• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Wassertropfen

Habe heute mal die niedrigen Formen mit Milch getropft. Anbei drei Beispiele ...
Wie immer, ist Kritik sehr willkommen

Gruss

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

schön das Du dich auch mal wieder zu Wort meldest ! Zu Deinen Bilder muß man eh nichts sagen, die sprechen für sich (y)
Viel spaß beim Umbau, das ist eine stressige Zeit, das habe ich zum Glück schon hinter mir, (zumindest Teilweise ;))

@Jürgen:
Deine Beleuchtung ist nicht optimal gesetzt. Das erkennt man gut an den Schatten von den Wellen die man Boden vom Becken erkennt. Versuche mehr von Hinten durch Milchglas zu beleuchten. Direktes Licht ist der Tot.

@Heiko:
Schöne Formen in guten Licht. Die Milch ist einfach eine geniale Flüssigkeit zum Tropfen. Der Beschnitt will mir aber nicht so recht zusagen. Für meinen Geschmack fehlen die Wellen links und Rechts.

@H3:
Die Beleuchtung fetzt mich selber, ist schon genial wie die Formen anfangen zu leuchten .
 
Hallo Markus, danke für den Hinweis. Ich habe jetzt ein Blitz mit Milchglas von hinten und je ein Blitz rechts und links. Meinst Du ich sollte mal die beiden Blitze rechts und links weglassen?
Liebe Grüße Jürgen
 
Ja das würde ich mal Versuchen. Nimm lieber 2 hinter dem Milchglas und dann siehst du ja wie es wird. Wahrscheinlich saufen einige stellen in den Wellen ins 0 schwarz ab. da kann man etwas aufhellen indem man einen Blitz mit snoot drauf feuert. Hier auch am besten eine farbliche Folie und schon hast du einen Farbakzent gesetzt. Einfach mal testen...
 
hallo alle,
ich wollte mal nachfragen was für blitze ihr so verwendet beim Tropfen.
Ich habe zur Zeit 1x Yongnuo Speedlite YN460 II und wollte mir noch einen zweiten externen Blitz kaufen, am besten unter 100€.
Das Problem bei meinem jetzigen ist, er lässt sich nur per Slavemodus auslösen.
Das heißt, der interne Blitz muss immer mitblitzen damit der externe auslöst und der interne Blitz hat so ätzende Ladezeiten.

gibt es nicht Blitze die über ein Kabel manuel feuerbar sind ?
Wie machen dass die anderen Arduino-Benutzer? gibt es nicht blitze die man per Kabel an den Arduino anschließt oder so?

lg und danke schonmal für anworten
 
Das Problem bei meinem jetzigen ist, er lässt sich nur per Slavemodus auslösen.
Wie machen dass die anderen Arduino-Benutzer? gibt es nicht blitze die man per Kabel an den Arduino anschließt oder so?

Der Blitz hat doch einen normalen Blitzschuh mit Mittenkontakten?!
Kauf dir einen Blitzschuhadapter für wenig Geld mit Kabel dran, gibts z.B. von Hama. Wenn dir der Stecker der da dran ist nicht passt, schneide ihn ab und bastle es direkt an deinen Arduino (mit Optokoppler oder wie auch immer..).
 
achso :eek:
habe die ganze zeit noch eine buchse am blitz gesucht wo man ihn über ein Kabel anschließen kann, vergebens :D
aber wenn ich mir so einen Blitzschuhadapter hole, wird wohl kein geeignetes Kabel dabei sein.
Ich bräuchte ja dann eins was bis zum Arduino reicht und die Entfernung würde so ca. 1-2 meter sein... muss ich wohl dann nochmal extra geld fürs kabel ausgeben ;)

trotzdem gerne weitere blitz-vorschläge, einen zweiten brauche ich ja nachwievor :)
 
achso :eek:
habe die ganze zeit noch eine buchse am blitz gesucht wo man ihn über ein Kabel anschließen kann, vergebens :D
aber wenn ich mir so einen Blitzschuhadapter hole, wird wohl kein geeignetes Kabel dabei sein.
Ich bräuchte ja dann eins was bis zum Arduino reicht und die Entfernung würde so ca. 1-2 meter sein... muss ich wohl dann nochmal extra geld fürs kabel ausgeben ;)

trotzdem gerne weitere blitz-vorschläge, einen zweiten brauche ich ja nachwievor :)

Kabeln sind meistens bei den Adaptern dabei ... bei mir sinds nur so 3,5mm Klinkenstecker/-buchsen.
 
Moin!

So langsam komme ich mit meinen 3 Ventilen klar - macht irre Spaß!

Auch wenn meine Guakernmehlsuppe schlecht gefiltert war... :-(

.
 
@h3design
Ich benutze einen Canon 580 EX II und einen Yongnuo YN560.
Sowohl der Canon als auch der Yongnuo lassen sich über ein Sync Kabel auslösen. Das Kabel hat auf der einen Seite den Sync Anschluss für den Blitz und am anderen Ende 3,5mm Klinke. Das mMn ist die einfachste Lösung.
 
Hallo ihr "Wassertropfenkünstler",
entschuldigt, dass ich mich hier einfach so "einmische" (bei euren Fachgeprächen versteh ich nämlich genau "Bahnhof" :)), aber ich hätte mal eine kleine Anfängerfrage: Dass man solche Bilder, wir ihr sie erzeugt nur mit sehr hohem Aufwand und technischem Wissen machen kann, ist mir inzwischen schon klar. Soweit werd ich nie kommen, aber trotzdem hab ich "Lunte" gerochen und die Tropfenfotografiererei macht mir irren Spaß. Gestern hab ich dann zum ersten Mal ein bisschen mit einem gefüllten Backblech, farbigem Naturpapier und einer Injektionsspritze probiert. Dazu der kamerainterne Blitz und ein externer von der Seite. Jetzt les ich da immer was von "Guarkernmehl", damit das Wasser schönere (stabilere?) Formen bildet. Wieviel Mehl auf wieviel Wasser? Gibt es sonst noch EINFACHE Tricks, wie man bessere Ergebnisse erzielen kann?
Die Bilder häng ich jetzt nur dran, weil das hier ja eigentlich die "Galerie" ist..ich weiß schon, dass sie in euren Augen bestenfalls "nett" sind :)
Vielleicht gehört meine Anfrage ja auch verschoben, dann bitte soll ein Mod. das machen! Danke!
Liebe Grüße
Barbara
 
Zuletzt bearbeitet:
die Bilder sind doch in Ordnung. Viel besser als meine ersten Versuche.
Wenn dir das ganze spaß macht, dann ist das doch perfekt und dann kannst du ja dran bleiben. Wie man sieht machst du dir ja auch schon gedanken zum aufbau etc.
Viele scheinen hier vom technischen Aufwand abgeschreckt zu werden, dabei wird immer wieder bewiesen dass man auch mit einfachen mitteln gute Bilder machen kann. Es kommt halt drauf an was man selber für ansprüche hat.
Es erwartet ja auch keiner dass man sich Alle technischen Mittel auf einen Schlag kauft/baut, man kann ja nach und nach aufrüsten, das macht das ganze ja auch erst interessant wie ich finde.

Zu deiner Frage:
Nicht mit reinem Wasser zu tropfen hat in der Regel zwei absichten: andere Struktur und größere/stillere/festere Formen (durch höhere viskosität).
Das kannst du auf verschiedene Weisen erreichen:

- Guarkernmehl
- Glycerin
- Zucker
- Milch-Wasser-Gemisch / reine Milch
- alles was dir sonst noch einfällt ( ich hatte z.B noch an Meisstärke gedacht, wäre wohl ähnlich wie Guarkernmehl)
 
Hallo Barbara, ich bin wie Du auch Anfänger, aber wenn ein erstmal das Fieber gepackt hat gibt kein zurück. Da muß man halt durch. Ich bin mit dem Guarkernmehl leider nicht klar gekommen. Ich benutzte ein Mittel aus dem Brunnenbau. (Antisol FL3000). Damit komme ich ganz gut zurecht. Habe nur noch kein Gefühl für die Viskosität. Also muß ich noch ein wenig üben. Aber hier gibt es immer wieder gute Tipps.
Liebe Grüße
Jürgen
 
Vielen Danke erstmal! Dann werd ich also morgen gleich mal alle möglichen Zutaten besorgen und weiter experimentieren. Werd ja sehen...vor ein paar Jahren hab ich auch geglaubt, ich werd NIE eine DSLR herumschleppen und jetzt geh ich sogar mit dem Kamerarucksack und Stativ Gassi mit dem Hund :)...Man soll also niemals NIE sagen :D

Liebe Grüße
Barbara
 
@krassnijtschjort
Den Namen kann ich nicht schreiben, hab ihn kopiert und eingefügt:devilish:
Deine Bilder sind doch in Ordnung, alles ist ausbaufähig, wie Masselköster schon sagte.
Die Viskosität stelle ich etwa wie Kaffeesahne ein, dazu reicht etwas weniger als ein gestrichener Teelöffel Guarkernmehl für ca. 1 l Wasser. Wasser erhitzen, Mehl einstreuen, gut umrühren und zum Filtern nehme ich einen Nylonstrumpf.

FG Ralf
 
Endlich ist mein Milchglas auch da und ich kann anfangen richtig zu belichten.
Ist nit wirklich so einfach wie gedacht...:( Irgend wie reisst mir das Weiss bei den meisten Bilder zu sehr.. Kann mir da einer nen guten Tipp geben?

Die Schärfe mit dem kit ist auch nicht soo der Brenner wa?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten