• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Das heist i brauch lediglich noch ein start knopf dran hängen und fertig .

Frag Auf welchem pon ligt zurzeit der start knopf
 
ja du benötigst einen Start Knopf Hardware Seitig dafür.

Schaltung << Hier >> für den Taster.

Standardmäßig ist der Starttaster auf A4

DU musst dann im Setup (in der Software) noch deine PIN s einstellen.
dann kann es los gehen.
 
Alles soweit verstanden mir gings nur um den Start knopf pin so muss i den nicht suchen

denn musst nicht suchen.
im Bild vom #9518 habe ich Ihn markiert.


Über eine Feedback freue ich mich immer.
 
Nachdem ja hier momentan sehr viel über die Hardware zur Tropfenfotografie geschrieben wird, hier mal was von mir: MOSFET High Side Switch zum ansteuern von Magnetventilen. Wird das Gate des MOSFETs auf GND gezogen (z.B. durch Transistor oder Optokoppler), schaltet das Magnetventil. Außerdem kann das Ventil durch drücken des Tasters geöffnet werden.
Das Triggersignal kommt über die Cinchbuchse, Versorgungsspannung über 2.1 mm Hohlbuchse bzw. Schraubklemme.

LG, Philipp
 

Anhänge

Nachdem ja hier momentan sehr viel über die Hardware zur Tropfenfotografie geschrieben wird, hier mal was von mir: MOSFET High Side Switch zum ansteuern von Magnetventilen. Wird das Gate des MOSFETs auf GND gezogen (z.B. durch Transistor oder Optokoppler), schaltet das Magnetventil. Außerdem kann das Ventil durch drücken des Tasters geöffnet werden.
Das Triggersignal kommt über die Cinchbuchse, Versorgungsspannung über 2.1 mm Hohlbuchse bzw. Schraubklemme.

LG, Philipp

Danke, kannst du da auch einen Link zu geben wo man so was Ordner kann?
 
welche Schaltung steckt dahinter?

würdest du
- Schaltplan
- Layout
- Bestellliste
zu Verfügung stellen?

ich finde die Idee der einzelnen Module genial,
so kann man später noch aufrüsten, :-) wenn die Anlage Größer wird.
 
welche Schaltung steckt dahinter?

würdest du
- Schaltplan
- Layout
- Bestellliste
zu Verfügung stellen?

ich finde die Idee der einzelnen Module genial,
so kann man später noch aufrüsten, :-) wenn die Anlage Größer wird.

Die Schaltung ist ein standard MOSFET High Drive Switch, mit Freilaufdiode zum Schalten induktiver Lasten.

Bauteile:
1x 10k Widerstand
1x Taster (Schließer)
1x p-Channel MOSFET IRF5305
1x Diode 1N4002 (1N4007)
1x DC Hohlbuchse 2.1mm
1x Cinchbuchse
2x Anschlussklemme 2-polig RM 5,08

Eine genaue Bestellliste hab ich leider nicht, den großteil der Bauteile lagen bei mir einfach so rum.

Ich denke aber, dass bei Conrad alle Bauteile verfügbar sein müssten.

Ich bin im Moment auch dabei ein Shield für die Ansteuerung von Kamera, Blitzen und Ventilen zu designen. Soll das ansteuern von Kamera, 4 Blitzen und 6 Ventilen ermöglichen. Wird zwar noch etwas dauern, bis die Platine fertig ist, am Steckbrett funktioniert allerdings schon alles. GUI Programmierung hält auch noch ein wenig auf.

Lg, Philipp
 

Anhänge

Das ist ja genial, danke.

Wenn du eine Anregung für ein TropfenBox Shid Arduino suchst, kannst du dir meins mal anschauen.

Bilder << Hier >> in der PDF

als Anregung. ;-)
Firmware habe ich erst vor ein paar Post veröffentlichen hier im Forum, und eine WIN Software dazu auch. Jedoch kann die Firmware auch durch eine eigene Software angesprochen werden.
 
Das ist ja genial, danke.

Wenn du eine Anregung für ein TropfenBox Shid Arduino suchst, kannst du dir meins mal anschauen.

Bilder << Hier >> in der PDF

als Anregung. ;-)
Firmware habe ich erst vor ein paar Post veröffentlichen hier im Forum, und eine WIN Software dazu auch. Jedoch kann die Firmware auch durch eine eigene Software angesprochen werden.

Danke für den Link, aber ich werde keinen Arduino als Microcontrollerboard verwenden. Ich setze das FRDM-KL25Z Board von Freescale ein. Der 32-bit ARM Cortex-M0 hat einfach mehr Power als die Atmel 8-bit Prozessoren.
 
...
Ich bin im Moment auch dabei ein Shield für die Ansteuerung von Kamera, Blitzen und Ventilen zu designen. Soll das ansteuern von Kamera, 4 Blitzen und 6 Ventilen ermöglichen. Wird zwar noch etwas dauern, bis die Platine fertig ist, am Steckbrett funktioniert allerdings schon alles. GUI Programmierung hält auch noch ein wenig auf.

Lg, Philipp

Irgendwie verrückt aber auch cool, dass so viele Leute das Rad selber erfinden wollen ... :)
Ich war ja auch nah dran, auf der Basis von Mueckes Arduino-Sketch eine GUI zu schreiben - weil ich es evtl. könnte ...
Da aber EINIGE hier das schon tun, habe ich mich zurückgehalten, da bei meinen Programmierskills das ganze ca. ein halbes Jahrhundert :ugly: gedauert hätte.
(Außerdem wären wir wieder beim Thema Selbsthilfegruppe (Toleranzgrenze der Partnerin) angekommen :evil:)

Danke an all die Unendwegten hier im Forum! :D
Klaus
 
.....Wird zwar noch etwas dauern, bis die Platine fertig ist, am Steckbrett funktioniert allerdings schon alles. GUI Programmierung hält auch noch ein wenig auf.

Lg, Philipp

Hi Philipp,

Deine Platine hört sich interessant an. Welches Mikroprozessor Board verwendest du denn? Ich habe eine sehr flexible Software erstellt, mit der man sich per Mausklick seine benutzte Konfiguration zusammen stellen kann und die Software erstellt dann daraus dynamisch ein Sketch, das wirklich nur den notwendigen Programm Code enthält. In der Software kann man auch entsprechende Boards vorkonfiguriert hinterlegen und dann einfach per Mausklick auswählen. Wenn Du Lust hast melde dich doch mal bei mir und uch könnte Dein Board vorkonfiguriert hinterlegen.

Wenn mir jemand due Konfiguration von anderen Boards (Glimpsecatcher etc.) zukommen lassen könnte würde ich die auch schon gerne in meiner Software hinterlegen.

Gruß,
Frank
 
Hi Philipp,

Deine Platine hört sich interessant an. Welches Mikroprozessor Board verwendest du denn? Ich habe eine sehr flexible Software erstellt, mit der man sich per Mausklick seine benutzte Konfiguration zusammen stellen kann und die Software erstellt dann daraus dynamisch ein Sketch, das wirklich nur den notwendigen Programm Code enthält. In der Software kann man auch entsprechende Boards vorkonfiguriert hinterlegen und dann einfach per Mausklick auswählen. Wenn Du Lust hast melde dich doch mal bei mir und uch könnte Dein Board vorkonfiguriert hinterlegen.

Wenn mir jemand due Konfiguration von anderen Boards (Glimpsecatcher etc.) zukommen lassen könnte würde ich die auch schon gerne in meiner Software hinterlegen.

Gruß,
Frank

Hallo Frank,

ich verwende das FRDM-KL25Z Board von Freescale. Bin im Moment noch dabei die Firmware etwas anzupassen. Bis dato ist der Code noch ziemlich Quick and Dirty. Vor allem die serielle Kommunikation ist noch etwas überladen.

Hier mal der Link zu dem Eval-Board:
http://www.freescale.com/webapp/sps/site/prod_summary.jsp?code=FRDM-KL25Z

LG, Philipp
 
Hi Frank,

ich habe mich immer gefragt, ob das Einstellen von Microsekunden Sinn macht, da bei Wasser(Tropfen) immer ein bisschen Chaostheorie mit dabei ist ...

Aber, wenn das programmtechnisch bei dir kein Problem ist, das zur Auswahl anzubieten - why not.

Intern sollte man aber beim Arduino - so habe ich das gelesen - auf Microsekunden umrechnen, da der Arduino bei Millisekunden wohl nicht exakt arbeitet.
Meine dahingehende Frage war quasi gleichzeitig als Tipp gemeint. :)

Grüße,
Klaus

Hallo Klaus,

ich wollte mal kurz ein Update zum Stand der Entwicklungen geben. Die Umstellung von Milli- auf Mikrosekunden, war doch etwas umfangreicher als gedacht! ;-) Da ich innerhalb des Sketches auch mit der der Delay-Funktion gearbeitet habe, konnte ich das nicht einfach auf die Funktion "DelayMicroseconds" umstellen! Diese arbeitet nämlich nur zuverlässig mit Werten, die kleiner als 16383 sind. Und was sind schon 16383 Mikrosekunden? Das sind gerade mal 16 Millisekunden! Das ist nicht viel und von daher für mich unbrauchbar! Also musste ich meinen "Sketch-Generator" entsprechend umbauen, und das hat ein wenig gedauert! Aber ein Prototyp ist so gut wie fertig und dann arbeitet meine Software intern auch komplett in Mikrosekunden!

Im GUI selber kann man dann in den Einstellungen wählen, ob man die Daten in Millisekunden oder in Mikrosekunden eingeben möchte!

Parallel konfiguriere ich im Moment meine Web-Seite so, dass ich die Setup-Routine dort ablegen und zum Download anbieten kann! Registriert hattest Du Dich ja bereits, Du bist aber im Moment von mir noch nicht frei geschaltet worden, da ich erst die Konfiguration fertig haben möchte!

@Alle: Kann mir mal jemand Infos zum GlimpseCatcher geben? Ich würde den gerne als vorkonfiguriertes Steuergerät in meiner Software hinterlegen! Ich müsste also wissen, welches Arduino-Board darin verbaut ist und welche Gehäuse-Anschlüsse für Kamera, Blitze und MVs an welche Pins des Board angeschlossen sind. Es wäre echt klasse wenn mir jemand diese Daten zur Verfügung stellen könnte. Aber auch andere Steuergeräte nehme ich gerne in die Software auf!

Gruß,
Frank
 
@Allo : Gibt es eigentlich ein Kritik Thread zu den Tropfenfoto's wo es dann rein um Bild presäntation geht .
Lg

Häää, wie meinst du das?

also Ob mit Rahmen oder Ohne Rahmen, ob im Badezimmer oder doch in der Küche lieber?

oder meinst du die Farben auf dem Bild oder die Formen des Tropfen Spulen etc.?

Oder meinst du deine Bilder, hinsichtlich Schärfe Qualität, Ausstrahlung, etc.?
 
Für alle die ein Tropfbecken suchen, beim Fluss habe ich gerade eine weiße Auffangwanne in 70x70x10cm für 3,47€ portofrei bestellt! O_O
Mal sehen, was dabei herauskommt, ist mir das Experiment wert! XD
 
Hallo Klaus,

ich wollte mal kurz ein Update zum Stand der Entwicklungen geben. Die Umstellung von Milli- auf Mikrosekunden, war doch etwas umfangreicher als gedacht! ;-) Da ich innerhalb des Sketches auch mit der der Delay-Funktion gearbeitet habe, konnte ich das nicht einfach auf die Funktion "DelayMicroseconds" umstellen!
...
@Alle: Kann mir mal jemand Infos zum GlimpseCatcher geben? Ich würde den gerne als vorkonfiguriertes Steuergerät in meiner Software hinterlegen! Ich müsste also wissen, welches Arduino-Board darin verbaut ist und welche Gehäuse-Anschlüsse für Kamera, Blitze und MVs an welche Pins des Board angeschlossen sind. Es wäre echt klasse wenn mir jemand diese Daten zur Verfügung stellen könnte. Aber auch andere Steuergeräte nehme ich gerne in die Software auf!

Gruß,
Frank

Hi Frank,

Du hattest tatsächlich Delay verwendet?
Da wird einem im Arduino-Forum ja schnell von abgeraten ... :)

Damit es hier nicht zu spezifisch technisch wird - würdest / könntest du auf deiner Seite Kommentare o.ä. aktivieren, damit man mit dem Beta-Testen oder anderen "verrückten Ideen" in den Austausch kommt?

(Ich hätte da z. B. die Idee, dass man einen Datensatz für eine Hardware importieren und exportieren könnte. Dann könnten User darüber den Hardware-Pool erweitern und du müsstest nicht alles eintippen ...)


Ansonsten warte ich weiterhin geduldig ab bis die Sache gereift ist - kennst mich ja. :evil:;)

Grüße,
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten