi!"). :rolleyes:
 
Achso, zum Umstieg: umsteigen würde ich nicht, dafür hab ich bereits zu viel Geld investiert. Ich könnte mir aber vorstellen, bei einer Einsteiger DSLR von Canon schwach zu werden. Hätte es die Olympus vor einem Jahr gegeben, wäre die Versuchung sicher da gewesen... Mir gefällt nur die Gehäuseform irgendwie überhaupt nicht. Falls sie aber gut in der Hand liegt, gut ausbalanciert ist und auch bei hohen Isowerten vergleichbare Bilder wie die 350D macht (hab ich noch nicht verglichen), wäre die Entscheidung vielleicht auf die Oly gefallen.
 
Umsteigen eher nicht .. ich überlege zu ergänzen .. mit dem 50/2 für Makros. Ich hoffe ich hab mal Gelegenheit zu versuchen wie gescheit man bei 1:1 und max. Vergrößerung auf dem Display die Schärfe einpendeln kann. Da mir für meine Anwendungen noch ein paar Pixel fehlen wart ich mit dem Kauf aber noch mal ein bissi ab .. vielleicht hat das Oly-Nessie E3 ja auch ne Livevorschau :p
 
Umsteigen würde ich nicht, dazu gefällt mir allein schon mein 70-200 L zu gut! Falls die E-330 mit Kitobjektiv (das einfach Paket) für etwa 800 ? angeboten wird, wäre das ein gutes Set als Alternative zur einer Kompaktkamera. Hatte ich aber schon mal geschrieben.
 
DoubleM schrieb:
Umsteigen eher nicht .. ich überlege zu ergänzen .. mit dem 50/2 für Makros. Ich hoffe ich hab mal Gelegenheit zu versuchen wie gescheit man bei 1:1 und max. Vergrößerung auf dem Display die Schärfe einpendeln kann. Da mir für meine Anwendungen noch ein paar Pixel fehlen wart ich mit dem Kauf aber noch mal ein bissi ab .. vielleicht hat das Oly-Nessie E3 ja auch ne Livevorschau :p

Du spinnst wohl, Du hast genug Kameras. :ugly: :D
 
TORN schrieb:
Hiho!

Ich bin mir recht sicher, daß das in diesem Jahrhundert nicht passieren wird.

TORN

Dachte ich eigentlich im Allgemeinen so. Aber Bernd Wolfermann´s Aktion Heute hat mich eiskalt erwischt. Grundsätzlich ist seine Entscheidung selbstverständlich jenseits jeder Kritik. Im Gegenteil. Fetten Respekt für seine offene Darlegung seiner Beweggründe. Darf aber sagen das ich mich in meiner Entscheidung weg vom 17-85, hin zu lichtstarken Festbrennweiten, auch an ihm und Dir Torn orientiert habe. Jetzt so ein Ding. Muss ich auf mein Sparschwein jetzt Oly 330 schreiben statt 5D? :o
Rainer, der schon seine alte Omega Speedmaster zum Verkauf zwecks Bodyeinkauf poliert hat. :wall:
 
muentzer schrieb:
Ich habe - wie so oft - so meine Bauchschmerzen mit diesen doch sehr pauschalen Aussagen. Sie stempeln - genauso wie der Text deiner Signatur und der einiger anderer Olympioniken - einen Canonbesitzer immer ein wenig zu einem Idioten. Muss das sein?

Michael,
also, ich kenne keine Signatur, für die Dein Vorwurf zutrifft.
 
Guido G. schrieb:
Michael,
also, ich kenne keine Signatur, für die Dein Vorwurf zutrifft.
Ja soh sans die Siegerländer! ;)
Und irgendwann gehens dann auch so über die Strassen.
Und dann kommt endlich der LKW und schon is a Ruh.
Hach, sechs Jahre in Bayern haben auch Ihre Vorteile.
Mit besten Grüßen,
Rainer
Ach übrigens: Zitat: "also, ich kenne keine Textstelle, für die Dein Vorwurf zutrifft."
 
Hi,

ein interessanter Thread.
Zum zwischendurch angesprochenen Thema "Fehlsichtigkeit und Displays"
würde ich gerne noch was beitragen, weil das Display bei der Olympus ja
eine besondere Rolle spielt.

Ein besonders grosses Problem stellen Displays dar für Leute, die kurzsichtig
sind, und die zusätzlich - altersbedingt - weitsichtig werden.
Das sind sehr viele....
Das bedeutet nämlich:

1. Wegen der Kurzsichtigkeit muss, um das Motiv scharf sehen zu können,
eine Brille getragen werden (ab ein paar Metern Entfernung).
Also stellt man die Dioptrienkorrektur am (opt.) Kamerasucher auf Null
und schaut immer mit der Brille in den Sucher... da er sein Bild als "im
Unendlichen befindlich" zeigt, sieht man trotz Kurzsichtigkeit mit Brille sowohl
im Sucher als auch beim direkten Blick auf das Motiv scharf.
So kann man arbeiten....

2. Wegen der zunehmenden Altersweitsichtigkeit (beginnt in der Regel um die
50 Jahre) verlagert sich der Nahpunkt der Augen immer weiter weg, d.h.,
die Distanz, unterhalb der man nicht mehr scharf sieht, wird immer länger.
Das Entscheidende ist, dass dieser Nahpunkt durch eine Brille für Kurzsichtige
noch zusätzlich weiter weg geschoben wird.
Also muss der Betroffene ein paar Jahre lang zum Blick auf ein Display
zumindest die Fernbrille kurz abnehmen, sonst sieht er das Display nicht scharf
genug. Das ist verdammt unpraktisch, solange man keinen Assistenten hat, der
sie solange festhält...;-)

Die Weitsichtigkeit schreitet aber weiter voran...
Spätestens, wenn man zusätzlich noch eine Nah- (Lese-) Brille bräuchte,
um in vertretbarem Abstand noch ein Display ablesen zu können, beginnt
man, auf die Displays zu fluchen; das Hantieren mit zwei Brillen ist nicht zumutbar.
Eine Gleitsichtbrille oder eine geteilte haben ebenfalls handfeste Nachteile,
sie lösen vor allem nicht das Problem der Displays, da die - im Gegensatz
zur Lesehaltung - meist so gehalten werden müssen, dass sie zentral im
Blickfeld sind.
Es gibt ja schon viele Kompaktknipsen, die gar keinen optischen Sucher mehr
haben. Sowas ist dann vermutlich kaum zu gebrauchen.

In dieser Situation ist man mit einem optischen Sucher einfach besser bedient,
weil man - ohne dass man irgendeinen Dioptrienausgleich einstellen müsste -
mit dem bebrillten Auge auf jeden Fall immer sowohl das Sucherbild
als auch das Motiv scharf sieht. Allerdings bleibt das Problem der
Parameterverstellung auf dem Display...

Das beschriebene Schicksal haben sehr viele von uns vor sich... auch wenn
sie es jetzt noch nicht wirklich glauben mögen..;-)

Also nutzt den Live Preview, solange ihr ihn scharf seht...;-))

Manni
 
TORN schrieb:
Hiho!

Das ist die Kamera mit dem Live Preview.
Wer steigt von Canon um und welches neue Linsensetup wird zum Einsatz kommen?
Wer wird sie zusätzlich zum Canon Equipment kaufen?
Welche Gründe bewegen zum Kauf/Umstieg?

TORN
Hallo Torn,

deine Fragestellung hat vermutlich auch etwas mit dem hier zutun: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=83416 ;-)

Meine Beweggründe habe ich ja bereits in dem Verkaufstext geschrieben, möchte diese jedoch nochmals etwas ausführlicher darlegen.

Die E-330 ist sicherlich wegen des Staubschutzes und der Livevorschaumöglichkeit eine hervorragende Markokamera. In Verbindung mit dem 50er Makro und / oder dem 150er von Sigma ergeben sich das sehr gute Möglichkeiten. Auch im Telebereich macht das Sensorformat durchaus Sinn. Bei welchem Hersteller gibt es ein umgerechnetes 100-400 mit Lichtstärke 2,8-3,5 bei absoluter Offenblendtauglichkeit? Dazu kommt noch die Vorstellung des Sigmas 50-500 was ja an der Oly. einem 100-1000 mm entspricht.

Für mich war aber eher der Objektivpark für meinen Wechsel ausschlaggebend. Hatte die Optiken (14-45 und 14-54 + 40-150) für die E-330 meiner Frau testen wollen, als da der Händler das 7-14 mm f/4,0, das 14-54 mm f/2,8-3,5 und das 50-200 mm f/2,8-3,5 in der Vitrine stehen hatte. Wie bekannt, ist die Brennweite bei der Oly mal 2 zu nehmen.

Ich hatte mein Notebook dabei und schaute mir alle Bilder, die ich auf der Straße machen konnte ausgiebig an. Ich war von der Offenblendtauglichkeit und der perfekten ganzflächigen Schärfeverteilung bereits bei Offenblende und der nicht vorhandenen Vignettierung derart begeistert, dass mein Interesse stetig zunahm. Als dann selbst das 7-14 mm bei Offenblende und 7 mm eckscharf abbildete und das 50-200 bei Blende 3,5 und 200 mm knackscharf war, was ja immerhin 400 mm bei Blende 3,5 entspricht, kam ich ins Grübeln.

Nachdem alles in eine sehr kleine Tasche passt und ich dadurch von echten 14 mm bis 400 mm abdecken kann, war die Entscheidung gefallen.

Der größte Nachteil der E-330 ist der sehr kleine und dunkle Sucher. Durch das brillante große Display lässt sich aber diese Eigenschaft gut ausgleichen.
Vermutlich wird noch eine E-500 hinzukommen. Deren Sucher ist deutlich heller.

Natürlich spekuliere auch ich auf ein neues Profigehäuse von Olympus und erhoffe mit dessen Vorstellung im Herbst.

Das ganze war natürlich auch eine Art Vernunftentscheidung. Ein Objektivpark für mich und meine Frau, kleinere Baugröße, geringeres Gewicht, insgesamt geringere Kosten.

Mir tut es natürlich um die 5D mit den ganzen hervorragenden Optiken leid. Musste allerdings recht schmerzlich erkennen, dass ich wegen den aus Qualitätsgründen erfolgten Umstieg auf die Festbrennweiten zu unflexibel wurde, immer mindestens drei Optiken dabei haben musste und dadurch weniger fotografiert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfermann schrieb:
Ich hatte mein Notebook dabei und schaute mir alle Bilder, die ich auf der Straße machen konnte ausgiebig an. Ich war von der Offenblendtauglichkeit und der perfekten ganzflächigen Schärfeverteilung bereits bei Offenblende und der nicht vorhandenen Vignettierung derart begeistert, dass mein Interesse stetig zunahm. Als dann selbst das 7-14 mm bei Offenblende und 7 mm eckscharf abbildete und das 50-200 bei Blende 3,5 und 200 mm knackscharf war, was ja immerhin 400 mm bei Blende 3,5 entspricht, kam ich ins Grübeln.

Nachdem alles in eine sehr kleine Tasche passt und ich dadurch von echten 14 mm bis 400 mm abdecken kann, war die Entscheidung gefallen.
Servus Bernd,

du hast da die entscheidenen Gründe für das 4/3 System genannt. Deine Entscheidung kann ich sehr gut nachvollziehen.

Liebe Grüße aus dem verschneiten Oberbayern

Wolfi
 
Wolfermann schrieb:
Mir tut es natürlich um die 5D mit den ganzen hervorragenden Optiken leid. Musste allerdings recht schmerzlich erkennen, dass ich wegen den aus Qualitätsgründen erfolgten Umstieg auf die Festbrennweiten zu unflexibel wurde, immer mindestens drei Optiken dabei haben musste und dadurch weniger fotografiert habe.

Moin!
Ich kann, ehrlich gesagt, weder Deine Entscheidung, noch die Begründung nachvollziehen! U.a. auch deshalb, weil nicht weiss, mit welchem Anspruch Du an die Fotografie herangehst!
Die 5D spricht eine andere Klientel an, als die E-330 es will. Für mich kann sie eine vorhandene Ausrüstung max. ergänzen, nicht ersetzen. Meine Gründe dafür habe ich weiter oben dargelegt.

mfg hans
 
Wolfermann schrieb:
...
Mir tut es natürlich um die 5D mit den ganzen hervorragenden Optiken leid. Musste allerdings recht schmerzlich erkennen, dass ich wegen den aus Qualitätsgründen erfolgten Umstieg auf die Festbrennweiten zu unflexibel wurde, immer mindestens drei Optiken dabei haben musste und dadurch weniger fotografiert habe.


Ok, wenn man nicht so wie ich, großen Wert auf gutes Rauschverhalten legt, dann ist Deine Entscheidung natürlich nachzuvollziehen.

Besonders die Objektive von Olympus sind ja hervorragend.

Wenn das mit dem Rauschen nicht wäre ...

mfg
 
TORN schrieb:
@rarau: mit der Fertigungsqualität der E-330 sollte man sich nicht vertun. Das ist durchaus keine kleine Billigplastikquetsche.
Absolut korrekt und man sollte sie nicht anhand der Bildern beurteilen,

denn die E-1 war in der Hand auch noch besser als auf dem Bild.

Sie ist zwar nicht spritzwassergeschützt wie die E-1 aber den Rest kann man mit gut,

als Besitzer mit sehr gut einstufen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten