• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hab mir ein Arduino gekauft. Lichtschranke funktioniert schon, ist echt ziemlich easy damit. Insbesondere ist das Ding hervorragend regelbar. Jetzt muss ich noch den Kameratrigger basteln, aber das dürfte nicht so furchtbar schwer sein, da muss man ja nur zwei Leitungen zusammenschalten.

EDIT:
Kamera auslösen funktioniert jetzt auch.

Für Nachahmer kann ich gerne eine Anleitung schreiben, mal als Anfang:
Verbaut wurden:
Infrarot-LED 0,31€
Fototransistor 0,29€
2 Widerstände 0,16€
Transistor N2222 0,40€
9V Batteriekabel 0,15€
9V Akku 7,20€
Arduino 26,00€
+ Draht für 2,75€, von den ursprünglich 25m sind jetzt noch ca. 23 m übrig ;)
Das Auslösekabel mit Canon N3 Anschluss hatte ich noch rumliegen, kostet sonst ca. 5 € über E-Bay.
Dazu kommen noch Versandkosten.
Das Arduino ist zwar relativ teuer, aber sehr bequem. Wenn man an den richtigen Stellen noch ein bissl spart (Batterie), kann man das für etwas über 30 Euro nachbauen, man braucht noch nichtmal großartig viel Basteltalent dafür.

Empfindlichkeit und Verzögerung lassen sich bequem am Computer einstellen. Das Arduino-Programm ist ziemlich simpel gehalten:
Code:
#define ausloeser 7
#define led 13
#define lichtschranke A0

void setup() {
  pinMode(led, OUTPUT);
  pinMode(ausloeser, OUTPUT);
  digitalWrite(ausloeser, LOW);
  Serial.begin(9600);
  
}

void loop() {
  int schwelle = 300; // Schwellenwert für die Lichtschranke hier festlegen
  int verzoegerung = 100; // Auslöseverzögerung in ms festlegen
  int sensorValue = analogRead(lichtschranke);
  Serial.println(sensorValue, DEC); // Daten der Lichtschranke auf dem Computer ausgeben => darüber Schwellenwert festlegen
  if (sensorValue < schwelle)
   { 
     delay(verzoegerung); // Kameraauslösung verzögern
     digitalWrite(ausloeser, HIGH); // Kamera auslösen
     digitalWrite(led, HIGH); // LED anmachen zur Bestätigung, dass die Kamera ausgelöst hat
     delay(500); // Kameraauslöser loslassen verzögern
     digitalWrite(ausloeser, LOW); // Kameraauslöser wieder loslassen
     delay(10000); // 10 Sekunden warten, bevor der Trigger wieder "scharf" ist
     digitalWrite(led, LOW); // nach 10 Sekunden auch die LED wieder abschalten
   }
}

Ergebnisse folgen in den nächsten Tagen, jetzt muss ich endlich schlafen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, bin auch absoluter Neuling - die Bilder finde ich super - kannst Du mir einen Tip geben, wie Du die Wassertropfen hingekriegt hast (Programm, Einstellungen) - das will ich auch mal probieren (bin nämlich noch am Kennenlernen der Kamera - Bedienungsanleitung etc.)

Liebe Grüße
Silke:)
 
Hallo Niggoh,
als Elektronik- und Programmierlaie würde ich Deine Anleitung echt Klasse finden - schon jetzt danke im voraus :top:

@ all:
ich habe den Thread jetzt über eine Woche lang von vorne bis hinten ("schwitz") durchgeackert. Es sind viele wertvolle Tipps dabei, die mir den Einstieg sehr erleichtern werden, da ich auf Euren Erfahrungsschatz zurückgreifen kann. Ich kann nur jedem Interessierten empfehlen, ganz von vorne zu beginnen, dann erübrigen sich viele Fragen ;)
Gerade die letzten 30 Seiten sind der Hammer. Es sind eine Handvoll Enthusiasten, die ja regelrecht "am Tropf hängen" :evil:
Toller Thread.
Schöne Grüsse
Karl
 
Hab mir ein Arduino gekauft. Lichtschranke funktioniert schon, ist echt ziemlich easy damit. Insbesondere ist das Ding hervorragend regelbar.

Sehr schön! Endlich ein Mitbastler mit dem tollen Gerät :cool:
Meine Glaskugel sagt, dass sich dein Programm bestimmt bald um die Möglichkeit erweitern wird, die Verzögerung schnell und einfach einstellen zu können ;)
 
Als Anästhesist ist das Tropfen aus dem Infusionssystem zwar sehr viel stilechter, aber ein Magnetventil wäre tatsächlich interessant, schon aus Gründen des zu erwartenden Bastelspaßes. Kannst Du mir da vielleicht eins empfehlen? Finde den Markt bei eBay diesbezüglich ziemlich unübersichtlich und die Links hier im Thread sind inzwischen alle tot :)

An die ganzen interessierten Techniklaien (zu denen ich mich im Übrigen auch zähle) bzgl. Lichtschranke: ich werde eine bebilderte Anleitung machen und sie in der Bastelecke posten, den Link packe ich dann hier in den Thread. Kann aber ein paar Tage dauern.

EDIT:
Da hab ich Dich wohl falsch verstanden. Ja, das Programm war eine Entwicklung zwischen 1 und 2 Uhr morgens, da soll es erstmal einfach nur funktionieren. Die Kosmetik kommt dann in der nächsten Zeit. Ist ja auch nicht wirklich schwer einzubauen. Programmieren macht mir wie gesagt wesentlich weniger Angst als Elektrotechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird technisch wieder aufgerüstet ;)

Also ich benutzte so ein Ventil...


Und für alle die mein aktuelles Setup interessiert. Dazu habe ich auch ein paar Zeilen als Erklärung angefügt...

@Whisper: Ich kenne nur eine Person die den 3. Tropfen so landen kann das es einen 2. Schirm gibt. Wenn ich das erreicht habe. Bin ich angekommen wo ich hin will. Aber davon gehe ich mal nicht aus. :D

@Karrollus:
So habe ich auch Angefangen. Erstmal den ganzen Lesestoff in diesem Thema durchgelesen und mich langsam in die Materie eingearbeitet. Man braucht aber viel Geduld und Spucke. Aber es gibt genügend die das haben !

Und ohne Bild kann ich ja nicht posten.. darum Archivware auf die Augen.
 
Also ich benutzte so ein Ventil

So eins hab ich mir inzwischen auch noch bestellt. Aber so richtig zufrieden bin ich mit dem Teil nicht. Wenn es schliesst, wird noch Wasser rausgedrückt, ja sogar förmlich rausgeschossen. Wie hast du es beschaltet? Einmal öffnen und die Flussgeschwindigkeit wird durch die Schlauchklemme reguliert? Ich hatte vor es mehrfach (also für 3 Tropfen 3 mal öffnen) in sehr kurzen Abständen zu schalten, aber mir scheint als sei das Teil dazu zu langsam dafür. Konnte es aber noch nicht ausgiebig testen.
 
Ich öffne das ventil nur einmal um 2-3tropfen durch zu lassen. Die Fallgeschwindigkeit muß ich ja nach wie vor Manuell einstellen. Soweit habe ich beim Aufbau des Setups nicht gedacht. Aber Berichte mal wie du mit dem 3 Tropfen Setup vorankommst. Laut Corrie sind ihre Doppeltschirme ein Produkt davon, das ihr Magnetventil beim schließen nach dem 2. Tropfen nicht schnell genug ist und einen 3 Tropfen rausschießt. Das klingt für mich logisch, da der letzte tropfen ja etwas schneller fallen muß um auf den schirm zu fallen.
Steuerst Du deine Tropfen über das Magnetventil einzeln an? Das wäre ja der Hammer. Denke das man das beim Drip Kit der Time Machine auch so steuert. Aber dazu kann Björn mehr schreiben.
 
Steuerst Du deine Tropfen über das Magnetventil einzeln an? Das wäre ja der Hammer.

So war es geplant, ja. Softwaremäßig auch kein Thema mit einstellbaren Verzögerungen zwischen 1./2. und 2./3. Tropfen, aber das Ventil macht halt nicht mit. Ich weiss auch nicht genau ob man den 3. Topfen überhaupt mit normaler Fallgeschwindigkeit so platzieren kann oder ob man ihn wie du sagst schiessen muss dass er den vorigen wieder einholt.

Für die ersten 2 Tropfen hab ich es auch so gemacht, das geht, nur beim 3. spinnt das Ventil rum. Es schliesst halt nicht schnell genug. Hmm..
 
Beim Drip-Kt kann man das Intervall zwischen den Tropfen sehr genau steueren (wie auch die Tropfengröße und den Auslösezeitpunkt der Blitze) .

Allerdings ist das Tropfintervall immer gleich, egal ob zwei oder zwanzig Tropfen fallen. Ich habe aber noch nie mehr als zwei Tropfen gebraucht!. Auch die Tats mit Krone sind mit nur zwei Tropfen entstanden:ugly:

Archiv...
 
Nach dem ersten ernsthaften Ausprobieren kann ich nun sagen, dass meine Lichtschranke bestens funktioniert. Anbei ein erstes Beispiel. Das Licht ist unverändert gegenüber den letzten Bildern, aber da kann ich ab sofort gezielter dran arbeiten :)

Ich mache jetzt erstmal die Bastelanleitung.
 
Nach dem ersten ernsthaften Ausprobieren kann ich nun sagen, dass meine Lichtschranke bestens funktioniert. Anbei ein erstes Beispiel. Das Licht ist unverändert gegenüber den letzten Bildern, aber da kann ich ab sofort gezielter dran arbeiten :)

Ich mache jetzt erstmal die Bastelanleitung.

Hallo Niggoh,
da hast Du Dir aber mit Deinem Bild eine gute Ausgangsposition geschaffen :top: Da bin ich mal auf weitere gespannt.
 
Na denn will ich auch mal.

Hab mir auch ein Arduino gekauft noch ein kleines LCD dazu und einen Laserpointer umgebaut.
Dann noch ein Optokoppler und eine Photodiode.

Hier ein paar Ergebnisse.

Es macht wirklich Spass.

Allerdings muss ich wohl den Sensor reinigen sonst bin ich nur noch am Wegstempeln :P
 
Auch die Tats mit Krone sind mit nur zwei Tropfen entstanden:ugly:

Dann war das Ventil 2 mal so lange geöffnet, dass sich ein dritter Tropfen gebildet hat, oder beim schliessen kam noch einer hinterhergeschossen. Dass es definitiv 3 gewesen sein müssen, lässt sich sonst nicht erklären. Für mich zumindest ;) Oder hätte jemand eine Erklärung parat wie sonst die Krone entstehen könnte?
 
So war es geplant, ja. Softwaremäßig auch kein Thema mit einstellbaren Verzögerungen zwischen 1./2. und 2./3. Tropfen, aber das Ventil macht halt nicht mit. Ich weiss auch nicht genau ob man den 3. Topfen überhaupt mit normaler Fallgeschwindigkeit so platzieren kann oder ob man ihn wie du sagst schiessen muss dass er den vorigen wieder einholt.

Für die ersten 2 Tropfen hab ich es auch so gemacht, das geht, nur beim 3. spinnt das Ventil rum. Es schliesst halt nicht schnell genug. Hmm..

Hallo,
ich bin duch Deinen Tip im anderem Forum auf den genialen treat hier aufmerksam geworden.... Hat mir bei vielem geholfen. Danke noch mal.
Bezüglich des Ventils bin ich einen Schritt weiter:

http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=3131961

Ich schaffe damit in 12ms zu Öffnen und zu schliessen, ab 20mm wird noch ein kleiner Topfen bei einem Röhrchen von 1,2mm nachgeschossen. Ab 50ms hat man schöne Tropfen. Das Ventil läuft mit 230V, man benötigt also ein anderes relais, was aber auch nicht die Welt kostet. Die 12V und 24 V Ventile dieser Serie waren nicht so der hit, da sie einfach langsamer waren. Mit dem arduino Board schaffe ich die Geschichte mit den 3 Tropfen ich suche nur noch die letze Einstellung für den Abstand zwischen 2. und 3. Tropfen.

Viele Grüße
MArkus
 
Das Ventil läuft mit 230V, man benötigt also ein anderes relais, was aber auch nicht die Welt kostet. Die 12V und 24 V Ventile dieser Serie waren nicht so der hit, da sie einfach langsamer waren. Mit dem arduino Board schaffe ich die Geschichte mit den 3 Tropfen ich suche nur noch die letze Einstellung für den Abstand zwischen 2. und 3. Tropfen.

Und das Relais ist schnell genug? Gut zu wissen, danke für den Tipp :)
Na dann bin ich auf deine Bilder gespannt :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten