• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Xanthan vs Guarkernmehl

Frage an die zwei Experten

es hat sich aus dem Lesen des gesamten Theards bei mir herauskristallisiert, Xanthan oder Guarkernmehl ist hier DAS Viskosemittel, um das Wasser etwas ruhig zu stellen... obwohl mir das unruhige doch gefällt :-)
Warum ist gerade Guarkernmehl euer Favorit?

Xanthan transparent (ein gestrichener Teelöffel auf 2L Wasser sind bei mir klar und ohne Filern verwendbar)

Guarkernmehl filtern usw.

deshalb zur Zeit nur blankes H2O

Warum ist Guarkernmehl euer Favorit?

Gruß _joker_

PS: Hier mal das blanke H2O, und ja, den Übergang hab ich immer noch nicht geschafft, das alles eine homogene Fläche ergibt :-(
 

Anhänge

Mensch... Wenn ich durch diesen Thread schau sind mir meine Fotos immer schon fast peinlich! XD
Ich hab nur einfach nicht das Geld für das Equipment oder die Zeit es vernünftig zu nutzen.

Mein Setup heute? Einen Stuhl auf den Tisch gestellt, Besenstil mit Paketklebeband an den Stuhl geklebt, oben an den Besenstil eine Colaflasche mit dem gleichen Klebeband geklebt und in der Flasche ist ein Loch in das ich ein Infusionsset gestopft hab :ugly:
 

Anhänge

Mensch... Wenn ich durch diesen Thread schau sind mir meine Fotos immer schon fast peinlich! XD
Ich hab nur einfach nicht das Geld für das Equipment oder die Zeit es vernünftig zu nutzen.

Mein Setup heute? Einen Stuhl auf den Tisch gestellt, Besenstil mit Paketklebeband an den Stuhl geklebt, oben an den Besenstil eine Colaflasche mit dem gleichen Klebeband geklebt und in der Flasche ist ein Loch in das ich ein Infusionsset gestopft hab :ugly:

Hallo Matttis
Glaube genau so haben die meisten hier begonnen...:-)...Aber das Fieber wird siegen...:-)
 
Hallo Matttis
Glaube genau so haben die meisten hier begonnen...:-)...Aber das Fieber wird siegen...:-)

Das sehe ich im Moment noch nicht^^ Wenn ich da mal günstig dran komme vielleicht, aber im Moment habe ich dafür nicht das Kapital oder die Zeit, da muss die Cola Flasche erstmal reichen :ugly:
 
AW: Xanthan vs Guarkernmehl

es hat sich aus dem Lesen des gesamten Theards bei mir herauskristallisiert, Xanthan oder Guarkernmehl ist hier DAS Viskosemittel, um das Wasser etwas ruhig zu stellen... obwohl mir das unruhige doch gefällt :-)
Warum ist gerade Guarkernmehl euer Favorit?

Xanthan transparent (ein gestrichener Teelöffel auf 2L Wasser sind bei mir klar und ohne Filern verwendbar)

Guarkernmehl filtern usw.

deshalb zur Zeit nur blankes H2O

Warum ist Guarkernmehl euer Favorit?

Gruß _joker_

Hallo,

also ich verwende deshalb meistens das Guarkernmehl, weil es nach dem Filtrieren viel klarer wird als das Xanthan. Zumindest das Xanthan das ich hier habe, ist leicht trüb. Das Trübe geht jedoch auch mit dem Filtrieren nicht weg.
Weiteres hab ich so das Gefühl, dass die Formen mit Xanthan etwas schneller "einreissen". Also die Hütchen können nicht so lang gezogen werden als mit Guarkernmehl.

Was bei mir aber wirklich ohne filtrieren völlig klar wird, ist das Alginat!
 

Anhänge

Hallo,

Daniel: Also das Bild gefällt mir wiedermal extrem gut (einfach, ruhig und symmetrisch und sehr gleichmässiger Hintergrund).

Was mich da jetzt interessieren würde: wieviel verbessert du per Bildbearbeitung an dem Bild (nachdem ausser einem Spritzer unten keine anderen zu sehen sind). Bei mir sind es immer einige Spritzer die ich per PC rausnehme.

Der Bauch bei der Säule ist zufällig entstanden oder absichtlich (per Luft von den Seiten)?

Die Beleuchtung ist für mich auch noch ein sehr interessantes Thema. Bei mir werden die Farben wesentlich kräftiger (bei zwei Blitzen). Mal sehen wie das mit neuen Farbfolien (Musterheft) wird...

Hannes
 
Hallo Mattes,
sehr gutes Bild. Die alten Hasen habe alle Manuell angefangen und auch TaT´s damit ablichten können. Es ist halt nur sehr viel Ausschuss dabei. Zu guten Zeiten konnte ich etwa 2 Treffer von 10 Bilder bekommen. Zur Motivation hänge ich eines meiner ersten Tropfenbilder an. Da siehst du, das wir alle mal klein Angefangen haben ;)

@Joker:
Das Guarkernmehl bevorzuge ich, da es meiner Meinung schönere Formen erzeugt. Das Xanthan geht einfacher zum Mischen, da es nicht gefiltert werden muß, aber mit der Richtigen Mischung kann man extrem lange Formen erzeugen. Die sind mit den Guarkernmehl so nicht möglich. In der Handhabung ist das Guarkernmehl für mich einfacher. Da man etwas mehr braucht, verdickt man das Wasser nicht zu viel ein, Was mit dem Xanthan recht schnell passieren kann.
Die angesprochene Trübung vom Xanthan spielt in der Regel überhaupt keine Rolle. Man färbt das Wasser ja meist ein, da sieht man nichts mehr davon. Selbst bei den Refraktionen mit Xanthan verdicktem Wasser, ist die Trübung im Bild nicht sichtbar, daher total zu vernachlässigen. Wem es dennoch stört, es gibt auch Xanthan Transparent zu kaufen. Ist etwas teurer, aber damit ist das Wasser klar.
 

Anhänge

Hallo,

Daniel: Also das Bild gefällt mir wiedermal extrem gut (einfach, ruhig und symmetrisch und sehr gleichmässiger Hintergrund).

Was mich da jetzt interessieren würde: wieviel verbessert du per Bildbearbeitung an dem Bild (nachdem ausser einem Spritzer unten keine anderen zu sehen sind). Bei mir sind es immer einige Spritzer die ich per PC rausnehme.

Der Bauch bei der Säule ist zufällig entstanden oder absichtlich (per Luft von den Seiten)?

Die Beleuchtung ist für mich auch noch ein sehr interessantes Thema. Bei mir werden die Farben wesentlich kräftiger (bei zwei Blitzen). Mal sehen wie das mit neuen Farbfolien (Musterheft) wird...

Hannes

Hallo Hannes,

danke für deine nette Antwort.
Ich habe dir das Foto "Out of cam" angehängt. Dann siehst du am besten wieviel ich das Bild bearbeitet habe.

Das Bild entstand mit nur einem Magnetventil. Also ganz einfach ;) Der dickere Bauch war keien Absicht... ist halt zufällig so geworden.
Soweit ich jetzt noch in Erinnerung habe, hatte ich hier von hinten mit 4 Blitzen und von links mit 2 Blitzen beleuchtet. Das Licht wird einfach schöner wenn man viele Blitze verwendet.

@Markus,
ich denke es gibt auch unterschiede zwischen den einzelenen Guarkernmehl Anbietern und den Xanthan Anbietern. Bei mir ist das Xanthan ohne filtrieren so sehr trüb, dass man es auf jeden Fall im Bild später sehen würde. Zumindest bei den Refraktionen wo man das Tropfwasser normalerweise ja nicht einfärbt. Wenn man natürlich jetzt viel Lebensmittelfarbe und/oder Milch dazu gibt, kanns schon sein das es egal ist.
Aber ich bin da, was dies angeht, eher penibel und möchte alles möglichst perfekt haben, und nachdem das Filtrieren in wenigen Minuten erledigt ist, mache ich das eben einfach. Wäre ja zu schade später eine geniale Wasser Skulptur zu schaffen um dann in Photoshop in der 100% Ansicht zu sehen dass dies nicht ganz so brillant ist nur weil man vorher nicht sauber gearbeitet hat.
 

Anhänge

Hallo zusammen, was man hier sieht ist nach wie vor das Beste im Netz. Ich lese zwar immer mit und ich werde immer neidischer. Leider fehlt mir die Zeit um zu Tropfen, daher habe ich mich schweren Herzens entschlossen, alles zu verkaufen. Wer möchte kann es sich mal ansehen und wenn jemand dann interesse haben sollte, kann er/sie mir ja eine PN schicken.
http://www.jmeininger.de/tat_tropfenaufbau.html

LG aus Münster
Jürgen
 
Hallo Daniel,

Danke für das Vergleichsbild.
D.h du entfernst eigentlich nur die Spritzer...

Was mir im Vergleich zu meinen Bilder noch auffällt, ist dass du wesentlich weniger Beschnitt hast. (Ich muss wesentlich mehr beschneiden: aber ich habe noch nicht so im Gefühl wie hoch die Säule wird und ich will ja nicht am Ende abgeschnitte Bilder bekommen :-) ).

Hannes
 
Hallo Hannes,

das mit dem Ausschnitt ist alles Übungssache. Am Anfang ist es bestimmt besser wenn du den etwas größer wählst, wäre ja schade wenn eine geniale Form etwas zu hoch werden würde und damit nicht mehr auf dem Bild ist.

Neben der Wasserspritzer, die ich entferne, passe ich noch die Kontraste mittels Tonwertkorrektur an indem ich den rot, grün und blau Kanal einzeln anpasse.
Den Übergang vom Wasser zum Hintergrund mache ich mit dem Ausbessern-Werkzeug.
 
Hallo,

Die Farbanpassung und die Kante im Hintergrund sind mir schon auch aufgefallen. Auf jeden Fall wird am eigentlichen Tropfenbild nix geändert. Das war auf jeden Fall interessant zu sehen....

Hannes
 
Hi zusammen,

ich bin ganz frisch hier. Mich hat der Tropfenvirus erwischt, weil das genau die Art ist, wie ich fotografieren möchte.
Vor ca. 30 Jahren habe ich schon erste Versuche gemacht mit einem Luftgewehr eine Glühbirne zu zerschiessen und dies auf einem schwarz/weiss Film festzuhalten (hat sogar geklappt :p)

Dank Daniels Buch fällt der Einstieg heute recht leicht, wenn man den "hohen" technischen/finanziellen Aufwand nicht scheut.
Ich habe mir von Claude den GlimpseCatcher besorgt( ich denke die ultimative Steuerung für die Highspeed Fotografie) und fange nun an zu testen.

Diesen Thread finde ich deswegen natürlich total spannend und würde mich freuen auch von euch zu lernen.

Anbei Fotos meiner ersten Tropfensession


lg

Obelicks
 

Anhänge

Hallo Obelicks,

willkommen hier.

Ich sehe du hast eine Nikon D800E.
Deine Bilder sind tatsächlich mit 1/60 sec aufgenommen?
Wie hast du das denn hinbekommen mittels Glimpsecatcher?

Durch die inkonstante Auslöseverzögerung der Nikon (in meinem Fall D800 ohne E) muss ich schon etwa eine viertel Sekunde Belichtung einstellen, damit ich ziemlich sicher im Blitzfenster bin.

Im Grunde egal, aber rein interessehalber?
Frank
 
Hallo Frank,

also ich löse die Kamera über den GlimpsCatcher aus und die steuert dann über ein SU-800 meine Blitze. Leider kann ich auf diese Weise nur auf 1/64 Blitzkraft gehen, deswegen versuche ich es jetzt mit den Yongnuo Fernauslösern. Da kann ich die Blitze auf M stellen und 1/128 Blitzkraft einstellen. Ich denke das damit die Abbrennzeit noch kürzer ist und ich die leichte Bewegungsunschärfe noch wegbekomme.

Auslöseverzögerung hab ich keine Probleme mit.
 
Ah, verstehe.

das hat dann aber in deinem Fall den Nachteil, dass du nicht genau weisst, wann die Kamera auslöst.
Der Glimpsecatcher sendet zwar kontant das Auslösesignal an die Kamera, aber der Zeitpunkt der tatsächlichen Auslösung variert durch die Nikon eigene Auslösevarianz der Kamera.
Aber Licht hast du dann immer, das stimmt.
 
Ah, verstehe.
das hat dann aber in deinem Fall den Nachteil, dass du nicht genau weisst, wann die Kamera auslöst.
Der Glimpsecatcher sendet zwar kontant das Auslösesignal an die Kamera, aber der Zeitpunkt der tatsächlichen Auslösung variert durch die Nikon eigene Auslösevarianz der Kamera.
Aber Licht hast du dann immer, das stimmt.

Hallo ihr beiden, Wombat66 und Obelicks,

Genau richtig. Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt, den man verstehen sollte:

Wenn man den Blitz über die Kamera auslöst, kann man sehr kurze Belichtungszeiten benutzen und hat mit Sicherheit auch immer ein Bild. Einfach deshalb, weil die Kamera selbst natürlich dafür sorgt, daß der Blitz auslöst, wenn der Verschluß geöffnet ist. Ein "Problem" gibt es aber dennoch dabei, und zwar bei Kameras mit variabler Auslöseverzögerung (z.Bsp. Nikons). Dadurch daß diese Kameras jedesmal unterschiedlich lange zum Auslösen benötigen, wird der Blitz auch immer zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt in Bezug auf den Tropfprozess ausgelöst. Man bekommt dann zwar jedesmal ein Bild, aber keine sichere Wiederholbarkeit weil immer zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt geblitzt wird.

Abhilfe schafft in dem Fall nur die Auslösung des Blitzes über die Steuerung, so daß der Kamera/Blitz- und der Tropf-Prozess untereinander synchronisiert sind. Je nachdem in welchem Bereich die Auslöseverzögerung der Kamera schwankt aber eben mit dem kleinen Nachteil, daß man eine längere Belichtungszeit wählen muß.

Im Beitrag 8752 hatte ich dazu ein Beispiel gegeben.
 
Ok
ich denke das erklärt auch warum ich zeitweise extreme Unterschiede bei den Belichtungen hatte. Ich dachte (weil es meine erste Tropfensession war), dass ich da irgendwas falsch mache, oder die Steuerung nicht exakt funktioniert.

Ich denke ich werde den Blitzauslöser direkt an den GlimpseCatcher anschliessen und die Belichtungszeit an der Kamera erhöhen 1/4 sec oder so.
Da sollte kaum Umgebungslicht mit auf das Foto kommen...

Jetzt morgen losziehen und einen Blitzschuh besorgen :o
 
Hallo Obelicks,

erst einmal danke das du mein Buch gekauft hast ;) Demnächst kommt die 2. Auflage raus... dort gehe ich dann auch ins Detail auf die Auslöseverzögerungen der unterschiedlichen Kamera Modelle ein und wie man diese umgehen kann. Claude hat es dir ja schon gut erklärt.

Ich hänge dir mal einen Screenshot mit den Zeiten an, die ich bei einem Workshop mit einer Nikon D800 eingestellt hatte.
Am 1. Ausgang war die Nikon D800 angeschlossen. Belichtungszeit hatten wir damals 0,5 Sekunden eingestellt. 1/4 könnte noch etwas knapp werden.
Am 2. Ausgang war der Blitz über einen Hot-Shoe angeschlossen

Dieser eine Blitz der am Hot-Shoe angeschlossen ist, ist der Master Blitz. Den kannst du einfach auf Manuel mit einer Leistung von 1/64 ein stellen.
Alle anderen Blitze, kannst du auf Slave stellen. Dadurch brauchst du keine Funkempfänger mehr. Durch den Master Blitz, werden damit auch alle anderen Blitze ausgelöst die sich im Slave Modus befinden! Das funktioniert perfekt und spart die ganzen Funksender -Empfänger. :D
 

Anhänge

Hallo zusammen,
Ich habe vor kurzer Zeit das Thema Tropfenfotografie für mich entdeckt und bin total begeistert. Deshalb habe ich mich auch entschlossen, meine Seminararbeit im Fach Fotografie darüber zu schreiben.
Ich habe jetzt einige Versuche mit einem Infusionsset, einem selbstgebauten Holzgestell und als Schale einem Backblech gemacht, und mit der Zeit sind bei mir einige Fragen aufgekommen, auf die ich im Internet keine eindeutigen Antworten gefunden habe. Ich schreibe diesen Beitrag in der Hoffnung das hier ein paar "alte Hasen" im Bereich der Tropfenfotografie mir ein paar Tipps geben könnten. Also meine Fragen:

-Was verwendet ihr für eine Schale? bei meinem Backblech sieht man im Hintergrund immer einen unschönen schwarzen Streifen... (siehe Foto)

Hm. Eigentlich hatte ich doch nur eine Frage.
Ich würde mich über jegliche Antworten freuen, auch Kritik an meinen Bildern ist erwünscht :)
Jakob
 

Anhänge

  • 2014-02-21    --------     Nr.491.jpg
    Exif-Daten
    2014-02-21 -------- Nr.491.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 57
  • 2014-02-05    --------     Nr.444.jpg
    Exif-Daten
    2014-02-05 -------- Nr.444.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 66
  • 2014-02-21    --------     Nr.494.jpg
    Exif-Daten
    2014-02-21 -------- Nr.494.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 59
  • 2014-02-01    --------     Nr.412.jpg
    Exif-Daten
    2014-02-01 -------- Nr.412.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 37
  • 2014-02-21    --------     Nr.492.jpg
    Exif-Daten
    2014-02-21 -------- Nr.492.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 35
WERBUNG
Zurück
Oben Unten