• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer steigt um auf die Olympus E-330?

Einsparung der Lizensgebühr??
FT ist ein offenner Standart wo für kein Patend gezahlt werden muss oder wo sich jemand überlegen muss wie er es Umgehen kann.
 
strauch schrieb:
Mhhh das verstehe ich nicht. Warum sollte das so sein? Und welche Hersteller sollen das sein? Von Leica wird nie etwas billiges kommen, und Zuiko Objektive werden wohl auch nie Spotbillig werden. Was bleibt? Die üblichen 3: Sigma, Tamron, Tokina und warum sollten die für FT billiger, als für Nikon, Canon, Pentax oder Minolta sein?

Grundsätzlich hast Du Recht, Leica ist hochpreisig und Zuiko wird auch nicht "spottbilig" werden.

Aber überleg doch mal :

Leica Objektive sind ja nicht alleine wg. der Qualität so sehr teuere, sondern auch, weil dieses Objektive für einen ganz kleinen Kreis produziert werden.

Und es war, es ist und es wird immer so sein : je kleiner die Serien, desto teurer der Stückpreis.

Der FT Standard besagt ja aber doch dass nicht nur Objektive an alle FT Kameras, sondern auch alle FT Kameras an alle FT Objektive angeschlossen werden können.

Somit haben wir nun den Fall, dass es inzwischen mehrere potentielle Kamerahersteller für die FTs gibt : Olympus, Panasonic und Leica.

Damit verbreitert sich aber auch die potentielle Absatzbasis für die Objektivhersteller.

Hinzu kommt noch die Konkurrenz der Objektivhersteller, es gibt inzwischen : Olympus, Leica, Sigma und Tamron.

Natürlich ist das nicht ganz richtig, denn Leica-Objektive werden trotzdem von Panasonic produziert.

Und Panasonic und Olympus FT Kameras sind ja fast die gleichen, insofern schrumpft die Anzahl der FT Hersteller wieder etwas.

Allerdings wird anscheinend die Basis immer breiter.

Leica Objektive sind zwar hochpreisig, aber Canon
wird sich wohl warm anziehen müssen, denn ich schätze mal, dass die Canon "L" Objektive nicht (viel) besser als die Leica-Objektive sein werden, bei etwa gleichem Preis.

Das ist u.a. auch ein Grund, warum ich den Plan zu FT zu wechseln, erst einmal begraben habe : Canon wird irgendwie auf die FT Drohung reagieren müssen. Und zwar mit Preissenkungen, was ich wiederum gut finde.

mfg
 
Hi!

Am Canon 17-55 2.8 IS sieht man, wie Canon auf die Konkurrenz mit kleinem Sensor reagiert (und hier ist nicht ausschließlich 4/3 gemeint). Canon bringt ebenso (optisch hochwertige? abwarten) auf Crop spezialisierte Linsen heraus wie die Konkurrenz. Nikon ist da derzeit ein wenig der Vorreiter für Crop 1.5 und bei 4/3 sind die Linsen für den kleineren Bildkreis ja Systembedingt vorgegeben und die Zuikos sind zudem noch sehr gut.

Bei Nikon sieht man am 17-55 DX, 12-24 DX und 18-200 VR, daß man hervorragende Optiken für den Crop bauen kann, die hohe Schärfe und kaum oder keinen Randabfall bei Offenblende zeigen (anders beim Kleinbildformat, unabhängig ob analog oder digital). Es ist also nicht nur Olympus dazu in der Lage. Ob da Canon mit dem 17-55 2.8 IS gleichzieht bleibt noch abzuwarten.

Mit anderen Worten sehe ich Olympus keineswegs als einzigen Anbieter für hochwertiges Linsenmaterial für kleinere Sensoren an. Die Linsen alleine sind gerade in Anbetracht der Nikonlinsen kein Argument mehr für mich. Über den Preis mag ich derzeit nicht diskutieren. Das läuft ohnehin meist auf eine Äpfel/Birnen Diskussion hinaus und ich gehöre auch nicht vollends zur "Geiz ist Geil" Fraktion. Manchmal sind auch Dinge Geil, die nicht zu den billigsten am Markt gehören und da ist mir der Preis herzlich egal.

Nach meiner Meinung kommen wir derzeit gerade in eine Konsolidierungsphase. Die Kameraleistungen gleichen sich langsam an, die Linsenprogramme der verbleibenden Streiter nähern sich an und die Software ist auf dem besten Weg, in nächster Zukunft mal einen vollständigen digitalen Workflow zu liefern. Warten wir mal noch 2 Jahre ab, dann werden wir 3-5 mögliche DSLR Anbieter mit ausgereiften Produkten übrig haben. Meine Cams werden mich bis dahin wohl gut "über Wasser halten".

TORN
 
TORN schrieb:
Hi!

Am Canon 17-55 2.8 IS sieht man, wie Canon auf die Konkurrenz mit kleinem Sensor reagiert (und hier ist nicht ausschließlich 4/3 gemeint). Canon bringt ebenso (optisch hochwertige? abwarten) auf Crop spezialisierte Linsen heraus wie die Konkurrenz. Nikon ist da derzeit ein wenig der Vorreiter für Crop 1.5 und bei 4/3 sind die Linsen für den kleineren Bildkreis ja Systembedingt vorgegeben und die Zuikos sind zudem noch sehr gut.

Bei Nikon sieht man am 17-55 DX, 12-24 DX und 18-200 VR, daß man hervorragende Optiken für den Crop bauen kann, die hohe Schärfe und kaum oder keinen Randabfall bei Offenblende zeigen (anders beim Kleinbildformat, unabhängig ob analog oder digital). Es ist also nicht nur Olympus dazu in der Lage. Ob da Canon mit dem 17-55 2.8 IS gleichzieht bleibt noch abzuwarten.

Mit anderen Worten sehe ich Olympus keineswegs als einzigen Anbieter für hochwertiges Linsenmaterial für kleinere Sensoren an. Die Linsen alleine sind gerade in Anbetracht der Nikonlinsen kein Argument mehr für mich. Über den Preis mag ich derzeit nicht diskutieren. Das läuft ohnehin meist auf eine Äpfel/Birnen Diskussion hinaus und ich gehöre auch nicht vollends zur "Geiz ist Geil" Fraktion. Manchmal sind auch Dinge Geil, die nicht zu den billigsten am Markt gehören und da ist mir der Preis herzlich egal.

Nach meiner Meinung kommen wir derzeit gerade in eine Konsolidierungsphase. Die Kameraleistungen gleichen sich langsam an, die Linsenprogramme der verbleibenden Streiter nähern sich an und die Software ist auf dem besten Weg, in nächster Zukunft mal einen vollständigen digitalen Workflow zu liefern. Warten wir mal noch 2 Jahre ab, dann werden wir 3-5 mögliche DSLR Anbieter mit ausgereiften Produkten übrig haben. Meine Cams werden mich bis dahin wohl gut "über Wasser halten".

TORN


Hallo Torn,

das sehr ich genauso, wobei man bei Nikon D200/D2X wirklich nur das beste Glas nehmen kann wenn man höchste Ansprüche stellt. Und die Preise sind in der Tat heftig bei den Gelben.

Ich denke auch, daß es eine Konsolidierung auf digital in den nächsten 2-3 Jahren gibt. Analogglas wird bis dahin fast verschwunden sein. Digital-Gläser werden den Markt dann beherrschen. Insofern dürfte Nikon hier durch die Palette mit Olympus bald gleichziehen.

Gespannt bin ich nun wie sich C* weiter aufstellen wird mit FF und Crop und was in dieser Beziehung bei den Optiken zu erwarten ist.

Gruß

oriwo
 
db1980 schrieb:
Einsparung der Lizensgebühr??
FT ist ein offenner Standart wo für kein Patend gezahlt werden muss oder wo sich jemand überlegen muss wie er es Umgehen kann.

Meines Wissen zahlt Sigma, Tamron und Co an Canon keine Lizens, die Frage ista uch ob auf dem Bajonett überhaupt noch ein Patent vorhanden ist, aber da stocher ich im dunkeln, weil ich keine Ahnung habe. Die Frage wäre dann noch wie hoch die Lizensgebühr pro Objektiv ist. Lass es 5€ sein, macht das den Kohl in irgendeinerform Fett? Ich bezweifel auch das irgendein Fremdhersteller für irgendein Bajonett einen anderen UVP machen wird.
 
@Friedhelm, das Problem was ich bei deiner Rechnung sehe ist das FT meiner Meinung nach etwas im Verzug ist. Mit der 300D hat sich Canon einen riesen Kundenkreis erschlossen, wenn ich auf diversen Aquarienmessen rumlaufe sieht man 300Ds bis zum umkippen.

Und ich glaube nicht das viele Leute wechseln. Wenn die einmal bei Canon sind bleiben die da. Wechseln tun wohl die die von Analog auf Digital wechseln, weil viele auch garnicht Wissen das man das alte Zeug benutzten kann.

Damit FT also günstiger als Canon wird müssen die eine viel größerer Basis bekommen, da helfen auch nicht viele Hersteller um hier Canon und Nikon streitig zu werden ist das noch ein verdammt langer weg und einholen und überholen sind auch nochmal zwei verschiedene Paar Schuhe.

Also ich sehe nicht das FT auf Dauer günstiger wird als Canon oder Nikon.

Langsam habe ich das Gefühl bei meinen ganzen letzten Threads das ich ein Olympushasser wäre ;).

Ich sehe Olympus auf dauer auf dem 3 oder 4ten Platz je nach dem was Sony macht und Nikon und Canon kloppen sich um den 1ten Platz. Pentax wird wohl auch in naher Zukunft weiterhin das sympathische Schlusslicht sein, ich hoffe auch das das noch lange so bleiben wird (Im Sinne von: Das sie nicht vom markt verschwinden).

Nunja wenn Canon mit dem 17-55 2,8 IS eine Linse rausgebracht hat die sich ähnlich behaupten kann wie das EF-S 60. Dann ist ein Olympus 14-54 2,8-3,5 auch kein wirklich Vorteil mehr. Wobei das Tele dann immernoch sehr gut ist. Olympus muss aber auch bei der Lichtstärke Klotzen, damit sie den Nachteil der Sensorgröße ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage werden wegen wenigen Cent eine Produktionsumstellung gemacht. Nicht zu vergessen aus 5 Euro werden innerhalb der Kalkulation inkl. Steuern schnell 50 und mehr (aber es werden wohl nur ein paar Cent Patentgebühren sein), schließlich werden die 5 Euro bereitz bei den reinen Material und Arbeitzkosten eingerechnet. Und selbst wenn die Patente der Bajonette frei sein sollten so wäre allein die Schnittstelle zur Übermitlung der Brennweite Gold wert.
 
ich habe eine e-500 also relativ neu zugelegt und ich muss sagen erstens olympus ist einfach eine marke auf die man sich verlassen kann aber natürlich snd das andere marken auch. aber die e-500 entspricht einfach meinen gewohnheiten beim bilderachen der genaue af ist für mich pflicht einzige was mich noch stört aber sich sicher ändern wird ist die geringe objektiv auswahl für den ft-standart aber sigma bringt ja demnächst fünf neue weitere und das ist gut!
aber jetzt zum thema e-330 nein nix für mich gerade der live-view ist eines der wichtigen punkte die den unterschied zur normalen digi cam macht. natürlich nicht der wichtigste oder entscheidenste aber stellt euch ein profi fotograph vor der nicht die kamera am auge hat!!!
 
TORN schrieb:
Hiho!

Das ist die Kamera mit dem Live Preview.
Wer steigt von Canon um und welches neue Linsensetup wird zum Einsatz kommen?
Wer wird sie zusätzlich zum Canon Equipment kaufen?
Welche Gründe bewegen zum Kauf/Umstieg?

TORN

Moin!
Habe leider wenig Zeit und den Thread nur kurz angelesen!
Ich überlege gerade, mir die E-330, mit einem 14-54, zusätzlich zu meinen Canons, als »Immerdabeigerät« zu holen.:top:
Mich animiert u.a. die Live Preview, welche sich wie der Lichtschachtsucher einer Mittelformatkamera nutzen lässt - also bei Portraits sitzender Personen, bei bodennahem Einsatz, bei Überkopfhaltung, über eine Barriere hinweg etc.

Vor Anschaffung, will ich hier aber noch einige kontroverse Thread zur Kamera über mich ergehen lassen.:D

mfg hans
 
Sinthoras schrieb:
natürlich nicht der wichtigste oder entscheidenste aber stellt euch ein profi fotograph vor der nicht die kamera am auge hat!!!
Genau, bemüh mal ein wenig deine Phantasie! Wer sagt, dass wir wir uns in zehn Jahren nicht mit einem Lächeln an die Zeiten zurückerinnern, wo wir unsere Augen noch an kleine Sucherlöcher gepresst haben ;)

Davon abgesehen ist soviel Phantasie dazu gar nicht nötig: Such einfach mal nach Hasselblad, Rollei, Mamiya oder Zenza Bronica und stell dir den Profi vor, der schon seit Jahrzehnten seine Bilder mit dem Blick durch den Lichtschachtsucher komponiert.

Michael
 
AW: Wer steigt um auf die Olympus E-330? ALTER !!

Radubowski schrieb:
wozu umsteigen?
ich würde nie vom SLR sucher weggehen um aufs display zu gucken. ;) selbst bei Makros rutsche ich liebendgern im dreck herum und würde mir keine livevorschau wünschen, höchstens um die belichtung und das histogramm schon vor schuss angucken zu können. ^^

Nun ja das LIVEVIEW ist so ne Sache.

Hier ein Argument DAGEGEN bzw. warum ich um den ECHTSUCHER meiner DSLR so schätze:

Ab 40 Jahren auf dem Buckel wird es immer mühsamer von Fern auf Nah und umgekehrt zu focusieren.
Ich meine damit MEIN Linsenpaar ( Augen:D ), ist leider net Tatsache.
Mein Kumpel ist 10 Jahre älter als ich und muss für jede Umstellung auf seiner 300D seine Lesebrille aufsetzen.

Wenn ich meine Kompaktknippse verwende so ist das schon ein bisschen mühsam und in ein paar Jahren sind vielleicht meine Arme zu kurz :rolleyes:
Mein Kumpel kann OHNE BRILLE seine Kompakte gar nicht nutzen.

Dieses Argument musste mal raus, hab es noch nicht hier gefunden.


Zum Thema Umsteigen - Nein für was ?

Gruss
Tom

PS.
Was mir noch fehlt ist ein Winkelsucher.
 
AW: Wer steigt um auf die Olympus E-330? ALTER !!

vtom schrieb:
Nun ja das LIVEVIEW ist so ne Sache.

Hier ein Argument DAGEGEN bzw. warum ich um den ECHTSUCHER meiner DSLR so schätze:

Ab 40 Jahren auf dem Buckel wird es immer mühsamer von Fern auf Nah und umgekehrt zu focusieren.
Ich meine damit MEIN Linsenpaar ( Augen:D ), ist leider net Tatsache.
Mein Kumpel ist 10 Jahre älter als ich und muss für jede Umstellung auf seiner 300D seine Lesebrille aufsetzen.

Wenn ich meine Kompaktknippse verwende so ist das schon ein bisschen mühsam und in ein paar Jahren sind vielleicht meine Arme zu kurz :rolleyes:
Mein Kumpel kann OHNE BRILLE seine Kompakte gar nicht nutzen.

Dieses Argument musste mal raus, hab es noch nicht hier gefunden.


Zum Thema Umsteigen - Nein für was ?

Gruss
Tom

PS.
Was mir noch fehlt ist ein Winkelsucher.



Dieses Argument geht nach hinten los :)

Warte mal bis die Diptrienkorrektur an Deiner Kamera nicht mehr reicht :) Mit der Brille aufs Display kucken geht immer noch leichter als durch einen Gucklochsucher.


Und wenn Du älter wirst und Deine Gesundheit auch nicht mehr so in Ordnung ist, dann wirst Du feststellen, dass auf dem Boden kauern und durch einen Winkelsucher kucken bei weiten unangenehmer ist als mal eben ein Knie auf den Boden nehmen und die Kamera 1cm über dem Boden zu halten während man auf das LCD kuckt :)
 
Umsteigen warum? Bisher ist die Oly den Nachweis schuldig geblieben, dass die Bildqualität besser ist als bei meiner 10 D, das zählt fast nur für mich.
 
Sinthoras schrieb:
aber stellt euch ein profi fotograph vor der nicht die kamera am auge hat!!!


meinst Du den hier?
ROLLEI%20&%20STEIFF.jpg


(Foto von http://www.bears-shop.com)



Einsmals gab es die Zeit in der fanden es alle lächerlich, dass ein Fotograf nicht mit beiden Augen in einem Lichtschacht sein bild komponieren wollte, sondern stattdessen lieber in ein kleines Loch guckte....
 
AW: Wer steigt um auf die Olympus E-330? ALTER !!

Nightstalker schrieb:
Dieses Argument geht nach hinten los :)

Warte mal bis die Diptrienkorrektur an Deiner Kamera nicht mehr reicht :) Mit der Brille aufs Display kucken geht immer noch leichter als durch einen Gucklochsucher.


Und wenn Du älter wirst und Deine Gesundheit auch nicht mehr so in Ordnung ist, dann wirst Du feststellen, dass auf dem Boden kauern und durch einen Winkelsucher kucken bei weiten unangenehmer ist als mal eben ein Knie auf den Boden nehmen und die Kamera 1cm über dem Boden zu halten während man auf das LCD kuckt :)

Hier orientiere ich mich wieder an meinem Kumpel:

1. Bei ihm reicht die Diop. Korrektur der 300D, er sieht durch den Sucher klar.

2. Ich möchte in 10 Jahren noch so fit sein wie mein Kumpel, dann macht das herumliegen und kriechen nichts aus :D

Auch n Argument :)

Und in 10 Jahren ist Liveview bei den meisten DSLRs normal, vielleicht sogar alle mit Klapp und Schwenkdiskplay :cool:

Gruss und gut Licht
Tom :top:
 
AW: Wer steigt um auf die Olympus E-330? ALTER !!

Nightstalker schrieb:
Warte mal bis die Diptrienkorrektur an Deiner Kamera nicht mehr reicht :) Mit der Brille aufs Display kucken geht immer noch leichter als durch einen Gucklochsucher.
Und wenn Du älter wirst und Deine Gesundheit auch nicht mehr so in Ordnung ist, dann wirst Du feststellen, dass auf dem Boden kauern und durch einen Winkelsucher kucken bei weiten unangenehmer ist als mal eben ein Knie auf den Boden nehmen und die Kamera 1cm über dem Boden zu halten während man auf das LCD kuckt :)

Moin!
Tja, muss dir beipflichten.
Ich werde 57 Jahre alt und habe meine geliebte Mamiya 6 verkauft, weil sich meine Sehstärke verändert hat und ich z.b. das 150er nicht mehr sicher fokussieren konnte.
Es fällt mir u.a. zunehmend schwerer auf Knien herumzurutschen etc.

Die Oly 330 - eine Kamera für alte Knacker - wie mich!:D :top:

mfg hans
 
AW: Wer steigt um auf die Olympus E-330? ALTER !!

vtom schrieb:
Hier orientiere ich mich wieder an meinem Kumpel:

1. Bei ihm reicht die Diop. Korrektur der 300D, er sieht durch den Sucher klar.

2. Ich möchte in 10 Jahren noch so fit sein wie mein Kumpel, dann macht das herumliegen und kriechen nichts aus :D

Auch n Argument :)

Und in 10 Jahren ist Liveview bei den meisten DSLRs normal, vielleicht sogar alle mit Klapp und Schwenkdiskplay :cool:

Gruss und gut Licht
Tom :top:



zu 1. naja ich bin an der Grenze mit der Korrektur, kann aber dank noch einigermassen guter Flexibilität meines Auges auch noch mit normaler Einstellung arbeiten (ist halt anstrengender) ich weiss nicht wie das in ein paar Jahren aussehen wird.


zu 2. das war bislang auch mein Vorhaben....dann kam ein Bandscheibenvorfall und ich begann die Welt anders zu sehen.


:) ich denke wenn es soweit ist, dann fällt die Entscheidung sich ein entsprechendes Gerät zu kaufen relativ leicht.
 
AW: Wer steigt um auf die Olympus E-330? ALTER !!

Nightstalker schrieb:
zu 1. naja ich bin an der Grenze mit der Korrektur, kann aber dank noch einigermassen guter Flexibilität meines Auges auch noch mit normaler Einstellung arbeiten (ist halt anstrengender) ich weiss nicht wie das in ein paar Jahren aussehen wird.


zu 2. das war bislang auch mein Vorhaben....dann kam ein Bandscheibenvorfall und ich begann die Welt anders zu sehen.


:) ich denke wenn es soweit ist, dann fällt die Entscheidung sich ein entsprechendes Gerät zu kaufen relativ leicht.

Tja da muss ich dir Recht geben, wenns mal nicht mehr so einfach geht wird ein Umstieg sicherlich zum Thema.

Hier hoffe ich aber auf eine Canon Lösung weil ich meine Obipark nicht verschenken oder vergammeln will/möchte.

Bis dahin hoffe ich auf gut Licht und Gesundheit :D
Gruss nach Münchien raus :top:

Tom
 
Hiho!

Na da kommen doch noch ein paar interessante Punkte auf. Das Alter hat durchaus einen Vorteil: man lernt Bedürfnisse besser von Wünschen zu unterscheiden und Wesentliches von Unwesentlichem. Mir fehlen da wohl noch ein paar Jährchen aber das kommt noch ;)

Ich habe die Kamera deswegen angesprochen, weil sie einfach neue Möglichkeiten eröffnet und gleichzeitig von der Bildqualität bisher das Beste ist, was Olympus im DSLR Bereich bisher auf die Beine gestellt hat. Hinzu kommt das erweiterte Linsensortiment durch Sigma Linsen, die im Jahresverlauf hinzukommen (insb. Sigma 30mm 1.4 und 50-500). Leider habe ich noch keinen aussagefähigen Vergleich zwischen sagen wir E-330 und 20D gesehen, aber ich bin überzeugt, daß die E-330 zumindest eine sehr ordentliche Leistung vorlegt. Es ist also gerade mit der E-330 ein Modell gegeben, welches einen Einstieg bei 4/3 attraktiver gestaltet. Ein wirklich attraktives Angebot ist zudem das Double Zoom Kit. Insbesondere das 40-150 Tele ist ein echtes Schnäppchen.

Auch wenn ich persönlich derzeit sehr wenig Bedarf am Schwenkdisplay habe, bin ich dennoch davon überzeugt, daß dieses Feature irgendwann in die meisten oder alle DSLRs Einzug halten wird, denn u.a. für Reporter könnte es sich als durchaus nützliches Hilfsmittel eignen und wie das ja bei Canon immer so ist, werden Features von den Proficams langsam nach unten weitergereicht.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten