• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

also ich habe von dir keine pn bekommen oder mir wird zumindest nix angezeigt.

Der Kamerabody ist etwa 30 bis 40cm von der Skulptur weg. Ist das zu weit?

Grüße
Chris



Du solltest wenn Du mehr mit den Tropfen machen möchtest evtl. doch ein ca. 100mm Macro Objektiv anschaffen. Dann bist Du weit genug vom Wasser entfernt , hast aber den TaT großflächig abgebildet. Ein oder mehrere zusätzliche Blitze helfen die Skulptur besser aus zu leuchten. Ich selbst habe 4 Yongnou 560 IV mit integriertem Funksender - die sind recht günstig und gut.
 
Du solltest wenn Du mehr mit den Tropfen machen möchtest evtl. doch ein ca. 100mm Macro Objektiv anschaffen. Dann bist Du weit genug vom Wasser entfernt , hast aber den TaT großflächig abgebildet. Ein oder mehrere zusätzliche Blitze helfen die Skulptur besser aus zu leuchten. Ich selbst habe 4 Yongnou 560 IV mit integriertem Funksender - die sind recht günstig und gut.

Darf ich Fragen welche Blitzzeit du eingestellt hast.
 
Du solltest wenn Du mehr mit den Tropfen machen möchtest evtl. doch ein ca. 100mm Macro Objektiv anschaffen. Dann bist Du weit genug vom Wasser entfernt , hast aber den TaT großflächig abgebildet. Ein oder mehrere zusätzliche Blitze helfen die Skulptur besser aus zu leuchten. Ich selbst habe 4 Yongnou 560 IV mit integriertem Funksender - die sind recht günstig und gut.

Ich habe gerade vorhin mal mit meinem Sigma 70-300 mm DG APO Makro-Objektiv ein paar Tropfenfotos gemacht. Der Makro Bereich ist bei dem ab 200 und das habe ich auch eingestellt. Ein Reflektor habe ich auch aufgestellt. Wie sieht das jetzt aus?

Ach ja hat schon jemand Erfahrungen gemacht ob man ein Yongnou 565 II mit 560 zusammen hernehmen kann oder gibt das Doppelbelichtungen?
 

Anhänge

Die Zeiten sind unterschiedlich wenns geht nehme ich die kleinste also 1/128 gehe aber auch bis 1/32 hoch wenn es das Setup erfordert. Höher ist nicht zu empfehlen da man sonst doch Bewegungsunschärfe bekommt.
 
Ich habe gerade vorhin mal mit meinem Sigma 70-300 mm DG APO Makro-Objektiv ein paar Tropfenfotos gemacht. Der Makro Bereich ist bei dem ab 200 und das habe ich auch eingestellt. Ein Reflektor habe ich auch aufgestellt. Wie sieht das jetzt aus?

Ach ja hat schon jemand Erfahrungen gemacht ob man ein Yongnou 565 II mit 560 zusammen hernehmen kann oder gibt das Doppelbelichtungen?


Sieht doch gleich viel besser aus :top: besonders gefällt mir, dass es keinen harten Übergang zum Hintergrund gibt und die Lichtreflexionen. Du könntest versuchen die Kamera noch etwas flacher zu stellen um mehr auf Augenhöhe zu sein.( Beispielfoto unten ) Evtl kannst Du die Blende noch weiter schließen auf f 16 um eine größere Tiefenschärfe zu erreichen.


Mit den Blitzen ist das so eine Sache ich hatte Anfangs einen Nissin und einen Yongnou der Nissin war immer etwas langsamer und hat Doppelbelichtungen produziert. Da hilft wohl nur ausprobieren.

16637901488_c92df9fd67_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deloran: so sieht das doch schon besser aus, ich habe den Eindruck als wenn deine Skulptur nicht ganz scharf wäre kann das sein?

versuche mal die Blenden zahl etwas Höher einzustellen, wenn du die anderen Bilder im Forum Öffnest dann siehst du unter dem Bild die Einstellungen,
als Orientierung ;-)
schaerfentiefe-abhaengig-von-blendenwert.png

DU machst das alles mit Klarem Wasser? so heben sich deine tropfen nur wenig vom Hintergrund gerade ab, wenn du der Tropfen Flüssigkeit etwas Farbe, (nichts für k_rosen !!!) Himbeersaft, O-Saft, Rote bette Saft, oder einfach Lebensmittel Farben dazu mischen tust, was auch geht ist Eierfarben Tabletten ;-) dann heben sich deine Tropfen Skulpturen etwas Besser von BG ab.

ansonsten mach weiter so, ...

@Redux996: Geiles Bild, erinnert mich warum auch immer an einen Vulkan.
bei deinem Blitz (1/128 bzw. 1/32) sprichst du von der Blitz Leistung ?
weist du zufällig was das in Sekunden umgerechnet ist? das kann man ja nicht so umrechnen oder?

denn mit meinen "Neuen" Blitzen bin ich gerade bei 23µs ich habe zwar 10 Stück davon doch die muss ich jetzt erst mal alle miteinander richtig Teimen, ... habe mir aber überlegt die Blitzzeit etwas hoch zu Sätzen.

@k_rosen: seist nicht nur ich achte auf den Übergang zum BG :D
Zitat von Redux996: "... besonders gefällt mir, dass es keinen harten Übergang zum Hintergrund gibt und ..."


@butchinsky: genial, hast du auch Bilder der Schnittelle und der Programmierung, oder liegt das noch unter Verschluss auf dem Patentamt :D
 
Guten Morgen, ja ich meine die Blitzleistung1/128 Leistung bis 1/32 Leistung Yongnou gibt an: 1/1 = ca. 1/200 Sek. und 1/128 = ca. 1/20000 Sek.
 
...
denn mit meinen "Neuen" Blitzen bin ich gerade bei 23µs ich habe zwar 10 Stück davon doch die muss ich jetzt erst mal alle miteinander richtig Teimen, ... habe mir aber überlegt die Blitzzeit etwas hoch zu Sätzen.
...

Ich frage mich, wie du das Timing hinbekommen willst und wieviel Toleranz du zulassen kannst.
Wie weit bist du da mit deinen Messmethoden zum Justieren?
Widerstände haben doch Toleranzen und von Potis will ich erst gar nicht reden ...

Die Yongnuo 560 III haben Abbrenndauern von 1/200 Sek. (1/1 Leistung) bis 1/20.000 Sek. (1/128 Leistung).
Leider finde ich keine Infos in welchen Schritten die Leistung mit der Abbrenndauer zusammenhängt.
Nach meinen Erfahrungen kann man im Lichtsetup Blitze von 1/128 bis 1/32 kombinieren, ohne dass es extreme Doppelbelichtungen gibt.
(Das kann ja mal durch die Profis hier verifiziert werden.)

Grüße,
Klaus
 
@Redux996: das Bild gefällt mir sehr gut die Farbe :top:

zur Zeit halte ich mich im Hintergrund auf und lese nur mit. Bei dem schönen Wetter bin ich in der Natur unterwegs und Fotografiere alles was fliegen kann u. vier Beine hat. Wenn es wieder mal am WE regnend geht es wieder in den Keller zum Tropfen machen.

Gruß Keymaz
 
Guten Morgen, ja ich meine die Blitzleistung1/128 Leistung bis 1/32 Leistung Yongnou gibt an: 1/1 = ca. 1/200 Sek. und 1/128 = ca. 1/20000 Sek.

das würden dann entsprechen:

1/1 = ca. 1/200 Sek. ==> 0,005s ===> 5.000 microseconds (µs)
1/128 = ca. 1/20000 Sek. ==> 0,00005 s ===> 50 microseconds (µs)

Danke.

@k_rosen: ich habe ja die Blitze "UNOMAT B 24 auto Flash" zerlegt und die Fotodiode durch ein Poti ersetzt. (10K glaube ich) damit kann man das dann gut einstellen.

Die Blitzzeit messe ich über die Alte Festplatte: #10205

Ich kann wenn die ich die Potis ganz runter drehe nur keinen Winkelversatz mehr messen, sieht aus als wenn die Festplatte Stehen würde.

Ich habe nur inzwischen für den Arduino auf einem Steckbrett eine Neue Schaltung gebaut mit der ich alle 10 Blitze ansteuern kann so das ich alle Blitze separat eine Zeit geben kann. Jetzt kommt das Große Problem
ich muss Blitz für Blitz mich durcharbeiten und die Blitzzeit wider Messen mit einem dann zwei dann Drei etc. und die Blitze alle so einstellen in der Software das sie zur Selben zeit Blitzen. und ich kann nur sagen das das ein echter Sch.... ist. denn da kommen dann Blitzzeiten auf einmal von 500µs bei raus. da die Kurz nacheinander Blitzen. und dann heraus zu finden ob der Früher oder Später Blitzt als die anderen ist echt Sch....

ich hoffe das ich das Bald hinter mir habe und wider TaT`s machen kann.

Sprich das mit den Toleranzen von Widerständen und Poti`s ist geharnischt so schlimm, das Schlimme ist das man die nicht Per Funk alle Synchron Blitzen lassen kann, da muss ich mir dann auch was für die Software einfallen lassen denn jedes mal 10 Blitze in der zeit zu verstellen ist etwas Sch****, doch da kommt mir auch noch eine Idee Hoffe ich ;-) (dachte schon an so was wie eine Blitzgruppe oder so was in der Richtung.



Wenn ich aber die Blitzzeiten mir so anschaue Ligen die eigentlich immer bei 1/128 (Leistung) wenn ich dann meine Blitze auf 30 oder 40µs einstellen würde hätte ich etwas mehr Licht zur Verfügung, und wäre dennoch sehr gut mit dabei. ich glaube das mache ich mal.
 
@Redux996: das Bild gefällt mir sehr gut die Farbe :top:

zur Zeit halte ich mich im Hintergrund auf und lese nur mit. Bei dem schönen Wetter bin ich in der Natur unterwegs und Fotografiere alles was fliegen kann u. vier Beine hat. Wenn es wieder mal am WE regnend geht es wieder in den Keller zum Tropfen machen.

Gruß Keymaz

:D wo warst du denn am Ersten Mai, da härtest meinen Kleinen Fotografien können, der hat sich auch auf allen 4ren bewegt und konnte Fliegen zwar nur auf die Nasse doch das sehr oft, ... :D

Macht heute noch Spaß die Musik laut aufzudrehen der traut sich nicht aus dem Zimmer, .... :D
 
:D ich glaube der ist mit dem Brummschädel und meiner Anwesenheit schon genug bestraft,
habe in den Letzten Jahren nicht mehr so laut Musik gehört :cool:
Und aufstehen musste er auch schön früh, ... :D

ich glaube das reicht erst mal, ...

beim Nächsten mal gibt es richtig Ärger, ... einmal muss da jeder durch, ... :lol:
 
Sieht doch gleich viel besser aus :top: besonders gefällt mir, dass es keinen harten Übergang zum Hintergrund gibt und die Lichtreflexionen. Du könntest versuchen die Kamera noch etwas flacher zu stellen um mehr auf Augenhöhe zu sein.

Muss ich dann mal ausprobieren. Wenn ich wieder Zeit habe.

Mit den Blitzen ist das so eine Sache ich hatte Anfangs einen Nissin und einen Yongnou der Nissin war immer etwas langsamer und hat Doppelbelichtungen produziert. Da hilft wohl nur ausprobieren.

Hab gehofft das jemand das vielleicht schon gemacht hat und Erfahrungen damit hat.


@Muecke.1982
Habe extra mal die Blendezahl kleiner gewählt. Muss mir dir Bilder nochmal genauer ansehen vielleicht war sie wirklich zu klein gewählt.
Also des Wasser war nicht ganz klar. Habe ein Wasser-Guarkermehl Mischung genommen und diese aber nicht gefiltert. Muss mich einfach mal bisschen durch probieren.


Ohne eine Steuerung ist es schon sehr spannend was man fotografiert bzw bis das Timing stimmt ist die Infusionsflasche auch schon fast wieder leer.
 
....das Schlimme ist das man die nicht Per Funk alle Synchron Blitzen lassen kann, da muss ich mir dann auch was für die Software einfallen lassen denn jedes mal 10 Blitze in der zeit zu verstellen ist etwas Sch****, doch da kommt mir auch noch eine Idee Hoffe ich ;-) (dachte schon an so was wie eine Blitzgruppe oder so was in der Richtung.

Hi Mücke,

das mit den Blitzgruppen habe ich auch schon so gemacht. Zum einen habe ich die Möglichkeit mehrere Blitze parallel an einen Arduino-Port anzuschliessen und zum anderen kann ich in meiner Software auch Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Komponenten definieren. Wenn ich dann z.B. die Startzeit oder die Dauer einer Komponente ändere, dann werden auch gleichzeitig alle folgenden, davon abhängigen Komponenten entsprechend mit geändert! Das erspart on vielen Fällen eine Menge Arbeit!

Gruß,
Frank
 
@Muecke (und Franklin)

Blitzgruppe ...
Genau das ging mir auch noch durch den Kopf.
In der Regel - es sei denn, du willst absichtlich Mehrfachbelichtungen machen - sollten doch alle Blitze zur gleichen Zeit feuern, oder?
Das wäre dann genau eine Blitzgruppe über ein Y-Kabel, dass eher wie eine Tausenfüssler aussieht. ;)
Dann brauchst du dich doch "nur noch" um die Justierung der Leistung / besser: Abbrennzeit kümmern.
Im Lee-Fillterfolien-Heft (z.B.) gibt es ND-Filter. Darüber könnte man die Lichtmenge / Leistung unterschiedlicher Blitze regeln, ohne dass man wieder an den Widerständen / Potis "fummeln" muss ...

Grüße,
Klaus
 
@Franklin: dann muss ich mich doch mal mit deiner Software beschäftigen, so langsam.

@k_rosen: Gans so leicht ist das nicht, du hast das schon selbst erwähnt alle Elektrobauteile haben etwas andere Ansichten von Genauigkeit und das von Widerstand zu widerstand :-(

da ich meine Blitze alle sagen wir auf 40µs einstellen möchte fällt es auf wenn ein Blitz oder mehrere warum auch immer durch Ihre Elektronik um 10µs versetzt Blitzen würde.

Warum das so ist das die Blitze wenn sie alle am Selben Pin Hängen nicht gleichzeitig Blitzen sind die verbauten Bauteile die Lötstellen zwischen Bauteil und Platine etc. ... da ist jeder um ein klein wenig anders als der vorherige. Das macht die Sache etwas Schwieriger und mich an der Idee zweifeln das es eine Gute war die Billigen teile zu nehmen, ...
Naja jetzt sind sie hier, .. also weiter machen :D
 
hallo,

der nachtrag (#10364) zur stromversorgung meiner Blitze.

für die stromversorgung hab ich ein akku (lipo 3S), einen Spannungsregler
(XL4015 DC-DC Step Down Schaltregler, Kurzschlussschutz, 36V / 5A) und einen eigenbau-dummy (3D-drucker) genommen.

beim einschalten nimmt der blitz schon gute 2A aus dem akku.:eek:
das aufladen nach dem blitzen geht so schnell wie bei den batterien.
die ersten 800-1000 blitze haben gezeigt, dass die stromversorgung es aushält und nicht in die knie geht.

lg
fritz

(bild hab ich schnell mit dem handy gemacht)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten