• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Telezoom 200-400 mm

Naja, letztlich von vielen Komponenten. Geschwindigkeit des AF-Prozessors der Kamera, der die Daten vom Sensor auswertet, Qualität der Daten vom Sensor ("Rauschverhalten" das AF-Sensors), Qualität der Daten vom Objektiv (wie viel Licht reinkommt, eben), dann die Geschwindigkeit des AF-Motors im Objektiv, und evtl. noch Übertragungstoleranzen auf dem Bus (keine Ahnung wie das technisch genau umgesetzt ist mit dem AF-S).

Beim AF ohne S kommt noch "die Stange" dazu.
 
Naja, letztlich von vielen Komponenten. Geschwindigkeit des AF-Prozessors der Kamera, der die Daten vom Sensor auswertet, Qualität der Daten vom Sensor ("Rauschverhalten" das AF-Sensors), Qualität der Daten vom Objektiv (wie viel Licht reinkommt, eben), dann die Geschwindigkeit des AF-Motors im Objektiv, und evtl. noch Übertragungstoleranzen auf dem Bus (keine Ahnung wie das technisch genau umgesetzt ist mit dem AF-S).

Beim AF ohne S kommt noch "die Stange" dazu.

genau da sehe ich auch bereits einwenig den Nachteil eines 200-400/4.

- Weniger Licht auf den Sensor wegen 4er-Blende
- 1LW höherer ISO was zu mehr Rauschen am Sensor führt und somit auch wiederum die AF-Performance beeinträchtigt.

Ich frage mich einfach langsam, in welche Richtung ich effektiv gehen soll.

Und wie ich bereits erwähnt habe spielt halt die Entwicklung der Kamera-Foramte auch in den nächsten Jahren bei mir eine Rolle.

So habe ich bei einem 200-400 zwar einen 100mm längeren Zoombereich zum langen Ende hin. Jedoch halt die 4er-Blende.
Beim 300/2.8 habe ich die Lichtstärke. Und wenns auch mal keine Cropkameras mehr gibt, gibt es sicherlich die Möglichkeit zu Croppen.

Und ehrlich gesagt bin ich persönlich lieber einwenig "zu kurz" und habe einwenig mehr Fleisch ums Bild, als wenn ich dann ständig zu lang wäre, wenn ich ein zu lange Scherbe am Objektiv trage ;).

Die 4er-Blende beim 200-400 stört mich Belichtungstechnisch garnicht.
Selbst die heutigen Kameras kompensieren die fehlende 1LW durch die neue ISO-Fähigkeit.
Aber was man auch in Zukunft nicht verbessern kann ist die AF-Perfomance, da die Faktoren zwar, wie du geschrieben hast, auch vom Sensor, aber auch von der Offen-Blende der Linse abhängig ist, und diese ändert man nicht einfach so.

Das einzige Urteils-Kriterium das für mich im moment für die Linsen gelten ist die AF-Performancen bei bedingten Lichtverhältnissen.
Alles andere kann wohl sowohl die das 300 wie aber auch das 200-400.

Wie ich auch schon geschrieben habe, würde ich das 200-400 bevorzugen, da ich zoomen, gerade wenn sich die Spieler auf einem zu bewegen nicht ganz zu Vernachlässigen ist.

Die 4er-Blende werde ich aber schon bald mal ausprobieren, wie die Kamera sich an der verhält.
 
genau da sehe ich auch bereits einwenig den Nachteil eines 200-400/4.

- Weniger Licht auf den Sensor wegen 4er-Blende
- 1LW höherer ISO was zu mehr Rauschen am Sensor führt und somit auch wiederum die AF-Performance beeinträchtigt.

[...]

Ist das wirklich so? Der erste Punkt ist unbestritten: Weniger Licht für den AF (!)- Sensor, dadurch geringere Kontraste und eben mehr Mühe für die Cam, scharfzustellen.
Aber warum kommt es denn auf dem AF-Sensor zum Rauschen? Der ISO-Wert bezieht sich doch rein auf belichtungstechnische Aspekte. Irre ich mich?
 
Nirvana412 schrieb:
Nein.
 
- 1LW höherer ISO was zu mehr Rauschen am Sensor führt und somit auch wiederum die AF-Performance beeinträchtigt.

Hä? Wie ist denn das gemeint?

Ansonsten: Eigentlich wurde ja schon alles zu den beiden Objektiven geschrieben und auch zahlreiche Erfahrungsberichte abgegeben. Einen Unterschied beim AF zwischen 300´er und 1,4x Konverter und dem 200-400´er wirst Du vermutlich nur subjektiv feststellen (zumindest geht es mir so) und eigentlich kann Dir jetzt bei der Entscheidung keiner mehr helfen. Jetzt heißt es beide Objektive mal in der Praxis auszuprobieren...aber auch das wurde ja schon geschrieben.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch am AF-Sensor verschlechtert sich durch weniger Licht das Signal/Rauschverhältnis, das ist aber unabhängig von der ISO-Einstellung - das Signal wird halt einfach nur schlechter. Deswegen greift der AF ja dann auch nicht mehr so gut, bzw. die Auswertung der Daten dürfte auch länger dauern.

Man kann aber schon sagen, dass auch der AF-Sensor "mehr rauscht", wenn das Signal abnimmt.
 
Dann redest du aber vermutlich nicht von dem was hier allgemein als Rauschen verstanden wird, sondern konkrete Störinformationen die der Prozessor nicht verarbeiten kann. Das ist aber "ein Effekt", der direkt mit dem einfallenden Licht zusammenhängt und sich nicht durch eine ISO-Änderung beeinflussen lässt
 
Dann redest du aber vermutlich nicht von dem was hier allgemein als Rauschen verstanden wird, sondern konkrete Störinformationen die der Prozessor nicht verarbeiten kann. Das ist aber "ein Effekt", der direkt mit dem einfallenden Licht zusammenhängt und sich nicht durch eine ISO-Änderung beeinflussen lässt

Rauschen ist Rauschen :)

Nur weil der AF-Sensor das Signal nicht wg. ISO-Einstellung verstärkt, und deswegen das Rauschen nicht "zunimmt", wird die SNR trotzdem schlechter. Darum ging's hier halt... ergibt sich aus dem Gesprächsverlauf halt auch.
 
Hi RINO81,

ich habe am Wochenende ein paar Fotos von Personen in einer 6-Feld-Turnhalle gemacht. Allerdings kein Sport, also nur langsame Bewegungen.
Der AF des 200-400 hat auch richtig scharf gestellt.
Der Schalter für die Hallenbeleuchtung sagte etwas von "600 LUX".
Allerdings waren die Belichtungszeiten lausig.
Aus der Erinnerung so 1/125 bei Blene 4 und ISOs zwischen 640 und 1600.
Für kürzere Belichtungszeiten braucht man einfach noch mehr ISOs oder
eine kleinere Anfangsblende.
Für alle Sportarten, die schneller als Schach sind, wird es etwas schwierig. :D

Anmerkung zum Zoomen:
Der Zoomring beim 200-400 ist leider für mich etwas zu dicht an der Kamera.
Wenn man das Objektiv am Zoomring hält, ist für mich das Halten mehr ermüdend, als wenn man es weiter vorn (am Scharfstellring) hält.

Beim Zoomen stört die Stativbefestigung. Ich habe sie bei mir auf die
12 Uhr Position gedreht. Das ist dann gleichzeitig ein prima Tragegriff.

Stativ:
Ich habe ein 3er Gitzo und bin damit sehr zufrieden.
Das steht auch mit dem 200-400 hinreichend fest.
Leider ist mein "billiger" Stativkopf mit dem 200-400er etwas überfordert
und die Stativbefestigung ist auch nicht optimal.
Für das 200-400er sollte man auch gleich noch ein neue Stativbefestigung mit einkalkulieren. Meine steht leider noch im Laden.:o

Gruss Bernd
 
Interessant zu lesen 'BGer'.

Wenn man so auf den Listen der Fussball-Stadien schaut ist liegt die Beleuchtungsstärke bei "grossen" Stadien bei ca. 1500 Lux.
Jedoch gerade bei eher Regionalen Fussball-Plätzen liegt die Lichtstärke dann eher bei ca. 500 Lux.

Somit noch unter der Anwendung wie bei dir in der Halle.

Wobei ich da auch denke, dass dan wohl nicht mehr der AF das Kritische Element ist, sondern dann die Tatsache, dass schlicht zu wenig Licht vorhanden ist, um überhaupt noch Fotografieren zu können.

Bei 1/125 mit einer Blende 4, da hättest gerade mal auf 1/250 erhöhen können, wenn das Objektiv ein 2.8 gewesen wäre.

Keine Ahnung ob das viel geholfen hätte :).

Aber ich kann mir dann kaum vorstellen ein Fussball-Spiel überhaupt bei 1/125 zu fotografieren :).
Da kann der VR noch so wirken, da wird wohl jedes Bild unscharf.
 
In der Turnhalle ist der Untergrund auch noch relativ hell und reflektiert das Licht wesentlich besser als ein grüner Rasen.

Wie man sich auch dreht und wendet, die Physik bleibt immer noch die gleiche.
D300 mit 300/f2.8 bei ISO 3200 oder
D700 mit 200-400/f4.0 bei ISO 6400 oder
D700 mit 300/f2.8 + TC14 bei ISO 6400

oder vielleicht doch lieber das 400/f2.8 :evil:

Da aber Heerscharen von Profis die Spielfeldränder bevölkern und verkaufbare Bilder bei rauskommen, muss es doch irgendwie gehen.

Welche Belichtungszeiten hattest Du denn mit der D200 + 70-200
im Stadion?

Gruss Bernd
 
Da aber Heerscharen von Profis die Spielfeldränder bevölkern und verkaufbare Bilder bei rauskommen, muss es doch irgendwie gehen.

Aber eben unter besseren Lichtbedingungen und Bilder fürs Web bzw. Zeitungen sind nicht ganz so anspruchsvoll. Ich kenne die schwachen Lichtverhältnisse auch vom Fußball, oder bei Reitturnieren unter Flutlicht im Amateurbereich. Das macht nicht wirklich Spaß (mir jedenfalls nicht). Bedenken sollte man auch noch, dass bei Sportaufnahmen so gut wie immer ein nachträglicher Beschnitt stattfindet, der wiederum das Rauschen mehr hervorbringt (bei gleicher Ausgabegröße).
Für Fußball benötigst Du mindestens 1/500s und dann hast Du häufig immer noch Bewegungsunschärfen.
Man kann sich ja auch mal die Frage stellen, warum Profis bei Feldsport nie ein 200-400er einsetzten. Ich habe jedenfalls beim Fußball noch nie eins entecken können.
Ich würde bei einer D700 zum 400/2.8 raten und falls es preiswerter gehen soll zum 300/2.8. Klar ist natürlich, dass man dann nicht quer übers Feld fotografieren wird, sondern eher schräg hinterm Tor, oder an der Seitenlinie des 16ers stehen wird. Da es ja um den Amateurbereich geht, wird Du keine Stadien haben wie das Olympiastadion und so würde ich den Weg mit dem 300er gehen.
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit D700 und D300 mit dem 300/2.8er. Dann kannst Du auch ein bisschen nach Lichtbedingungen wählen und vom Preis ist es günstiger als ein 400/2.8er. Im übrigen ein Weg den ich vermutlich auch irgendwann mal gehen werde. Allerdings müsste die D700 dann schon auf dem Gebrauchtmarkt vom Preis sehr attraktiv sein, damit es sich für mich lohnt (Sportfotografie nimmt neben der Naturfotografie nur einen sehr kleinen Teil bei mir ein und so bleibt eine DX wohl meine Hauptkamera ;)).
 
In der Turnhalle ist der Untergrund auch noch relativ hell und reflektiert das Licht wesentlich besser als ein grüner Rasen.

Wie man sich auch dreht und wendet, die Physik bleibt immer noch die gleiche.
D300 mit 300/f2.8 bei ISO 3200 oder
D700 mit 200-400/f4.0 bei ISO 6400 oder
D700 mit 300/f2.8 + TC14 bei ISO 6400

oder vielleicht doch lieber das 400/f2.8 :evil:

Da aber Heerscharen von Profis die Spielfeldränder bevölkern und verkaufbare Bilder bei rauskommen, muss es doch irgendwie gehen.

Welche Belichtungszeiten hattest Du denn mit der D200 + 70-200
im Stadion?

Gruss Bernd

Tja, je nach dem, haste auf dem Einbeinstativ dann schnell mal 1/800 wenn das Zoom an der D300 bei 200mm angelangt ist (aquivalent 300mm).

Das 400/2.8 ist m.E. einfach schlicht zu teuer.

die letzte Kombi erscheint mir kaum eine wirkliche Alternative.
Man verliehrt durch den Einsatz des TCs eine komplette Blende. Dazu kommt, dass es gegenüber einem 200-400/4 noch die unflexiblere Variante ist.
Geschweige den der AF wird wohl dann auch kaum mehr Vorteile aufweisen.

Also würde ich eher sagen:

D700+300/2.8 und naträgliches croppen ;)


Aber eben unter besseren Lichtbedingungen und Bilder fürs Web bzw. Zeitungen sind nicht ganz so anspruchsvoll. Ich kenne die schwachen Lichtverhältnisse auch vom Fußball, oder bei Reitturnieren unter Flutlicht im Amateurbereich. Das macht nicht wirklich Spaß (mir jedenfalls nicht). Bedenken sollte man auch noch, dass bei Sportaufnahmen so gut wie immer ein nachträglicher Beschnitt stattfindet, der wiederum das Rauschen mehr hervorbringt (bei gleicher Ausgabegröße).
Für Fußball benötigst Du mindestens 1/500s und dann hast Du häufig immer noch Bewegungsunschärfen.
Man kann sich ja auch mal die Frage stellen, warum Profis bei Feldsport nie ein 200-400er einsetzten. Ich habe jedenfalls beim Fußball noch nie eins entecken können.
Ich würde bei einer D700 zum 400/2.8 raten und falls es preiswerter gehen soll zum 300/2.8. Klar ist natürlich, dass man dann nicht quer übers Feld fotografieren wird, sondern eher schräg hinterm Tor, oder an der Seitenlinie des 16ers stehen wird. Da es ja um den Amateurbereich geht, wird Du keine Stadien haben wie das Olympiastadion und so würde ich den Weg mit dem 300er gehen.
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit D700 und D300 mit dem 300/2.8er. Dann kannst Du auch ein bisschen nach Lichtbedingungen wählen und vom Preis ist es günstiger als ein 400/2.8er. Im übrigen ein Weg den ich vermutlich auch irgendwann mal gehen werde. Allerdings müsste die D700 dann schon auf dem Gebrauchtmarkt vom Preis sehr attraktiv sein, damit es sich für mich lohnt (Sportfotografie nimmt neben der Naturfotografie nur einen sehr kleinen Teil bei mir ein und so bleibt eine DX wohl meine Hauptkamera ;)).

seh ich auch so. Nur ich frage mich gerade, du hast von einem Kollegen von dir mal geschrieben, der sich jetzt ein 600/4 Objektiv zugelegt hat?
Immerhin hat dieses Objektiv auch eine 4er-Blende...

Man sieht im Profi-bereich auch selten einer mit einer D300 fotografieren, obwohl dies eine sehr solide Zweit-Kamera wäre.
Das was ich bis jetzt gesehen habe ist meistens D3 und 400mm und grösser.
Müsste mich beim nächsten Besuch mal achten... am 19. Nov. ists wieder so weit. Freundschaftsspiel :).

Da schau ich mal was die Herren dort so verwenden an Ihrer D3.

Aber du hast recht. Croppen wird immer "beliebter". Vorallem wenn der DX-Bereich mal ganz verschwindet. Dann macht man, wie es LGW schon geschrieben hat, die Cropps halt selber. Und schneidet anstatt einwenig Rand halt dann grüsszügiger weg.
Die Auflösung die in Zukunft da erwartet werden kann wird es wohl erlauben.

Ab 22MP wird man wieder am gleichen Ort sein am KB, wie jetzt mit einer D300 mit Crop. Natürlich verliehrt man deutlich was an Auflösung.
Aber meist rechen ja 10MP immernoch für ein ordentliches Bild.
Und das sogar noch mit Reserven *lach*.

Das 200-400/4 wird im AF dem 600/4 bei bedingt guter Beleuchtung wohl kaum nachstehen. Warum es selten genommen wird? Hmmm... keine Ahnung... vielleicht weils ein Zoom ist, und gegenüber 600mm halt immernoch 200mm "zu kurz" wenn mans am KB verwendet.

Mal ne Frage am Rand, Objektive ohne konstante Blende... wenn man zoomt schliesst sich die Blende auch für den AF-Sensor?
Also im Klartext... müsste man, wenn man zoomt bei solchen Objektiven erkennen, dass sie dünkler im Sucher werden? Oder ist solch ein Objektiv auch bei der Offenblende von 5.6 beim Fokussieren immernoch auf 3.5?
 
Nein, die Offenblende wird ja kleiner. Sonst könnte man ja ein Foto bei f3,5 machen - was der Sucher sieht, sieht auch der Sensor :ugly:

Im Sucher mit bloßem Auge habe ich das zwar so richtig bewusst nie wahrgenommen, aber die Öffnung wird relativ zur Eintrittspupille wirklich effektiv kleiner.
 
Nein, die Offenblende wird ja kleiner. Sonst könnte man ja ein Foto bei f3,5 machen - was der Sucher sieht, sieht auch der Sensor :ugly:

Im Sucher mit bloßem Auge habe ich das zwar so richtig bewusst nie wahrgenommen, aber die Öffnung wird relativ zur Eintrittspupille wirklich effektiv kleiner.


da ich kein Objektiv mit variabler Blende besitze, hat mich das eigentlich noch wunder genommen.
Den, wie du bereits schreibst, sollte ja mit dem zoomen, dass Sucherbild dünkler werden.
Die Linsen die eine Variable Blende hatten, die ich mal verwenden "konnte", da viel mir das eigentlich kaum auf :).
 
Das Auge gleicht so was ja auch sehr generös aus - der Unterschied bspw. zwischen f2.8 und f5,6 fällt ja auch erst in der Dämmerung richtig auf. Wenn's wieder hell ist probiere ich das mal aus. Aber mir wäre sehr unklar, wieso man das *nicht* sehen sollte.
 
Größere Offenblende => mehr Licht ist immer gut für den AF, weil natürlich auch die Kontrastkanten für den Sensor besser erkennbar sind.
Wobei der AF-Sensor ja gar nicht den gesamten Winkelbereich nutzt, sondern sein Licht (angeblich - ich unterstelle mal, daß das Gerücht stimmt) aus einem Bereich um die Randstrahlen eines F/5,6-Objektivs holt. Wobei auch der AF selbst eine von Nul verschiedene Blendenöffnung hat, insofern sind es nicht nur die Rand-"Strahlen".

Daher sollte von Blendenzahlen deutlich kleiner als 5,6 der AF nur unterproportional profitieren - daß von 4 nach 2,8 noch ein Unterschied ist, glaube ich, aber sicherlich nicht eine volle Blendenstufe, von den 2,8er Randstrahlen kriegt der AF wahrscheinlich nicht mehr so viel ab.

Oder?
 
Nur ich frage mich gerade, du hast von einem Kollegen von dir mal geschrieben, der sich jetzt ein 600/4 Objektiv zugelegt hat?
Immerhin hat dieses Objektiv auch eine 4er-Blende...

Man sieht im Profi-bereich auch selten einer mit einer D300 fotografieren, obwohl dies eine sehr solide Zweit-Kamera wäre.

Ist kein Kollege sondern es handelt sich um Michael Weber der mir mitteilte, dass es das 400/2.8er sehr häufig mit dem TC17 einsetzte und nun zusätzlich das 600er angeschafft hat. Ich werde ihn demnächst fragen ob er damit auch bei Flutlicht klar kommt, obwohl klar sein dürfte das bessere Lichtverhältnisse vorhanden seinen dürften.
Klar ist auch das fast immer die D3 statt der D300 eingesetzt wird, aber es ging hier ja nicht um das best mögliche Equipment, sondern das Budget des TO sollte auch berücksichtigt werden. Das 400er war ihm zu teuer und so halt mein Kompromiss mit D300, D700 und dem 300/2.8er.

Das nachträglich Croppen ist einfach bei schnellen Sportarten erforderlich, da man selten Zeit zur Bildkomposition hat. Man sollte natürlich immer bestrebt sein den Verschnitt so gering wir möglich zu halten, sonst könnte man ja gleich alles mit dem Weitwinkel aufnehmen und im nachhinein zusammenschnippeln :lol:

Meine bescheidende Meinung zum Zoom ist, dass man einfach zuwenig Zeit zum Zoomen bei den wirklich schnellen Sportarten hat. In der Leichtathletik mag ein Zoom vielleicht noch am ehesten ein Vorteil bringen, wenn man an einen Standort gebunden ist und dort mehre Möglichkeiten haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei der AF-Sensor ja gar nicht den gesamten Winkelbereich nutzt, sondern sein Licht (angeblich - ich unterstelle mal, daß das Gerücht stimmt) aus einem Bereich um die Randstrahlen eines F/5,6-Objektivs holt. Wobei auch der AF selbst eine von Nul verschiedene Blendenöffnung hat, insofern sind es nicht nur die Rand-"Strahlen".

Daher sollte von Blendenzahlen deutlich kleiner als 5,6 der AF nur unterproportional profitieren - daß von 4 nach 2,8 noch ein Unterschied ist, glaube ich, aber sicherlich nicht eine volle Blendenstufe, von den 2,8er Randstrahlen kriegt der AF wahrscheinlich nicht mehr so viel ab.

Oder?
$

Aha... interessant...
das hört sich so an, als wäre schlussendlich nicht die AF-Performance durch bedingtes Licht eingeschränkter, sondern eher wiederum die Belichtungsmöglichkeiten, da man in solch einem Fall halt definitiv um 1LW mehr Belichten muss. Und dass muss wohl über die ISO erfolgen, da gerade bei Sportfotografie sowohl die Verschlusszeit bereits am Limit geführt wird.
Die Blende ist so oder so auf Offen, wenn das Licht "nix" ist.

Ist kein Kollege sondern es handelt sich um Michael Weber der mir mitteilte, dass es das 400/2.8er sehr häufig mit dem TC17 einsetzte und nun zusätzlich das 600er angeschafft hat. Ich werde ihn demnächst fragen ob er damit auch bei Flutlicht klar kommt, obwohl klar sein dürfte das bessere Lichtverhältnisse vorhanden seinen dürften.
Klar ist auch das fast immer die D3 statt der D300 eingesetzt wird, aber es ging hier ja nicht um das best mögliche Equipment, sondern das Budget des TO sollte auch berücksichtigt werden. Das 400er war ihm zu teuer und so halt mein Kompromiss mit D300, D700 und dem 300/2.8er.

Das nachträglich Croppen ist einfach bei schnellen Sportarten erforderlich, da man selten Zeit zur Bildkomposition hat. Man sollte natürlich immer bestrebt sein den Verschnitt so gering wir möglich zu halten, sonst könnte man ja gleich alles mit dem Weitwinkel aufnehmen und im nachhinein zusammenschnippeln :lol:

Meine bescheidende Meinung zum Zoom ist, dass man einfach zuwenig Zeit zum Zoomen bei den wirklich schnellen Sportarten hat. In der Leichtathletik mag ein Zoom vielleicht noch am ehesten ein Vorteil bringen, wenn man an einen Standort gebunden ist und dort mehre Möglichkeiten haben möchte.


Naja, der TO bin ja ich ;). Und das 400er ist wirklich eine teurer Spass.
Wobei man da schon sagen muss, dass das 400er das längste im 2.8er-Blenden-Bereich ist.

Interessant ist ja eigentlich, dass das 600er wohl auch eine 4er-Blende hat. Und wohl gegeüber dem 200-400/4 keinen wirklichen Lichtstärkenvorteil aufweist. Und benutzt man das 200-400 sogar am Crop hat es gegenüber am 600 am KB nicht mal einen Längenvorteil.
Dafür bekommt es, durch den Rauschvorteil der KBs doch wiederum "mehr" Lichtstärkenvorteil dazu.

Ich habe mich mal geachtet beim letzten Spiel in St. Gallen.
Ich hatte an meinem 70-200 an der D200 eine 4er-Blende verwendet, da ich die Bilder leicht abgeblendet schlicht für "schärfer" empfand.
Da war ich aber mit dem ISO Permanent bei 1250-1600.
Was natürlich dann die "Mehr-Schärfe" wiederum relativiert.

Mit einem 300/2.8 an der D200 würde ich wohl ISOs wiederum so um die 800-1000 erhalten, wenn ich sie dann offen-Blende benutzen würde.
Da hätte ich ein 450/2.8 (was gegenüber einem 400/2.8 am KB wohl Preislich sogar noch sehr attraktiv wäre).

Am KB gewinne ich mit dem 300/2.8 garnichts, wenn ich das 70-200/2.8 am Crop führe. Das führt Längenmässig auch auf 300mm bei einer Offenblende von 2.8. Gut, die Randschärfe lässt gerade bei 200mm beim Zoom schon zu wünschen übrig. Jedoch, wie du bereits geschrieben hast, beschneidet man die Fotos meistens. Und da entfällt der Rand eh dann weg.
Also das 300/2.8 macht nur dann Sinn, wenn ich es auch weiterhin an einer Crop-Kamera nutze, längenmässig.
Wechselt Nikon ihre Kamera-Palette vom Crop in den KB, und das habe ich schon paarmale jetzt geschrieben, verliere ich jeglichen Vorteil, den ich mit den Crop-Kameras hatte.
Somit bin ich mit dieser Linse ein Stückweit gezwungen, diese Linse mit einer Crop-Kamera zu verwenden um auch wirklich den gewünschten Effekt zu erhalten. Nämlich mehr Tele, gegenüber dem 70-200/2.8.

Nur hat der Crop m.E. gegenüber dem KB ca. 1LW weniger ISO-Vorteil.

Und jetzt kommt der Clou. Dieser Vorteil könnte man an einem 200-400/4 wiederum wett machen. Diese Linse würde ich dann m.A. nach nicht am Crop sondern an der KB-Kamera verwenden.
Was ich mit dem 70-200/2.8 auf 4 abgebelndet bei ISO1250...1600 an der D200 hatte, habe ich dann auch etwa gleiche ISOs an dieser Linse am KB.
Und ich denke, dass 1250...1600 doch weit ordentlichere Bilder sein soltlen, vom Rauschen her Betrachtet, als an einer D200?!?

Das einzige was ich in Betracht ziehen muss.
Wenn ich quasi die Crop an einer kürzeren Brennweite verlängere, dann bekomme ich eine Fest-Brennweite von 450/2.8 .
ISOs wiederum 800...1250 bei Offenblende.
Und die KB würde am 70-200/2.8 effektiv auch die Längen ausmachen.

Wenn ich die 100mm-längere Variante 200-400/4 am KB verwende bekomme ich etwa ISO bei 1250...1600 am KB.
Die D200 würde am 70-200/2.8 zu einem 105-300/2.8 resultieren. Dass heisst 100mm Überdeckung.

Dazu kommt, dass man bei Länderspielen wie jeder andere Fotograf auch, hinter der Grundlinie eines Tores sitzt.
Das heisst, man ist zum einen Ziemlich Ortsgebunden.
Zum anderen ist es so, dass man nicht Seitlich von Spielfeldrand sitzt, was dazu führt, dass man schnell mal "zu dicht" dran ist. Wenn ein Spieler auf einem zu rennt, hat man diesbezüglich schon noch genügend Zeit auch zu zoomen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten