• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

...
welches denn?? will auch sehen ...

Dieses Tropfengestell meine ich.

Das ist auf der Seite auf der man jetzt ganz bald die super GUI von Franklin downloaden kann. :evil: *Duck und wech* :evil:

Grüße,
Klaus
 
aha das, danke für den Link, auch wenn ich das schon mal gesehen habe ;-)

Sicht interessant aus, und so ähnlich wie meins :-)

Das ist auf der Seite auf der man jetzt ganz bald die super GUI von Franklin downloaden kann. *Duck und wech*
Klaus! du sollst Franklin doch nicht so unter druck Sätzen, du bist ja nicht der ein zigste der drauf wartet :D
Franklin, immer so wie es die Zeit zu lässt !! wir glauben an dich.
 
Das gibt ihm den Rest ... :evil: ;)

Oh oh, ich hoffe nicht, aber Klaus der Tag hat 24h und wenn mir die nicht reichen nehme ich die 12h der Nacht noch dazu ;-)

so jetzt aber wider genug, Franklin, nimm nicht alles so ernst was ich so manchmal von mir gebe.

@Muecke: Was hat denn dein Gestell so ungefähr gekostet?
hmm das ist eine gute Frage, ich habe hier alte Spanplatten die ich nicht benötige, die habe ich mir im Baumarkt (der keine Acrylplatten hat) in Streifen Schneiden lassen, ca. 5cm Breit, davon habe ich dann immer zwei zusammen geklebt und verschraubt, daraus habe ich mein Gestell gebaut,
das zuschneiden hat mich nichts gekostet, da ich den Kerl im Zuschnitt gut kenne.

Leider ist meins nicht aus so schönen "Aluminium-Profilen" dafür wollte ich mit einer Ober fräße noch Schlitze hinein machen, so das ich dann eine Schraube mit einer Flügelmutter durchstechen kann um diese schon sauber zu verstellen, an der Schraube ist dann z.B. ein Blitz befestigt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-11-12 um 20.59.47.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-11-12 um 20.59.47.png
    448,2 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Hi Frank(lin),

ich habe mir gerade dein Tropfengestell angeschaut.
Wie stark sind deine Aluprofile und wie viel hat es in der Ausführung ca. gekostet.
Irgendwann will ich das auch mal umsetzen und bin zu faul zum Rechnen. :angel:

Ist das Gestell in sich stabil oder kann das noch ein wenig scheren (könnte es noch diagonale Streben brauchen)?

Grüße,
Klaus

Hallo Klaus,

das Gestell habe ich aus 30'er Alu-Profilen (30 x 30 mm) gebaut! Die Verbindungen untereinander sind vernünftig verschraubt und ich finde, dass das Gestell sehr stabil ist! Aus meiner Sicht reicht das völlig aus! Aber man könnte es natürlich noch mit diagonalen Verstrebungen stabiler machen! Dann wäre es vielleicht sogar erdbebensicher! ;-)

Im Moment überlege ich noch, wie ich die Magnet-Ventile am besten an dem Gestell befestige! Die Idee mit den Kugelköpfen von Daniel ist natürlich super, aber auch entsprechend teuer! Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das machen werde!

Was das Material für das Gestellt insgesamt gekostet hat, muss ich mal raus suchen!

Ich hatte ja eigentlich auch mal vor gehabt, Fotos von dem Gestell auf meiner Web-Seite zu zeigen! Das habe ich aber irgendwie immer vergessen oder ich hatte nicht die Zeit dazu ;-) Ich bin ja im Moment damit beschäftigt, eine Version meiner Software fertig zu stellen, die ich raus geben kann. Da gibt es ein paar Leute, die die unbedingt haben wollen ;-)

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Im Moment überlege ich noch, wie ich die Magnet-Ventile am besten an dem Gestell befestige! Die Idee mit den Kugelköpfen von Daniel ist natürlich super, aber auch entsprechend teuer! Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das machen werde!
...

Ich hatte da Bastelehrgeiz und habe mir was aus einem Alurohr, 2 Leimklemmen, 2 Alublechen und ein paar Schrauben und (Fügel-)Muttern selbst gefrickelt.
Kann man sich hier anschauen ...

Nach den Fotos habe ich die Bleche noch mal anders gebogen, damit man besser an die Flügelschrauben kommt, die sonst zu nah hinter dem Schlauch waren. Und ich habe noch Holzscheiben zwischen Winkel auf der Klemme und dem Winkelblech für das Ventil gesetzt. Dadurch ist das Einstellen der Neigung ("links / rechts") einfacher.

...
Ich bin ja im Moment damit beschäftigt, eine Version meiner Software fertig zu stellen, die ich raus geben kann. Da gibt es ein paar Leute, die die unbedingt haben wollen ;-)

Tz tz tz. Es gibt aber auch ungeduldige Menschen. :angel:

Grüße,
Klaus
 
ich habe mir das mit dem Kugelkopf auch überlegt.

1. für die Blitze die alle kommen sollen mal
2. für die Ventile

Da habe ich schon öfter welche in diesem Preis Segment gesehen.

http://www.ebay.de/itm/like/3213478...MENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1



...
Tz tz tz. Es gibt aber auch ungeduldige Menschen. :angel:
...
pfeifender-emoticon-23621361.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo leute was sagt ihr bezüglich Becken 50 cm Breit 100cm Lang und 5 cm Hoch ist genug oder doch breiter vielleicht .
Plan auch alles dann auf ein Gestell zu montieren.


Ich arbeite meist mit 60 od. 90mm von tamron .
 
ich habe mir das mit dem Kugelkopf auch überlegt.

1. für die Blitze die alle kommen sollen mal
2. für die Ventile

Da habe ich schon öfter welche in diesem Preis Segment gesehen.

http://www.ebay.de/itm/like/3213478...MENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1
...

Vielleicht kann Daniel dazu noch mal was genaueres sagen.
Es gibt ja leider Kugelköpfe, die sind zuerst zu fest - man kann sie kaum/nicht bewegen.
Dann kommt direkt: zu lose, so dass sie "rumeiern".
Ich stelle mir das gar nicht so einfach vor, da gerade die Ventile um halbe Millimeter bewegt werden müssen ...

Grüße,
Klaus
 
Hallo leute was sagt ihr bezüglich Becken 50 cm Breit 100cm Lang und 5 cm Hoch ist genug oder doch breiter vielleicht .
Plan auch alles dann auf ein Gestell zu montieren.


Ich arbeite meist mit 60 od. 90mm von tamron .

Also meins ist 50cm x 100cm und ich bin absolut zufrieden.
(Sigma 105mm)
Die Breite reicht sicher.
Es gibt Menschen, die würden noch ein paar Zentimeter Länge drauflegen. Dann ist man wohl noch flexibler mit der Kamerahöhe und -neigung.

Grüße,
Klaus
 
Danke dann werd i mi mal dran tun mitn Basteln .
Mittlerweile sind dann noch zwei Ventil unterwegs und dann müssen nur noch die 3 blitze kommen und dann gehts los
 
Vielleicht kann Daniel dazu noch mal was genaueres sagen.
Es gibt ja leider Kugelköpfe, die sind zuerst zu fest - man kann sie kaum/nicht bewegen.
Dann kommt direkt: zu lose, so dass sie "rumeiern".
Ich stelle mir das gar nicht so einfach vor, da gerade die Ventile um halbe Millimeter bewegt werden müssen ...

Grüße,
Klaus

Hallo,

ja genau so ist es mit diesen günstigen Kugelköpfen. Vor kurzem hat mir ein Workshop Teilnehmer erzählt, dass er genau solche verwendet. Und als er dann meine gesehen hat, hat er gesagt, dass er seine jetzt gleich mal durch diese austauschen wird. :D
Ich verwende diese hier: http://www.hermann-mechatronik.com/de/?tlc=products&lpd=H2067
Die sind zwar teuer, aber auch wirklich hochwertig. Der Vorteil ist bei denen, dass die Ventile nicht nach vor kippen wenn man die Flügelschraube lockert. Außerdem lassen sich die ganz fein bewegen. Und nicht ruckartig oder so.
In dem Shop gibt es dann auch noch gleich die passende Adapterplatte dazu. Wo dann ein Ventil direkt auf den Kugelkopf befestigt werden kann :)
http://www.hermann-mechatronik.com/de/?tlc=products&lpd=PS002

Im Anhang: Vor 1,5 Jahren habe ich dieses Bild gemacht. Soweit ich mich noch erinnern kann, war die Tropfflüssigkeit Wasser mit Guarkernmehl und Milch. Jedenfalls ohne Lebensmittelfarbe. Die Farben kommen ausschließlich von den Blitzen die mit unterschiedlichen Farbfolien bestückt waren.
Ich mag das Bild immer noch :D
 

Anhänge

Sehr schönes Bild, Daniel!
Die Selektive Beleuchtung ist einfach genial. Ich hatte mein setup für solche Aufnahmen hier gezeigt. Vielleicht inspiriert es den einen oder anderen ;)

Bezüglich den Kugelkopf... Ich benutzte seit Jahren nur die billigen China Importe, bin damit sehr zufrieden. Man muss sie ja nicht aufschrauben um zu verstellen. Einfach nicht bombenfest anziehen und schon lassen sie sich sehr gut justieren. Ich bin einfach zu geizig, um für solche Produkte, tief in die Tasche zu greifen:D
 

Anhänge

Heute war ich wieder im Keller :D

Das hier ist dabei rausgekommen.
Vielleicht bearbeite ich demnächst mal noch den Übergang zum Hintergrund mit Photoshop und ihr sagt mir, ob das besser kommt oder Verhunzerei ist ... :)

Nervig ist bei mir übrigens im Moment, dass ich nicht immer reproduzieren kann, weil irgendwelche "Geisterereignisse" entstehen. (Zeitabläufe sind völlig durcheinander oder es startet ohne, dass ich den Button gedrückt habe, ein Durchlauf.
Ich bin mir nicht sicher ob es an Droplet liegt oder speziell an der Linuxvariante.
Morgen schleppe ich mal mein Win-Laptop in den Keller ...

Weiß jemand, ob die Nikon 7000 zu den Kandidaten gehört, die unterschiedliche Auslösezeiten hat,( je nachdem wie lange man fürs nächste Foto wartet)?

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Das ist mir auch schon aufgefallen am Droplet das die Zeiten sehr unterschiedlich sind .
Also bei mir hilft es wenn ich eine Spiegel vor Auslösung mache. Wirde es schon berechen barer.
 
@DarkLegion Hey Markus, dein Bild gefällt mir, unten ist die Flüssigkeit fast Transparent (man kann durchschauen) und oben sieht es aus als wenn es Dispensieren wäre, das ist echt genial. Danke für den Schönen Anblick.


Heute war ich wieder im Keller
und hast deine Geister verärgert ;-) :evil::evil::evil:

Spaß.

wie meinst du das das
startet ohne, dass ich den Button gedrückt habe

Welche Hardware hast du denn im Einsatz?
kann es sein das du deinen Taster mit einen Falschen "Pulldown Widerstand" angeschlossen hast? denn dann kann es schon mal vorkommen das das Arduino meint das der Taster gedrückt wurde nur weil Elektromagnetische Wellen im Raum sind (kann von einer Lampe, von einem Menschen etc. kommen) natürlich auch deine verärgerten Geister :evil:


Das mit den Zeiten kann ich dir leider nicht beantworten :-( ob die richtig sortiert werden oder nicht, ich wies nur das ich damals bei der Erstellung meiner Firmware für das Arduino Sortierprobleme hatte, und mir die auch erst Spät aufgefallen sind als mehrere Dinge drin standen.
Könnte also Tatsächlich ein Software Problem sein.

Um deine Kamera zu testen mache doch mal den Test, das du mit nur einem Tropfen machst, und das in unterschiedlichen Abständen.


du baust die ein Test Ablauf auf.

0. Tropfen
1. Kammer
2. Blitz
3. deine Pause
4. Tropfen
5. Kamera
6. Blitz
7. deine Pause 2
usw.

bevor du anfängst schaust du das du den Tropfen immer in der Mitte des Bildes hast bevor er auf dem Wasser aufkommt. da müsste er dann ja rein Theoretisch immer sein.

du kannst deine Pause ja immer Kürzer machen, musst immer nur die Richtigen Schaltzeiten von Hand ausrechnen.

SO bin ich meiner Falschen Sortierung auf die Schliche gekommen :-)
 
Aha der Tip ist garnicht schlecht werd ich mal testen


So nun hab ich mal Wieder Paar Bilder von den letzten Test´s hab mich mal in richtung Spiegelung gewagt und auch mit Plexiglas als Hintergrund.

Hoff es gefällt euch

Kritik ist erwünscht
 

Anhänge

Weiß jemand, ob die Nikon 7000 zu den Kandidaten gehört, die unterschiedliche Auslösezeiten hat,( je nachdem wie lange man fürs nächste Foto wartet)?
Ich fotografiere mit D7000 und kann aus eigener Erfahrung sagen, egal wie lange man wartet, die Ausleseverzögerung ist IMMER ein bisschen anders. Habe auch gerade meine Seminararbeit über Tropenfotografie geschrieben und habe deshalb gleich ein passendes Zitat zur Hand: „Bei Canon-Kameras ist die Auslöseverzögerung [...] exakt gleich. [...] habe ich festgestellt, dass die Auslöseverzögerung bei Nikon-Kameras immer unterschiedlich ist.“ (Nimmervoll, 2014, S. 24). Übrigens ein sehr anschauliches und gut gemachtes Buch über Tropenfotografie, kann ich empfehlen :)
Und zu guter Letzt noch ein paar Bilder, ist ja lange genug her dass ich das letzte mal was gepostet habe :D
 

Anhänge

... Habe auch gerade meine Seminararbeit über Tropenfotografie geschrieben und habe deshalb gleich ein passendes Zitat zur Hand:
Na, die Seminararbeit wirst du wohl doch auch von uns "Experten" :ugly: begutachten lassen! :evil:

„Bei Canon-Kameras ist die Auslöseverzögerung [...] exakt gleich. [...] habe ich festgestellt, dass die Auslöseverzögerung bei Nikon-Kameras immer unterschiedlich ist.“ (Nimmervoll, 2014, S. 24). Übrigens ein sehr anschauliches und gut gemachtes Buch über Tropenfotografie, kann ich empfehlen :)
Das Buch habe ich. :) Und ich konnte mich ja auch dran erinnern, dass es Kameras mit "flukturierender" Auslösezeit gibt. War'ns die Nikons? Naja, doof. :(

Und zu guter Letzt noch ein paar Bilder, ist ja lange genug her dass ich das letzte mal was gepostet habe :D
Schöne Bilder! Bubbles kriege ich (noch) nicht hin ...


@skalaender: Mit Spiegelvorauslösung probier ich mal aus. Danke!

@Muecke: Den Geistern ist es zu nass geworden, seitdem ich da rumtropfe. :D
Mit Button meinte ich den in der GUI. Ich habe (noch) keinen Hardwareschalter.
Deine Testreihe habe ich noch nicht ganz verstanden.
Bei mir ist es so, dass Droplet im Zusammenspiel mehrerer Ventile (I/Os) und mehrerer Schaltzeiten inkl. Kamera die tatsächlichen Schaltzeiten "auswürfelt".

Beispiel:
a) Setup für Ventil 1, 2 und 3 plus Kamera sieht gut aus.
Dann soll Ventil 2 noch einen Tropfen nachschießen --> Kamera löst *viel* früher aus ...

b) Ein Setup sieht mehrere Male erfolgversprechend aus (mehrere gute Bilder) "irgendwann" überlegt sich Droplet: "Hach, ich würfele mal lieber."

(Leider ist der Droplet-Macher auf Island und hat besseres zu tun als zu debuggen.)

(Aber es gibt ja bald Abhilfe - nä, Frankyboy? :evil:)

Grüße,
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten