• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wassertropfen

Ich habe auch mal versucht diese Wasserkrone zu fotografieren...

Wie findet ihr das Ergebnis?

Viele Grüße
Alex
Ist doch nit so übel für den ersten Versuch! Versuche mit einer einer Blende >= F14 zu arbeiten, dann wirst du die ganze Krone scharf bekommen :top:
 
Wunderbar Swax, besonders die 2 und 3 gefallen mir sehr gut :-)
 
ich muss mal wieder um hilfe bitten :D
habe die tage mit xChar0n etwas ausführlicher über meinen Aufbau gesprochen..
Er meinte ich soll mal eine Testserie zu den verschiedenen Zeiten machen :
Hier das Ergebnis.
Man sieht, es werden eher "tropfengruppen" ausgelassen als ein richtiger,einzelner Tropfen. Zudem ist das alles total unregelmäßig... oft entsteht (warscheinlich genau deswegen) sogar gar keine richtige Säule.
Ich habe diese Zeiten getestet, da xChar0n meinte er brauch für eine normale Säule das Ventil 20-30ms zu öffnen, 38-45 wenn zwei tropfen abreißen sollen.
Nunja.. 1) benötige ich je nach guarkernmehlzugabe 50-75ms für eine normale Säule... Unter 50 entstehen meist nur ganz winzige säulen, man könnte es fast "knubblen nennen".
2) Alle sprechen von diesem "solange auflassen, bis der zweite auch noch abreißt"... dieses Phänomen konnte ich bei mir egal wie lange ich mitden Zeiten experimentier nicht erkennen. Es ist schlicht und einfach nicht möglich bei mir glaube ich.. Bei zu hohen Zeiten kommt einfach ein ganzer wasserstoß heraus. Und, JA, ich habe in 1ms schritten gestestet.

Ich habe alles nochmal geprüft. Mein Magnetventil ist für 12V ausgelegt und auch das Netzteil ist für 12V.
Ich verwende richtige Düsen (also kein Eigenbau), welche genau wie das Ventil ein 1/8" Gewinde haben.
Mein Gerüst sollte auch ziemlich grade sein, genauso wie der Querbalken an dem das Ventil festgeschraubt ist.
Ich habe bei der oben erwähnten Testserie sogar ganz genau mit einer Wasserwaage geguckt, ob der Glastisch (auf dem das Gerüst steht) komplett grade ist.
Mir fällt echt nichts mehr ein :o:D
 
@h3design

Die Öffnungszeiten muss man selber probieren. Beim Arduino hatte ich immer Öffnungszeiten zwischen 20-50ms. Mit dem Glimpsecatcher 60-100ms. Kommt auch auf die Viskosität des Mediums an. Da muss man am Anfang erstmal genau testen wie lange die geöffnet werden soll.
Es kann schon 1/1000s ein andere Ergebnis bringen. Das musst du probieren.
Zu deinem Magnetventil kann ich nix sagen, ich hatte mal eins das funktionierte auch nicht richtig. War wohl der Durchgang zu klein.
Jetzt hab ich die Kettenöler, die Funktionieren einwandfrei.
Bei dem Düsen Durchmesser kann man alles von 3-6mm locker benutzen.
Aussrichten der Düse mache ich mit Auge und bekomme dennoch gute Ergebnisse hin. Vielleicht liegt es am Durchgang vom Magnetventil?
Probier das nochmal in 1/1000s schritten durch wie die Säule sich verändert.

Gruß Andreas
 
Man sieht, es werden eher "tropfengruppen" ausgelassen als ein richtiger,einzelner Tropfen.

Der Effekt tritt z.B. auf, wenn das Ventil beim schließen durch die Wasserverdrängung des Stößels einen Druck erzeugt und das Wasser nach unten raus schießt (weil nach oben ja der Wasserdruck ist entweicht es nach unten). Dann lösen sich die Tropfen nicht allein durch die Schwerkraft und zerstreuen eher. Hast du schon andere Ventile versucht?

Ich habe für die "Doppeltropfen" übrigens Zeiten von 90-100ms, aber das alleine sagt nichts aus, das ist von vielen Parametern abhängig.
 
@H3:

Das sich mehrere kleine Tropfen nach dem Haupttropfen bilden können ist eigentlich Normal. Tobias hat Dir schon erklärt wie das passiert. Wenn ich einen Tropfen in der Luft mit den gleichen Einstellungen ablichte. Sind die Tropfen +/- 2-3mm in der Höhe unterschiedlich. Es sollte schon reproduzierbare Ergebnisse dabei entstehen.
Das Ventil was Du verlinkt hast benutzte ich selber und alle 3 Ausführungen sind tadellos.
Sag mal schraubst du die Düsen ohne O-Ring auf das Ventil? Es kann sein das sich Luft durch das Gewinde ins innere zieht und somit Einfluss auf die Tropfen hat. Bei meinen Düsen erkennt man im Ansatz die O-Ringe. Das wäre jetzt das einzige was mir spontan einfällt.
Die Zeiten von den Ventilen sind immer unterschiedlich. Ich habe für doppelte Tropfen ca 70-90 ms (mit dem Ventil das Du verlinkt hast) . Mein neues Ventil erzeugt mir doppelte Tropfen schon bei 20-30ms . Also die Zeitspanne ist sehr Variable und hängt von so vielen Parameter ab.

btw: Das Letzte Bild Rechts in deiner Serie ist eindeutig ein Hai... :top:
 
sodele :)
nun melde ich mich hier auch mal zu Wort:
Ein Tropfenfoto aus meiner allersten Serie wäre das erste.. ganz einfach: Gefrierbeutel mit Wasser an die Decke, Schüssel drunter, loch in den Beutel gepiekt und mit Blitz und Kamera ein wenig rumgespielt =)
anschließen durch Tönung in der EBV Farbe ins Spiel gebracht ;)

Heute hab ich dann probehalber meinen ersten richtigen Testlauf mit dem Arduino und ner gelöteten Schaltung (2 Ventile) gemacht (noch mit einem 430EX II und "normalem" Wasser).
Interessant finde ich, dass auch immer wieder Sachen entstehen die man überhaupt nicht erwartet :) (Bild Nr. 2 / erstes aus neuer Reihe)

Was ich mir unbedingt noch anschaffen muss ist nen zweiter Blitz und ne halbtransparente Acrylglasscheibe ;)
Aktuell benutze ich weißes Backpapier, aber die Struktur kommt einfach zu Stark durch!
Nächstes mal probiere ich auch noch das ganze mehrfarbig aufzuziehen und ich nehme ein größeres Gefäß :D

EDIT:
Oh.. da merke ich gerade, dass ich das erste Foto schonmal gepostet habe (Seite 604..) - Also nicht wundern => keine Absicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Markus :
Ich muss mal gucken ob wir solche O-Ringe im Haus haben.
Das ist doch sowas ähnliches wie Dichtungsscheiben oder ?

---
Danke an alle für die Hilfe
 
@Markus: Also dein letztes Bild ist ja mal wieder ne Nummer. Unglaublich was du da darstellst!! :eek::top:

@h3design: werden den Fehler schon noch finden ;)
 
Hallo, eigentlich wollte ich heute morgen rausgehen und Vögel fotografieren - aber es regnete, es gab kein vernünftiges Licht usw. Also entschied ich, mich heute erstmals in der Tropfen-Fotografie zu versuchen - schön bequem in der warmen Wohnung.

Vorab schon mal vielen Dank an alle, die hier im Thread ihre "Tricks" verraten - ohne diese wäre ich heute sicher noch nicht so weit gekommen. Aus meinen ersten Versuchen haben sich jetzt trotzdem noch einige Fragen ergeben, die ich hier gern stellen möchte (wenn das hier der falsche Ort ist: sorry)

a) In welchem Winkel muss die Kamera zum Wasser stehen? Gerade oder schräg von oben? Ich hab mehrere Varianten versucht, kam aber nie zum gewünschten Ergebnis :(
b) Wie bekomme ich den Rand des Wasserbeckens weg? Hilft hier nur ein überlanges Becken? Oder ist hierbei eine Belichtung von hinten ausschlaggebend? Was führt zu einem sauberen Hintergrund (siehe Bild vor meinem Beitrag)?
c) Was für ein Becken nutzt ihr? Ist ein Glas-Behälter am sinnvollsten? Oder reicht irgendwas weißes? Ist es überhaupt ein Becken? Habe gerade irgendwas von Plexiglasscheibe gelesen...??!

Ich würde mich über ein paar Antworten oder Tipps freuen.

Kurz zu meinem Vorgehen: Meine Mittel sind aktuell leider noch recht begrenzt. Ich habe ein weißes Blatt als Hintergrund genutzt, eine Auflaufform als Becken, eine Flasche mit Zellstoff in der Öffnung, um das Tropfen zu erreichen, einen Uralt-Blitz und zwei normale Tischlampen :o
Das alles hab ich mit dem Tamron 17-50mm fotografiert, was dazu führte, dass ich die Bilder im Nachhinein meist croppen musste, um störenden Hintergrund wegzubekommen. (Im Laufe der Woche bekomme ich allerdings ein Makro und lege mir einen Tropf zu...).

Das Ergebnis:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unschärfe bekommst Du weg, wenn Du das Dauerlicht wegnimmst und nur mit dem Blitz beleuchtest. Den solltest Du nach Möglichkeit fernauslösen und nicht auf der Kamera stecken haben.

ad a)
Wenn Du eine Spiegelung haben willst in (sehr) flachem Winkel von schräg oben. Vielleicht 10-15° zur Wasseroberfläche, habs nie ausgemessen. Wenn Dich die Spiegelung nicht interessiert, macht sich ein noch flacherer Winkel (ca. 1°) besser.
ad b)
Hier hilft fast nur ein überlanges Becken oder EBV. Den Rand wegzuleuchten dürfte ziemlich schwierig werden. Eine Beleuchtung von hinten bringt hauptsächlich den Vorteil einer schönen Spiegelung.
ad c)
Eine lange, große Wanne halte ich für die beste Lösung, zumindest für die ganz banalen Formen. Hier habe ich mein Setup mal gezeigt.
Ob die Wanne nun weiß oder schwarz oder gar durchsichtig ist, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Ich würde wohl eine schwarze Wanne basteln, wenn ich noch eine bauen würde. Oder durchsichtiges Plexiglas, wobei das vermutlich recht gut spiegelt.

Ansonsten schau mal auf eine von den diversen Homepages, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Meine
Markus

Viel Spaß beim Tropfen!
 
Hallo Sanrean,

welchen Zweck sollen die beiden Klemmlampen erfüllen? Du kannst nur Blitzlicht verwenden. Blitz- und Dauerlicht kannst du zusammen nicht kombinieren.

Zu a: ein möglichst Flacher Winkel und die Schüssel randvoll mit wasser füllen.
Zu b: ich habe mir ein überlanges Wasserbecken gebaut. Es hilf aber auch ein Flacher Kamerawinkel und eine große Schüssel. PS wäre notfalls auch noch eine Methode.
Zu c: Eine normale große Salatschüssel oder so etwas funktioniert sehr gut.

Zum Licht:
Wasser kann man nicht gut von vorne Belichten, wie man es von anderen Objekten gewohnt ist, da es durchsichtig ist und somit das Licht nicht so refelktiert. Am besten blitzt du indirekt über den BG, dann bekommst du eine gleichmäßige Belichtung des Tropfens ohne störende Reflektionen.

Lg, Yannick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten