• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Welche Schatten meinst du...Die im Fuß der Säule ?
Wenn du die meinste. die bekomme ich auch nicht ganz weg. Versuch möglichst viel licht schon unten rein zu bekommen . Allso die Softbox einfach auf den Tisch legen.


Ich habe mal etwas ganz Farbenfrohes für euch. Hier habe ich mit meiner Softbox gearbeitet. Damit bekommt man schöne effekte hin ..

Edit1:
Fällt mir gerade ein wenn ich Daniels Bilder sehe. Die Säule die Heinz und ich immer haben entstehen bei einer kürzeren Zeit zwischen 1 und 2. Tropfen. Meine Fliegenden Riesenscheiben habe ich mit einem extrem langen Abstand gemacht, was fällt euch auf. Die Säule sieht so aus wie sie Daniel hat. Das kommt davon das der Tropfen schon wesentlich höher gestiegen ist. Aber bei der Höhe sind keine großen Formen drin. Daher gehe ich lieber etwas Tiefer. Wenn man das bei ca 10cm sagen kann :D

Edit2 :
Da kommt mir gerade noch was. Gib mal einen kleinen schuß Milch ins Wasser, somit verschwinden die schatten im Fuß . Milch ist einfach genial was es anbelangt das Licht zu absorbieren. Man bekommt mit milch kaum Blitz reflexe , kann wunderbar die Farbe über Filter selektiv ins Spiel bringen und allgemein. Es fabriziert die besten Formen. Das war ein grund warum ich mein Wasser angefangen habe mit Guarkernmehl zu verdicken. Ich Versuche immer auf die Viskosität von Kondesmilch zu kommen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den bunten Säulen und TaT's sieht mit der Softbox wirklich gut aus.

Was ich letztens noch schreiben wollte. Ich habe gemerkt das man viele Formen nur mit der genau richtigen Viskosität der Tropfflüssigkeit erreicht.
Hab auch schon Glycerin rein bzw. 1:1 verdünnt mir Wasser probiert.
Mit Guarkernmehl gehts aber irgendwie besser. Vor allem spritzt dabei das Wasser nicht so viel und dadurch geht danach die Nachbearbeitung wesentlich schneller.

Hier mal wieder etwas abstraktes von mir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Markus
wow so viel farben in einem tat:top: danke für den tipp mit der milch
hab ich gleich mal getestet:D
@daniel: :eek: das ist homer simpson zerdrückt wie ne duff büchse:lol:
 
@Daniel:
Geniale Farben und die Form ist auch ein hingucker ! Ich seh da ein Gesicht im Tropfen.
Meinen Geist im Tropfen hat hier keiner gesehen ?

@Heinz:
Ich meinte nicht soviel Milch dazu tun. Echt nur Minimal. Damit das Wasser nur leicht trüb wird. So wie in diesem Bild von mir. Da erkennt man gut, das der Schatten im Fuß besser geworden ist.
Wenn man mit viel Milch im Wasser arbeitet, kommt man nicht drumherum das ganze auch von der Seite oder vorne zu beleuchten. Da sonst die Form zu wenig licht durchlässt.
 
Ich möchte mir ein Becken bauen wie es DarkLegion verwendet, aus weißen Hartschaumplatten. Also in den Baumarkt gelaufen und folgendes gefunden:

http://www.gutta.com/html/de/produkte/kunststoffplatten/ebene-materialien/guttagliss-hobbycolor/

Ist das das Material, das ihr verwendet? Der freundliche Berater im Toom Baumarkt hat mir abgeraten: zu kleine Klebeflächen, hält dem Wasserdruck nicht stand. Welche Platten/Hersteller verwendet Ihr für eure Becken? Wie verarbeitet ihr die Platten? Welchen Kleber benutzt ihr?

@ DarkLegion: wie hast Du Deine Becken gebaut? Danke

Gruß
Markus
 
Ich wollte hier auch mal ein kleines Beispiel dafür zeigen, dass mein Trigger-Prototyp einsatzbereit ist. Kamera, Blitze und Ventil werden mit 100µs Auflösung gesteuert, insgesamt kann ich derzeit ca. 1 Dutzend Parameter für die Tropfenfotografie einstellen. Bis zu drei Tropfen mit Verzögerungen dazwischen. Mehr wären auch kein wirkliches Problem... Länge des Blitzimpulses (Stroboskop mit entsprechenden Blitzgeräten, Áuto-Inkrement, Anzahl der Schleifen, Ruhepause etc pp). Auslöseverzögerung und Vorhaltezeit für den Fokus-Kontakt der Kamera sind ebenfalls konfigurierbar. Sämtliche Parameter werden in nichtflüchtigem Speicher abgelegt, so dass man nicht jedesmal von vorne anfangen muss.

Dass Bildaufbau, Beleuchtung und Bildschärfe suboptimal sind, weiss ich übrigens. :rolleyes: Mir ging es erst mal darum, die Funktionen des Triggers zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ockham
da gratuliere ich gleich mal zu deinen Fotos und zu deiner Steuerung.
Ich finde das einfach nur genial. Vielleicht wird's ja ein deutscher Stopshot. Ich glaube du hättest bald unzählige Kunden :)
 
@ Ockham
da gratuliere ich gleich mal zu deinen Fotos und zu deiner Steuerung.
Ich finde das einfach nur genial. Vielleicht wird's ja ein deutscher Stopshot. Ich glaube du hättest bald unzählige Kunden :)
Das fürchte ich auch ;-) Mal sehen, bis zur (Vor-)Serienreife sind's noch ein paar Wochen, aber das grundlegende Konzept steht und funktioniert. StopShot arbeitet mit einem Freescale DSP, da hab ich, was Performance angeht, mit dem Atmel relativ wenig Chancen. Aber das was ich jetzt schon hab, ist für die Anwendung "gut genug".
 
@Ockham:

Das sieht doch ganz gut aus.
Was stellst Du dir Preislicht für das endprodukt vor?
Wie sieht es mit dem Auslösen über Mikrofon aus? Kann man auch einen Cross Sensor steuern um projektile zu erfassen?
 
@Ockham:

Das sieht doch ganz gut aus.
Danke. Der Trigger arbeitet auch wie ein schweizer Uhrwerk. Nur mit der Reproduzierbarkeit meines Ventils bin ich nicht zufrieden. Da ist noch Raum für Verbesserungen.
Was stellst Du dir Preislicht für das endprodukt vor?
Wie sieht es mit dem Auslösen über Mikrofon aus? Kann man auch einen Cross Sensor steuern um projektile zu erfassen?
Preis ist schwer zu sagen. Die Bauteile dürften mit Leiterplatte bei ca. 150 Euro liegen.

Der Trigger hat 3-4 Ports, die wahlweise als analoger eingang oder Digital-I/O genutzt werden können. Das Mikro mit Vorverstärker wird daran einfach angeschlossen. Den Rest erledigt die SW. Cross-Lichtschranken sind auch kein Thema. Wie gesagt, 3-4 Universal-Ports, die sich per SW konfigurieren lassen.

Eine simple Cross-Lichtschranke besteht z.B. aus zwei Fototransistoren und 2 Laserdioden. Materialpreis keine 20 Euro. Ein Nachteil ist die diffiziele Ausrichtung. Die Laserdioden lassen sich per SW ausknipsen, damit sie nicht im Bild sichtbar sind.

Das Design für eine Fremdlicht unemfindliche gepulste IR-Reflex-Lichtschranke hab ich in der Schublade, ich müsste es nur mal aufbauen.

Einen Schocksensor hab ich schon: Piezo-Signalgeber direkt am Eingangsport. Man klopft auf den Tisch und *fump*. Kostenpunkt unter einem Euro ;-)

Dazu gibt es 8 optisch isolierte Ausgänge, die auf 4 Klinkenbuchsen verteilt werden. Damit kann man dann mehrere Kameras oder Blitzgeräte oder sonstiges Getier artgerecht ansteuern. Man könnte das Gerät auch zur Gartenbewässerung zweckentfremden ;-)

Du fragtest mal nach der Ansteuerung für Blitzgeräte mit HV-Zündung. Das wird's nicht im eigentlichen Gerät geben. Ist mit zu vielen Kompromissen verbunden. Ich denke da eher an einen einfachen externen Adapter an den sich dann gleichzeitig mehrere Blitzer (ca. 4) anschließen lassen. Zwei Fliegen mit einer Klappe...

Es wird auf jeden Fall einen Erweiterungsbus für externe Peripherie (Motorsteuerung, Relaiskarte etc) geben. Theoretisch könnte man damit auch einen "Matrix-Ring" ansteuern...
 
Na da bin ich mal auf das endprodukt gespannt. Das hört sich sehr vielversprechend an. Fast noch flexibler wie mein StopShot... Das ist was ich brauche :D
Aber wenn der Materialpreis schon so hoch wird, denke ich das Du damit in die Preisregion vomStopShot einsteigen wirst. Nur mit mehr Aus/Eingänge, genau das was ich mir am StopShot fehlt. Das ist klasse !
Halt uns da mal auf den Laufenden !!
 
@Ockham

Das hört sich wirklich sehr interessant an!
Bin von der genialen Idee echt begeistert.
Tolle Bilder Daniel!

Das fürchte ich auch ;-) Mal sehen, bis zur (Vor-)Serienreife sind's noch ein paar Wochen, aber das grundlegende Konzept steht und funktioniert. StopShot arbeitet mit einem Freescale DSP, da hab ich, was Performance angeht, mit dem Atmel relativ wenig Chancen. Aber das was ich jetzt schon hab, ist für die Anwendung "gut genug".
Da hätte ich auch Interesse dran...!

Das hier ist der Hammer!

hallo Markus
wow so viel farben in einem tat:top: danke für den tipp mit der milch
hab ich gleich mal getestet:D...
Die Tulpenschau!:top:
 
Hier mal ein weitere Versuche mit 2 entfesselten Blitzen.
Als Schale musste ein Küchenutensil herhalten. Bilder gecropt, leicht entrauscht und sanft nachgeschärft.
 
Ich habe Heute einen hungrigen PacMan in Wasserform :D

@Gibson:
Dadurch das du den Focus auf den Aufschlagspunkt gelegt hast, ist der Tropfen unscharf. Entweder höher focusieren oder den Kamerawinkel flacher wählen.

@Daniel:
Wieder schöne Bilder was du uns hier zeigst. Das letzte ist mein Favorit aus den 5 :top:

@Björn:
Freut mich das dir wieder ein Bild von mir positiv aufgefallen ist
 
@Markus
das Foto ist ja weltklasse.

Ich hab heute mal mit 50/50 Glycerin und Wasser probiert.
Nach 3 Stunden war ich so verärgert und genervt das ich am liebsten alles in die Ecke geworfen hätte :) Eines weis ich mit Sicherheit, nächstes mal tut ich mir die Arbeit wieder an Gurakernmehl-Wasser zu filtern.
Aus der ganzen Serie ist nur ein Foto übrig geblieben, und das ist auch nicht der Hit.
Stört euch bitte nicht an der Farbe. Eine Freundin wollte ein oranges Tropfenfoto. Aber das wird hoffentlich beim nächsten mal was.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus:
Dein Foto gefällt mir auch sehr gut. Mal mit anderen (kaum) Farben.
Könnte ich mir gut als Poster an der Wand vorstellen.

@Hans-Peter:
Ja mit Glycerin war ich auch nicht so zufrieden. Hatte es pur und 1:1 mit Wasser gemischt versucht.
Guarkernmehl ist immer noch das beste. Mittlerweile hab ich auch das filtrieren gut und schnell im griff. Das ganze koche ich einmal kurz auf und erst dann wird es durch einen Kaffeefilter filtriert. Wenns etwas abgekühlt ist nochmal und wenns kalt ist nochmal. Geht jedesmal in wenigen Minuten durch.

Was ich euch noch fragen wollte. Ich möchte mir demnächst einige meiner Tropfenfotos an die Wand hangen. Dachte da so an 50x75 bzw. 90x60 cm.
Habe einen Online Dienst gefunden der recht vielversprechend ist: CLICK
Kennt diesen hier jemand. Gibt es Erfahrungen damit?
Ausserdem kann ich mich nicht so recht entscheiden ob ich einen Leinwanddruck nehmen soll oder Acrylglas.
Der Leinwanddruck hätte bestimmt den Vorteil das es nicht spiegelt. Dagegen spricht warscheinlich das die Auflösung, durch die raue Oberfläche, nicht so gut rüberkommt.
Beim Acrylglas denke wird die Spiegelung ein problem sein. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit sowas mal zu sehen.
Vielleicht kann mir hier jemand bei der Entscheidung helfen.

Als Anhang gibts gleich nochmal die volle Ladung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Daniel
aus Acrylglas hab ich mir eines machen lassen. War das Geld nicht wert. Spiegelt und ich finde es sieht auch nicht wertig aus.
Was ich empfehlen kann sind die Fotos auf Alu. Hab mir da eines bei Whitewall machen lassen und bin hochauf begeistert.
Fotoservice hab ich bis jetzt Pixum und Whitewall ausprobiert. Qualitativ empfinde ich Whitewall um einiges besser. Größe war jedes mal 40x60cm.
Mit Leinwand habe ich keine Erfahrung. Würde mich auch interessieren.

Danke auch für deinen Tipp mit dem Guarkernmehl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten