• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Viele stellen sich doch in letzter Zeit die Frage wie man hohe TaT´s erzeugt.
Da es mitlerweile doch schon sehr sehr viele gibt die das auch schaffen sollte man vielleicht ein paar mehr Tipps geben. :)
Ich hoffe ich werde nicht gelyncht :angel:
Erst mal aber vielen Dank an Markus der uns immer wieder mit seinen tollen Tropfenfotos den Anreitz gibt mehr zu machen.

Ich war lange auch am verzweifeln mit den hohen TaT´s. Tipps mit Beckentiefe 1,5cm usw. haben mich nicht weiter gebracht. Die Dinger wurden zwar minimal höher aber nicht wie erwartet.
Ich verwende zwar den Stopshot aber das ist ja keine Garantie das man schöne hohe Tropfen bekommt.

Ein hoher TaT hängt sicher vom ersten Tropfen ab. Und der erste Tropfen wird höher wenn er groß und schwer ist. :)
Nur mal ein Beispiel. Am Stopshot kann man die Zeit des Magnetventil einstellen wie lange es geöffnet ist. Für kleine TaT´s mit Spiegelung hab ich eine Zeit für den ersten Tropfen von etwa 20-25ms gewählt. Für meine hohen TaT´s (ca. 20-25cm) ist das Magnetventil (1ter Tropfen) für ca 65-70ms geöffnet. Und siehe da die Tropfen steigen hoch wie eine Rakete. Natürlich ist dann auch ein tieferes Becken, Schüssel, usw. notwendig. Ich verwende meistens eine Vase die bestimmt 15cm hoch ist.

Man muß dem ersten Tropfen natürlich auch Zeit geben seine wahre Größe zu entfalten :) ein zweiter in einem sehr kurzem Abstand würde den TaT ja wieder klein halten.

So mach ich es. Jeder hat sicher andere Erfahrungen. Die Zeiten sind auch nicht auf jedes Setup übertragbar. Und es bleibt auch keinem erspart selber viel zu experimentieren.

Nochmal um das klar zu stellen. Das sind meine Erfahrung wie man hohe TaT´s erzeugt. Ob das Markus oder Daniel.... ähnlich machen weis ich nicht.
 
Hallo Hans Peter,

ich mache es im Prinzip ähnlich wie du.
Nur verwende ich ein Tupperware das ca. 20 cm im Durchmesser hat und 7 cm Wassertiefe.
Das Magnetventil muss für den 1. Tropfen mind. 55 bis 58 ms geöffnet haben. Meistens verwende ich so 60 bis 63 ms.
Der Abstand vom 1 zum 2. Tropfen wähle ich meist zwischen 90 und 150 ms.
Fallhöhe sind bei mir aktuell knapp 30 cm.

Hier meine "Nix wie blue" Serie:

PS: Ich hoffe die sind Markus ruhig genug ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Daniel

Die Zeiten sind sicher bei jedem anders. Das hängt ja schon vom Setup (wie weit fällt der Tropfen...) ab.
Ich dachte mir schon das ihr es ähnlich macht. :)

Deine neue Serie ist echt klasse.
Hab momentan leider nicht die Zeit und Lust Tropfen zu fotografieren. Wird sich aber bald wieder ändern. :)
 
@Björn:
Schöne Archivware.
Aber kann es sein das es an der schärfe etwas fehlt. Da bin ich normal mehr von Dir gewohnt.

@Hans-Peter:
Da hast du also das Geheimnis gelüftet...
Das mit den hohen Säulen funktioniert nur so wie du es beschriebne hast. Allerdings ist der 1. Tropfen eigentlich 2 Tropfen. Die im gewissen abstand fallen müssen. Das Zeitfenster für die springenden Säulen ist sehr begrenzt. um die 5 - 7ms Darunter und darüber springen sie nicht mehr hoch.

@Daniel:
Großes Kino, genau solche Sachen mag ich ! Farblich auch tief in die Kiste gegriffen. So soll das sein :top:

@Mario:
Sehr farbenfrohe Krone!
Mal schauen ob ich im Herbst noch dabei bin. Denke aber schon... Also bis dahin.

@CanumaXX:
Schöne Bilder. Ein zweiter Blitz wäre natürlich für das Licht von Vorteil. Ist aber kann muß.
Deine Experimente mit Rauch sind klasse !
 
@ Markus
"Der erste Tropfen sind 2" ???
Versteh ich nicht. Ein langes öffnen des Magnetventils lässt doch auch nur einen raus fallen? Oder fallen bei der langen Zeit schon 2? Das war mir nicht bewusst.
Ich hab auch festgestellt das das Zeitfenster minimal ist. Deswegen kann man auch keine Zeiten vorgeben. Ist bei jedem anders.
 
natürlich fallen da 2 Tropfen.
Der Zweite Tropfen muss in den Krater des erstens fallen und ihn so nochmal tiefer machen. Das ist der grund warum die säulen springen. da ein sehr tiefer Krater im Wasser entsteht.

Hier ist noch ein Crop vom Tropfen in diesem Bild ...
 
@Hans-Peter

Ja, probier mal ein Foto zu machen wo der 1. Tropfen noch in der Luft ist. Dann sieht man zwei Tropfen unmittelbar hintereinander. Oft sind es sogar 3 Tropfen.
2 größere und ein ganz kleiner.

@Markus:
Wegen den Einstellungen... Es ist schon so das ich von der Form ca 8 von 10 ähnliche bekommen. 1-2 ausreißer sind immer dabei, Aber genau die sind meistens die besten Bilder.
Ich bin aber ständig am Einstellen und auf der Suche nach neuen Formen. Wenn mal eine gute dabei ist, Lichte ich ca 10-15 exemplare ab und dann geht es schon wieder auf die Suche. Meistens setzte ich mir ein Ziel was ich als Form haben will und darauf wird hin gearbeitet.
Da muss ich jetzt doch nochmal nachhaken.
Denn ich weis nicht ob bei mir (Stopshot bzw. Kamera) etwas nicht stimmt oder falsch eingestellt ist.
Bei mir ist es so das ich eine bestimmte Figur festhalte. Wenn ich dann z.b. 10x hintereinander in einem Abstand von 3-4 Sek. weitere Fotos machen sehen alle ähnlich aus.
Wenn ich jetzt aber 15-20 Sek. warte (z.b. damit sich die Wasseroberfläche ganz beruhigt hat) dann löst die Kamera zu 95% viel zu spät aus. Sprich es ist auf dem Foto nichts mehr zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Daniel
Was löst verzögert aus? Die Kamera oder die Blitze?
Bei mir passiert das auch. Ich hab es bis jetzt immer auf die Funkauslösung bzw. auf die Blitze geschoben. Ruhen meine Blitze für eine gewisse Zeit muß ich immer zuerst mal die Blitze auslösen bevor ich wieder ein reproduzierbares Ergebnis habe. Nein die Blitze gehen nicht in Stand by :)
 
@Daniel:
Sowas kenne ich nicht. Bei mir ist jedes Bild egal wie lange die Abstände dazwischen sind annähernd gleich.
Welche Funkausläser benutzt du?
Aber denke das es damit nichts zu tun hat.
 
Soo ich bin am Aufbau meines Setups. So kann ich wenn das Stopshot kommt gleich loslegen. :D

Die Wanne ist 25x50x3cm und mit Latexfolie ausgelegt. Es hat Blatern wenn sie leer ist, wenn aber Wasser drin ist, sind diese Weg. Morgen werde ich noch ein Gestell bauen, um den Sifon aufzuhängen.
 
hallole
nach 8 tagen nachtschicht und 1tag ruhepause bin ich wieder am testen:D
da die katze nun aus dem sack ist ,werd ich nun auch ausführlich über meine erfahrungen berichten:evil: evtl schreiben auch ein paar über ihre einstellungen im stopshot bzw lichtsetup und geben sie preis:top:
ich habe die woche frei :p und hoffe ich kann einiges an formen herstellen:D

mein tropfenglas ist im "lot"ausgerichtet und fast voll (bis unterkante weißes plastik)wenn mir eine form gut gefällt gebe ich natürlich immer wieder etwas ins glas nach
zum stopshot:
ich fange eigentlich immer mit "meiner" grundeinstellung an:
pulse 1: 66,4
toff : 86
Pulse 2: 86,2
delay2: 1-10ms bei canon eos 7d
je nachdem wie die säule schief nach oben springt, geh ich mit pulse1 rauf oder runter, bis die säule einigermaßen gerade ist bzw der tropfen gerade nach oben springt ,es kommt auch sehr auf die wasserdicke an..
bin da auch oft bei über 70..
zu toff und pulse 2 kann ich nur sagen das sie sehr die formen beeinflussen(dazu werd ich in den bildern die da noch kommen mehr schreiben:D)bei doppelt und dreifach treffer war ich bei weit über 100
hängt aber auch mit dem toff zusammen ..
ich werde die woche mal mit heißem wasser,sirup...usw rumtesten ,mal sehen was dabei rauskommt;)

zum 1 test bild:
stopshot: p1:65/t84/p2:90
im tropfenwasser hatte ich kaltes wasser (600ml) mit 1 teelöffel (oben abgestreift) guarkernmehl und etwas "back und speisefarbe von schwartau" 1 esslöffel zucker.
abstand zur wasser oberfläche 29,5cm
in der schüssel (ca :12x12x4cm)war lauwarmes wasser etwas klarspühler.
obwohl mit der zeit das wasser durch die tropfen dicker wird bekommt man trotzdem gute ergebnisse hin...evtl kann man mit dickerem wasser testen
ma sehen...
zum 2. bild:
stopshot:
p1:66,8/t:83,1/p2:96/d:5,5
kaltes wasser (600ml) mit 1 teelöffel (oben abgestreift) guarkernmehl ,2 esslöffel zucker
lichtsetup:3x speedlite 1/32
2 von hinten (1xschräg oben mit blauer leefolie und 1x von schräg unten mit orangene leefolie)durch eine milchglasscheibe
1x von der seite von schräg unten mit orangener leefolie
wasserbecken steht 16cm vom tisch weg so kann man gut von unten blitzen;)

zu bild3:
66,8/86/97,9/6,4

ich hoffe den rechtschreibmüll konnte man einigermaßen lesen:lol:

@all:hat sich ja einiges getan bei den xxl´s :top:
@Markus:ich hoffe du bist mir nicht böse,evtl gibst du uns ja auch was preis:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
guten morgen Andreas
das delay sagt wann löse ich die kamera aus...

Hoi Heinz

Ja schon, nur normalerweise geht das Delay auf die Flanke eines Triggers zurück. Es braucht ja etwas als Startpunkt zum Verzögern.

Es kann auf die steigende Flanke des ersten Triggers oder auf die fallende Flanke des letzten Triggers sein (bei einer freiprogrammierbaren Steuerung auch auf alle Varianten dazwischen).

Da bei dir der Delay relativ kurz ist (ca 80ms Kamera plus 6ms Delay=86ms) und variiert, nehme ich an, dass er auf die fallende Flanke des zweiten Triggers/Tropfens ist.

Meine Überlegung (und meine Programmierung der SPS); wenn du auf die steigende Flanke des ersten Triggers/Tropfens das Delay machst (SYNC=YES beim Stopshot), hast du die Säule immer gleich, kannst die maximale Höhe finden und bist unabhängig vom zweiten Tropfen und die Variierung der Pause und Grösse des zweiten Tropfens.

Darum hat mich interessiert, warum du auf den Zweiten synchronisierst, was der Vorteil daran ist?
 
Hoi Heinz

Ja schon, nur normalerweise geht das Delay auf die Flanke eines Triggers zurück. Es braucht ja etwas als Startpunkt zum Verzögern.

Es kann auf die steigende Flanke des ersten Triggers oder auf die fallende Flanke des letzten Triggers sein (bei einer freiprogrammierbaren Steuerung auch auf alle Varianten dazwischen).

Da bei dir der Delay relativ kurz ist (ca 80ms Kamera plus 6ms Delay=86ms) und variiert, nehme ich an, dass er auf die fallende Flanke des zweiten Triggers/Tropfens ist.

Meine Überlegung (und meine Programmierung der SPS); wenn du auf die steigende Flanke des ersten Triggers/Tropfens das Delay machst (SYNC=YES beim Stopshot), hast du die Säule immer gleich, kannst die maximale Höhe finden und bist unabhängig vom zweiten Tropfen und die Variierung der Pause und Grösse des zweiten Tropfens.

Darum hat mich interessiert, warum du auf den Zweiten synchronisierst, was der Vorteil daran ist?

hallole

eigendlich hab ich mich so an die einstellung gewöhnt bzw ich kenne es atm nicht anders:D
wobei ich sagen muss ob ich jetzt 40ms nach dem ersten tropfen auslöse oder 6ms nach dem 2 is doch eigendlich egal ;)aber werd mir deine theorie anschauen und testen ,man lernt ja nie aus:D
 
Zuletzt bearbeitet:
guten morgen Andreas
das delay sagt wann löse ich die kamera aus...
Ein paar Anmerkungen bzw Fragen.

Wie hier schon angedeutet arbeite ich an einem Trigger auf Arduino-Basis, der im Funktionsumfang in Richtung StopShot gehen soll. Die Prototypen-Plattform ist soweit fertig und ich bin dabei, die SW dafür zu schreiben und zu testen. Die Ventilsteuerung ist soweit schon einsatzfähig, es geht da nur noch um Feinheiten.

Ich hab das bis jetzt immer so gemacht, dass der Trigger die Kamera in Bulb auslöst, dann laufen die Delays für die Tropfen ab, danach wird der Blitz über einen eigenen Port ausgelöst und der Verschluß wieder geschlossen. Direkt die Kamera "mit Blitz drauf" auszulösen, wäre mir dann doch etwas zu unsicher, weil nach meiner Erfahrung die Auslöseverzögerung doch etwas schwankt.

Wie wichtig ist eine Auflösung von 100µs für die Tropfengröße? Für den Delay vor dem Blitz sehe ich das ja ein, aber Magnetventile sind ja doch etwas träger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

deine Studie werden mit Sicherheit von vielen sehr aufmerksam gelesen. Ich bin aber der Meinung das man nicht alles vorkauen sollte. Das interessante an dem Thema ist ja das Experimentieren und nicht stumpf imitieren . Daher werde ich auch keine Werte von mir Preis geben .Zumal sie euch nichts bringen werden. Ihr bräuchtet dann 100% identisches Wasser und auch den gleichen Wasserstand im Wassertank. Den Faktor der Streuung des Ventils möchte ich auch noch erwähnen , Diese unterliegen auch einer Schwankung. Nicht jedes schaltet gleich schnell, auch aus der gleichen Baureihe.
Wenn ich ehrlich bin. Ich schreibe mir nie irgendwelche Werte auf. Ich kann das schon sehr gut beurteilen in welche Richtung ich was verstellen muß um das Bild zu verändern. daher Taste ich mich immer an die Werte für eine Bestimmte Form heran. Aber im nächsten Shooting werden diese nicht die gleiche Form bringen. Es sind einfach zu viele Faktoren um das alles 100% genau wieder herzustellen.
Sie geben einen die Richtwerte an, aber nicht das Ergebniss.


Ich gebe paar Grundsätzliche Hinweise:
Den ersten Impulse hat Heinz ja schon sehr gut erklärt. Da ist die Zeitspanne auch nicht wirklich groß in dem die Säule Hoch springt. Daher begrenzt sich die. Es kommt immer auf den Wasserstand an. Wenn er voll ist Starte ich mit 58 ms ,wenn er fast leer ist, bin ich schon bei 68ms um das gleiche Ergebniss zu erzielen.

Der Abstand zwischen den 1 und 2 Tropfen ist Maßgeblich für die Formen. Das ist der Wichtigste Faktor.
Die Tropfengröße vom 2 Tropfen wirkt da mit . Wenn man jetzt den 2 Tropfen auf 60 ms hat und geht weiter auf 65. Verändert man auch den Abstand zwischen den beiden Tropfen. Daher hat auch dieser Faktor sehr viel Einfluss auf die Formen.
Toff ist die unterste grenze bei mir 45 und nach oben kann ich bis auf 130 gehen.
Den 2. Tropfen wähle ich immer im Bereich von 55 - 80 ms Oder wenn ich keine Doppelten Schirme habe will geh ich auf 30 -40 ms runter.

Über das Licht kann man viel schreiben. Das ist mit der wichtigste Faktor um das Bild auch wirklich gut aussehen zu lassen.
In letzter Zeit benutzte ich nur noch einen Blitz von hinten durch die Milchglasscheibe.

Hoffe da ist das eine oder andere interessante dabei.

@Ockham:
Bei den XXL Teilen ist es Wichtig die Tropfen auch im µs Berreich zu steuern. Man glaubt es nicht, aber 0,2ms können da echt viel ausmachen. Selbst mit einem billigen ebay Magnetventil das bei weitem nicht so schnell und präzise ist wie das vom StopShot merkt man das deutlich. Bei normalen TaT´s kann man es vernachlässigen.
Was ich auch Wichtig finde. Die Auslösung der Kamera und nicht nur der Blitze. Ich arbeite immer über die Kamera und Funkauslöser, damit habe ich eine konstante Verzögerung von 69,5ms. Diese Zeit muß man halt weniger im Delay einstellen. Aber im Bulb Modus kann das Streulicht ja ein Störender Faktor sein, womit ich schon wieder Unschärfe ins Bild bekommen. So werde ich gezwungen im Dunkeln zu fotografieren. Das will ich aber nicht, stört mich schon immer wenn ich Mehrfachbelichtungen mache und das auf Abends legen muß.

@Isenegger:
Interessant was Du mit Heinz diskutierst ! Ich setzte mein Delay auch immer auf den letzten impulse vom Stopshot. Da ich ab und zu mit 4 Pulse arbeite muß ich extrem weit runter gehen mit meinem Delay. Das habe ich bei einer Fallhöhe von 30cm auf 145ms bei 4 Pulse muß ich bis auf 80ms (abhänging von den Werten bei den Tropfen ) runter.
 
@Ockham:
Bei den XXL Teilen ist es Wichtig die Tropfen auch im µs Berreich zu steuern. Man glaubt es nicht, aber 0,2ms können da echt viel ausmachen. Selbst mit einem billigen ebay Magnetventil das bei weitem nicht so schnell und präzise ist wie das vom StopShot merkt man das deutlich. Bei normalen TaT´s kann man es vernachlässigen.
Überzeugt. Bin gerade dabei, das Timing auf 100us Auflösung umzuschreiben. Weniger ist kaum sinnvoll, weil der Jitter leicht 10us beträgt.
Was ich auch Wichtig finde. Die Auslösung der Kamera und nicht nur der Blitze. Ich arbeite immer über die Kamera und Funkauslöser, damit habe ich eine konstante Verzögerung von 69,5ms. Diese Zeit muß man halt weniger im Delay einstellen. Aber im Bulb Modus kann das Streulicht ja ein Störender Faktor sein, womit ich schon wieder Unschärfe ins Bild bekommen. So werde ich gezwungen im Dunkeln zu fotografieren. Das will ich aber nicht, stört mich schon immer wenn ich Mehrfachbelichtungen mache und das auf Abends legen muß.
Gut, wenn die Kamera eine gleichmäßige Verzögerung hat, kann man das machen. Ich muss da nur ein Kabel in einen anderen Port stecken. Bei mir ist der Verschluss wirklich nur so lange offen, wie die ganze Sequenz dauert, also vielleicht 1/2s. Das lässt sich noch optimieren, wenn man den Verschluss wirklich erst kurz vor dem Blitzbefehl öffnet. Bei gedämpfter Beleuchtung, ISO200 und Blende 11-16 sind die Bilder ohne Blitz komplett schwarz. Eine 1/8s sollte aber noch drin sein.
 
@Isenegger:
Interessant was Du mit Heinz diskutierst ! Ich setzte mein Delay auch immer auf den letzten impulse vom Stopshot. Da ich ab und zu mit 4 Pulse arbeite muß ich extrem weit runter gehen mit meinem Delay. Das habe ich bei einer Fallhöhe von 30cm auf 145ms bei 4 Pulse muß ich bis auf 80ms (abhänging von den Werten bei den Tropfen ) runter.

Naja, ich bastle nicht gern lang rum, von daher hab ich die Steuerung eher im Griff wie den Hintergrund, Wassertiefe, Säulenhöhe, Additive etc. Da taste ich mich erst noch ran. Neben Familie, Beruf, Pflichten rund ums Haus und Hobbies bleibt leider nicht viel Zeit :rolleyes:

Vor Jahrzehnten hab ich auch mal im Chipdesign mitgearbeitet und war zuständig beim Rausfinden was zeitlich passiert, wenn ich vorne was reingebe und wies hinten rauskommt. Man glaubt gar nicht, dass auf wenigen mm2 sich die Signale überholen können, je nach Material, Frequenz und Spannung. Von daher synchronisier ich lieber auf die erste steigende Flanke. Die Erste ist konstant und eine gute Basis (wohl Berufskrankheit) :D

Bei meiner Siemens-SPS hab ich auch ein Startsignal programmiert, welches alle Prozesse/Module(=Ausgänge) startet und ich setzte die "Delays" in den einzelnen Modulen. So hat eine Veränderung des zweiten/dritten Tropfens keinen Einfluss auf die Kamera und ich kann sie auf (zB) die höchste Stelle des ersten Tropfens synchronisieren. Hab mir eine Exceltabelle ausgedruckt mit der Fallhöhe und der dazugehörenden Zeitverzögerung, so finde ich relativ schnell den Punkt. Muss aber nicht die richtige Methode sein, ist einfach aus meiner "Steuerungsvergangenheit" so und für mich die Einfachste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten