Hallo Smeagol,
auf meiner Web-Seite findest Du eine
Liste von Kameras und deren Auslöseverzögerungen. Deine Kamera (EOS 600D) hat eine ungefähre Auslöseverzögerung von 114 ms bei manuellen Focus.
Ich habe die Auslöseverzögerung meiner Kamera ganz einfach mit einem kleinen Sketch für mein Arduino-Board ermittelt. Dazu habe ich die Kamera so ausgerichtet, dass Sie mein externes Blitzlicht fotografiert. Das Sketch macht dann im Grunde genommen nur eine bestimmte Anzahl von Bildern, wobei bei jedem Bild die Differenz zwischen dem Auslösen der Kamera und dem Blitz
jeweils um eine Millisekunde erhört wird. In deinem Fall würde ich z.B. mit einer Differenz von 110 ms anfangen und dann 10 Bilder machen wobei Du die Differenz dann immer um 1 ms erhöhst! Wenn Du dann auf den Bildern deinen ausgelösten Blitz sehen kannst, hast du die richtige Auslöseverzögerung ermittelt. Die Software, die ich gerade erstelle und bald zum Download zur Verfügung stehen wird, wird so eine Funktion zur Ermittlung der Auslöseverzögerung beinhalten. Zu beachten ist bei dieser Methode aber, dass man zwischen den Bildern jeweils ca. 20 Sekunden Pause lassen muss, damit man verlässliche Zeiten erhält. Bei kürzeren Abständen zwischen den Bildern schwanken die Auslöseverzögerungen zu stark!
Eine andere (aufwendigere) Methode wäre es zum Beispiel, wenn man über das Arduino-Board die Kamera auslöst und gleichzeitig 8 LED ansteuert, wobei nach jeweils 1 ms die LEDs in Form des Binär-Code ein- und ausgeschaltet werden. So kannst Du dann auf dem Bild erkennen, wie lang die Auslöseverzögerung deiner Kamera ist! Dazu musst du natürlich bei der Kamera eine Belichtungszeit von 1/1000 verwenden! Wenn auf dem Bild z.B. die erste und die dritte Led von links eingeschaltet sind, dann hättest Du eine Auslöseverzögerung von 160 ms. So kann man dann Auslöseverzögerungen von 1 bis 255 ms ermitteln.
Gruß,
Frank