• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Ich habe mal das mit den Blasen zu probieren, geht sogar, aber mit viel Geduld :-)
Beim zweiten Bild ist mir irgendwie ein Blitz ausgestiegen, brachte aber eine für mich ungewöhnliche Beleuchtung, die ich mir leider nicht so richtig erklären kann.
 

Anhänge

Moin Moin zusammen,

@MikeR1968 so haben meine ersten Bilder auch ausgesehen. Auch wenn ich noch lange nicht mit den anderen hier mithalten kann... einfach dran bleiben und nicht aufgeben. Erst vorgestern Abend habe ich über 400 Bilder für die Tonne produziert und dann plötzlich lief es.

@wheeler eine schöne Aufnahme! Du hast auch keinen Rand von der Schüssel drin, da muß ich bei meinen Aufnahmen noch dran arbeiten.

@joker super... auch keinen Rand drin!? Ich muß da echt was tun :confused:

Es ist mir auch noch nicht gelungen alle 3 Ventile auf einen Punkt zu bekommen. Die beiden seitlichen Tropfen zerstören mir immer die Säule obwohl ich die Ventile durch die Vorrichtung sehr genau ausrichten kann. Die Tropfen landen immer rechts bzw. links neben der Säule. Eventuell muß ich den Druck in den beiden Behältern etwas erhöhen.

Allen noch einen schönen Sonntag

Norbi
 

Anhänge

Hallo Norbi,

das Problem hatte ich auch. Als kleines Licht hier, kann ich dir nur meine Bescheidenen Überlegungen in der Physik mitteilen. Druck, Wassersäule und http://de.wikipedia.org/wiki/Mariottesche_Flasche ,
habe mir geholfen. Im Zylinder ist oben noch ein Stopfen mit einen Rohr, deren Höhe ich variieren kann (Mariotte). Desweiteren sind meine äußeren Düsen im Querschnitt kleiner als die mittlere, Physik, Druck, Querschnitt. Danach ging es bestens :-)

Gruß _joker_
 

Anhänge

  • 20140115-2014-01-15 08.56.01.jpg
    Exif-Daten
    20140115-2014-01-15 08.56.01.jpg
    408,8 KB · Aufrufe: 233
@joker alle 3 Behälter sind zwar als Marioettische Flasche ausgeführt, nur war ich bisher zu bequem diese auch als solche zu nutzen :mad: Der Grund dafür war, das der Deckel mit dem Röhrchen sehr fest sitzt – wenn man ihn dann drauf hat. Es ist immer ein kleiner Kraftakt, will man den Deckel zum Befüllen oder Reinigen entfernen bzw. danach wieder draufsetzen.

Da überlege ich schon länger, ob das nicht besser geändert werden sollte. Auch das mit den kleineren Düsen ist durchaus einleuchtend.

Also ist nächste Woche erstmal wieder etwas basteln angesagt. Ich danke Dir für die Tips.
 
@Norbi, die Bilder sind echt gut! So etwas kann ich leider nicht vorweisen, aber vielleicht kann ich dir bei deinem Problem mit dem Rand helfen. Der Rand ist sichtbar, weil der unter Bereich hinter der Schüssel zu dunkel ist. Wenn du zwei Blitze nimmst, (hinter der trüben Scheibe als Hintergrund) und den unteren entweder heller machst, oder weiter vor schiebst, sollte die Kante verschwinden. Ich hoffe ich konnte helfen :)
Jakob
 
@Norbi
Schön zu lesen, daß ich nicht alleine bin. Ich hatte bei dieser Session einen Ausschuß von knapp 95 %. Soviel Ausschuß hatte ich bisher nicht mal bei Konzert-Aufnahmen.
Auf jeden Fall werde ich mich nicht unterkriegen lassen. :rolleyes:
 
Oh Mann, habe mich an Tropfenfieber infiziert. Bisher habe ich ein paar Erfahrungen mit nem einfachen Plastikbeutel/Infusionsbesteck/Glasschüssel-Set gesammelt. Jetzt würde ich gerne einen Schritt weitergehen und mein Set etwas "aufbohren" und hätte gerne von den "alten" Hasen einige Tipps:

- welche Magnetventile und Düsen nutzt ihr?
- was nutzt ihr als Wasserspeicher?

Ich würde mich freuen wenn ich den ein oder anderen Tipp bekomme um bald auch meine Ergebnisse präsentieren zu können.

Weiterhin tolle Ideen
LG Oceanus
 
Danke Thomas,
die Seite hatte ich auch schon gesehen, aber da gab es noch eine Einkaufsliste.
Allerdings finde ich auch dort noch keine Tipps für den "Wasserspeicher".

Denke auch, dass ich da noch einiges bastle und mit Sicherheit viel Spass haben werden.

Gruß Carsten

@oceanus:
Schau mal, der Daniel (alter Hase) hat hier eine sehr ausführliche Einkaufsliste und auf seiner Webseite auch sehr viel Videotutorials zum Aufbau-Prinzip. Da solltest du genug infos finden, um eine ganze Weile beschäftigt zu sein. Viel Spass beim basteln.

http://www.nimmervoll.org/highspeed/highspeed.html

Gruss Thomas
 
Allerdings finde ich auch dort noch keine Tipps für den "Wasserspeicher".
Denke auch, dass ich da noch einiges bastle und mit Sicherheit viel Spass haben werden.

Gruß Carsten

Hallo Carsten,
wenn du mit Wasserspeicher die Tropfenflüssigkeit meinst, hätte ich einen Tipp.
Besorg dir Plexiglasröhren mit einem Außendurchmesser von 40mm, Länge ca. 500mm und den entsprechenden Gummistopfen mit 7mm Bohrung. So eine Röhre ca. 12€ und die 6 Gummistopfen auch in etwa so. Die inneren gibt es dort auch und schon hast du alles was du brauchst.

Gruß _joker_
 
@oceanus anfangs hatte ich mir die Behälter aus HT DN50 Rohren aus dem Baumarkt mit den entsprechenden Endkappen gebastelt und in die Kappen unten einen Schlauchverbinder geklebt. Das funktioniert zwar, aber...

Zum befüllen oder reinigen muß man die obere Kappe abnehmen und die sitzt durch die im Rohr befindliche Dichtung verdammt fest drauf. Ist immer ein kleiner Kraftakt die Kappe wieder runter zu bekommen. Läßt man die Rohre oben offen, hat man keinen gleichbleibenden Druck (in der letzten Zeit habe ich ohne Deckel gearbeitet weil ich zu bequem war).

Jetzt werde ich mir Plexiglasrohr bestellen und die Behälter etwas anders aufbauen.
 
Zum befüllen oder reinigen muß man die obere Kappe abnehmen und die sitzt durch die im Rohr befindliche Dichtung verdammt fest drauf. Ist immer ein kleiner Kraftakt die Kappe wieder runter zu bekommen. Läßt man die Rohre oben offen, hat man keinen gleichbleibenden Druck (in der letzten Zeit habe ich ohne Deckel gearbeitet weil ich zu bequem war).

Jetzt werde ich mir Plexiglasrohr bestellen und die Behälter etwas anders aufbauen.

die benutze ich auch im Moment. Ich löse das so, dass ich die Deckel nicht fest drauf drücke, sondern nur ganz leicht. Sind quasi nur aufgelegt. Reicht in meinem Fall, dass die Luft durch das Rohr gezogen wird und dadurch der Druck stabil bleibt. Zumindest bekomme ich reproduzierbare Tropfenbilder und das sollte ja auch auf einen durchgängigen Druck hinweisen.
 
@wheeler ich hatte sie ganz weggelassen und das war´s nicht. Werd das heute Abend gleich mal testen mit dem drauflegen. Hab ja jetzt wieder Guarkernmehl :)
Das war doch am letzten Freitag in ganz Emden ausverkauft!?
 
@_joker_
@wheeler
@Norbi

Danke für Eure Tipps, dann werde ich wohl mal "shoppen" gehen und dann viel testen, sobald ich erste Resultate habe werde ich es hier zeigen....

Gruß
Carsten
 
Da es mal wieder um Aufbauten und Wasserspender geht und ich vor einiger Zeit selber vor der Frage stand: "Wie mache ich das am Besten?" poste ich mal mein Setup. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
 

Anhänge

Hier zeige ich auch mal ein paar neue Bilder von mir. Beim ersten waren 7 Ventile im Einsatz :D

Hier ist ein Link zu meinen eigenbau Marioettische Flasche. Wobei ich die noch nie als Marioettische Flasche benutzt habe.

@Wheeler: die zarten Pastelfarben rocken. Meiner Meinung das beste BIld von dir :top:

@Norbi: Die Formen sind doch schon nicht von schlechten Eltern. Aber das Licht benötigt einen feinschliff. Setzte die Blitze etwas weiter runter....
 

Anhänge

Danke Markus, es ist einfach Wahnsinn was Du da zauberst :top::top::top:

Morgen gehe ich wieder runter in meine "Tropfsteinhöhle" und werde mit dem Licht und mit den Einstellungen des rechten und linken Ventils experimentieren.

Heute ist erstmal Familien-Abendessen mit meinen Geschwistern angesagt... Was meint ihr wie meine Mutter :grumble: , wenn ich nicht dabei bin ;)
 
Hallo zusammen, nach langer Zeit wollte ich mich auch mal wieder melden. Da ich meine komplette Tropfenanlage aus Zeitgründen verkauft habe, möchte ich mich mit zwei Tropfen aus diesem Forum verabschieden. Ich werde zwar weiterhin lesen und staunen, was alles so möglich ist. Außerdem möchte ich mich bei allen bedanken, die immer mit Rat und Tat jedem Unwissenden zur Seite gestanden haben und dies auch weiterhin machen. Vielen Dank dafür.:)
LG aus Münster
Jürgen
www.jmeininger.de
 

Anhänge

Hallo zusammen,

mich hat auch schon seit längerer Zeit das Tropf-Fieber gepackt! Allerdings hatte ich bisher nicht die Zeit, mich damit mal etwas länger zu befassen. Jetzt habe ich aber auch damit angefangen und versuche gerade irgendwie das Timing zwischen Kamera und Blitz hin zu bekommen. Dabei habe ich aber irgendwie ein Problem und im Moment noch keine Idee woran das liegen kann.

Folgendes habe ich gemacht:
- An meine Schaltung habe ich im Moment eine Kamera (Canon EOS 400D) und einen Blitz (Yongnuo YN-560-II) angeschlossen.
- Ich habe mir ein Sketch geschrieben, mit dem ich ermitteln will, in welchem Zeitabstand ich die Kamera und den Blitz auslösen muss, damit der Blitz genau während der Belichtung der Kamera ausgelöst wird

Das funktioniert soweit auch ganz gut. Ich habe in dem Sketch z.B. eingestellt, dass insgesamt 10 Fotos gemacht werden, wobei der Blitz jedesmal um 2 ms später ausgelöst wird als auf dem Bild zuvor. So kann ich dann die Zeit ermitteln, die ich im Moment versuche heraus zu finden.

Wenn dann zum Beispiel auf einem Bild, der Blitz zu sehen ist, kenne ich ja die Zeit, die ich den Blitz später auslösen muss als die Kamera.

Wenn ich dann aber hingehe, und das Sketch so umstelle, dass nur noch genau ein Bild gemacht wird, wobei ich die vorher ermittelte Zeit benutze dann ist auf dem Bild nichts zu sehen!

Ich hoffe, dass ich mich verständlich genug ausgedrückt habe! Hat jemand eine Idee oder einen Tip für mich woran das liegen kann bzw. was ich falsch mache oder ich einen Denkfehler habe?

Gruß,
Frank
 
@Franklin: mir fallen hier 2 Dinge ein. Erst mal ist auch die Frage wieviel Abstand du zwischen jedem neuen Bild hast, wenn du in Serie gehst. Mir ist auch aufgefallen, dass wenn der Abstand nicht mindestens 15 Sekunden gross ist es auch zu Verschiebungen bei mir kommt.

Das zweite und auch entscheidende ist, dass du nicht mir einer kleinen Verschlusszeit bei der Kamera arbeiten musst. Du könntest sogar mit Bulb arbeiten. Die Verschlusszeit der Kamera hat ja nur einen Einfluss auf das Ambiente Licht, dass bei einer Blende von über 10 indoor sowieso kaum ins Gewicht fällt. Also ist es kein Problem wenn du die Kamera beispielsweise 1 Sekunde belichten lässt. Dann musst du den Blitz auch nicht mehr genau nach der Kamera ausrichten, sondern eher nach den Tropfen. Also nur noch schauen, dass irgendwann in dieser Sekunde der Blitz auslöst.

Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich genug ausgedrückt. Vielleicht bringt es dich ja weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten