• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Drucker empfehlt Ihr?

Lasttrip9

Themenersteller
Hallo Leute,
ich hab schon gesucht aber bin mir nicht ganz sicher.

Ich muß mir einen neuen Tintenstrahldrucker kaufen und hätte gerne eine Kaufempfehlung.

Er soll in erster Linie Fotos auf Hochglanzpapier randlos bis A4 drucken können und die Bilder sollten über einen möglichst langen Zeitraum möglichst gut aussehen. Also Fotos, die nach 9 Monaten die Hälfte der Farbe verloren haben sollten der Vergangenheit angehören.

Ich bin nun auf den R800 von Epson gestoßen, sonst hab ich nicht viel gefunden. Der Anschaffungspreis spielt erstmal nicht DIE Rolle, sollte sich aber überblicken lassen.

Hat jemand einen oder zwei Tips für mich?

Vielen Dank

Last
 
Vielleich einen Pixma von Canon? Ich hab den iP4300 und bin sehr zufrieden. Die Fotos sind fast nicht vom Labor zu unterscheiden. Mit original Canon Papier und Tinte sollen die Bilder bis zu 100 Jahre Farbecht sein. Der iP 5300 ist von der Qualität her gleich, aber noch etwas schneller.

Preise:

iP4300: http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=392318
iP5300: http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=392320

Techn. Daten sind auch bei guenstiger.de einzusehen.

Lebensdauer der Bilder: http://www.canon.de/chromalife100/

Tests:

iP4300: http://www.druckerchannel.de/device_info.php?modell_ID=1534

iP5300: http://www.druckerchannel.de/device_info.php?modell_ID=1535
 
ich hab ja wie gesagt keine ahnung, aber nur mal so vom preis her, scheinen die von dir genannten drucker, wie soll ich mich ausdrücken, eher so heimwerker-geräte zu sein, oder?
 
der preis steckt dann letztendlich in den ersatzpatronen
für nen ganzen satz bist du dann 50 euro los
die erste patrone ist nach ~70 a4 fotoausdrucken leer
mehr dazu und andere infos hier: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1627&seite=1

habe mir vor kurzem auch den 4300 gegönnt und bin echt zufrieden!
hätte erwartet, dass man den bildern mehr ansieht, dass es tinte ist.
höchstens beim betrachtungsabstand bei nem 13x9cm ausdruck ist es zu erahnen.

haltbarkeit ist auf canon papier mit canon tinte luft- und lichtdicht 100 jahre.
wie lang das nun an der wand mit sonnenlicht ist kann man nur erahnen.
 
Die Druckquali ist auf Laborniveau. Das muss jeder selbst entscheiden ob es für ihn ausreicht. Ausserdem sind die Canons in den Folgekosten billiger.

Kosten des Epson: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=520&seite=6

Alle genannten Geräte sind Oberklasse-Geräte, nur der Epson ist ein Fototintendrucker, die anderen Tintenstrahler.

Anbei ein Foto das mit dem iP4300 ausgedruckt wurde. Papier ist Aldi-Fotopapier für 4,95€ pro Pack, Original Canon Tinte, Qualitätseinstellung: Hoch (4 von 5 möglichen Qualitätsstufen). Daneben ein Crop.
 
nur der Epson ist ein Fototintendrucker, die anderen Tintenstrahler.
Den Satz verstehe ich nicht (auch die Canonmodelle sind explizit Fotodrucker!).

Ich würde auch zu Canon raten. Schon der PIXMA iP4300 ist ein einwandfreies Gerät. Wichtig ist, wie schon gesagt wurde, hochwertige Tinte und gutes Papier.

Falls Du aus Prinzip keinen Drucker unter 100 Euro kaufen willst, kannst Du Dir auch noch den PIXMA iP6700D anschauen. Er kostet das Doppelte und dürfte auch im Unterhalt etwas teurer sein.

/ Edit - ein paar Links:
- www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Printers/Professional_Photo_Printers/index.asp
- http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Printers/Bubble_Jet/index.asp
- http://www.epson.de/internetLive/dc...E.inter.jsp?product_type=photo_inkjet_printer

/ Edit 2 - forenintern:
- https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=156910
- https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=173273
- https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=184153
- https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=168071
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

möchte nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen und klinke mich deshalb einfach mal hier ein. :)

Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Anschaffung von 2 Druckern.

Als Farbdrucker, der auch Bilder in sehr guter Qualität ausgeben soll, denke ich an den Canon Pixma iP5300 der in diversen Tests (bis auf den Rotstich :( ) gut abgeschnitten hat.

Als Korrepondenz-Drucker habe ich an einen SW-Laser wie z.B. den Kyocera FS-1030D oder Kyocera FS-2000D gedacht.

Besitzt vielleicht jemand von Euch einen der beiden Kyocera Drucker und könnte mir seine positiven/negativen Erfahrungen mit dem Gerät mitteilen?

Welche anderen SW-Laser (mit Parallel-Schnittstelle) sind empfehlenswert was Druckqualität und Druckkosten angeht?


Gruß
Rainer
 
Hallo,
Als Farbdrucker, der auch Bilder in sehr guter Qualität ausgeben soll, denke ich an den Canon Pixma iP5300 der in diversen Tests (bis auf den Rotstich :( ) gut abgeschnitten hat.


Das Modell eine Nummer kleiner (4300) soll die Farben kräftiger ausdrucken, ist minimal langsamer und rund 40 EUR billiger. Google mal.

Da Du Laserdrucker ausdrücklich mit Paraleler Schnittstelle suchst hier EXTRA der HINWEIS: die Canons haben nur USB!
 
Danke für Deine Tipps!

Dass die Canondrucker einen USB-Anschluss haben, ist mir bekannt. ;)
Nur den SW-Laser hätte ich gerne mit paralleler Schnittstelle.

Lieben Gruß
Rainer

Das Modell eine Nummer kleiner (4300) soll die Farben kräftiger ausdrucken, ist minimal langsamer und rund 40 EUR billiger. Google mal.

Da Du Laserdrucker ausdrücklich mit Paraleler Schnittstelle suchst hier EXTRA der HINWEIS: die Canons haben nur USB!
 
Als Korrepondenz-Drucker habe ich an einen SW-Laser wie z.B. den Kyocera FS-1030D oder Kyocera FS-2000D gedacht.

ich habe seit 8 Jahren einen Kyocera FS-680 zu Hause und bin noch hochzufrieden. Die Papierkosten sind bei mir höher als die Tonerkosten/pro Seite. Auf der Arbeit habe wir größer Modell, sind auch schön sparsam.

Ich muss gestehen, dass ich Fotos noch nie ausgedruckt habe. Ich hänge noch zu sehe an richtigen Bildern und lasse sie immer im Labor ausbelichten. koste auch nicht die Welt (5c für 10x15, 49cent für 20x30, also halb so teuer wie ein Tintenspritzer und keine Ärger mit die Farben, die wieder mal alle sind ...)

Frithjof
 
Der R800 ist ein tadelloser Fotodrucker der durchaus eine Klasse über den Canon Modellen einzusortieren ist. Der Nachteil des Geräts ist allerdings in den hohen Tintenkosten begründet.

Kompatible Produkte sind da auch so ne Sache da er durch die pigmentierten Tinten heikel ist. Ich verwende Jettec und bin auf semigloss und matt nach Kalibrierung mit Printfix Pro zufrieden. (wobei auch Originaltinte durch Kalibrierung zulegt). Wer glossy braucht und will sollte bei original Tinten bleiben.

Alles in allem sehe ich wenn die Foto-Qualität des Ausdrucks im Vordergrund steht keine Alternative in A4 zum Epson R800.
 
Ich meinte mit dem Unterschied, dass sie bei druckerchannel.de unterschiedlich gelistet sind, der Epson als Fotodrucker, die Pixmas als Oberklasse Tintenstrahler.

@powermaxi2000: Hast du den R800? Von der Druckqualität ist er gleichauf mir den Pixmas (so wie ich das gesehen habe). Bei der Geschwindigkeit ist er schlechter, in der "Schnell"-Einstellung braucht er für ein Foto in A4 3:00 min., in der besten Quali ca. 10 min. Ich habe diese Angaben nur gelesen ( druckerchannel.de ).
 
Hi,

habe seit geraumer Zeit nen Epson R265 und bin davon begeistert. Der R800 war mir schlichtweg doch etwas zu teuer. Vergleiche kann ich leider nicht ziehen, kann lediglich sagen, dass ich mit dem R265er zufrieden bin :D
 
Danke für die vielen Antworten!

Ich hatte bisher immer HP-Drucker und hab oft kurz davor gestanden, sie zusammenzutreten. dass keiner einen HP empfiehlt, bestätigt mich allerdings in meiner erfahrung.
 
Bei Epson solltest du nur darauf achten, dass du wirklich regelmäßig drucken musst. Wenn der ein paar Wochen unbegraucht rumsteht, trocken ganz schnell die Druckköpfe ein.
Der R800 gilt jedoch als DER Fotodrucker. Wenn du sagst du möchtest primär Fotos ausdrucken und der Preisunterschied ist nicht so entscheidend, dann wäre das meine Wahl.
Der IP 5300 (und ip4300) ist eher ein Allround-Drucker. Zu der Frage Unterschied Fotodrucker - Normaltintendrucker: Hauptsächlich erstmal die Anzahl der Farben, ein Normaldrucker hat nur Schwarz + 3 Farben, ein Fotodrucker kann da deutlich mehr haben um vor allem hellere Farbverläufe besser darstellen zu können.
 
Mein Pixma IP4000 hat auch schon 5 "Farben", wobei die üblichen CMY und zwei Schwarz (einmal für Normaldruck, einmal für Fotodruck) drin stecken. Die höheren Modelle haben teilweise auch 6 Tinten (ab 5xxx oder ab 6xxx, weiss nicht mehr).
Man liest aber allgemein, dass unter Lichteinfluss die Canon-Ausdrucke nicht so lange farbecht sind wie die Epson-Ausdrucke. Liegt an den pigmentierten Tinten des Epson, was diese aber auch meist etwas teurer macht.
Ich hatte mal einen Probeausdruck meines Canon ca. 3/4 Jahr auf meiner Kommode im Wohnzimmer liegen ohne große Veränderungen festzustellen (habe aber keinen Bereich explizit abgedunkelt).

Ich bin sehr zufrieden mit den Canon-Druckern und ein Fan von Canon, weil er auch was die Folgekosten angeht, in einer vernünftigen Preisklasse arbeitet. Wenn es aber auf dauerhafte Fotoqualität ankommt, wäre vielleicht doch der Epson die bessere Wahl.

Noch was: Bei mir kommt es auch schon mal vor, dass mein Pixma mehrere Wochen nicht benutzt wird und ich hatte noch nie Probleme mit eingetrockneten Tinten. Allerdings benutze ich ausschliesslich Original-Tinte (weil ich drei Personen kenne, die bereits schlechte Erfahrungen mit Billigtinte gemacht haben).

Gruß
hhopf
 
Mein Pixma IP4000 hat auch schon 5 "Farben", wobei die üblichen CMY und zwei Schwarz (einmal für Normaldruck, einmal für Fotodruck) drin stecken.

Das ist in diesem Falle aber etwas anderes, es steckt ja lediglich eine doppelte Schwarz drin, vermutlich eine pigmentierte und eine die nicht pigmentiert ist. Im Grunde also auch nur 3 Farben.
 
Das ist in diesem Falle aber etwas anderes, es steckt ja lediglich eine doppelte Schwarz drin, vermutlich eine pigmentierte und eine die nicht pigmentiert ist. Im Grunde also auch nur 3 Farben.

Meines Wissens ist es so, dass die Farbtinten und die eine Schwarze feiner sind und damit eine höhere Auflösung erlauben. Die "fette" Schwarze ist für Textdokumente und benötigt keine so feine Auflösung, ist mehr drin in einem Tank und damit billiger.
Wenn ein Drucker nur Fototinten hat und man damit auch relativ viel Dokumente (Text) druckt, kann das ein ganz schön teures Vergnügen werden.

Immer die Hinterher-Editiererei ;)
Wie bereits erwähnt haben die größeren Modelle eine "echte" Fototinte mehr. Und da der Preis wohl keine so große Rolle spielt, würde der Threadersteller dann möglicherweise sowieso zu einem dieser Modelle greifen.

Gruß
hhopf
 
Hallo zusammen!

Ich habe zu Hause den IP 5200 und kann nur eins bemängeln: In den Graustufen ist ein Rotstich (wie bereits gesagt wurde). :(

Bei Fotos finde ich ihn absolut OK. Ich hab den Drucker seit einem Jahr und die ersten Ausdrucke an die Wand gehängt. Sehen immer noch super aus!!

Auf gutem Papier druckt er auch mit Drittanbieter-Tinten gut. :top:

Wenn du auch mal Texte/Layouts (Broschürenseiten, Visitenkartenentwürfe etc.) ausdrucken willst eignet sich der IP 5200 super. So gut gedruckte Texte habe ich noch nie gesehen (außer beim IP 5000).

Viele Grüße

atzeton
 
Ich habe den R800 von Epson.
Zum Austrocknen der Druckerpatronen kann ich sagen: ich habe den Drucker auch schon mal 4 Wochen nicht benutzt. (Urlaub).
Hinterher konnte ich anstandslos weiterdrucken. Die Geschichten die man zur Zeit über die Epsondrucker aus dem Fernsehen hört, kann ich persönlich so nicht nachempfinden.
Also ich kann den Drucker empfehlen.
Die Druckkosten pro DIN A4 Ausdruck liegen ca. bei 1 € pro Fotodruck.

Harald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten