• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Telezoom 200-400 mm

Oder das 200-400 mit einer geringeren Offenblende dafür fast kompensiert am KB und an künftige Cropkameras (da wird es sicherlich no die ein oder andere geben, mutiert das Ding zum 300-600. Und die neuen Cropkameras werden bestimmt auch immer ISO-Fähiger). Und das 600mm-FB ist auch einer 4er-Blende.

Huch, hier wird ja immer noch fleißig weiter diskutiert :eek:.
Nur zur Info und Klarstellung, die 500er und 600er sieht man nur sehr selten bei Flutlichtspielen und das obwohl das Licht deutlich besser ist als im Amateurbereich. Hier ist man mit einem 2.8er deutlich im Vorteil! Bei Tageslicht geht es hingegen schon ganz gut mit einer 4er Linse.

...dem 300/2.8 immernoch Flexibler.
Denn dieses Objektiv lässt sich sowohl im Brennweitenbereich gut anpassen. (300 - 450 - 630).
Und hat erst bei 630 eine Blende 4. .

Wie kommst Du den auf diese Rechnung?
So ist es richtig:

mit TC14 = 420mm bei Blende 4
mit TC17 = 510mm bei Blende 4.8
mit TC20 = 600mm bei Blende 5.6

TC17 und TC20 würde ich nur noch sehr eingeschränkt für den Sportbereich empfehlen, da bei geringem Licht der AF schon deutlich langsamer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
RINO81 dürfte mit 300mm das Objektiv an KB, mit 450mm an Crop und mit 630mm an Crop mit TC14 gemeint haben. So gerechnet ist man bei 630mm tatsächlich erst bei f4.

korrekt. Der beste Telekonverter ist halt immernoch eine Crop-Kamera ;).
Und wenn diese sowieso vorhanden ist, warum KB mit TC verwenden?
 
Unterm Strich ist man schlussendlich, trotz fehlendem Zoom mit dem 300/2.8 immernoch Flexibler.

[...]

Das 200-400/4 ist zwar nett und gut, bietet aber schlicht von der Lichtstärke her zu wenig "flexibilität".

Hi RINO81,

ich hab den ganzen Thread mitgelesen und mir auch Gedanken gemacht, in deiner Situation würde ich wie LGW das 300er nehmen. Du schreibst es ja selber, die Flexibilitäten liegen bei variabler Lichtstärke (300er ohne und mit TC) vs Zoom. Da wäre meine Entscheidung eben auch die Lichtstärke.

Viele Grüße
 
Huch, hier wird ja immer noch fleißig weiter diskutiert :eek:.
Nur zur Info und Klarstellung, die 500er und 600er sieht man nur sehr selten bei Flutlichtspielen und das obwohl das Licht deutlich besser ist als im Amateurbereich. Hier ist man mit einem 2.8er deutlich im Vorteil! Bei Tageslicht geht es hingegen schon ganz gut mit einer 4er Linse.



Wie kommst Du den auf diese Rechnung?
So ist es richtig:

mit TC14 = 420mm bei Blende 4
mit TC17 = 510mm bei Blende 4.8
mit TC20 = 600mm bei Blende 5.6

TC17 und TC20 würde ich nur noch sehr eingeschränkt für den Sportbereich empfehlen, da bei geringem Licht der AF schon deutlich langsamer wird.

So, jetzt ist mir noch eine andere Idee gekommen (Variante).
Du schreibst, dass du wegen der Lichteinbusse für Sportanwendugnen den TC17 und TC20 nur noch bedingt anwenden würdest.

Wie wäre es mit vollgender Kombi:
AF-S 200/2
TC14
(TC17)
TC20

- Am Crop ist das Ding 300/2
Gegenüber dem 70-200 bereits 2LW vorsprung (105-300/2.8).

- Am KB zwar kurz, aber sehr Lichstark.

- Am Crop und TC14 ergibt sich ein 420/2.8
Gegenüber dem 300/2.8 und Crop lediglich 20mm kürzer

- Am Crop und TC17 ergibt sich 510/3.5
als Zwischengrösse

- Am Crop und TC ergibt sich 600/4
Gegenüber dem 300/2.8 + Crop + TC14 = 630/4 gerade mal 30mm kürzer

oder gilt die Anwendung des TC17 und TC20 generell eher davon abzuraten (zu starke Qualitätseinbussen ect)?
Vom AF her müsste eigentlich kaum was zu spüren sein. Oder spielen hier noch andere Effekte dazu, als die LIchstärke für den AF?
 
..oder gilt die Anwendung des TC17 und TC20 generell eher davon abzuraten (zu starke Qualitätseinbussen ect)?
Vom AF her müsste eigentlich kaum was zu spüren sein. Oder spielen hier noch andere Effekte dazu, als die LIchstärke für den AF?

Ich würde immer versuche zunächst die gewünschte Brennweite ohne Konverter zu erlangen (Deine Rechnerei mit Crop und TCs machen mich immer ganz schwindelig :ugly:;)).
Mit dem TC17 merkst Du schon einen Geschwindigkeitsverlust und das ist ja auch der Grund warum Michael Weber sein 400/2.8 + TC17 mit dem 600/4 erweitert hat, wie er mir berichtete.
Ich habe ja auch alle drei Konverter und man kann es gut beobachten, wenn nicht soviel Licht vorhanden ist. Dann wird das 300/2.8er mit TC17 und TC20 spürbar langsamer.

Ich persönlich würde folgendes machen (absteigend nach Budget):

1.) D700, D300 + 400/2.8
2.) D700 + 400/2.8
3.) D300 + 400/2.8
4.) D700 + D300 + 300/2.8
5.) D300 + 300/2.8

Das wäre meine Reihenfolge, wenn Feldsport das Hauptaugenmerk ist.
Sollten Hallensportarten einen größeren Teil einnehmen, würde ich Punkt 3+4 drehen.
Zum Hallensport kämen dann allerdings noch das 70-200/VR (welches Du ja glaube ich ohnehin hattest) und ein 85/1.8er.

So nun bist Du aber wirklich selber gefordert mit testen und entscheiden :)
 
Ich würde immer versuche zunächst die gewünschte Brennweite ohne Konverter zu erlangen (Deine Rechnerei mit Crop und TCs machen mich immer ganz schwindelig :ugly:;)).
Mit dem TC17 merkst Du schon einen Geschwindigkeitsverlust und das ist ja auch der Grund warum Michael Weber sein 400/2.8 + TC17 mit dem 600/4 erweitert hat, wie er mir berichtete.
Ich habe ja auch alle drei Konverter und man kann es gut beobachten, wenn nicht soviel Licht vorhanden ist. Dann wird das 300/2.8er mit TC17 und TC20 spürbar langsamer.

Ich persönlich würde folgendes machen (absteigend nach Budget):

1.) D700, D300 + 400/2.8
2.) D700 + 400/2.8
3.) D300 + 400/2.8
4.) D700 + D300 + 300/2.8
5.) D300 + 300/2.8

Das wäre meine Reihenfolge, wenn Feldsport das Hauptaugenmerk ist.
Sollten Hallensportarten einen größeren Teil einnehmen, würde ich Punkt 3+4 drehen.
Zum Hallensport kämen dann allerdings noch das 70-200/VR (welches Du ja glaube ich ohnehin hattest) und ein 85/1.8er.

So nun bist Du aber wirklich selber gefordert mit testen und entscheiden :)


da widersprichst du dir aber selber.

Du redest genau davon "wenn ich nicht so viel Licht habe für den AF, dann ist die Einbusse spürbar". Das glaube ich dir sofort.

Die Rechnerei ist sehr trivial.
Unterm Strich werde ich das Tele eigentlich nicht ohne Crop-Kamera verwenden.

Und gegenüber dem 300/2.8 mit Teleconverter TC14 verliert ein 200/2 mit TC20 eigentlich garnichts an Licht für den AF.
Denn es resultieren bei beiden ein ca. 600/4.
Und das 200/2 mit TC1.4 wäre wiederum auf NIveau von 300/2.8 sowohl von der Brennweite wie von der Lichtstärke.

Und man beachte, selbst mit einem TC20 am 200/2 resultiert maximal eine 4er-Blende. Also von der Lichtstärke sicherlich nicht schlechter als das 300/2.8 mit TC14.

Ich frage mich nur, ob es überhaupt Sinn macht, diese zwei Systeme so gegeneinander zu testen. Oder macht es aus anderen Gründen keinen Sinn überhaupt das 200/2 mit Bsp. TC20 zu verwenden?
 
da widersprichst du dir aber selber.

Wo siehst Du den den Widerspruch? Bei meiner Aufzählung würde ich die Objektive wo es immer geht ohne Konverter einsetzten. Ein Konverter verschlechtert immer das Resultat. Der Vorteil beim TC14 ist, das man die Verschlechterung im realen Leben kaum spüren wird.
Das 200/2.0 kenne ich nicht persönlich, kann also zu dem Objektiv nichts sagen.

Bei meinen beiden Grundsätzlichen Aussagen bleibe ich:
- möglichst versuchen die gewünschte Brennweite ohne Konverter zu erzielen
- möglichst eine 2.8er Linse nehmen (insbesondere bei Deinen geschilderten Bedingungen)

Du wirst nicht drum rumkommen es selber zu testen. In diesem Thread wirst Du vermutlich nicht weiterkommen wie ja auch schon öfters erwähnt wurde :)
 
So, jetzt hab ichs endlich hinter mich gebracht.

Vergleich des AF-S 200/2+TC14 gegen das AF-S 300/2.8

Mein Eindruck:

- Bildqualität des 200/2 leidet unter Konverterbetrieb nicht spürbar.

- Der AF ist sehr schnell unterwegs. M.E. spürbar schneller als derjenige des AF-S 70-200/2.8 .
Mir scheint, bereits zwischen diesen zwei Linsentypen (FB's zum Zoom) sind, was die AF-Performance anbelangt, bereits schon Welten dazwischen.


- Der AF traf sicher und genau. Selbst bei den Flutlichtanlage-Bedingungen. Man muss jedoch dazu sagen, dass gerade für die AF-Performance eine möglichst grosse Offenblende schon vorausgesetzt wird.
Dies merkte ich, als ich die Kombi 200/2+TC20 verwendete. Eingangs-Blende 4. Hier merkt man bereits, dass der AF z.T. Mühe hat etwas zu finden.



Fazit:
- Die AF-Performance des 200/2 steht dem 300/2.8 in keinster weise nach. Weder von der Geschwindigkeit noch von der Treffsicherheit her.

- Die Qualität des AF's sowie die des Bildes nimmt mit dem Einsatz des TC14+200/2 nicht ab.
Hier merkt man, dass diese FB anscheinend auf diesen TC getrimmt wurde.

- Das 200/2+TC14 hat eine Brennweite von 280mm bei einer Blende von 2.8. Am Crop 420mm. Somit ist diese Linse 30mm kürzer als das 300/2.8 am Crop.
(Ich persönlich vermisste die 30mm nicht. Denn was man beim Einsatz einer FB gut merkt ist, dass man stets zu kurz ist, und wenn man dan länger ist, ist man dann sicher wiederum zu lang :). Der Einsatz eines Zweit-Systems parallel zur FB wie das 70-200/2.8 ist sicherlich eine gute Wahl für den Nahbereich. Und somti fast Pflicht.
Ob man schlussendlich 2m vor der Mittellinie die Zweikämpfe fotografiert, oder 2m dahinter, spielt m.E. kaum noch eine Rolle.)
Ich persönlich merkte keinen Niveauunterschied beim Einsatz des 200/2+TC14 zum 300/2.8.

- Sowohl das 300/2.8+TC14 wie auch das 200/2+TC20 mit der 4er-Blende, sind dann schlicht zu Lichtschwach. Die AF-Performancen leidet dementsprechend stark unter der geringeren Offenblende.
Bei bedingt guten Flutlichtanlagen wie sie auf den regionalen Sportplätzen anzutreffen sind, ist sogar die 2.8er-Blende des 300/2.8 grenzgängig oder gar zu Lichtschwach.
Hier beweist das 200/2 ohne TC den Vorteil einer Lichtstarken Linse, wo man dafür seinen Standort dementsprechend auswählen kann um die fehlende Länge zu kompensieren.


Vom 200-400/4 sehe ich grundsätzlich ab. Die 4er-Blende wird sich zu stark auf die AF-Performance aus.
Auch wenn die heutigen Kameras den ISO schon beinahe ins unendliche trimmen lassen, ist die Offenblendetauglichkeit, welche ja für den AF massgebend ist schlicht zu gering.

Die mal ein kurzes Feedback von mir.
Bilder sind noch in Bearbeitung und kann ich, wenn ich dazu komme noch nach liefern.
 
- Der AF ist sehr schnell unterwegs. M.E. spürbar schneller als derjenige des AF-S 70-200/2.8 .
Mir scheint, bereits zwischen diesen zwei Linsentypen (FB's zum Zoom) sind, was die AF-Performance anbelangt, bereits schon Welten dazwischen.

Das hatte ich aber glaube ich auch schon geschrieben: Das AF-S 2,8 70-200 ist zwar schon sehr flott aber ein AF-S 2,8 300 legt da nochmal eine Schippe drauf.

Gruß
Heiko
 
- Sowohl das 300/2.8+TC14 wie auch das 200/2+TC20 mit der 4er-Blende, sind dann schlicht zu Lichtschwach. Die AF-Performancen leidet dementsprechend stark unter der geringeren Offenblende.

Nur noch so als Bemerkung, es stimmt sicherlich dass eine große Anfangsblende von Vorteil ist, aber auch die Superteleobjektive mit Blende 4 sind sehr schnell und wenig vergleichbar mit der Geschwindigkeit eines 300/VR + TC14 (wobei der Geschwindigkeitsverlust nur bei sehr wenig Licht zum tragen kommt).

Ich setze ja mein 600er nicht für Sport ein, aber mittlerweile habe ich mich mit Michael Weber ausgetauscht der das 600er auch bei Flutlichtspielen eingesetzt hat und er berichtete mir das das 600er von der Geschwindigkeit auf dem Niveau seiner anderen Teles (300/2.8 VR und 400/2.8 VR) liegt.
 
EDIT: Posting war nach dem Bearbeiten weg...

Kann ich nur bestätigen. Ich hatte ja einige Jahre das AF-S 2,8 300 und jetzt das AF-S 500´er und einen Rückschritt bezgl. der AF-Geschwindigkeit hat es da auf keinen Fall gegeben.
Für mich ist eher das Gegenteil der Fall, da ich das 300´er immer mit Konvertern genutzt habe, was bei dem 500´er jetzt häufig wegfällt.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Konverter ist das 300er aber auch nicht mehr mit einer Offenblende von 2.8 gesegnet... (gerade stand in Heikos Posting noch irgendwas mit Telekonvertern beim 300er... :rolleyes: )
 
Danke für das Feedback.
Jetzt wissen wir alle, was bei Dir der Weihnachtsmann bringt!:D
Bernd

Wer weiss... so 100% schlüssig bin ich da nicht
Sowohl das 300/2.8 wie das 200/2 haben ihre Berechtigung.
Und ich wollte da in keiner Art und Weise Partei ergreifen.
Interessant war mehr die Performance die das 200/2 in Kombination mit dem TC14 an den Tag legt. Ich hatte doch schon einige Beiträge gelesen die die Kombi als "sehr erstaundliches Resultat" betitelten.
Und ich kann diese Erkenntnis nur bestätigen.
Es ist schon erstaunlich was die FB's allgemein am TC14 zu leisten vermögen.

Nur noch so als Bemerkung, es stimmt sicherlich dass eine große Anfangsblende von Vorteil ist, aber auch die Superteleobjektive mit Blende 4 sind sehr schnell und wenig vergleichbar mit der Geschwindigkeit eines 300/VR + TC14 (wobei der Geschwindigkeitsverlust nur bei sehr wenig Licht zum tragen kommt).

Ich setze ja mein 600er nicht für Sport ein, aber mittlerweile habe ich mich mit Michael Weber ausgetauscht der das 600er auch bei Flutlichtspielen eingesetzt hat und er berichtete mir das das 600er von der Geschwindigkeit auf dem Niveau seiner anderen Teles (300/2.8 VR und 400/2.8 VR) liegt.

Da geb ich dir vollumfägnlich recht.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das 600/4 von der AF-Performance her dem 300/2.8 oder auch dem 200/2 nicht nachstehen wird, sofern die Lichtverhältnisse stimmen.
Für den AF ist jedoch 1LW bereits sehr viel. Und bereits dieser eine Lichtwert kann schon darüber entscheiden ob noch in einer günstigen Ausbeute fotografiert werden kann oder nicht.
Ich merkte bei meinen Praxis-Tests (und gestern war ich doch in einem Stadium mit einer ordentlichen Flutlichtanlage), dass der Ausschnuss deutlich anstieg, als dieser 1LW fehlte.
Die Kombi 200/2+TC20 (Extrem-Test :) ) hatte ich somit nicht lange in Anwendung.
Dennoch denke ich, dass gerade das 600/4 sicherlich über eine bessere Bildqualität verfügt als das 200/2+TC20.
Ich persönlich, und ich bin nicht einer der Pixel-Peeping betreibt, fand, dass gerade der TC20 die LinsenLeistung stark in mitleidenschaft reist.
Jetzt nicht nur auf die AF-Performance bezogen, da diese ja, wie du bereits auch schon geschrieben hast, auch stark von den Umgebungsbedingungen abhängt, sondern effektiv auf die Bildqualität.

Alles in allem durfte ich am eigenen Leib erfahren, dass die Unterschiede zwischen den Top-Linsen nur noch sehr gering sind.
Während die Unterschiede z.B. vom 70-200 zur Top-Klasse doch nochmals einen massiven Sprung darstellt, denn man sich selber aber kaum vorstellen kann, wenn man selber nicht mal die Top's probiert hat.
Da das 70-200/2.8 von Nikon gegenüber anderen 70-200 (Sigma, Tamron, ect) schon sehr flott unterwegs ist.

Ob es bei mir ein 300/2.8 oder ein 200/2 würde, das steht aber nach wie vor in den Sternen...
Wär der Leistungsabfall zwischen den beiden Linsen spürbar gewesen hätte dies meine Wahl wohl deutlich vereinfacht ;).

Unterm Strich kann ich aber auch ein gutes Fazit über die Qualität der Aussagen hier im Forum (in diesem Thread) ziehen.
Die praxisnahen Meinungen und Empfindungen konnte ich sehr gut verifizieren und waren auch allesammt bestätigt worden.

Dies Spricht doch für die Teilnehmer dieses Forums. Da muss ich also schon mal noch ein Lob aussprechen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten