• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was vermisst Ihr?

Ich hätte gehofft, dass der Sarkasmus in meinem Kommentar ausreicht ^^

Mir ist klar, dass übertriebenes Schärfen zu Artefakten führt, genau darauf wollte ich ja raus

dann Danke für den unnötigen Sarkasmus, denn meine Frage war ernst gemeint. meine bisherigen Versuche mit X-Trans in RAW sind jämmerlich, leider finde ich das System dennoch spannend.

Und nein ich übetreibe nicht mit dem Schärfen, bin da immer sehr zurückhaltend, aber Hauptsache mal nen lockeren Spruch gebracht... :rolleyes:

Aktuell wahrscheinlich nur LR, da (meines Wissens) nur dieses die komprimierten RAWs unterstützt (und wenn es die Möglichkeit schon gibt, dann benutzt man komprimierte RAWs).

In den nächsten Wochen dürften wohl auch C1, Iridient, Photo Ninja und Co nachziehen.

Wie gesagt: lad dir (beispielsweise von DPReview, imaging-resource und Co) und bearbeit es mit deinem RAW Konverter.

Ich persönlich halte LR zwar nicht für den besten Konverter (weder für Bayer noch für X-Trans), aber die neuen Versionen (6.x) sind schon ziemlich gut. Damit bekommt man auch problemlos X-Trans Dateien bearbeitet.

"man" ... liebe so allgemeine Aussagen.
na dann also keine weiterführenden Antworten und ja - selbst probieren ist schon i.O. - wenn das aber die Standardantwort auf alle Fragen ist, wozu dann hier im Forum darüber austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich keine Probleme mit dem Konverter habe und du schon, dann muss es ja am Konverter liegen...


Jeder Workflow (und vor allem auch die persönliche Akzeptanz) ist anders und von dem her gibt es nicht besseres als selber zu probieren.
 
Wenn ich keine Probleme mit dem Konverter habe und du schon, dann muss es ja am Konverter liegen...


Jeder Workflow (und vor allem auch die persönliche Akzeptanz) ist anders und von dem her gibt es nicht besseres als selber zu probieren.

Wir reden aneinander vorbei. Entweder Du machst das extra oder merkst es nicht. Im Endeffekt egal.

Zurück zum Thema - ich wünsche mir eben perfekte Ergebnisse in LR, die ich BISHER vermisse. Wenn ich Zeit habe werde ich aber mal nach RAWs aus der Pro-2 suchen und die dann versuchen zu entwickeln. Wenn hier jemand ist, der ansehnliche Bilder gemacht und eine gute Entwicklung geschafft hat, darf sie mir gern zeigen - inkl. 100% Crop.
 
Wenn hier jemand ist, der ansehnliche Bilder gemacht und eine gute Entwicklung geschafft hat, darf sie mir gern zeigen - inkl. 100% Crop.

Ich finde deine Grosszügigkeit unglaublich :top:
Danke dafür.:lol:
 
Falsches Schärfen ist ganz einfach, dass eine Einstellung nicht ganz passt. Und dies resultiert dann in Artefakten (bei Fuji X sehen diese Artefakte in der 100% oder mehr Ansicht öfters aus wie Würmchen).

Dazu muss eigentlich nur einer der Slider falsch eingestellt sein. Beispielsweise resultiert ein mittlerer Radius mit niedrigen Details und sehr hohem Betrag resultiert (bei Fuji) gerne in diesen Artefakten.

In der Praxis ist es leicht dies zu vermeiden: man muss lernen mit dem Schärfetool umzugehen. Drei der Slider lassen sich schnell je nach Bild einstellen:
Radius (was will ich schärfen?), Details (welchen Schärfealgorithmus verwende ich dafür) und Maskierung (was soll nicht geschärft werden, bspw. der Himmel)

Bei Lightroom empfiehlt sich dabei noch die Verwendung der Alt Taste zum Visualisieren.

Und dann muss man nur noch den Betrag so einstellen, dass man die gewünschte Schärfe hat (wobei man da eigentlich noch überlegen muss, auf welchem Medium das Bild ausgegeben werden muss - auch wenn Lightroom dafür im Exportdialog eine Funktion besitzt).


Persönlich finde ich das Schärfemodul in LR aber nicht ganz so toll (weder für Bayer noch für Fuji X). Da bietet gerade auch Photoshop einfach Möglichkeiten, die deutlich größer sind. (Und auch die Standardeinstellungen bei anderen Konvertern sind meiner Meinung nach etwas besser. Auffallen werden diese Unterschiede vor allem aber den Pixelpeepern, speziell jenseits der 100%)
 
Das liebe ich an Foto-Foren:

Früher ging ich raus, machte Fotos, kam zurück, importierte sie und war glücklich.

Heute lese ich in Foren und suche anschließend in meinen Bildern nach Problemen und Fehlern, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, das ich sie habe... ;) :evil:
 
Was ist falsches und was ist richtiges Schärfen mit LR? :confused:
Konverter - auch Iridient (den ich für besser halte als LR) - haben viel zu hohe Voreinstellungen. Diese muss man vor Bearbeitung erstmal runterschrauben und sich dann langsam nach oben an die "richtige" Einstellung rantasten.
Dazu gehört "Klarheit 100%" (das ist eine Art des Schärfens) - man siehts an vielen Bildern, dass nicht drauf geachtet wird, die Klarheit zu reduzieren. (Ich gehe über 10, 11% nie hinaus.)

Man muss sich beim Bearbeiten immer von unten hocharbeiten, das ist der sicherste Faktor, um keine Überschärfungen oder seltsame Farben zu produzieren.

Ach ja: und wenn man einen "Film" verwendet (Alien Skin, Nik Collection ...), dann muss man natürlich das "Korn" reduzieren, wenn man selbst schon höhere ISO verwendet ...

... und so Spaßetteln halt. Muss man alles selbst ausprobieren.


Früher ging ich raus, machte Fotos, kam zurück, importierte sie und war glücklich.
Das mach ich noch immer so. ;)

Heute lese ich in Foren und suche anschließend in meinen Bildern nach Problemen und Fehlern, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, das ich sie habe... ;) :evil:
Auf die Idee würde ich nie kommen! :eek:
Meine Fehler sehe ich selbst :o - da brauch ich kein Forum zu. ;)
 
Falsches Schärfen ist ganz einfach, dass eine Einstellung nicht ganz passt. Und dies resultiert dann in Artefakten (bei Fuji X sehen diese Artefakte in der 100% oder mehr Ansicht öfters aus wie Würmchen).

Dazu muss eigentlich nur einer der Slider falsch eingestellt sein. Beispielsweise resultiert ein mittlerer Radius mit niedrigen Details und sehr hohem Betrag resultiert (bei Fuji) gerne in diesen Artefakten.

In der Praxis ist es leicht dies zu vermeiden: man muss lernen mit dem Schärfetool umzugehen. Drei der Slider lassen sich schnell je nach Bild einstellen:
Radius (was will ich schärfen?), Details (welchen Schärfealgorithmus verwende ich dafür) und Maskierung (was soll nicht geschärft werden, bspw. der Himmel)

Bei Lightroom empfiehlt sich dabei noch die Verwendung der Alt Taste zum Visualisieren.

Und dann muss man nur noch den Betrag so einstellen, dass man die gewünschte Schärfe hat (wobei man da eigentlich noch überlegen muss, auf welchem Medium das Bild ausgegeben werden muss - auch wenn Lightroom dafür im Exportdialog eine Funktion besitzt).


Persönlich finde ich das Schärfemodul in LR aber nicht ganz so toll (weder für Bayer noch für Fuji X). Da bietet gerade auch Photoshop einfach Möglichkeiten, die deutlich größer sind. (Und auch die Standardeinstellungen bei anderen Konvertern sind meiner Meinung nach etwas besser. Auffallen werden diese Unterschiede vor allem aber den Pixelpeepern, speziell jenseits der 100%)

und das ganze nun mit 2 oder 3 Bsp. garniert wäre ein wirklich konstruktiver Beitrag.
 
Falsches Schärfen ist ganz einfach, dass eine Einstellung nicht ganz passt. Und dies resultiert dann in Artefakten (bei Fuji X sehen diese Artefakte in der 100% oder mehr Ansicht öfters aus wie Würmchen).

Dazu muss eigentlich nur einer der Slider falsch eingestellt sein. Beispielsweise resultiert ein mittlerer Radius mit niedrigen Details und sehr hohem Betrag resultiert (bei Fuji) gerne in diesen Artefakten.

In der Praxis ist es leicht dies zu vermeiden: man muss lernen mit dem Schärfetool umzugehen. Drei der Slider lassen sich schnell je nach Bild einstellen:
Radius (was will ich schärfen?), Details (welchen Schärfealgorithmus verwende ich dafür) und Maskierung (was soll nicht geschärft werden, bspw. der Himmel)

Bei Lightroom empfiehlt sich dabei noch die Verwendung der Alt Taste zum Visualisieren.

Und dann muss man nur noch den Betrag so einstellen, dass man die gewünschte Schärfe hat (wobei man da eigentlich noch überlegen muss, auf welchem Medium das Bild ausgegeben werden muss - auch wenn Lightroom dafür im Exportdialog eine Funktion besitzt).


Persönlich finde ich das Schärfemodul in LR aber nicht ganz so toll (weder für Bayer noch für Fuji X). Da bietet gerade auch Photoshop einfach Möglichkeiten, die deutlich größer sind. (Und auch die Standardeinstellungen bei anderen Konvertern sind meiner Meinung nach etwas besser. Auffallen werden diese Unterschiede vor allem aber den Pixelpeepern, speziell jenseits der 100%)

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung wuiffi, das ist sehr hilfreich! :top:

@Febjun: auch so ist das schon sehr nett, wir sind hier ja eigentlich offtopic...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermisse ein kompaktes XF 16-80 (gerne auch 85,90 oder 100) Objektiv mit OIS! und Blendenring, denn diese Brennweite mag ich auf Reisen am liebsten.
Wenn es kompakt bleibt darf es auch gerne 2.8-4.5 o.ä sein. Ansonsten würde auch normale zoom lichtstärke reichen.

Beim 18-55/2.8-4 OIS fehlt mir sowohl das weitwinkel aus auch das Tele.
Beim 16-50 OIS fehlt mir der Tele und der Blendenring.
Das 18-135 ist mir zu groß und hat ebenfalls nur 18 im WW bereich.
Das 16-55/2.8 hat keinen OIS, ist viel zu groß und hat zu wenig Tele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am 14 und 23 die Blendensterne, am 56er der AF Speed und an allen die fehlende Abdichtung. Ist aber trotzdem auch mein Standardsetup.

Schön, dass du dich angesprochen fühlst. Meine Frage bezog sich aber auf:

• ein kompromisslos hochgezüchtetes 20mm sowie 35mm sowie 85mm. also durchaus "geringe" lichtstärke, dafür aber alle tugenden von spitzenoptiken
(bildfeldwölbung - bokee - auskorrigierte opt. fehler bei mögl. wenigen opt. elementen - höchstmögliche akutanz.)

Optisch gesehen sind alle 3 Objektive ziemlich kompromisslos hochgezüchtet. Besser wird es definitiv nicht, denn die Objektive mit geringerer Lichtstärke werden optisch stärkere Kompromisse eingehen.
 
Was ist falsches und was ist richtiges Schärfen mit LR? :confused:
Gerne auch per PN...

Wenn (!) ein Bild Bereiche mit Würmchen hat, dann hat es die auch schon mit der für xtrans sehr schwach ausgelegten Standardschärfung in LR. Wenn du die Schärfungsregler dann hoch schiebst, werden sie eben immer auffälliger. Du hast also dann die Wahl zwischen weicherem Bildeindruck oder auffälligeren Würmchen. Interessant dass es Leute gibt die meinen, es gäbe da ein generell "richtiges" Schärfen in LR. Richtig ist der Kompromiss, mit dem du persönlich am besten klar kommst.

Wenn die Würmchen da sind, findest du sie übrigens auch in den jpg ooc in mehr oder minder ähnlicher Form. Und das Blöde ist, dass diese Würmchen normalerweise in Regionen auftauchen, die unterschärft dazu tendieren, in eine matschige Fläche aufzugehen statt in eine Fülle gleichartiger Details.

Verkleinerst du so ein Bild z.B. auf die Hälfte, dann geht der Effekt unter. Ähnlich sieht es im Print aus, hängt da aber natürlich auch von der Printgröße ab. Und es hängt stark vom Motiv ab. Es findet sich keineswegs in den meisten Bildern. Ich kann dir also beliebig viele Bilder heraus suchen, die völlig einwandfrei sind. Genau so gibt es aber auch Kandidaten, die entsprechende Probleme machen.

Also schärfe einfach so, wie es dir sm besten gefällt und dann geht das in der Regel schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TORN: danke auch Dir, so halte ich es eigentlich auch.
Ich hatte jetzt was ganz grossartiges erwartet, aber das gibt es wohl doch nicht... :D
 
Wenn (!) ein Bild Bereiche mit Würmchen hat, dann hat es die auch schon mit der für xtrans sehr schwach ausgelegten Standardschärfung in LR. Wenn du die Schärfungsregler dann hoch schiebst, werden sie eben immer auffälliger. Du hast also dann die Wahl zwischen weicherem Bildeindruck oder auffälligeren Würmchen. Interessant dass es Leute gibt die meinen, es gäbe da ein generell "richtiges" Schärfen in LR. Richtig ist der Kompromiss, mit dem du persönlich am besten klar kommst.

Wenn die Würmchen da sind, findest du sie übrigens auch in den jpg ooc in mehr oder minder ähnlicher Form. Und das Blöde ist, dass diese Würmchen normalerweise in Regionen auftauchen, die unterschärft dazu tendieren, in eine matschige Fläche aufzugehen statt in eine Fülle gleichartiger Details.

Verkleinerst du so ein Bild z.B. auf die Hälfte, dann geht der Effekt unter. Ähnlich sieht es im Print aus, hängt da aber natürlich auch von der Printgröße ab. Und es hängt stark vom Motiv ab. Es findet sich keineswegs in den meisten Bildern. Ich kann dir also beliebig viele Bilder heraus suchen, die völlig einwandfrei sind. Genau so gibt es aber auch Kandidaten, die entsprechende Probleme machen.

Also schärfe einfach so, wie es dir sm besten gefällt und dann geht das in der Regel schon.

Also vermissen wir im Prinzip auch einen 48mp Sensor, damit wir den um die Hälfte verkleinern, damit man wurmfreie 24mp hat:angel:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja doch meist so, dass die Ausgabegröße einen deutlich kleineren Maßstab als die 100% Ansicht besitzt. Insofern geht das Thema selbst in kritischen Bildern meist unter. Man muss nur aufhören sich zu sagen "das könnten jetzt auch sauber aufgelöste 42MP sein". ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten