Das 200-400/4 und das 300/2.8 sind im Autofocus gleich schnell.
Vielleicht ist das 300/28 einen gaaanz winzigen Ticken schneller, was aber nur am kleineren Massstab bei der Scharfstellung liegt. Soll heissen, der Schneckengang für das Scharfstellglied ist direkter untersetzt, weil das Stellglied leichter ist.
Ansonsten habe ich bei keinen der neuen Nikkore je einen Unterschied gespürt. Und ich bin ein Sensibelchen.
Ich würde dir nicht zu einem 300/2.8 raten. Gerade beim grossen Sensor ist das nicht richtig lang und ein Konverter bringt nun einemal für den Freak einen sichtbaren Leistungsabfall. Für die Sportprofis ist das eher zu vernachlässigen als für einen engagierten Amateur. Ich habe beide Objektive und setze das 300er eigentlich nur noch in der Halle und bei Konzerten ein. Ansonsten ist es am grossen Sensor einfach zu kurz.
Bei den hohen ASA Werten die der grosse Nikon Sensor ermöglicht ist es auch kein Problem bei 2000 ASA rauschfreie Aufnahmen zu machen. Das heisst, dass du den Geschwindigkeitnachteil des 200-400 von einer Blende einfach durch einen entsprechend höheren ASA Wert ausgleichen kannst.
Das 200-400 ist trotz seines idiotisch hohen Preises derzeit das TOP Tele-Zoom für den grossen Sensor. Der Nachteil: Irgendetwas um die 5 Kilo und eine Baulänge die deutlich über der des 300/2,8 liegt.
Das 200-400 führt in aller Regel zum Kauf einer grösseren Tasche, obwohl der mitgelieferte Sack auch top ist und noch eine Menge mehr verpackt als nur das 200-400 selbst
Schärfe über alle Blenden, Zoombereich und Handling sind gut.
Und bevor wieder Schmus geschrieben wird:
Ja, der VR ermöglicht in meinen Händen ein bis zwei Blenden schnellere Fotos aus der Hand.
Ja, man kann mit dem 200-400 aus der Hand fotografieren, wenn man genug in den Armen hat.
Nein, man braucht kein Stativ, aber ein Einbein ist oft hilfreich.
Achja. Es empfiehlt sich der gleichzeitige Erwerb einer 20 Kilo Hantel zu Trainings Zwecken.
Vielleicht ist das 300/28 einen gaaanz winzigen Ticken schneller, was aber nur am kleineren Massstab bei der Scharfstellung liegt. Soll heissen, der Schneckengang für das Scharfstellglied ist direkter untersetzt, weil das Stellglied leichter ist.
Ansonsten habe ich bei keinen der neuen Nikkore je einen Unterschied gespürt. Und ich bin ein Sensibelchen.

Ich würde dir nicht zu einem 300/2.8 raten. Gerade beim grossen Sensor ist das nicht richtig lang und ein Konverter bringt nun einemal für den Freak einen sichtbaren Leistungsabfall. Für die Sportprofis ist das eher zu vernachlässigen als für einen engagierten Amateur. Ich habe beide Objektive und setze das 300er eigentlich nur noch in der Halle und bei Konzerten ein. Ansonsten ist es am grossen Sensor einfach zu kurz.
Bei den hohen ASA Werten die der grosse Nikon Sensor ermöglicht ist es auch kein Problem bei 2000 ASA rauschfreie Aufnahmen zu machen. Das heisst, dass du den Geschwindigkeitnachteil des 200-400 von einer Blende einfach durch einen entsprechend höheren ASA Wert ausgleichen kannst.
Das 200-400 ist trotz seines idiotisch hohen Preises derzeit das TOP Tele-Zoom für den grossen Sensor. Der Nachteil: Irgendetwas um die 5 Kilo und eine Baulänge die deutlich über der des 300/2,8 liegt.
Das 200-400 führt in aller Regel zum Kauf einer grösseren Tasche, obwohl der mitgelieferte Sack auch top ist und noch eine Menge mehr verpackt als nur das 200-400 selbst
Schärfe über alle Blenden, Zoombereich und Handling sind gut.
Und bevor wieder Schmus geschrieben wird:
Ja, der VR ermöglicht in meinen Händen ein bis zwei Blenden schnellere Fotos aus der Hand.
Ja, man kann mit dem 200-400 aus der Hand fotografieren, wenn man genug in den Armen hat.
Nein, man braucht kein Stativ, aber ein Einbein ist oft hilfreich.
Achja. Es empfiehlt sich der gleichzeitige Erwerb einer 20 Kilo Hantel zu Trainings Zwecken.
