• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Drucker empfehlt Ihr?

Ich beschäftige mich auch gerade damit, einen neuen Fotodrucker zu evaluieren. Momentan steht noch ein Canon i865 bei mir, der hat drei Farben + zwei Schwarz. Die Qualität ist nicht schlecht, aber bei dunklen Farbtönen druckt er recht fleckig.
Der Epson R800 wäre das Non-plus-Ultra, aber die Druckkosten sind mir dann doch zu hoch. Ich kenne mich, vor jedem Foto überlege ich dann, wieviel Geld ich da wieder wegspüle.
Deshalb werde ich mir den Canon IP6700D bestellen, dessen Druckkosten sind einiges niedriger. Er hat sechs Farben, ist schnell und weist ausserdem zwei Papierkassetten auf. So muss ich nicht ständig zwischen Foto und Normalpapier oder A4 und 10x15 wechseln.

Sacha
 
Ich habe den R800 von Epson.
Zum Austrocknen der Druckerpatronen kann ich sagen: ich habe den Drucker auch schon mal 4 Wochen nicht benutzt. (Urlaub).
Hinterher konnte ich anstandslos weiterdrucken. Die Geschichten die man zur Zeit über die Epsondrucker aus dem Fernsehen hört, kann ich persönlich so nicht nachempfinden.
Leider hört man die Geschichten nicht nur im Fernsehen, sondern ich hab es persönlich schon erlebt.

Drucker Epson R240 (glaub ich, oder R245)
Anstandslos 1 Jahr funktioniert, auch mal 1-2 Wochen gar nicht gedruckt und keine Probleme.
Dann gings plötzlich langsam los, zuerst musste man die Druckkopfreinigung immer öfter starten, weil immer wieder Streifenbildung zu sehen war.
Irgendwann brachte auch die Druckkopfreinigung nichts mehr, best. Streifen waren einfach nicht mehr wegzukriegen.
Von dem horrenden Tintenverbrauch bei der Druckkopfreinigung möcht ich mal gar nichts sagen.
Bildqualität brauchen sich die Epsons aber nicht verstecken vor den Canons.

Ich hab mir vor 2 Wochen jetzt den Pixma IP4300 zugelegt und von der Bildqualität ist der auch sehr gut.
Schwarz-Weiss hat, wie schon geschrieben, einen leichten Rotstich, dass ist der grösste Nachteil des Druckers.
Dafür ist er bei weitem schneller als der Epson und der Tintenverbrauch kommt mir bisher auch niedriger vor.
Was mir auch gut beim IP4300 gefällt ist die Papierlade, dort ist bei mir immer das Normalpapier drinnen und Fotopapier kommt über den manuellen Einzug rein.

Weil Fremdtinten schon angesprochen wurden:
Hier liegt momentan auch noch ein Nachteil des IP4300, da es für die Canon-8er Patronen anscheinend noch keine Fremdpatronen gibt.
 
Leider hört man die Geschichten nicht nur im Fernsehen, sondern ich hab es persönlich schon erlebt.

Drucker Epson R240 (glaub ich, oder R245)
Anstandslos 1 Jahr funktioniert, auch mal 1-2 Wochen gar nicht gedruckt und keine Probleme.
Dann gings plötzlich langsam los, zuerst musste man die Druckkopfreinigung immer öfter starten, weil immer wieder Streifenbildung zu sehen war.
Irgendwann brachte auch die Druckkopfreinigung nichts mehr, best. Streifen waren einfach nicht mehr wegzukriegen.
Von dem horrenden Tintenverbrauch bei der Druckkopfreinigung möcht ich mal gar nichts sagen.
Bildqualität brauchen sich die Epsons aber nicht verstecken vor den Canons.

Ich hab mir vor 2 Wochen jetzt den Pixma IP4300 zugelegt und von der Bildqualität ist der auch sehr gut.
Schwarz-Weiss hat, wie schon geschrieben, einen leichten Rotstich, dass ist der grösste Nachteil des Druckers.
Dafür ist er bei weitem schneller als der Epson und der Tintenverbrauch kommt mir bisher auch niedriger vor.
Was mir auch gut beim IP4300 gefällt ist die Papierlade, dort ist bei mir immer das Normalpapier drinnen und Fotopapier kommt über den manuellen Einzug rein.

Weil Fremdtinten schon angesprochen wurden:
Hier liegt momentan auch noch ein Nachteil des IP4300, da es für die Canon-8er Patronen anscheinend noch keine Fremdpatronen gibt.


ich hab im moment noch einen canon i455 zu hause. der hat mich im jahre 2003 nicht einmal 70,- neu gekostet und ein satz an nachbautinte kommt auf ~ 11,-.
damals lag die priorität bei mir noch nicht auf fotos, mittlerweile ist diese aber schon höher. nun kommt noch dazu, daß der drucker in die jahre kommt und mit wunderschönen streifenmustern beginnt.. also wird auch bei mir jetzt bald ein neuer angeschaft werden - dieser thread kommt mir dabei wie gefrufen, ich lese hier fleißig mit *g*

eine frage zum sw-druck des IP4300: den rotstich gibt es bei meinem leider auch, doch wenn ich bei den druckereinstellungen festlege, daß er in graustufen drucken soll, dann ist der rotstich weg (und die grautöne passen immer noch recht gut, also ein guter kompromis) - kann dies mal jemand beim IP4300 probieren und berichten? :)
 
@fidelio

Ich hab mal schnell nach Drittanbietertinte für den IP4300 geschaut!

http://www.die-patrone.de/tintenpat...atronen_canon.html?&&r4=2.1&m=789,793,12,2430

Da kostet ein Set mit allen Tanks 7,31 Euro. :top:

Ich denke, dass ist ein guter Preis. Qualitiät kann ich nicht beurteilen!

Gruß atzeton
 
Man liest aber allgemein, dass unter Lichteinfluss die Canon-Ausdrucke nicht so lange farbecht sind wie die Epson-Ausdrucke.

Habe auch den iP 4000 und kann das nicht bestätigt. Habe mehrere Plakate gemacht (auf Fotopapier), die bei mir an der Wand hängen. 1a Qualität und noch heute (zwei einhalb Jahre nach dem Druck) noch voll Farbe.

Würde bei Canon Druckern zur Tinte von Databecker raten. Sehr günstig und soll sogar besser, als die Originalpatrone sein. Weiß ich jetzt nicht mehr. Aber schlecht ist sie auf keinen Fall. Drucke auch nur damit.

Ansonsten wäre mein Tip auch zu Canon Drucker der Pixma Serie. Halten lange, günstige Tintenpreise, super Druckqualität. Was will man mehr :)
 
http://www.die-patrone.de/tintenpat...atronen_canon.html?&&r4=2.1&m=789,793,12,2430

Da kostet ein Set mit allen Tanks 7,31 Euro. :top:
Ich denke, dass ist ein guter Preis. Qualitiät kann ich nicht beurteilen!
Danke, aber dort steht kompatibel oder Refill, sowas greif ich aus Prinzip nicht an, auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht mit Epson und den Refill-Farben.

Du hast Recht, auch bei mir geht der Rotstich weg wenn man im Druckertreiber "Graustufen" wählt.
Mach ich auch wenn ich A4 drucke, oder auf 10x15.
Aber ich auf A4 4 Bilder auf die schnelle meinen Eltern geben will und ein S/W-Bild dabei ist, kann ich schwer auf Graustufen schalten ;)

Tip zum verbesseren des Ausbleichschutz:
Mit Haarspray über das getrockente Papier drüber sprühen, ändert an der Qualität der Bilder gar nichts, aber im Haarspray sind UV-Blocker drinnen und die schützen etwas.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Epson solltest du nur darauf achten, dass du wirklich regelmäßig drucken musst. Wenn der ein paar Wochen unbegraucht rumsteht, trocken ganz schnell die Druckköpfe ein.
Der R800 gilt jedoch als DER Fotodrucker. Wenn du sagst du möchtest primär Fotos ausdrucken und der Preisunterschied ist nicht so entscheidend, dann wäre das meine Wahl.
Der IP 5300 (und ip4300) ist eher ein Allround-Drucker. Zu der Frage Unterschied Fotodrucker - Normaltintendrucker: Hauptsächlich erstmal die Anzahl der Farben, ein Normaldrucker hat nur Schwarz + 3 Farben, ein Fotodrucker kann da deutlich mehr haben um vor allem hellere Farbverläufe besser darstellen zu können.

Hallo,

das kann ich absolut nicht bestätigen. Ich benutze seit Jahren Photo-Drucker von Epson (Stylus Photo 700, Stylus Photo 900). Bis jetzt ist da noch nie etwas eingetrocknet, obwohl ich nur in sehr unregelmäßigen Zeitabschnitten drucke.

Die Druckqualität auf "Epson Premium Glossy" mit meinem aktuellen "Stylus Photo 900" ist hervorragend.

Was man sicher bemängeln kann ist die Druckqualität von Fotos und Text auf Normalpapier sowie die Druckgeschwindigkeit. Da gibt es besseres.
 
Empfehlung meinerseits der Canon IP4300:top:

Warum?

-Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
-3 Einzüge (sehr sehr praktisch)
-Duplexdruck
-CD/DVD Prints
-Single-Tank´s

Fotoprints sehen sehr gut aus. Ein Print mag zwar 30 sec. länger dauern als als bei höheren IP´s, aber spielt bei mir keine Rolle und ist zu vernachlässigen.

Ich bereu den Kauf in keinster Weise:top:
 
Möchte auch noch meinen Senf dazu geben.

Ich rate von Epson ab. Nicht wegen der Qualität, sondern wegen der Poitik von Epson. Ich würde keinen Epson mehr kaufen. Die Qualität ist zwar sehr gut, die Tintenkosten aber enorm. Epson war der erste Hersteller, der seine Druckpatronen mit Chips ausstattete. Einige Chips - leider auch die meines Modells (RX700) - lassen sich nicht resetten, so dass Originalpatronen gekauft werden müssen. Die Tintenkosten sind so exorbitant. Die Qualität ist wie gesagt gut, allerdings steht die neue Generation von Canon dieser Qualität nicht mehr nach.

Das mit dem Austrocknen kann ich nicht bestätigen, obwohl ich auch mal drei, vier Wochen nichts ausdrucke.
 
Tja es wurde ja viel gesagt...

Qualitativ sehe ich den R800 eine Stufe vor den Canon Modellen (bin damals von Canon gewechselt), kostenmäßig bin ich jetzt nicht informiert wie das bei den aktuellen Canon Patronen mit Chip ist.

Voraussetzung für diese Einschätzung immer Verwendung von Originaltinte und Papier. Wenn Fremdtinte (will ich jetzt nicht pauschal verdammen) dann hochwertige Markenprodukte und nur mit Profilierung (was auch den Originalmaterialien gut tut)

Ich wage fast sogar zu sagen ein günstigerer Drucker und etwas in Richtung Profilierung investieren kann sich auszahlen je nach Bedarf.
 
Ich behaupte mal frech in die Runde hinaus: Ein Printfix Pro (ein Gerät mit Software zum Druckprofile erstellen) amortisiert sich bei den heutigen Tintnpreise innerhalb zwei, drei Jahren. Kommt natürlich darauf an, wieviel jemand druckt, schon klar. Aber das Gerät hat man ja auch nach einem Druckerwechsel noch.
 
Ich behaupte mal frech in die Runde hinaus: Ein Printfix Pro (ein Gerät mit Software zum Druckprofile erstellen) amortisiert sich bei den heutigen Tintnpreise innerhalb zwei, drei Jahren. Kommt natürlich darauf an, wieviel jemand druckt, schon klar. Aber das Gerät hat man ja auch nach einem Druckerwechsel noch.

Also ich hab mir meinen Printfix Pro eigentlich deswegen gegönnt weil ich mich noch etwas mehr mit der Materie beschäftigen wollte.
Bis der sich amortisiert oh jeh, zumal man ja eigentlich auch nen Dienstleister in Anspruch nehmen könnte...

Mal ganz nüchtern betrachtet sollte man bei Verwendung von Originaltinte und Papier so ein Ding eigentlich gar nicht brauchen (:D :rolleyes: ) und Fremdtinten sind ja in allen Ankündigungen nie schlechter sollte also auch kein Eingreifen erfordern (:lol: :lol: :lol: )

Aber in der Tat vermute ich auch dass es nach meinem R800 auch noch einen Drucker geben wird (min A3 dann) und er mir dann sicher auch noch gute Dienste leisten wird.
 
Meines Wissens ist es so, dass die Farbtinten und die eine Schwarze feiner sind und damit eine höhere Auflösung erlauben. Die "fette" Schwarze ist für Textdokumente und benötigt keine so feine Auflösung, ist mehr drin in einem Tank und damit billiger.
Wenn ein Drucker nur Fototinten hat und man damit auch relativ viel Dokumente (Text) druckt, kann das ein ganz schön teures Vergnügen werden.

Immer die Hinterher-Editiererei ;)
Wie bereits erwähnt haben die größeren Modelle eine "echte" Fototinte mehr. Und da der Preis wohl keine so große Rolle spielt, würde der Threadersteller dann möglicherweise sowieso zu einem dieser Modelle greifen.

Gruß
hhopf

Also bei den Schwarz-Tinten ist es so: Die eine ist pigmentiert, bzw. "fett", wie du sagst, die andere eben nicht. Die pigmentierte wird dann für Text-Druck verwendet, weil es hier eine bessere Textqualität gibt. Die andere wird dann für Fotos verwendet.
Auch die Fotodrucker haben meines Wissens normale Tinten, die Fototinten sind eben nur zusätzlich. Also wird es auch nicht teurer, wenn man öfter mal normalen Text druckt, oder Grafiken. Und zudem wüsste ich auch nicht, dass die Fototinten teurer sind als normale.

Zu dem Epson und dem Austrocknen. Ich habe erst diese Woche noch bei einem Epson den Druckkopf ausgebaut, weil er total verstopft war und nur noch Streifen produzierte. Ich kenne auch einige andere Epsondrucker, bei denen es genauso ist.
Vielleicht ist es bei dem neuen Modell ja nicht mehr so, aber bei den anderen Druckern ist es definitiv so. Das sind auch nicht nur Gerüchte aus dem Internet oder so etwas.
Gut, wenn man den Drucker einmal 4 Wochen stehen lässt, wird er sicherlich nicht gleich komplett vertrocknet sein, aber wenn jemand den Drucker besitzt, der nur alle zwei Wochen mal drei Seiten ausdruckt, sieht das schon ganz anders aus.
 
Noch was zu den Fremdtinten: Wenn ich einen älteren Drucker habe, der sowieso nicht mehr der beste ist, und mit dem ich nicht unbedingt alle meine Fotos ausdrucke ist das kein Thema da zu sparen, oder womöglich sogar selbst aufzufüllen. Aber wenn ich mir einen neuen Drucker für 300€ kaufe, der auf Fotodruck ausgelegt ist, auf genau Farbwiedergabe und der womöglich auch noch ein paar Jährchen halten sollte, sieht die Sache für mich ganz anders aus.
Vor allem, wenn man den Druckkopf nur sehr kostenaufwändig oder gar nicht ersetzen kann. Bei HP waren die Druckköpfe ja mal an den Patronen (vielleicht ist das ja immer noch so, ich kenne aber keine aktuellen HP-Drucker), da hatte man beim Patronenwechsel dann immer einen neuen Druckkopf dazu. Aber der riesige Nachteil ist bzw. war eben, dass die Patronen dadurch sauteuer sind.
 
Leider habe ich mit Epson wie auch Lexmark sehr schlechte Erfahrungen gemacht:
Epson: Bekanntes Streifenproblem
Lexmark: unverschämte Tintenpreise

Ich habe nun auch einen PIXMA und bin super zufrieden. Auch der Preis der original Patronen um die 13 Euro ist ok.
Besonders gefällt mit die Druckqualität und die Möglichkeit, eine CD mit einem Bild zu bedrucken.

Ich hatte mal über einen Farb-Laserdrucker nachgedacht, aber die Geräte mit guter Fotoqualität sind unbezahlbar und die Toner-Stäube sind äußerst gesundheitsschädlich.
 
... bin seit mehreren Jahren mit einem Canon i865 und jetzt zusätzlich mit einem Canon IP5300 hochzufrieden (Preis/Leistungsverhältnis A4 Fotodruck auf Aldi-Fotopapier)
 
EPSON DX4800, ein LowBudget AllInOne Produkt mit erstklassiger Fotoqualität (ich war ganz erstaunt). Die Fotoqualität ist sehr nahe am Laborfoto, und das bei dem Preis für den Drucker.

Auch hater einzelne Tintentanks und genügend Geschwindigkeit, also für den Hausgebrauch Top, wer mehr möchte ist mit den Canon`s sehr gut bedient.

Gruß
 
...
Also wird es auch nicht teurer, wenn man öfter mal normalen Text druckt, oder Grafiken. Und zudem wüsste ich auch nicht, dass die Fototinten teurer sind als normale.
...
Der Trick bei den hellen Fototinten ist, dass sie weniger gut decken und daher in grösserer Menge gedruckt werden müssen. Die Patronen für Fotomagenta, -cyan sowie das sowieso helle Gelb sind deutlich schneller leer, als die normalen Farben. Beim R800 hat Epson übrigens einen "Trick" verwendet, um zwei Patronen einzusparen: Die cyan- und magenta-Tinten haben einen Deckungsgrad, welcher zwischen den üblichen Normal- (ca 100%) und den Fototinten (ca 40%) liegt, laut druckerchannel 60%. http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=520&seite=4

Sacha
 
hallo, ich hole den thread mal aus der versenkung. also bei mri steht solangsam auch die anschaffung eines foto druckers aus, da ich in diversen tests gehört habe das gewisse fotodrucker besser sein sollen als minilab. und nach meiner letzten foto bestellung bei schlecker war ich so entäuscht. da hat vollkommen die strucktur gefehlt in die fotos...

Von daher fällt meine Wahl auf die cannon pixma serie, ein kumpel von mit hat den 5000 und ich bekomme am wochenende mal test fotos zusehen.
Und deswegen steht meine wahl auch zw. 4300 und dem 5300, wo liegt der unterschied, gibs alternativen? Wie viel ausdrucke (A4 größe) schafft man so mit einer "tankfüllung" (einem patronen satzt)?

Ich hoffe ihr könnt helfen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten