Wobei der AF-Sensor ja gar nicht den gesamten Winkelbereich nutzt, sondern sein Licht (angeblich - ich unterstelle mal, daß das Gerücht stimmt) aus einem Bereich um die Randstrahlen eines F/5,6-Objektivs holt. Wobei auch der AF selbst eine von Nul verschiedene Blendenöffnung hat, insofern sind es nicht nur die Rand-"Strahlen".
Daher sollte von Blendenzahlen deutlich kleiner als 5,6 der AF nur unterproportional profitieren - daß von 4 nach 2,8 noch ein Unterschied ist, glaube ich, aber sicherlich nicht eine volle Blendenstufe, von den 2,8er Randstrahlen kriegt der AF wahrscheinlich nicht mehr so viel ab.
Oder?
$
Aha... interessant...
das hört sich so an, als wäre schlussendlich nicht die AF-Performance durch bedingtes Licht eingeschränkter, sondern eher wiederum die Belichtungsmöglichkeiten, da man in solch einem Fall halt definitiv um 1LW mehr Belichten muss. Und dass muss wohl über die ISO erfolgen, da gerade bei Sportfotografie sowohl die Verschlusszeit bereits am Limit geführt wird.
Die Blende ist so oder so auf Offen, wenn das Licht "nix" ist.
Ist kein Kollege sondern es handelt sich um
Michael Weber der mir mitteilte, dass es das 400/2.8er sehr häufig mit dem TC17 einsetzte und nun zusätzlich das 600er angeschafft hat. Ich werde ihn demnächst fragen ob er damit auch bei Flutlicht klar kommt, obwohl klar sein dürfte das bessere Lichtverhältnisse vorhanden seinen dürften.
Klar ist auch das fast immer die D3 statt der D300 eingesetzt wird, aber es ging hier ja nicht um das best mögliche Equipment, sondern das Budget des TO sollte auch berücksichtigt werden. Das 400er war ihm zu teuer und so halt mein Kompromiss mit D300, D700 und dem 300/2.8er.
Das nachträglich Croppen ist einfach bei schnellen Sportarten erforderlich, da man selten Zeit zur Bildkomposition hat. Man sollte natürlich immer bestrebt sein den Verschnitt so gering wir möglich zu halten, sonst könnte man ja gleich alles mit dem Weitwinkel aufnehmen und im nachhinein zusammenschnippeln
Meine bescheidende Meinung zum Zoom ist, dass man einfach zuwenig Zeit zum Zoomen bei den wirklich schnellen Sportarten hat. In der Leichtathletik mag ein Zoom vielleicht noch am ehesten ein Vorteil bringen, wenn man an einen Standort gebunden ist und dort mehre Möglichkeiten haben möchte.
Naja, der TO bin ja ich

. Und das 400er ist wirklich eine teurer Spass.
Wobei man da schon sagen muss, dass das 400er das längste im 2.8er-Blenden-Bereich ist.
Interessant ist ja eigentlich, dass das 600er wohl auch eine 4er-Blende hat. Und wohl gegeüber dem 200-400/4 keinen wirklichen Lichtstärkenvorteil aufweist. Und benutzt man das 200-400 sogar am Crop hat es gegenüber am 600 am KB nicht mal einen Längenvorteil.
Dafür bekommt es, durch den Rauschvorteil der KBs doch wiederum "mehr" Lichtstärkenvorteil dazu.
Ich habe mich mal geachtet beim letzten Spiel in St. Gallen.
Ich hatte an meinem 70-200 an der D200 eine 4er-Blende verwendet, da ich die Bilder leicht abgeblendet schlicht für "schärfer" empfand.
Da war ich aber mit dem ISO Permanent bei 1250-1600.
Was natürlich dann die "Mehr-Schärfe" wiederum relativiert.
Mit einem 300/2.8 an der D200 würde ich wohl ISOs wiederum so um die 800-1000 erhalten, wenn ich sie dann offen-Blende benutzen würde.
Da hätte ich ein 450/2.8 (was gegenüber einem 400/2.8 am KB wohl Preislich sogar noch sehr attraktiv wäre).
Am KB gewinne ich mit dem 300/2.8 garnichts, wenn ich das 70-200/2.8 am Crop führe. Das führt Längenmässig auch auf 300mm bei einer Offenblende von 2.8. Gut, die Randschärfe lässt gerade bei 200mm beim Zoom schon zu wünschen übrig. Jedoch, wie du bereits geschrieben hast, beschneidet man die Fotos meistens. Und da entfällt der Rand eh dann weg.
Also das 300/2.8 macht nur dann Sinn, wenn ich es auch weiterhin an einer Crop-Kamera nutze, längenmässig.
Wechselt Nikon ihre Kamera-Palette vom Crop in den KB, und das habe ich schon paarmale jetzt geschrieben, verliere ich jeglichen Vorteil, den ich mit den Crop-Kameras hatte.
Somit bin ich mit dieser Linse ein Stückweit gezwungen, diese Linse mit einer Crop-Kamera zu verwenden um auch wirklich den gewünschten Effekt zu erhalten. Nämlich mehr Tele, gegenüber dem 70-200/2.8.
Nur hat der Crop m.E. gegenüber dem KB ca. 1LW weniger ISO-Vorteil.
Und jetzt kommt der Clou. Dieser Vorteil könnte man an einem 200-400/4 wiederum wett machen. Diese Linse würde ich dann m.A. nach nicht am Crop sondern an der KB-Kamera verwenden.
Was ich mit dem 70-200/2.8 auf 4 abgebelndet bei ISO1250...1600 an der D200 hatte, habe ich dann auch etwa gleiche ISOs an dieser Linse am KB.
Und ich denke, dass 1250...1600 doch weit ordentlichere Bilder sein soltlen, vom Rauschen her Betrachtet, als an einer D200?!?
Das einzige was ich in Betracht ziehen muss.
Wenn ich quasi die Crop an einer kürzeren Brennweite verlängere, dann bekomme ich eine Fest-Brennweite von 450/2.8 .
ISOs wiederum 800...1250 bei Offenblende.
Und die KB würde am 70-200/2.8 effektiv auch die Längen ausmachen.
Wenn ich die 100mm-längere Variante 200-400/4 am KB verwende bekomme ich etwa ISO bei 1250...1600 am KB.
Die D200 würde am 70-200/2.8 zu einem 105-300/2.8 resultieren. Dass heisst 100mm Überdeckung.
Dazu kommt, dass man bei Länderspielen wie jeder andere Fotograf auch, hinter der Grundlinie eines Tores sitzt.
Das heisst, man ist zum einen Ziemlich Ortsgebunden.
Zum anderen ist es so, dass man nicht Seitlich von Spielfeldrand sitzt, was dazu führt, dass man schnell mal "zu dicht" dran ist. Wenn ein Spieler auf einem zu rennt, hat man diesbezüglich schon noch genügend Zeit auch zu zoomen.