• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Sieht richtig gut aus, gut arbeit Jungs und Mädels.
 
Hallo zusammen,
da ich mich auch schon seit längeren mit diesem Thema beschäftige und auch brav an an meinem Aufbau arbeite bin ich jetzt an einen Punkt angelangt wo ich euch um Rat fragen möchte.

Ich verwende die Trickler Software von Mirkole und habe die Schaltungen dahin gehend aufgebaut. Die Magnetventile sind gestern endlich angekommen und auch schon "fliegend" getestet.

Das einzige was mir noch fehlt ist das Gestell und da is der Hund begraben, ich bin grad entwas verunsichert was ich dabei beachten soll?

Aus welcher Höhe sollten die Tropfen fallen?
Wieviel Höhenunterschied soll zwischen Ventil und Behälter sein?

Oder gehe ich die ganze Sache falsch an und es gibt keine "optimale" Höhe?

schöne Grüße aus Wien, Stefan


Hallo Stefan,
Ich denke eine Höhe von 40-60cm ist gut.
Du solltest über die Möglichkeit nachdenken die Schiene für die Magnetventile höhenverstellbar zu machen.
Somit bist du flexibel.
Schönes Wochenende
Tom
 
Moin Stefan,

das mit der stufenlos verstellbaren Höhe ist gar nicht so schwierig....

Viel Spaß beim basteln.

Gruß aus Emden
Norbi
 

Anhänge

Guten Morgen,

habe bei den Stehern einfach alle 10cm ein Loch gebohrt und die zwei Querbalken mit Schrauben und Muttern fixiert und kann somit diese von der Höhe variiren

Danke an Norbi und Obelicks für eure antworten.

jetzt überleg ich mir noch ein anderes Haltersystem für die Ventile denn mit meinen derzeitigen bin ich irgendwie nicht wirklich glücklich :D

Schöne Grüße Stefan
 
Ich hab auch alle 5 cm ein Loch gebohrt. Ich denke die im Bereich 35 -60 cm sind am wichtigsten.
Als Anfänger hab erst ein Ventil. Das habe ich mit so einer Baumarkt-Federzwinge an den Querbalken geklemmt. Für's erste reicht das. Hab mich aber vom Nimmervoll-Video inspirieren lassen und in China so billig Kugel-Köpfe bestellt. Die sind seit zwei Wochen auf der Reise. Bin gespannt ob's die bringen...
 
Also zu den Kugelköpfen kann ich nur sagen TOP!!!
Der Hersteller bietet jetzt auch eine entsprechende Adapterplatte für die Magnetventile an (1€).
Mit den Kugelköpfen kann man die Ventile wirklich milimetergenau einstellen.

Danke noch für den Tip an Daniel:top:


lg

Tom
 
Die Kugelköpfe stehen auch auf meiner Wunschliste.
Aber es scheitert ja schon an dieser "Schiene" (auch bei Daniel gesehen :D ),
denn glaubt ihr die hat irgendein Baumarkt (oder sowas ähnliches)? :grumble:

Jetzt bin ich beim überlegen ob ich ma sowas nicht selber zusammen Flexe :D

Schöne Grüße
 
Die Kugelköpfe stehen auch auf meiner Wunschliste.
Aber es scheitert ja schon an dieser "Schiene" ...

Ich weiss jetzt nicht welche Schiene du meinst, denke aber du meinst eine Vorrichtung auf der man die Ventile seitwärts verschieben kann.

Ich habe da einfach eine Dachlatte genommen, mehrere Löcher ( 6mm) gebohrt, dann mit der Stichsäge einen "Schlitz" gesägt und die Ventile nun auf den Kugelköpfen mit Flügelschrauben befestigt. Somit kann ich nun die Ventile ganz einfach verschieben.


Tom
 
Ich will euch meine neuste Errungenschaft nicht vorenthalten. Mit der neuen Technik habe ich einiges Vor, doch es ist nicht leicht damit zu arbeiten. Aber die Ergebnisse sind sehr speziell und einzigartig. Bis jetzt habe ich 5 Ventile benutzt. Wenn ich alles besser unter Kontrolle habe, geh ich hoch auf 7 bis max 9 Ventile. Das wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Edit: Ganz vergessen, ich habe eine neue Slideshow mit neueren Aufnahmen erstellt, Bei Interesse könnt ihr gerne einen Blick Riskieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mensch Markus... eben war ich noch stolz auf meine Bilder und nun mag ich sie nicht mehr leiden ;)

Deine Bilder sind mal wieder Wahnsinn :top:

Bei meinen Bilder muß ich noch kräftig am Licht arbeiten. Die ersten beiden sind ohne Farbe im Wasser nur mit Folie vor den Blitzen entstanden. Ich hatte einfach die Farbe vergessen einzufüllen :grumble:

Bei den beiden anderen war blaue Druckertinte mit im Tropfwasser. Geblitzt habe ich mit 2 x YN460-II und 1 x Canon EX 580 II. Da sich leider mein Tokina 105 mm Makro Objektiv verabschiedet hat, habe ich die Bilder mit einem Canon EF-S 6o mm Macro 2.8 gemacht.

Was mich auch noch stört, ist der Rand der Wasserschüssel... den möchte ich noch weg haben. Aber eins nach dem anderen... wichtig ist erstmal das ich den GlimpseCatcher wieder aktiviert habe.
 

Anhänge

Hallo zusammen. Anbei ein Bild aus meiner heutigen Session. Finde die Farbgebung diesmal gelungen. Würde mich über etwas Kritik von euch freuen.

@Markus: Sehr geil, as always :top:
 

Anhänge

Hallo zusammen,

wohlwissend, daß ich Euch nicht das Wasser reichen kann :rolleyes: möchte ich Euch mal meinen ersten Versuch mit einem Infusionsbesteck zeigen.
Leider sind die Ergebnisse in keinster Weise reproduzierbar, sodaß ich mich nach einer anderen Lösung umschauen muß.

Gruß Mike
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten