• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Naja sollte kein prob sein für mi das nachzubauen was ich da jetzt sehe . Aber muss jetzt mal nachschaun


Und dann mal sehen ob i nit den droplet weg tu und mal ne andere gui verwende
 
das was du da siehst bei mir im Beitrag, kann man nachlesen im Arduino Forum, dort kann man auch den Plan für eine Platine sich herunter laden
wenn man Selbst Ätzen möchte, oder machen lässt, ist zweiseitig und Durch kontaktiert.
 
Oh du kannst mich was Fragen.

Wenn ich dich da ins Forum vom Arduino umleiten könnte die wissen das viel besser als ich.

http://forum.arduino.cc/index.php?topic=238118.msg1842169#msg1842169

wenn du dort Fragst ob man den mosfet durch den "tip 122 a" austauschen kann, können dir Leute weiterhelfen die davon was richtig verstehen.
 
Cool, wann richtet Ihr den "Mumble-Server" ein :-),
und wer führt dann das Protokoll? dazu :evil:


das ist Richtig die Optokoppler werden verwendet um Kamera Blitz vom Arduino zu trennen. hier habe ich keine schnellen Schaltzeiten hintereinander am Selben Kanal / Ausgang.
die fundieren wie ein Taster, der "keinen" Strom schalten muss !!! wenn man Blitze hat die Hoher Spannung auslösen können keine Optokopler (OP) einfach so verwendet werden !!!

Hingegen bei den 12V Verbrauchern nehme ich einen Mosfet der ist aber nicht über eine Optokoppler vom Arduino getrennt !! sondern die 12V (Masse/GND) sind mit dem Arduinio zusammen gezogen.

habe im Anhang mal eine Typische Schaltung angehängt, die auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, denn man möchte ja das auch das Ventil schnell wider schlissen kann und nicht eine Verzögerung drin hat da es nicht schnell genug auf GND gezogen wird.

Bezüglich schneller Schaltzeiten kann ich nur sagen, dass es ziemlich egal ist, ob die Magenetventile direkt über ein MOSFET angesteuert werden, oder ob zwischen Mikrocontroller und MOSFET noch ein Optokoppler sitzt. Klar schaltet ein MOSFET (z.B. IRF5305) deutlich schneller als ein Optokoppler, man darf aber nicht vergessen, dass das Magnetventil das Problem ist, wenn es um Geschwindigkeit geht. Problem ist, dass im Magnetventil Massen bewegt werden. Trägheit lässt grüßen!
Ich habe mir meine Schaltung ebenfalls selbst zusammengebastelt und verwende Optokoppler zur galvanischen Trennung, bisher hatte ich noch keine Timingprobleme damit.

LG, Philipp
 
Bezüglich schneller Schaltzeiten kann ich nur sagen, dass es ziemlich egal ist, ob die Magenetventile direkt über ein MOSFET angesteuert werden, oder ob zwischen Mikrocontroller und MOSFET noch ein Optokoppler sitzt. Klar schaltet ein MOSFET (z.B. IRF5305) deutlich schneller als ein Optokoppler, man darf aber nicht vergessen, dass das Magnetventil das Problem ist, wenn es um Geschwindigkeit geht. Problem ist, dass im Magnetventil Massen bewegt werden. Trägheit lässt grüßen!
Ich habe mir meine Schaltung ebenfalls selbst zusammengebastelt und verwende Optokoppler zur galvanischen Trennung, bisher hatte ich noch keine Timingprobleme damit.

LG, Philipp

das ist auch für mich sehr interessant, denn ich habe nie mit etwas anderem gearbeitet als mit meiner Schaltung, und die hatte mit Hilfe des Forum`s entwickelt und dort kam auch der Einwand das wenn nicht schnell genug GND an das Ventil geleitet werden kann dann schlisst es verzögert :-)
und aus dem Grund habe ich die MOSFET verwendet "Pur" :D

mein erster Gedanke war auch die OP zu verwenden. naja jedem des seinem. :-)


Danke für deine Antwort.
 
das ist auch für mich sehr interessant, denn ich habe nie mit etwas anderem gearbeitet als mit meiner Schaltung, und die hatte mit Hilfe des Forum`s entwickelt und dort kam auch der Einwand das wenn nicht schnell genug GND an das Ventil geleitet werden kann dann schlisst es verzögert :-)
und aus dem Grund habe ich die MOSFET verwendet "Pur" :D

mein erster Gedanke war auch die OP zu verwenden. naja jedem des seinem. :-)


Danke für deine Antwort.

Einfachster Versuch um die Trägheit der Ventils zu sehen ist das Ventil in sehr kurzen Abständen anzusteuern, z.B. 1ms EIN, 1ms AUS, 1ms EIN, 1ms AUS. Meine Ventile kommen da nicht mehr mit.

LG
 
ich habe auch mal so ein Test gemacht, kann aber nicht mehr sagen wie weit das runter gegangen ist, 1ms Takt auf gar keinesfalls.

das Spürt man dann nur noch am Ventil ob es überhaupt Öffnet oder Schlisst :-), bei so einem Test sollte man dann auch das Oszilloskop mit dran hängen und schauen ob die Steuerung den Takt überhaupt so abgeben tut.
durch Schlechte Leitungen Lötpunkte etc. kann so was auch verschlechtert werden.

z.B. wenn man eine zu kleine Masse Leitung hat, denn dann kann wenn Geschlossen wird nicht schnell genug alles auf Masse gezogen werden, und ich habe eine Restspannung anliegen die alles verzögert.
ich werde so einen noch mal machen und dann schauen was bei raus kommt, bei mir, das interessiert mich jetzt doch sehr.
 
mein Arduino Mega wird per USB vom PC versorgt,
meine Magnetventile hingegen von einem Extra Netzteil,
denn das Arduino Schaft keine 12V.

Ich benutze ein altes Netzteil mit dem ich ein Auto 12V Kreislauf simulieren kann :-) das hat etwas viel Power und ich muss immer aufpassen das ich ja nichts Falsch anschließe da sonst bis zu 30A Fliesen können.
 
mein Arduino Mega wird per USB vom PC versorgt,
meine Magnetventile hingegen von einem Extra Netzteil,
denn das Arduino Schaft keine 12V.

Ich benutze ein altes Netzteil mit dem ich ein Auto 12V Kreislauf simulieren kann :-) das hat etwas viel Power und ich muss immer aufpassen das ich ja nichts Falsch anschließe da sonst bis zu 30A Fliesen können.

Sorry natürlich meinte ich auch ist bei mir auch so habe es bisher nur immer einen Akku verwendet der aber jetzt den Geist aufgegeben hat und wollte wissen was ihr zu ein Netzteil nutz eventuell hat ja jemand ein Link für ein gutes.

Danke
 
Sorry natürlich meinte ich auch ist bei mir auch so habe es bisher nur immer einen Akku verwendet der aber jetzt den Geist aufgegeben hat und wollte wissen was ihr zu ein Netzteil nutz eventuell hat ja jemand ein Link für ein gutes.

Danke

Sorry ich komme da nicht ganz mit, suchst du ein Netzteil für dein Arduino oder für deine Magnetventile?
Wie nutzt du das Arduino?
hast du das nicht am USB angeschlossen? darüber wird es doch eigentlich ausreichend versorgt? oder bringe ich gerade was durcheinander?
 
Sorry ich komme da nicht ganz mit, suchst du ein Netzteil für dein Arduino oder für deine Magnetventile?
Wie nutzt du das Arduino?
hast du das nicht am USB angeschlossen? darüber wird es doch eigentlich ausreichend versorgt? oder bringe ich gerade was durcheinander?

Ja habe das Arduino über den usb angeschlossen und such jetzt ein Netzteil für die Magnetventile. Hoffe man kann es jetzt verstehen, habe das etwas kompliziert erklärt und bin auch durcheinander gekommen :D:D
 
Ja habe das Arduino über den usb angeschlossen und such jetzt ein Netzteil für die Magnetventile. Hoffe man kann es jetzt verstehen, habe das etwas kompliziert erklärt und bin auch durcheinander gekommen :D:D

Also ich habe für die Magnet-Ventile ein Netzteil von Leicke, dass eigentlich für Monitore gedacht ist. Das ist ausreichend stark um damit mehrere Magnetventile mit Strom zu versorgen.

Modell: NT03012
Output: 12 V, 5 A, 60W

Mit diesem Netzteil solltest aud auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein. Bei A....on bekommt man das Netzteil im Moment ab 12,99 €.

Gruß,
Frank
 
Hi Frank(lin),

ich habe mir gerade dein Tropfengestell angeschaut.
Wie stark sind deine Aluprofile und wie viel hat es in der Ausführung ca. gekostet.
Irgendwann will ich das auch mal umsetzen und bin zu faul zum Rechnen. :angel:

Ist das Gestell in sich stabil oder kann das noch ein wenig scheren (könnte es noch diagonale Streben brauchen)?

Grüße,
Klaus
 
bei der Wahl des Netzteiles musst du nur drauf achten

1. 12V hat
2. DC ist wie deine Ventile auch
3. die Ampere stimmen

je nachdem wie viele Ventile du betreiben möchtest musst du die Ampere Hochzählen und das muss deine Netzteil können :-)
dann passt das.

z.B. so was
http://www.reichelt.de/Schaltnetzte...CTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=57489&OFFSET=16&

gibt es glaube ich auch noch ne Stufe kleiner.



EDIT:
....ich habe mir gerade dein Tropfengestell angeschaut.
...
welches denn?? will auch sehen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten