• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Und das Relais ist schnell genug? Gut zu wissen, danke für den Tipp :)
Na dann bin ich auf deine Bilder gespannt :top:

Das Ventil öffnet laut Hersteller in 6-8 ms und schliesst in 4-8 ms. Beruflich habe ich des öftern mit dem Hersteller (nicht Vertriebspartner wie RS) zu tun. Ich konnte mir ein paar von den Dingern ausleihen und testen. werde mich jetzt mal die nächsten zwei Tage dahinterklemmen udn dann berichten.
Das Relais ist das hier:

http://www.watterott.com/de/Relais-30A-T9AS5D12-5

Mit den Relais bin ich in dem Ragne des Ventils (8 und 7 ms laut datenblatt, es läuft aber wie meine Tests gezeigt haben bis 12 msec runter. (Habe 3 von den Dingern, alle sind gleich)

Viele Grüße
MArkus
 
Na das ist natürlich optimal. Wie steuerst du das Relais dann an, 200mA direkt am Arduino macht sich ja eher nicht so gut :rolleyes:

Ich schalte über das arduino ein Optokoppler. Für die Relais habe ich eine eigene 5V Stromversorgung eingebaut. Funktioniert ganz gut.
Viele Grüße
Markus
 
Hallo,
ich arbeite fieberhaft an den 3 Tropfen, leider hänge ich noch an dem Timing.
Hier mal ein Abfallprodukt.
Viele Grüße
Markus
 
@ Axt,
die Schärfe von Deinem "Abfallprodukt" ist super, nur ein wenig dunkel das Ganze.

@ Niggoh,
na, das lässt ja hoffen! Weiter so.

Hier noch was "Handgemachtes" von mir. Ausschließlich gesteuert von meinen Reflexen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der dritte Tropfen kommt, aber leider fehlt ihm die Geschwindigkeit (nach 10 Stunden bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende). Alle Düsengrößen hab ich durch, Habe das ganze mit Intervallen gemacht, um nicht 100 mal umprogramieren zu müssen, der Tropfen will einfach nicht....

Ich habe gelesen, daß jemand das schon geschafft hat. Könnt ihr mir da einen Link geben.
Viele Dank schon mal
MArkus
 
Hallo Markus,

Willkommen im Club der Tropfensüchtigen ;)
Hier ist die Königin der Tropfen. Schau Dir mal ihre Bilder an. Aber sie macht das mit 2 Tropfen. Der dritte ist ein Produkt des nicht schnell genung schließenden Ventils das dadurch einen 3 Tropfen rausschießt.

Übrigens schöne Bilder zu einstand !
 
Die blitzt teilweise von unten, das find ich ganz interessant.

Ich hab jetzt mal zwei Tropfen Spülmittel im Wasser ausprobiert, was zu deutlich höheren Wassersäulen führt, aber die TaTs werden bei weitem nicht mehr so hübsch. Ich fürchte, jetzt muss ich erstmal lauter verschiedene Wasserzusätze ausprobieren und schauen was dabei passiert.
 
Hallo Markus,

Willkommen im Club der Tropfensüchtigen ;)
Hier ist die Königin der Tropfen. Schau Dir mal ihre Bilder an. Aber sie macht das mit 2 Tropfen. Der dritte ist ein Produkt des nicht schnell genung schließenden Ventils das dadurch einen 3 Tropfen rausschießt.

Übrigens schöne Bilder zu einstand !

Hallo,

Danke für die Blumen. Ich mache das mit den Tropfen schon einige Zeit, nur die TAT Geschichte erst seit ein paar Wochen, da ich im DForum auf ein paar geniale Bielder gestoßen bin :-)

Die geschichte mit dem 3ten Tropfen ist mir klar, so weit bin ich auch schon gekommen. Ich öffne das Ventil für ca 20msec dann schiesst der Tropfen raus, doch leider benötige ich derzeit 30msec zwischen dem 2ten udn dem 3 ten tropfen, so daß der 3te entstehen kann. Warum fragt bitte nicht. ich werde mal mit den Düsen und der Wassersäule darüber arbeiten.
Viele Grüße
Markus

PS: Mein Becken ist aus einem Bilderrahmen entstanden, das Glas hab ich abgeklebt, ich werde wohl mal die Klebefolie entfernen und von unten Blitzen.
 
... Ich fürchte, jetzt muss ich erstmal lauter verschiedene Wasserzusätze ausprobieren und schauen was dabei passiert.

Oh, ich glaube diese Phase haben wir alle schon gehabt. Ich experimentiere immer noch mit diversen Mischungen...

@Markus: Willkommen im Club (Nicht, dass wir bei den "Markussen" jetzt anfagnem´n müssen durchzunummerieren:ugly:)
 
@Markus: Willkommen im Club (Nicht, dass wir bei den "Markussen" jetzt anfagnem´n müssen durchzunummerieren:ugly:)[/QUOTE]

Danke.
Die 3oo++ Seiten hier waren seit langem das beste das ich gelesen habe.
Viele Grüße
Markus
 
den 3ten tropfen hab ich jetzt aufgegeben, erst mal.
Hier zwei, die gerade entstanden sind, beim "Spielen" mit dem Arduino. Ich hoffe sie gefallen, für Tips udn Anregungen bin ich immer offen.
Wer Hiilfe beim Bauen des Arduinozusatzbaords (Relais & Optokoppler) benötigt kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Viele Grüße
Markus
 
Hm, Klarspüler ist besser als Spüli, der schlägt weniger Blasen. Aber insgesamt gefällt es mir ohne Zusätze bisher noch besser, auch wenn mit Zusätzen ein paar interessante Formen herauskommen. Ob ich mir Milch antun soll, bin ich mir noch nicht ganz so sicher, das gibt bestimmt eine riesige Sauerei.

@Markus:
Relais und Optokoppler würde mich interessieren. Kannst Du mir da mal zeigen, was Du gebastelt hast?
Zu Deinen Bildern: sehr hübsch. Kleiner Verbesserungsvorschlag: ich würde die Kamera noch ein Stück weiter weg stellen, damit die Spiegelung noch ganz mit ins Bild kommt.
 
Ich bin auch absoluter neuling der Fotografie,
aber erfreue mich wachsender begeisterung.
Und wenn ich dann so ein Foren Thema durchlese,
wie dieses hier, dann packt mich zusätzlich noch
die faszination und bewunderung.

Ich habe es ganz spontan auch mal ausprobiert, mit
einfachsten Mitteln ;-)

Salatschüssel mit Wasser ---> Knethaken getunkt und als "Tröpfchen-Dosierer"
und ein "Schwimmteelicht" fürs vorherige Fokussieren.

Das ist zwar absolut kein gutes ergebniss, aber vielleicht sehr ihr da ja
evlt den richtigen Ansatz ;-)


ps. Hut ab vor den vielen super Fotografen hier und deren Traumbildern.
Vor allem die Schirme sind ja der Wahnsinn.
 
Herzlich willkommen!

So oder so ähnlich haben wir alle angefangen :)

Ich würde weiter abblenden, dann ist auch die ganze Wassersäule scharf (Blende 16-22 bietet sich an). Weiterhin die Kamera in etwas flacherem Winkel zur Wasseroberfläche aufstellen, das sieht meistens deutlich besser aus. Für eine schöne Spiegelung muss das Licht von hinten kommen und das Wasser schön glatt sein.

Die Schirme sind nicht schwer zu erzeugen, allerdings kommt man da um ein System zur Regulierung der Tropfgeschwindigkeit nicht herum.

Übrigens beeindruckend viel Ausrüstung für einen Neuling ;)
 
Hm, Klarspüler ist besser als Spüli, der schlägt weniger Blasen. Aber insgesamt gefällt es mir ohne Zusätze bisher noch besser, auch wenn mit Zusätzen ein paar interessante Formen herauskommen. Ob ich mir Milch antun soll, bin ich mir noch nicht ganz so sicher, das gibt bestimmt eine riesige Sauerei.

@Markus:
Relais und Optokoppler würde mich interessieren. Kannst Du mir da mal zeigen, was Du gebastelt hast?
Zu Deinen Bildern: sehr hübsch. Kleiner Verbesserungsvorschlag: ich würde die Kamera noch ein Stück weiter weg stellen, damit die Spiegelung noch ganz mit ins Bild kommt.


Hallo,
leider ist der Feiertag jetz vorbei, alos sitze ich jetz wieder in meinem Büro weit ab von meinem Fotozeug....
Das nächste mal werde ich weiter weg gehen, das mit der Spiegelung ist mir auch aufgefallen, aber zu spät.

Zu der Optokoppler und Relais Geschichte:
Mit den Relasis schalte ich die Ventile. Die Optokoppler nutze ich um die Blitze und die Cam auszulösen (Lichtschranke gibt es bei mir nicht). Das ganze habe ich Huckepack auf einer Platine auf das Arduinoboard aufgesetzt und in eine Alubox gebaut.
Material habe ich noch genug um noch so was zu bauen, lediglich die Relasi müsste ich nochmal besorgen. Ich kann von dem Zeug heute Abend wenn ich nicht zu spät heimkomme Fotos machen.

Was willst Du denn genau wissen? Und woher kommst Du denn, vielleicht lässt sich das ja in Natura zeigen.

Viele Grüße
MArkus
 
Herzlich willkommen!

So oder so ähnlich haben wir alle angefangen :)

Ich würde weiter abblenden, dann ist auch die ganze Wassersäule scharf (Blende 16-22 bietet sich an). Weiterhin die Kamera in etwas flacherem Winkel zur Wasseroberfläche aufstellen, das sieht meistens deutlich besser aus. Für eine schöne Spiegelung muss das Licht von hinten kommen und das Wasser schön glatt sein.

Die Schirme sind nicht schwer zu erzeugen, allerdings kommt man da um ein System zur Regulierung der Tropfgeschwindigkeit nicht herum.

Übrigens beeindruckend viel Ausrüstung für einen Neuling ;)

Dankeschön ;-)

Der Gedanke mit dem Abblenden kam mir gestern beim betrachten des Ergebnisses auch in den Sinn. Es war auch wirklich nur ein "schneller" versuch.
Ich habe das Thema hier im Forum entdeckt, war von den Bildern fasziniert und wollte einfach mal ausprobieren, und versuchen zu verstehen. deswegen hab ich kurzerhand die Küche zweckentfremdet und ein paar testaufnahmen gemacht.

Von hinten Blitzen? Einfach mit dem einen Blitz entfesselt blitzen, oder mit einem weiteren, zweiten Blitz arbeiten?

Oha, ein System... wenn das sowas ist, wie ich hier die Bauanleitung gesehen habe, klingt das furchtbar kompliziert... auch wenn es sich für die Ergebnisse allemal lohnt.

Ja, das mit der Ausrüstung ist so eine Sache ;-) Die 450 bekam ich als erstes, welche mir aber vom handling her nicht so zusagte, daraufhin bekam ich gebraucht die 50er, die ich total toll finde.
Naja, und bei der 50er waren halt die sigma objektive bei, wovon ich das WW schon wieder verkauft habe, wegen nichtnutzung. Dafür hab ich nun eine 135er FB, welches im Moment mein absolutes lieblingsglas ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten