• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer sich ein billiges Hintergrundsystem basteln will...

Das mit den Haken habe ich doch noch gerafft. Aufgebaut war das System in 20 Min. Da ich die Breite meiner "Fotowand" überschätzt habe, ist nur eine der zwei Traversen zum Einsatz gekommen. Auf den Fotos hat der Aufbau daher nur 1,50 m Breite.
 
Habs nur mal provosorisch aufgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, überlege, mir auch das 111 Euronen-Ding von thomann zu holen, sieht gut aus. Die Maße sind toll mit 3x3m. Eine Frage hab ich noch an die Besitzer: Lässt sich der Stoff auch ordentlich spannen, dass er eben nicht wie auf den Fotos durchhängt und dann Falten schlägt?

Grüße
Phil
 
Hmm, überlege, mir auch das 111 Euronen-Ding von thomann zu holen, sieht gut aus. Die Maße sind toll mit 3x3m. Eine Frage hab ich noch an die Besitzer: Lässt sich der Stoff auch ordentlich spannen, dass er eben nicht wie auf den Fotos durchhängt und dann Falten schlägt?

Grüße
Phil

Ich selbst habe zwar ne andere Bastellösung, aber ich denke mal, dass mit dem Spannen liegt auch zum Teil an dir selbst. Im Baumarkt gibts das so nette, kleine, Klammern, die pro Stück so ca. 1,50-3,00 Euro kosten. Die sind aus meiner Sicht ideal für sowas. ;)
 
Hmm, überlege, mir auch das 111 Euronen-Ding von thomann zu holen, sieht gut aus. Die Maße sind toll mit 3x3m. Eine Frage hab ich noch an die Besitzer: Lässt sich der Stoff auch ordentlich spannen, dass er eben nicht wie auf den Fotos durchhängt und dann Falten schlägt?

Also ich hab' das Baby (noch) nicht, aber ich hab' schon mal Spannfixe in der Hand gehabt. Mit den Klipsern kann man die Spannfixe am Stoff an beliebiger Stelle befestigen, und dank der Gummistrecke kann man das ganze nach Wunsch unter Zug verspannen. Ich denke, mindestens an der Traverse sollte man den Stoff unter Zug (und damit faltenfrei) befestigen können; ziemlich sicher fällt einem auch was ein, um an den Stoff auch an den Stativen zu verspannen.

Aber vielleicht können sich die Besitzer dazu mal kurz äußern...
 
Spannend?

IMHO ist das Thema "spannen" nicht vordergründig. Wenn man z.B. den Stoff unten in einer Hohlkehle auslegen will, stört das eventuell. Schwerer Bühnenmolton fällt ganz gut eigentlich. Und Hintergrundkarton braucht nun auch nicht unbedingt Spannklipse.

Das Komplettangebot von Thomann (mit "Spannern" *g*) ist eher für Musiker gedacht, die ihren "backdrop" wind- und publikumsfest montieren wollen.

Da ich mir letztes Jahr bei www.moltonsite.com schon günstig schwarzes Molton besorgt hatte, hat mir jetzt das Thomann Bundle für 79,00 voll genügt. (Sollte man auch jetzt mal kalkulieren, Molton kann als Restposten evtl. günstig zu bekommen sein.)

Erfahrungen

Heute kam das "Kartönchen" ... ausgepackt und probeweise aufgebaut. Ging ruckzuck. Echt massive - im positiven Sinne - Qualität. Ausgelegt für 25kg Belastung. Empfinde ich als Vorteil. Welches Model will schon unter einem Kippelaufbau posen.

Allerdings, dadurch nichts für einen "Einhandaufbau" oder ums mal eben unterm Arm zu klemmen. Dennoch relativ platzsparend verstaubar.

Einziger minimaler Wermutstropfen, Thomann schrieb folgendes in der Bestell-Bestätigung:
Befestigungsschrauben für die Quertraverse sind nicht enthalten. Ideal dafür sind C03 Haken. Art.Nr.145665

Also nachgeordert, stimmte aber so nicht, für den Aufbau ist alles dabei (inkl. Ersatzteile :top: ), die Haken scheinen eher zur Befestigung von Lampen zu sein, denn dafür ist die Traverse ja auch gedacht. Also zurückschicken.

Da der Service und die Infos bislang vorbildlich waren, sollte das aber kein Problem werden.

Mein Fazit: Bühnenstabilität macht auch im Studio ein sicheres Gefühl. Für knapp 80,00 Euro kann man nicht meckern.

... meint der Boris! :-)
 
Also ich hab' das Baby (noch) nicht, aber ich hab' schon mal Spannfixe in der Hand gehabt.
So, habe inzwischen auch mein "Päckchen" bekommen.
Die Stative sind das, was der Engländer als "rock solid" bezeichnen würde - recht massig, aber stabil und ganz bestimmt nicht wackelig. Ich kann im Raum die Stative nicht voll ausziehen, aber ich bin mir sicher, daß das ganze auch in voller Höhe gut stabil steht, wenn die Füße ganz gespreizt werden. Im Zimmer habe ich nur eine Quertraverse montiert; beim ersten Mal ein wenig fummelig (vor allem alleine), aber beim zweiten oder dritten Aufbau hat man den Dreh auch für den Ein-Mann-Aufbau 'raus. Die Befestigung mit den Halterungen und den Spannfixen war problemlos; ich habe den Molton doppelt gelegt (1,5m Breite) und auch an den Stativen befestigt, um Falten durch Spannung herauszuziehen. Auch das funktioniert ziemlich gut.
Doch, ich bin rundum zufrieden...
 
Habe mir die Dinger das letzte Mal schon geholt, aber nur selten benutzt. Zum Glück nehmen die keinen Platz weg. Ein Kleiner Tip:

Hatte damals ein schwarzes Spannbetttuch 2x2m dazwischengeklemmt. Das lässt sich ja etwas dehnen. Somit hatte ich einen schwarzen Hintergrund für sehr wenig Geld. Der geht jedoch nicht über den Boden und eine Hohlkehle kann man damit auch nicht machen. Für normale Oberkörperportaits allerdings eine der günstigstens Lösungen.
 
Interessant, sowas brauch ich auch noch, werd mich mal im Baumarkt umschauen, wo gibt es sowas in der art die mit Federkraft arbeiten?
 
Was habt ihr denn als Hintergrund genommen? Ich frage nur, weil jeder versucht möglichst billig an die Stangen zu kommen und Molton (z.b. bei iBäh) ca. 8 Euro/Meter (3 Meter breit) kostet. Wenn ich nun mal davon ausgehe, dass ich mindestens 5 Meter brauche (um auch den Boden belegt zu haben) sind das 40 Euro. Nun möchte ich ja nicht nur schwarz, sondern auch blau, rot, grün und weiß. Das sind dann also 40 Euro x 5 = 200 Euro. Da habe ich also nun Stangen für fünf - fuffzisch und muss dann 200 Euro für den Stoff berappen :eek:
Oder hat jemand eine Alternative?
 
Was habt ihr denn als Hintergrund genommen? (...) Nun möchte ich ja nicht nur schwarz, sondern auch blau, rot, grün und weiß. Das sind dann also 40 Euro x 5 = 200 Euro. Da habe ich also nun Stangen für fünf - fuffzisch und muss dann 200 Euro für den Stoff berappen :eek:
Oder hat jemand eine Alternative?
Tja, da gibt es mehrere Möglichkeiten...
  • Sparen :)
  • Sich auf weniger Farben einschränken
  • Photoshop
  • Farbfolien vor den Blitzkopf und damit einen farbneutralen Hintergrund anblitzen
Ich hab' vor geraumer Zeit einen Vortrag eines Studiofotografen gesehen (bei diesem User bei YouTube, die acht Studio-Lighting-Videos. Sehr sehenswert!); dessen Credo war, daß man genau einen Hintergrund braucht: Nämlich einen hellgrauen. Die Helligkeit (von Lowkey-Schwarz bis Highkey-Weiß) regelt man über Belichtungszeit und Blitzstärke, die Farbe bekommt man via Farbfolien hin.
 
Tja, da gibt es mehrere Möglichkeiten...
  • Sparen :)
Tu ich ja, aber auf ein neues Objektiv :)
  • Sich auf weniger Farben einschränken
Dann sind es aber immer noch 40 Euro (bei einer Farbe)
Je nach Model kann es aber anfallartige Wutausbrüche geben beim Freistellen (Lockenkopf z.b.) :D
  • Farbfolien vor den Blitzkopf und damit einen farbneutralen Hintergrund anblitzen
Gibts auch einen 18%-Grau-Molton? :rolleyes:
Und kosten die Farbfolien nix?
 
Tja, da gibt es mehrere Möglichkeiten...

Ich hab' vor geraumer Zeit einen Vortrag eines Studiofotografen gesehen (bei diesem User bei YouTube, die acht Studio-Lighting-Videos. Sehr sehenswert!); dessen Credo war, daß man genau einen Hintergrund braucht: Nämlich einen hellgrauen. Die Helligkeit (von Lowkey-Schwarz bis Highkey-Weiß) regelt man über Belichtungszeit und Blitzstärke, die Farbe bekommt man via Farbfolien hin.

so einfach ist das leider nicht. ob das ganze funktioniert ist stark abhängig von lichtformern und vorallem der raumgröße. wenn ich in meinem 20m² zimmer fotos machen möchte bei denen der hintergrund ins schwarze absäuft funktioniert das nur absolut hartem, direktem blitzlicht. sobald ein lichtformer o.ä. zum einsatz kommt keine chance mehr.

lässt sich sicher schwer pauschalisieren, aber ich würde mal ganz grob sagen, wenn das studio nicht >= 40m² ist und man die möglichkeit hat, die wände schwarz abzuhängen, wird das nicht so einfach bzw. man ist was die lichtgestaltung betrifft, sehr stark eingeschränkt.

mfg,
lukas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten