Hi, Tropfenfreund/e/innen.
Ich möchte mal etwas zum Thema Verdickungsmittel beisteuern:
Grundsätzlich:
Guarkernmehl ist sowohl in kaltem als in warmem Wasser sehr gut löslich.
Es bildet dort hochviskose Gelstrukturen aus, die im weiten pH-Bereich stabil sind (also in etwas basischen wie auch im sauren Milieu).
In Wasser gelöstes
Guarkernmehl ist mikrobakteriell sehr anfällig!!!
Es ist darum wichtig, die angesetzten Mischungen gut zu konservieren!
Wie stellt man solche Lösungen her?
1. Verfahren
Guarkernmehl am besten unter kräftigem Rühren in heißes Wasser einstreuen.
2. Verfahren (besser)
Guarkernmehl in etwas Alkohol (über 70 %!!!) oder Glycerin gut mischen/verrühren und dann bei laufendem Rührgerät mit (heißem) Wasser auffüllen. Im Alkohol oder Glycerin kann das Guarkernmehl nicht quellen und lässt sich auf diese Weise verklumpungsfrei in Wasser dispergieren.
3. Verfahren (Mein Tipp)
Guarkernmehl in heißes Wasser gut einrühren und dann kurz (!) aufkochen.
So erreicht das Gel sofort seine endgültige Dickflüssigkeit.
Wenn man die Lösung nicht aufkocht erreicht sie erst nach Stunden die endgültige Zähigkeit. Das gilt für alle drei Verfahren.
ABER: Alle
Guarkernmehl-Lösungen sind „scherbelastungsabhängige hochviskose Lösungen“.
Das heißt, durch Bewegen, Umgießen, Schütteln oder so, werden sie dünnflüssig und bei anschließenden Ruhen werden sie wieder dicker.
Sofort nach dem Eingießen in die Tropfvorrichtung sind sie also sehr viel flüssiger, als nach einiger Zeit im Tropfvorrat.
Man kann also keine wirklich reproduzierbaren Ergebnisse erwarten.
Xanthan:
Xanthan hat eine ähnliche Wirkungsweise, wie Guar, ist in Handhabung und Haltbarkeit aber deutlich unproblematischer.
Auch Lösungen mit
Xanthan weisen (genauer) pseudoelastische Eigenschaften mit einem thixotropen Fließverhalten auf.
Das heißt wieder, dass xanthanhaltige Lösungen unter mechanischer Belastung an Viskosität verlieren. Nach Beendigung der Krafteinwirkung stellt sich jedoch die ursprüngliche Viskosität wieder ein.
Xanthanlösungen können mit kaltem oder heißen Wasser hergestellt werden.
Dabei ist wieder sehr gut zu Rühren.
Wichtig für beide Verdickungsmittel: man kann mit einem Pürierstab eine sehr gute Verteilung erreichen. Aber bitte nicht zu lange die Lösungen „quälen“. Die großen Moleküle können auch „kaputt gerührt“ werden.
Im Gegensatz zu Guarkernlösungen sollten Xanthanlösungen IMMER filtriert werden.
Xanthan neigt sehr zur Stippenbildung.
Wenn man
Xanthan kauft, dann ist es gut zu wissen, dass es zwei Typen im Angebot gibt:
Standard-Xanthan bildet immer leicht trübe Lösungen.
Transparent-Xanthan gibt klare Lösungen.
So, soll genug sein.
Lange Postings werden nicht so gern gelesen
Grüße-Grüße.
Wilhelm