• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo,

wie ist denn das Mischungsverhältnis bei Xanthan?

Thomas beschreibt ja weiter oben, das es Vorteile gegenüber
dem G-Mehl hat!
Bzw. hat das Xanthan irgentwelche Nachteile?

Vorab vielen Dank!

Mein Tropfenwasser ist in max 15min Startklar.
Bei der Verwendung von Xanthan Gum fällt das Filtern weg. Aber beim anmischen muß man eine Besonderheit beachten. Xanthan Gum darf nicht direkt ins Wasser rein, da es sonst nur verklumpt. Es muss in einer kleinen Menge Spiritus angelöst werden und dann unter rühren ins Wasser. Nach 5min ziehen lassen ist das Wasser startklar.
Von der Menge braucht man etwa die hälfe vom Guarkernmehl.

Das Guarkernmehl mische ich wie folgt an. Einfach 3/4 Teelöffel GKM unter stetigen rühren ins Wasser (1L) rein, 10 Min ziehen lassen und anschließen Filtern. Dann ist die brühe auch fit für den Einsatz. Wenn es zu dick angerührt ist, mit etwas Wasser verdünnen.

Meine Tropfenflüssigkeit muß schnell einsatzbereit sein.

Edit:

@WIEDEHOPF:

Bilder die für das web verkleinert werden, muss man nachschärfen. Am besten benutzt Du einfach den WebSharpener. Ein Super Skript das die Bilder wirklich perfekt schärft. Eine Überschärfung sieht man am besten wenn die Kanten eine weiße Kante bekommen.

Den Übergang zum Hintergrund bekommt Du mit der Richtigen Ausrichtung der Kamera zustande. Bei dem 120cm Becken sollte das ohne weiteres gehen. Da wirst eher Probleme mit der Lichtleistung bekommen, da die Blitze ziemlich weit weg sind, was viel Licht schluckt. Mein Becken ist auch nur 90cm lang und ich bin damit zufrieden. Der größte Fehler ist dabei die Tropfen in die mitte des Beckens fallen zu lassen. Du musst Wie bei Thomas Setup Bild, die Tropfen im vorderen 1/3 erzeugen. Dann hast du hinten wesentlich mehr platz. Für die Spiegelung braucht man vorne nicht sehr viel platz.

Eine Höhere Wassersäule bekommst Du einfach durch längere Öffnungszeiten für den ersten Tropfen hin. Da am besten nur den ersten Tropfenfallen lassen (ohne Blitze/Kamera) und die Säule beobachten, Die Zeiten in kleinen Schritten erhöhen (sagen wir mal 5ms) wenn die Änderung eintritt nur noch kleinere Schritte machen (1-2ms) und sich an die perfekte Säule ran arbeiten. Erst dann den Zweiten Tropfen und die Kamera mit dazu nehmen.

Das Guarkernmehl stinkt extrem nach Gulli wenn es länger steht. Zudem wird es wieder flüssiger. Das hat Xanthan gum zwar auch, aber erst nach etwa 1 Woche. Habe schon Serien gemacht, bei dem das Wasser 4-5 Tage in der Anlage war. Es wird zwar auch etwas flüssiger, aber nicht so sehr wie Guarkernmehl. Da habe ich das Gefühl, das es flüssiger wird als reines Wasser, zudem riecht es penetrant.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Um die extrem schnelle Bewegung einzufrieren musste ich meine Blitze teilweise auf 1/2048 herunter drosseln. Da kommt man zwangsläufig auf solch extreme ISO Empfindlichkeit.
 
Hi Wiedehopf,
Was meinst du mit gesamten Bereich?
Das komplette Bild oder die Wasserfigure?
Klaus

Ich meinte die Wasserfigur.
Das groß eingebundene Bild ist ein jpeg, welches ich ohne irgendeine Bearbeitung aus dem RAW gemacht habe (deswegen auch noch die vielen Flecken etc.). Und wenn ich da hinschaue, dann fehlt da wirklich Schärfe in meinen Augen.... die anderen eingebundenen Bilder habe ich nach Bearbeitung und Schärfung unten eingestellt gehabt.
 
Hallo Tropfengemeinde,

Ich bin seit längere Zeit hier stiller Mitleser und habe dadurch sehr viel von den Profis gelernt und habe mich wohl auch mit dem Tropfenvirus angesteckt.
Die ganze Zeit erst mal in eine Schüssel getropft und das hat so funktioniert, naja der Hintergrund hätte schon anders sein können aber mir gefiel in dem Moment der goldfarbene Funke.;) Nun zu meinem Problem, diese Woche eine Wanne gebastelt und zweites Ventil zugeschaltet auch den Hintergrund geändert aber jetzt kommt die Säule nicht mehr gleichmäßig hoch sondern springt wie verückt :grumble: Hat da vieleicht jemand einen Tipp. die Wanne ist 1000mm x 450mm x 30mm, der Wasserstand beträgt ca. 20mm und die Fallhöhe ist identisch wie bei der Schüssel = 450mm. Ach ja die Kante im Bild muss auch noch verschwinden, aber Üben Üben Üben.

Lieb Grüße Rainer
 

Anhänge

aber jetzt kommt die Säule nicht mehr gleichmäßig hoch sondern springt wie verückt :grumble: Hat da vieleicht jemand einen Tipp.

Es liegt an der Wassertiefe, du musst min. 25mm wassertiefe haben, besser mehr;)

Edit:
Kleiner Nachtrag: An dem Bild erkennt man sehr gut, wie tief der Krater unter der Oberfläche ist. Bei den XXL Säulen entsteht ein zweiter Krater, im Krater. Daher auch die Wassertiefe von 30mm etwa gut ist. Ab einer gewissen tiefe von ca 4mm hat es keinen Einfluss mehr.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

@DarkLegion

Danke für den Tipp:top:, ich werde es ausprobieren komme aber erst wieder in ca 14 Tagen dazu, werde dann berichten. Auch wenn es im schlimmsten fall bedeutet eine neue Wanne mit höheren Seitenteilen zu bauen. Und dann heißt es üben, üben.

Liebe Grüße

Rainer
 

Anhänge

@bastom zu BILD 5 was hast du da für ein Programm laufen das die Bilder Anzeige.

24002452473_9cd45d05e0_b.jpg

Erster Versuch Bubble
Gruß Jörg
 
Hallo Jörg, hallo Leute,

das was da läuft ist mein Bildbetrachter ACDSee im Hintergrund und vorne das ist die GUI vom GlimpseCatcher, meinem Steuergerät. Man sieht da z.B. dass der erste Tropfen mit 70ms Ventilöffnung gemacht wird, dann 90ms Pause und es kommt der zweite Tropfen mit 68ms, die Blitze werden nach 458ms gezündet.

Und noch ein paar Weitere:
 

Anhänge

Hi Jörg,

zu meinen Canon-Zeiten hatte ich dafür "CameraControl" zur Liveanzeige und Fernsteuerung der Cam. google doch mal !



20Minuten später !!: SORRY, das ist schon das Olympus-Programm, für Canon hab ich dann wohl auch die EOS-Utilitys verwendet !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

ich benutze für Canon Kameras das EOS Utility!
Funktioniert bei mir super!
Kamera per USB Kabel mit dem Rechner verbinden,
wenn EOS Utility Installiert ist, startet dieses von selbst,
wenn die Kamera angeschalten wird!
Dann "Kamera-Einstellungen/Fernaufnahme" wählen.
Es erscheint zuerst eine Steueroberfläche wo man einige
Parameter für die Kamera einstellen kann, aber nicht muß.
Wichtig ist vieleicht den Zielordner für die übertragenen Bilder
zu Ändern.
Die gemachten Bilder werden sofort nach dem Übertragen in einem
eigenen Fenster angezeigt! Dieses beim Tropfen einfach nach vorn holen
und du bekommst immer das gemachte Foto angezeigt!
Ich schieße immer in Raw& JPG und lasse mir die JPG´s nach EOS Utility
übertragen und anzeigen!
Geht schneller, reicht aber dicke zum Beurteilen!

Für die 6D und wohl auch für die 70D gibt es auch eine App:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rupiapps.dslrcasterfree

Mit meiner 6D und Adroid geht das auch wunderbar!

Die App sollte laut Entwickler jetzt sogar schon mit mehreren Canon funktionieren:

Derzeit kompatible Kameras:
Canon Eos 6D (Wifi/Usb)
Canon Eos 70D (Wifi/Usb)
Canon Eos 5D Mark II (Usb)
Canon Eos 5D Mark III (Usb)
Canon Eos 600D (Usb)
Canon Eos 650D (Usb)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

ich habe für EOS Utility einen "Steinzeitlaptop"
im Keller stehen, ich glaub da sitzen noch zwei
Russen mit nem Meißel drin. :D
Und das Funktioniert!! :top:
 
Es liegt an der Wassertiefe, du musst min. 25mm wassertiefe haben, besser mehr;)

Wenn ich das richtig gelesen habe, hatte DN empfohlen, das Becken mit 2,5 cm hohem Rand zu bauen (habe ich dann auch...).
Und nun empfiehlt der andere "Tropfen-Pabst" 3-4 cm..... und nun bin ich ein wenig irritiert - oder bringe ich etwas durcheinander?

Gruß an die Tropfen-Gemeinde
WIEDEHOPF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten