• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

So ... noch eine Frage an die Tropfengemeinde, auf die ich in den bisherigen Posts keine Antwort fand:
Wie lange könnt ihr eigentlich die Guarkern/Wasser Mischung benutzen? Also ich meine, wie lange ist sie haltbar? Gibts da ein Verfallsdatum ? ( MHD :) ) oder irgendwelche Erfahrungswerte?
 
@ Jaubema:
Ich habe mir gerade eine "Wasserschale" gebaut aus Plexiglas (Lichtdurchlässigkeit 45%). Sie hat die Maße 1000x600x40 mm
Kostenpunkt dafür war ca. 35 € zuzüglich einer Kartusche Silikon (zu beziehen hier).

Die opake Plexiglasscheibe hat noch den Vorteil das man von unten zusätzlich beleuchten kann.
 
-Was verwendet ihr für eine Schale? bei meinem Backblech sieht man im Hintergrund immer einen unschönen schwarzen Streifen... (siehe Foto)


Hallo Jakob, für den Anfang nimm ne ca 10cm hohe GlasschüsselSalatschüssel oder ahnliches) die füllst du bis sie fast überläuft mit Wasser und stellst du auf dein Backblech dahinter ein Blatt Papier dann versuch deine Camera ein bißchen flacher auszurichten.

Gut Tropf
Arja
 
Vielen Dank für eure Antworten, hat mir sehr weitergeholfen.
@Obelicks:
Mit was hast du die Ränder der Plexiglasscheibe, auf die du mich verlinkt hast gemacht? auch Plexiglas oder ein anderes Material? Und das zweite wäre, ich komme irgendwie nur auf 30€:

Plexiglas 1000x600x4mm - 13€
Plexiglas 1000x600x4mm - 13€
Kartusche Silikon ----------- 4€
Gesamt also ---------------- 30€
Stimmt so?

Als letztes noch: Wenn du die Ränder auch aus Milchglas gemacht hast, mit was hast du es geschnitten?
Tut mir leid, wenn ich vielleicht etwas offensichtliches frage, aber ich will lieber sicher gehen anstatt dass ich das ganze dann nochmal von vorne bauen muss :lol:
 
Also,
Ich habe mir eine Platte 1000x600x3 mm schneiden lassen, dann jeweils noch die Seitenteile 996x40x3mm (2x) und 600x40x3mm(2x)
Und dann das Ganze mit Silikon zusammengeklebt.
Besser wäre es aber wohl 6mm starke Platten zu nehmen, das wird dann etwas stabiler.
 
@Obelicks:
Wow, das nenne ich mal eine schnelle Antwort. Kann man das direkt auf Plexihandel.de schneiden lassen? Ich frage nur so blöd, weil ich die Option nicht gesehen habe und ich nicht meinen Einkauf abschließen will und dann geht das gar nicht. Warum hast du für den Rand nur 996mm gewählt? Muss dieses Stück nicht eigentlich 1004mm sein, wenn die Dicke 4 mm sind? Danke für deine Hilfe!

edit:
ich korrigiere mich: die seitlichen Wände müssten 1008mm lang sein, da man ja die Dicke auf beiden Seiten dazuzählen muss

edit2:
Dieses Thema lässt mich jetzt einfach nicht mehr los, deshalb muss ich noch eine Frage stellen, trotz der Uhrzeit zu der wohl eh kein vernunftbegabtes Wesen mehr wach ist :rolleyes: :
Warum hast du dich für die Milchglas-Variante entschieden und kein klares Plexiglas genommen? Verteilt sich dadurch das Blitzlicht besser wenn man von unten beleuchtet oder gibt es einen anderen Grund?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Obelicks:
...
Warum hast du dich für die Milchglas-Variante entschieden und kein klares Plexiglas genommen? Verteilt sich dadurch das Blitzlicht besser wenn man von unten beleuchtet oder gibt es einen anderen Grund?

Genau so ist es. Wenn du Plexiglas nimmst, kommt es zu unschönen Licht-reflexen und das Blitzlicht ist sehr hart. Milchglas dagegen wirkt gleich als Diffusor.
 
Wie lange könnt ihr eigentlich die Guarkern/Wasser Mischung benutzen? Also ich meine, wie lange ist sie haltbar? Gibts da ein Verfallsdatum ? ( MHD :) ) oder irgendwelche Erfahrungswerte?

Wenn sich Fäden bilden, ist es zu spät. Nachdem ich zweimal mit verdreckten Ventilen zu kämpfen hatte :grumble: bin ich dazu übergegangen, die Lösung nach drei Tagen wegzuschütten. Außerdem lasse ich sie nie länger als einen Tag in der Tropfmaschine und spüle immer gründlich mit Wasser nach - seither gab es keine Probleme mehr.
Ob sich diese Werte auch im Sommer halten lassen, muss sich noch zeigen...

@jalubema:
Erstmal herzlich willkommen im Kreis der Tropfsüchtigen ;)
Eine große Tropfwanne ist zwar sehr schön (wir haben noch keine) aber du kannst seine Ergebnisse durch Verändern der Beleuchtung sicherlich deutlicher verbessern - siehe Tipp von jackbcanon gestern.
Außerdem lassen Doppelbilder in deinen Fotos auf ungleich auflösende Blize schließen.
 

Anhänge

@cregen:
Ja, das mit der Doppelbelichtung ist mir auch schon aufgefallen :(. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, das groß zu ändern: ich habe nur einen kleinen Blitz an meiner Kamera und einen zweiten, der auf das Blitzen des kleinen Blitzes auslöst - das geht wohl trotz niedrigster Abbrennstufe nicht schnell genug. Bis ich ein Steuersystem habe, wird sich das wohl auch nicht ändern lassen :(
Ansonsten werde ich mir die Tipps zu Herzen nehmen, vielen Dank dafür.
 
: ich habe nur einen kleinen Blitz an meiner Kamera und einen zweiten, der auf das Blitzen des kleinen Blitzes auslöst - das geht wohl trotz niedrigster Abbrennstufe nicht schnell genug. Bis ich ein Steuersystem habe, wird sich das wohl auch nicht ändern lassen :(
Ansonsten werde ich mir die Tipps zu Herzen nehmen, vielen Dank dafür.

Gerade dann würde ich dir raten, vorne auf die Anschaffungsliste einen Funkauslöser zu setzen. Der ist auch außerhalb der Tropfenfotografie vielseitig einsetzbar und kostet eher weniger als ein Tropfbecken. Als Notlösung kannst du auch versuchen, den Klappblitz mit Pappstreifen so weit abzuschatten, dass er zwar noch den Slaveblitz auslöst, aber selbst im Bild keine großartige Wirkung im Bild mehr entfaltet.

Schönen Sonntag noch
 
Hallo,

Von mir auch wiedermal ein paar neue Bilder.
Wahrscheinlich die letzten Bilder für eine längere Zeit, ich werde mein Tropfengestell umbauen, nachdem ich den ersten Doppeltropfen nicht ordentlich hinbekomme. Es sind meistens mehrere kleine Tropfen statt nur zwei. Ich habe probiert die Düse zu reinigen und eine größere Düse zu verwenden. Ich vermute, dass mein Holzgestell einwenig vibriert und so die vielen Tropfen auslöst.
Also werde ich das Gestell so umbauen, dass Ventil und Düse getrennt montiert sind. Ich hoffe das hilft dann beim Doppeltropfen. Falls ihr andere Vorshcläge habt, nur her damit :-)

Als Tropfenbecken verwende ich übrigens eine Plastikschüssel (Haushaltsware) vom lokalen Baumarkt ca. 15 x 30 cm, 7cm hoch. Kostet ca. 3 EUR. Es gibt auch noch größere, damit werde ich es auch noch probieren.

Neu bei diesen Fotos ist die Beleuchtung, das LEE Musterheft ist super! Vielleicht besorge ich mir auch noch einen dritten Blitz, für diesen habe ich noch einen Stecker auf meiner Tropfensteuerung.

Hannes
 

Anhänge

Hallo,

@andy16
Zwischen Ventil und Tropfenbehälter sind ca. 50cm. Wäre es besser den Abstand zu verringern oder den Druck zu erhöhen (eher nicht, oder).
Als Tropfenbehälter habe ich eine normale PET-Flasche, die oben offen ist, also der Druck ist nicht konstant wie bei einer Mariottschen Flasche.

Hannes
 
So ich zeige auch mal die ersten Tat´s.

@wombat66
den Blitz über den GlimpseCatcher zu steuern um die Auslöseverzögerung zu umgehen war ein super Tipp.
Jetzt lassen sich auch rekonstruierbare Ergebnisse erzielen. Steuerschritte in 1ms Bereich zeigen ihre Wirkung :)

Ich habe hier mal einfache Tat´s angehängt.
Ich taste mich von Session zu Session mal an verschiedene Formen ran.


Macht unglaublich Spass:top:

Grüße

Tom
 

Anhänge

Lebensmittelfarbe habe ich noch nie ausprobiert.

In diesem Fall habe ich insgesamt 4 ml Tinte auf 200 ml Flüssigkeit gegeben.

In der EBV habe ich die Sättigung und den Kontrast in LR lediglich leicht angehoben.
Das sieht schon in natura etwa so aus.

Ein anderer hat hier wohl auch mit Krepppapier sehr gute Erfahrung gemacht (weiß nicht mehr wo das stand). Da habe ich letztens mal in einem 1 Euro Laden ein paar Bögen erworben um das mal zu probieren.
 
Hallo,

@ obelicks
Ostereierfarbe geht auch sehr gut, die ist nicht giftig aber wesentlich kräftiger als normale Lebensmittelfarbe. Teilweise gibts die in kleinen Plastikfläschchen schon fertig als flüssige Farbe.
Oder wie Daniel geschrieben hat: einen Tropfen Milch, dann wird normale Lebensmittelfarbe auch besser.

Hannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten