• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Zum Thema: DROPLET und die teilweise hier beschriebene Ungenauigkeit:

Ich war froh, dass ich von einigen gelesen habe, dass bei Ihnen mit Droplet auch keine reproduzierbare Ergebnisse herauskommen, habe meinen Aufbau schon verflucht!
Ich verwende Droplet mit dem dazugehörigen Arduino Sketch (Crazy Machine und Droplet bekomme ich nicht ans laufen, aber dazu später vielleicht mehr)

Wie oben beschrieben, habe ich festgestellt, dass keinerlei reproduzierbaren Ergebisse zu bekommen sind. Ganz Extrem ist es wenn man einen Wert ändert, übertragt, ausführt und dann nocheinmal ausführt. Also habe ich die Schaltzeiten auf dem Arduino Board ausgemessen
Testaufbau: In Droplet Werte eingestellt und gesendet. Oszi an zwei Aushänge gehangen und 10 mal die Zeiten "AN" ausgemessen.
Hier die Ergebnisse:

Bildschirmfoto 2014-12-17 um 12.06.08.png

Alle Werte in ms!

Eine Varianz von 1,6ms ist IMHO schon einiges, besonders sich die Varianzen gegeneinander addieren könnten (natürlich auch aufheben)

Werde zum Vergleich den Selbstbau CameraAxe ausmessen, aber damit hatte ich bessere Ergebnisse erzielt. Leider nicht so komfortabel und nur mit einem Ventil.

Entweder nun den C++ Code verstehen (ich verstehe nicht was Stephan hier macht "while(nextAction != NULL && nextAction->offset <= currentOffset)" )oder nach Alternativen ausschau halten die auf einem Mac laufen und einen Arduino verwenden.
Gibt es welche??
 

Anhänge

Hallo zusammen

Heute habe ich mich zum ersten Mal an den Tropfen probiert, wie findet ihr mein erstes Bild?

Hi schnikotin,

wenn's kein anderer tut, dann schreib ich halt was :).

Die Figur sieht witzig aus - recht viskose Lösung, oder?

Ich hätte das Foto noch gerade ausgerichtet.
Die Blitze / der Blitz ? steht ein wenig hoch - dadurch zuviel Grau in der Mitte.

Die Profis hier können ja allein durch Lichtjustage die Kante vom Wasserbehälter mit dem Hintergrund verschmelzen - übergangsloser Horizont.
(Das ist eine Hausaufgabe für mich für die Weihnachtszeit, das mal zu optimieren :cool:)

Dafür hätte ich eigentlich auch gerne mal ein paar Tipps:
- Hintergrundacryplatte senkrecht oder geneigt?
- Zusammenspiel Neigung Kamera und Neigung Blitz?
- Wenn's Wasser in der Schüssel eine andere Farbe kriegt als die Blitzfolie, wird's schwieriger, oder?
- ...???

Grüße,
Klaus
 
Hallo Klaus

vielen Dank für deine Antwort, die Lösung war vermuutlich zu dich, zuviel Guarkernmehl, wodurch sich auch die Auslösezeit der Kamera erhöhte, lag bei ca 370 ms.
Mit dem Licht dass muss ich nochg testen war wie gesagt der erste Versuch, deine Hinweise werde ich ausprobieren.
 
Hallo Leon,

schön, mal wieder was von Dir zu hören/sehen :-) Das nehme ich zum Anlass, auch mal ein Foto aus meiner letzten Session zu posten.

Allen Tropfenbegeisterten auch von mir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Martin
 

Anhänge

Hallo liebe Leute!

Nach einer lange Auszeit auf Grund meines Islandaufenthaltes und anderer privater Gruende, werde ich in den kommenden Wochen wieder in die Tropfenfotografie einsteigen und freue mich schon sehr darauf.

Habe nun gelesen, dass es Probleme mit den Ausloesezeiten von Droplet gibt und wuerde gerne mehr darueber erfahren um die Probleme beheben zu koennen. Ist das ein generelles Problem das jeden betrifft, oder gibt es nur vereinzelt Probleme mit falschen Zeiten?

Die Varianzen koennen sich uebrigens nicht aufaddieren. Der Algorithmus wurde so entwickelt, dass dies nicht moeglich ist.

Beste Gruesse (noch aus Island),
Stefan

Zum Thema: DROPLET und die teilweise hier beschriebene Ungenauigkeit:

Ich war froh, dass ich von einigen gelesen habe, dass bei Ihnen mit Droplet auch keine reproduzierbare Ergebnisse herauskommen, habe meinen Aufbau schon verflucht!
Ich verwende Droplet mit dem dazugehörigen Arduino Sketch (Crazy Machine und Droplet bekomme ich nicht ans laufen, aber dazu später vielleicht mehr)

Wie oben beschrieben, habe ich festgestellt, dass keinerlei reproduzierbaren Ergebisse zu bekommen sind. Ganz Extrem ist es wenn man einen Wert ändert, übertragt, ausführt und dann nocheinmal ausführt. Also habe ich die Schaltzeiten auf dem Arduino Board ausgemessen
Testaufbau: In Droplet Werte eingestellt und gesendet. Oszi an zwei Aushänge gehangen und 10 mal die Zeiten "AN" ausgemessen.
Hier die Ergebnisse:

Bildschirmfoto 2014-12-17 um 12.06.08.png


Alle Werte in ms!

Eine Varianz von 1,6ms ist IMHO schon einiges, besonders sich die Varianzen gegeneinander addieren könnten (natürlich auch aufheben)

Werde zum Vergleich den Selbstbau CameraAxe ausmessen, aber damit hatte ich bessere Ergebnisse erzielt. Leider nicht so komfortabel und nur mit einem Ventil.

Entweder nun den C++ Code verstehen (ich verstehe nicht was Stephan hier macht "while(nextAction != NULL && nextAction->offset <= currentOffset)" )oder nach Alternativen ausschau halten die auf einem Mac laufen und einen Arduino verwenden.
Gibt es welche??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan

Als Gegenversuch habe ich den CameraAxe auf die gleiche Art durchgemessen (Selbstbau nach Maurice' Infos auf seiner Homepage). Dieser hatte zwar auch eine Varianze von 1ms aber wesentlich beständiger. Bei 10 Messwerten (10 mal Tropfen) waren die ersten 4 komplet identisch und die Nachfolgenden dann um genau 1ms verschoben.
Ich war aufgrund einer Aussage hier in dem Thread darauf gekommen und da ich den Eindruck hatte, dass ich nicht so reproduzierbare Ergebnisse hatte wie seinerzeit mit dem Camera Axe. Und nun verwendet ich schon Mariottesche Flaschen....
Im Anhang sind 10 Testbilder, Zeit zwischen den Bilder waren ca. 2 Sek.

Bezgl. meiner Aussage, dass sich die "Fehler" addieren können:
Habe den Code nicht 100% verstanden (was an C++ liegt :-) ), aber ich war der Meinung in dem Array, welches alle übertragene Zeiten speichert liegen die Zeiten relativ zum Vorherigen Ich glaube ich habe mich durch die "currentOffset = (currentMillis - startMillis);" Berechnung etwas verwurschtelt...


Hallo liebe Leute!

Nach einer lange Auszeit auf Grund meines Islandaufenthaltes und anderer privater Gruende, werde ich in den kommenden Wochen wieder in die Tropfenfotografie einsteigen und freue mich schon sehr darauf.

Habe nun gelesen, dass es Probleme mit den Ausloesezeiten von Droplet gibt und wuerde gerne mehr darueber erfahren um die Probleme beheben zu koennen. Ist das ein generelles Problem das jeden betrifft, oder gibt es nur vereinzelt Probleme mit falschen Zeiten?

Die Varianzen koennen sich uebrigens nicht aufaddieren. Der Algorithmus wurde so entwickelt, dass dies nicht moeglich ist.

Beste Gruesse (noch aus Island),
Stefan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
physikalische Grundlage Blitze

Hat jemand mal eine physikalische - optische Erklärung zum Blitzsetup?

Wenn der Hintergrund über das gesamte Bild stimmt, ist die Wasseroberfläche immer zu dunkel. Wenn man es dann halbwegs durch experimentieren hinbekommt (meist nach Stunden) und das selbe Setup für den nächsten Tag verwenden will, stimmt alles wieder nicht mehr und man fängt wieder von vorn an. Meist kommt man kaum zum Tropfenauslösen :mad:

Kann das vielleicht mal einer bissel erklären, vielleicht mit physikalisch-optischen Hintergrundwissen?

Gruß _joker_
 
AW: physikalische Grundlage Blitze

Hat jemand mal eine physikalische - optische Erklärung zum Blitzsetup?

Wenn der Hintergrund über das gesamte Bild stimmt, ist die Wasseroberfläche immer zu dunkel. Wenn man es dann halbwegs durch experimentieren hinbekommt (meist nach Stunden) und das selbe Setup für den nächsten Tag verwenden will, stimmt alles wieder nicht mehr und man fängt wieder von vorn an. Meist kommt man kaum zum Tropfenauslösen :mad:

Kann das vielleicht mal einer bissel erklären, vielleicht mit physikalisch-optischen Hintergrundwissen?

Gruß _joker_
kannst du uns ein beispiel bild hochladen? dann kann ich dir vielleicht helfen :)
 
AW: physikalische Grundlage Blitze

kannst du uns ein beispiel bild hochladen? dann kann ich dir vielleicht helfen :)

Klar kann ich. Erstes Bild: hier kann ich den Abstand der Blitze nach vorn oder nach hinten verschieben. Nichts! Ändere ich dazu noch den Winkel in Richtung Wasseroberfläche oder Höhe/Tiefe, nichts!
Ändere ich den Winkel der Acrylplatte, von ca. 49° auf steiler, verschiebt sich nur der Hintergrund.

Zweites Bild ist mit bunten Hintergrund, wo sich eine spezielle Fläche spiegelt. Was mir heute abend zu denken gab. Konnte aber noch nicht weiter probieren... Rentnerstammtisch hat gerufen :)

Gruß _joker_

PS: Bilder sind so wie aus der Kamera, ohne irgenwelchen Schnickschnack :-) LR5 oder PS6 will ich vermeiden! Da kann man genug tricksen....
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten