• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Ich will euch meine neuste Idee präsentieren. Hat gleich auf anhieb so funktioniert wie ich es geplant hatte ;)

Bezüglich den Farben. Ich benutzte schon seit ewigkeiten nur noch Druckertinte. Die ist günstig und sehr kräftig. Nur sehen die Finder dann auch immer dementsprechend aus
 

Anhänge

.... oder Nachfülltinte für Drucker. Hier kann man sehr individuell dosieren. Kommt aber dann immer darauf an wie man seine Belichtung setzt oder welche Filterfarben man verwendet. Da bin ich gerade am exprimentieren dran

Gruß _joker_

PS: Markus war gerade schneller :-)
 
Hallo Marcus, es ist anscheinend nicht mehr üblich zu gezeigten Bildern etwas zu schreiben?
Ich tue es trotzdem. Deine Idee ist toll umgesetzt und wirkt. Dachte zunächst an eine Spiegelung, aber dann! Hab so etwas auch schon mal probiert, aber leider ohne Erfolg! Bei mir hat der Winkel nicht gestimmt und konnte ihn nicht fixieren. Gratulation, zum gelingen.
 
Hallo zusammen,
nach ewiger Zeit melde ich mich auch mal wieder.
Lange Zeit kam ich nicht mehr zum Tropfen, obwohl es durchaus immer wieder in den Fingern juckte.... gestern war es dann mal wieder so weit.

Doch als alles bereit war, hatte ich mal wieder das leidige Problem, die Blitzakkus waren natürlich mehr leer wie voll.
Das ist mir schon immer auf die Nerven gegangen, immer wenn man sie brauch haben sie sich selbst entladen....
Akkus sind teuer und man braucht auch ne ganze Menge davon.
Also musste endlich mal ne ordentliche Stromversorgung her.
Erst dachte ich an Lipo-Akkus aus dem Modellbau, aber 7,2V Nennspannung sind vielleicht dann doch bissle viel für so ne Blitzelektronik.

Also bissle auf Google rumgesucht und siehe da ein kleiner Tip: alte Computernetzteile bringen bei 5V ne amtliche Amperezahl zusammen.
Hatte noch eins hier rumliegen, bei 5V, 18A. Das sollte doch reichen um alle vier Blitze parallel zu verschalten.

Kurz noch ein paar Batteriedummies gebastelt aus Heisskleberstangen, mit Blechschrauben als Kontakte. Als Verteiler ne alte Mehrfachsteckdose, mit dem Netzteil verbunden (je zwei Kabel rot und schwarz, um die Last im Kabel etwas zu mindern)
Dazu ein Verpolungsschutz aus kleinen Schrauben in jeder Steckdose und dafür am Stecker was abgeschnitten.
Bei den Yongnuo Blitzen 560 I und 560 II, werden die Dummies wie im Bild zu sehen mit der Schraube vorran eingelegt.
Die Klappe geht natürlich nicht mehr zu, deshalb die Gummis um den Blitz.

Funktioniert hervorragend, schaut Euch die Bilder an. Hab die Blitze nacheinander angeschaltet, damit die erste Aufladung der Blitzspannung, nicht gleich auf einmal das Netzteil überlastet.
Die Kabel werden auch nicht warm. Also alles bestens. Fürs erste.

Bin bis zu 1/16 Blitzleistung bei allen vieren hoch gegangen ohne, dass die Lade-LED auch nur kurz mal auf grün ging.
Natürlich fehlen jetzt noch die Langzeitergebnisse und auch der praktische Teil, wie ungeschickt das ganze am Tropfentisch mit noch mehr Kabeln ist.

Wer von Elektrik und Elektronik keinen blassen Schimmer hat sollte vielleicht die Finger davon lassen. Ich habe nicht versucht was bei nem Kurzschluss bei 18 A passiert :evil:
Funkt sicher ordentlich.
Leider bin ich auch kein großer Elektroniker und ich weiss auch nur, dass mein Labornetzteil (max. 3A) es nicht schafft einen Blitz aufzuladen.
Also braucht er mehr....habs aber noch nicht ausgemessen.

Falls jemand mehr weiss, wäre ich für ein wenig Aufklarung in Sachen Ladestrom usw. dankbar. Will ja auch kein brennendes Netzteil.

Gruß Mirko
 

Anhänge

Hallo Mirko,

na das ist mal eine super Idee! So hätte man nie mehr das Problem, dass die Akkus für die Blitze nicht aufgeladen sind.

Gruß,
Frank
 
Ja, in der Tat.
Mein Selbserhaltungstrieb gepaart mit meinem mässig ausgeprägten Geschick bzgl. elektrischer Dinge führen da zu einer gewissen Verweigerungshaltung :D

Da bleibe ich doch lieber bei Eneloops oder anderen bauähnlichen NiMH Akkus mit niedriger Selbstentladung.

Die sind auch nach längerem Rumliegen einsatzfähig und halten auf Grund der niedrigen Ströme, die da beim Blitzen in Teillast fliessen locker drei Abende durch.

Aber trotzdem, schicke Lösung :top:
 
genau... das halte ich so wie wombat66,

und setze lieber auf die Eneloops. Kann ich auch nur empfehlen, weil kaum selbstentladung.

Aber trotzdem :top::top:für deine gewagte Lösung
 
Ich wollte sicherlich niemanden von den Eneloops wegbringen.:)

Hab selber viele, und ich weiss wie gut die sind, leider halten die bei mir keine 3 abende, zumindest nicht in den Yongnuo Blitzen. Bei meinem SB800 könnt ich mir das vorstellen.
Irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen. ;)

Bisher hab ich das ja immernoch nicht am tropfentisch getestet.
Leider wirds auch am WE nix.
Aber ich werde berichten....
 
Hm, bei mir halten die beiden Yongnuos etwa genau solange wie der SB-700.
Sind aber die 560 III, vielleicht haben die ein besseres Strommanagement (oder was auch immer dafür verantwortlich ist) als ihre Vorgänger.
 
Insbesondere das erscheint mir ein gewisses Selbstmordpotential zu enthalten!
Ansonsten keine schlechte Idee- besonders der Heisskleber;)

Aber bitte nicht mit Netzsteckern- die Gefahr der Verwechslung kann tödlich sein!

fG Ralf

da stimme ich Hoekri voll zu.
Sicherer und sinnvoller ist dann sowas hier , Tensai TI-1600L

Da gehen 16 Zellen rein, also für 4 Blitze. Kostenpunkt ca. 50€ ( besser als zappelnd neben der Tropfenanlage liegen *grins* )
 
Nach längerer Zeit von mir auch mal wieder ein Bild. Beleuchtung mit 1 Blitz von unten durch rotes Wasser hindurch, dazu etwas Milch im blauen Tropfenwasser, damit das Licht vor dem dunklen Hintergrund reflektiert wird.

Gleichzeitig möchte ich auch alle Interessierten zur Vernissage meiner nächsten Ausstellung einladen: am Di, 25.03., um 19:00 Uhr im Kunstkabinett der WMF Fischhalle in Geislingen. Würde mich freuen, den einen oder anderen "Tropfenverrückten" dort zu treffen. Mehr Infos auf meiner Homepage.
 

Anhänge

Hi Tropfengemeinde....
hat jemand eine Ahnung woher dieser Effekt kommt (siehe Anhang) ... also diese kleinen vielen Tropfen die irgendwie "nachtropfen) ?
Sind meine Ventile verschmutzt?
War die Flüssigkeit zu zähflüssig?
Hatte ich die Ventile nicht richtig ausgerichtet?

Danke schon mal für eure Antworten.


Tom
 

Anhänge

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese und ich immer wieder begeistert bin von den tollen Tropfenfotos, habe ich mir auch einmal die Bausatzplatine zum selberlöten des Crazytrickler bestellt. Der Zusammenbau sollte jedem halbwegs begabtem Heimhandwerker gelingen ;-) mehr bin ich auch nicht.
Nachdem dies geschehen war baute ich mein Setup (1 MV) am Samstag einmal auf - und das ist dabei heraus gekommen.
Freue mich über ernst gemeinte Kritik und Verbesserungsvorschläge

LG
Stefan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,

nach ganz langer Abstinenz und mehreren fehlgeschlagenen Anläufen will ich es auch mal wieder versuchen... Seit ein paar Tagen hab ich wieder einen verünftigen Raum zur Verfügung in dem ich alles aufgebaut lassen kann. Mein Gestell hab ich ein wenig umgebaut und warte jetzt nur noch auf die neuen Magnetventile.

@DarkLegion es freut mich Dich hier auch (noch) zu sehen. Ist ja ´ne ganze Weile her das ich hier war. Ist Claude auch noch hier und hat sich in Bezug auf den GlimbsCatcher was geändert? Ich glaube, die letzten 250 - 300 Seiten hier muß ich noch lesen um einigermaßen wieder auf dem neusten Stand zu sein. Deine neuste Idee ist wie immer erste Sahne.

@Mirkole eine gute Idee mit dem Netzteil. Gerade letzte Woche hat ich auch das Problem mit den leeren Akku´s. Hab sicher noch ein Netzteil liegen.

Gruß aus Emden
Norbi
 
Ist Claude auch noch hier und hat sich in Bezug auf den GlimbsCatcher was geändert? Ich glaube, die letzten 250 - 300 Seiten hier muß ich noch lesen um einigermaßen wieder auf dem neusten Stand zu sein.

Ja, bin noch da :)

In Bezug auf den GlimpseCatcher gibt es auch einige Neuigkeiten. Erstmal gibt es ein Software-Update, das nochmal deutliche Erweiterungen über das hinaus bringt, was er ohnehin schon relativ gut konnte :). Vor allem gibt es jetzt eine Menge logische, richtungs-, zeit- und geschwindigkeitsabhängige Triggerkombinationen (neben den vorher bereits vorhandenen einfachen TRIGGER 1 und TRIGGER 2), so daß er jetzt sehr vielseitig und weit über die reine Tropfenfotografie hinaus eingesetzt werden kann. Damit sind unter anderem ballistische Fotos mit Geschwindigkeitsmessung möglich und vieles mehr.

Es gibt jetzt auch eine Gehäuse-Version des GlimpseCatcher. Diese ist von der Funktionalität her genau identisch zu der Update-Version des "originalen" GlimpseCatcher.

Dann wünsche ich viel Spaß beim Tropfen (und natürlich beim Durchackern der letzten 250-300 Seiten dieses Threads :))
 
Hallo zusammen,
da ich mich auch schon seit längeren mit diesem Thema beschäftige und auch brav an an meinem Aufbau arbeite bin ich jetzt an einen Punkt angelangt wo ich euch um Rat fragen möchte.

Ich verwende die Trickler Software von Mirkole und habe die Schaltungen dahin gehend aufgebaut. Die Magnetventile sind gestern endlich angekommen und auch schon "fliegend" getestet.

Das einzige was mir noch fehlt ist das Gestell und da is der Hund begraben, ich bin grad entwas verunsichert was ich dabei beachten soll?

Aus welcher Höhe sollten die Tropfen fallen?
Wieviel Höhenunterschied soll zwischen Ventil und Behälter sein?

Oder gehe ich die ganze Sache falsch an und es gibt keine "optimale" Höhe?

schöne Grüße aus Wien, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten