• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist denn mit Pentax los?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube an der Bildqualität von Pentax hat auch keiner etwas auszusetzen, nur sollte man in einem Test nicht unbedingt so unterschiedliche Objektive verwenden.

Wieso? Wird nicht ständig behauptet, die "Suppenzooms" bringen alle nur schlechte Ergebnisse Besser als die Kit-Linsen von Canon oder sogar Olympus scheinen sie ja wohl zu sein.

Packe mal ein 24-105er L IS USM auf die Kleine oder ein 70-200er L IS USM, dann hat man wirklich ein edles Teilchen, nicht vom Aussehen aber von der Bildqualität.

Dann wird aber gegen ein Pentax 50-135 getestet.
 
Wird sie dadurch schlechter? - Oder schrumpft der Sensor durch zunehmendes Alter? :ugly:

Die anderen werden besser. Und ich bin jetzt halt auch so langsam gespannt, was als Nachfolger der 5D kommt.

Die SR bei einer KB-DSLR würde also nur mit neu zu entwickelnden Objektiven funktionieren, die einen noch größeren Bildkreis benötigen. Außerdem wäre die Kamera ziemlich groß, weil eben der riesige Sensor ja auch noch mehrere mm Platz zum Bewegen bräuchte.

Hm, die Erklärung erscheint auf den ersten Blick einleuchtend, aber demzufolge dürften Objektive von Sigma und Tamron, wie z.B. 18-125, 18-200, 18-250, 55-200 etc, die alle für APS-C gerechnet sind, an den jetzigen Pentaxen auch nicht funktionieren?

Und viele Pentaxianer die sich mit mir über die Vorteile ihrerer Ausrüstung freuen sollten, offensichtlich nur hier sind weils für eine D3 oder Mark Dings nicht gereicht hat :mad: und nun hoffen, Pentax beschafft ihnen das Ding billiger.

Quark. Ich für meinen Teil wollte eine DSLR mit Gehäusestabi. Und war da zunächst einmal bei Sony, mußte aber feststellen, daß die einzige damals erhältliche Alpha nicht meinen Erwartungen entsprach. Und bin dann schließlich bei Pentax/Samsung gelandet und habe dort gefunden, was ich gesucht habe.

Warum träumt keiner von einer Superkompakten Pentax DSLR, so klein und leicht wie meine SuperA. Vor kurzem gab es einmal einen der Wollte eine Limited Kamere, klein und auf das notwendigste reduziert aber mit hoher Qualität. Das wäre ein guter Weg.

Das würde mir nun wiederum überhaupt nichts geben. Und ich glaube auch, daß so eine Kamera nur eine kleine Minderheit ansprechen würde.

Ich persönlich muß übrigens nicht unbedingt eine KB-DSLR haben, schon gar nicht um jeden Preis, verstehe aber die radikale Anti-Haltung mancher hier nach wie vor nicht.
Wenn die KB-DSLR's aber mal in vernünftige Preisregionen geraten sollten (was bei mehr Konkurrenz und grösseren Mengen sicher passieren würde), dann hätte ich gerne eine. Ob Pentax nun eine baut oder nicht, kann mir eigentlich schnuppe sein, weil mir eh relativ egal ist, was auf meiner Kamera draufsteht. Es wäre nur schön, wenn ich nicht schon wieder das System wechseln müsste ;) Aber ich habe ja inzwischen eh schon wieder ein halbes Bein im Canon Lager...

Viele Grüße,

Heiko
 
Und? Ist das schlimm? Sollen wir jetzt alle unsere EF-Objektive in den Müll werfen? ;)



Komisch. Ich habe zwei Crop-Kameras und VF-Objektive von 17 bis 500mm Brennweite daran, die ausgezeichnete Top-Abbildungsleistung haben.
Muss ich jetzt alles zurückgeben, da ich die ja eigentlich gar nicht mit ner Crop-Kam nutzen dürfte? :lol:

Einfach herrlich komisch, deine Argumentationslogik!

Gruß
Peter

Komisch wirds halt wenn man nicht versteht was der andere sagen wollte.

Es geht darum, dass Canon manchen guten Linsen z.B. dem 17-55/2,8 keinen L-Status vergibt, da es eine reine Digitale-Crop-Linse ist.

Es ist eine marketingtechnische Deutung, die darauf hinweist, dass bei Canon nur Vollformatobjektive die Profibezeichnung ereilt.
Es wird dem Kunden damit suggeriert, dass der wahre Profi Vollformat nutzt.
Ist es so schwer zu verstehen was ich damit sagen will. Der Vollformatkult wird von den führenden Konzernen für den Absatz teurer Artikel genutzt.
Nikon hielt sich hier bislang zurück, entwickelt die Croplinsen aber halbherzig. So hat das 17-55/2,8 dort keinen VR bekommen. Weder C noch N bekennen sich damit engagiert zum Crop im "Profisegment".
Und wenns bei Pentax eine Vollformatkamera gibt, wird es auch "Features" geben die dem Topmodell vorbehalten bleiben müssen. Allein aus Marketinggründen.

Du verstehen jetzt mehr? Ist nix mehr komisch gell?
 
Ist doch interessant, daß wir uns in diesem Thread zuletzt nur noch über KB vs APS-C zoffen :grumble:

Den Herstellern, die hier natürlich mitlesen (lassen), zeigt das unter anderem, daß KB tatsächlich ein Thema und ein kaufkräftiger Markt ist. Da es sich die Hoya-Pentax-Manager gar nicht erlauben können, einem Trend länger als einige Monate hinterher zu laufen, wird es ziemlich schnell eine Pentax-VF geben.

Was spricht eigentlich für und gegen eine KB-DSLR ? … man möge meinen naiven Versuch korrigieren/ergänzen.

Contra:
1. Höherer Preis, der sich aus technisch begründbaren Kosten und einer höheren Gewinnmarge zusammensetzt, die sich aber sehr wahrscheinlich schnell abbaut

2. Etwas größeres und möglicherweise auch schwereres Gehäuse (nicht alle sehen das als Nachteil)

3. Bei Verwendung von Objektiven, die für APS-C gerechnet wurden, eventuell Randabschattung und Randunschärfe, vor allem bei offener Blende.

Pro:
1. Verwendbarkeit alter „analoger“ Objektive

2. Besseres Rauschverhalten; Wikipedia: „Da die Sensorfläche pro Pixel bei gleicher Gesamtpixelanzahl größer ist, steht bei der Aufnahme der Fotos eine größere Lichtmenge und damit ein stärkeres Signal zur Verfügung. Daraus resultieren ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis und deshalb ein geringeres Bildrauschen“

Frage: Wie hoch muß man diese Rauschverbesserung einschätzen? Ist der Faktor 4 (= 2 Blendenstufen) etwa korrekt? :confused:

Falls das zutreffen sollte und die SR weiterhin zuverlässig funktioniert, wäre m.M.n. der deutlich höhere Preis zu rechtfertigen: Bei den Objektiven geben wir für 2 zusätzliche Blendenstufen ja auch richtig viel Geld aus.

-------
Ich hatte weiter oben gefragt, wie man VF-fähige Sigma-Objektive erkennen kann: Die „DG-Linie“ ist für 35mm gerechnet, die „DC-Linie“ dagegen nur für APS-C (man sollte halt genau lesen, bevor man überflüssige Fragen stellt :evil:).

Meine meist genutzten Sigma Objektive (50mm Makro, 135-400 und 50-500) sind DG, einzig mein 17-70 müsste ich durch ein 24 oder 28-70 DG ersetzen, dann hätte ich alles abgedeckt.
Aber was sollte mich dazu bewegen eine Kamera für über 2000 Euro zu kaufen, denn preiswerter wird auch eine Pentax Vollformatkamera nicht werden? :rolleyes:
Das durch den größeren Sensor die Objektive billiger sind halte ich auch für ein Gerücht, auch zu Vollformatzeiten wollte jeder 1,7er und 2,8er Objektive, einzig der Body wird teurer. :evil:

Die einzige Hoffnung die ich habe, eventuell wird APS-C dann noch preiswerter und für mich dadurch noch interessanter.:top:

Vollformat überlasse ich den Leuten die es brauchen oder meinen dass sie es brauchen.:)

Gruß
det
 
Wieso? Wird nicht ständig behauptet, die "Suppenzooms" bringen alle nur schlechte Ergebnisse Besser als die Kit-Linsen von Canon oder sogar Olympus scheinen sie ja wohl zu sein.



Dann wird aber gegen ein Pentax 50-135 getestet.


Dass die Suppenhühner viel besser geworden sind habe ich nie angezweifelt, ich selber besitze auch ein 18-200er Sigma und bin sogar sehr von der Qualität überzeugt. Ich bin der Letzte der damit ein Problem hat.:)

Die Bildqualität ist mit dem 50-135er wohl wieder gegeben, aber die Geschwindigkeit immer noch nicht.
Ich habe das 50-135er SDM selber getestet, habe es mir aber nicht gekauft weil die Geschwindigkeit mich NICHT überzeugt hat und die Bildqualität meines 135-400er nicht unbedingt schlechter ist. Was aber viel wichtiger war/ist, mit der Brennweite kann ich gar nichts anfangen, deshalb habe ich ja lange auf das 60-250 gewartet, aber es ist ja leider immer noch nicht zu kaufen. Aber da ich nun von 17 bis 500mm alles sehr gut abgedeckt habe, ergibt sich die Frage nach dem Sinn noch ein 60-250er zu kaufen, außer es wird so eine Geschwindigkeit geboten (im Bereich des 70-200er L IS USM an der 40D) dass ich nicht widerstehen kann, woran ich leider im Moment nicht glauben kann. Aber testen werde ich es auf jeden Fall mit der K20D, diese Anweisung hat mein Händler schon erhalten, er ruft mich sofort an wenn er es im Laden hat.

Gruß
det
 
Es geht darum, dass Canon manchen guten Linsen z.B. dem 17-55/2,8 keinen L-Status vergibt, da es eine reine Digitale-Crop-Linse ist.

Es ist eine marketingtechnische Deutung, die darauf hinweist, dass bei Canon nur Vollformatobjektive die Profibezeichnung ereilt.
Es wird dem Kunden damit suggeriert, dass der wahre Profi Vollformat nutzt.
Ist es so schwer zu verstehen was ich damit sagen will.

Nun wirds deutlicher, was du sagen willst :top:
Aber ehrlich gesagt, würde es mich als Käufer eine 17-55 2,8 nicht stören, ob das nun ein L ist oder nicht. Was ist ein L? Es unterscheidet sich doch meist nur von der Verarbeitungsqualtität von den Nicht-L. Was die Abbildungsqualität anbelangt, gibt es zum Beispiel dieses 17-55 2,8, das sogar schärfer ist, als das 17-40 4,0 L. Das 85 1,8 ist ebenfalls kein L und hat eine Top-Abbildungsleistung. Auch sind nicht alle L abgedichtet.

Wenn man natürlich unbedingt CPS-Mitglied werden will, sollten ein paar L in der Sammlung sein, aber wer braucht das schon... ;)

Welche Politik Canon da verfolgt, wem sie den "Profistatus" anerkennen und wem nicht, ist doch dem Hobbyknipser schnuppe. Hauptsache die Linsen sind scharf, schnell und möglichst wenig Verzeichnung und CA's. Ob da L draufsteht, oder weisse Farbe die Röhre schmückt ist sekundär.

Gruß
Peter
 
Um zu sehen, was mit Pentax los ist, kann man ja mal auf die Innovationen von Pentax seit Erscheinen von Pentax erster DSLR, der *istD, eine Rückschau halten. Richtig bewegendes Neues hat es doch seither gar nicht gegeben - den Bildstabi mal ausgenommen. Seien wir ehrlich, eine *istD mit Stabi wäre eigentlich die bessere K10D geworden. Dann der *nächste große Schritt*. Seien wir wieder ehrlich: Die Bilder einer K10D kann doch kaum jemand von den Bildern einer K20D unterscheiden, so winzig sind auch diese Unterschiede. Jetzt lasst dagegen mal den Vollformatsensor kommen! Plötzlich ist Weitwinkel wirklich Weitwinkel, das Look and Feel ist wie früher und das Spiel mit der Schärfentiefe eröffnet neue Möglichkeiten und bis zur nächsten Megapixelwahnverschlimmbesserung wird es erstmal ruhiger um das Thema Rauschen zugehen. Vollformat ist endlich mal ein kräftiger Schritt nach vorne und nicht nur so'n nervöses Rumgetrippel. Allein schon werbestrategisch tritt da eine VF-Atombombe gegen das APS-Handgranätchen an...:lol:
 
Allein schon werbestrategisch tritt da eine VF-Atombombe gegen das APS-Handgranätchen an...:lol:

Glaubst du wirklich?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Durchschnittskunde im Laden mit dem Argument die Kamera hat aber einen Sensor wie früher bei Film was anfangen kann.

Mit den deutlich höheren Preisen für diese Kamera und dem Unterschied zu den APS-Kamera (auch wenn er garnicht genau weiß, was das bedeutet) kann diese Masse aber was anfangen und wird bei der günstigeren Kamera aus Vernunftgründen bleiben, den wirklich schlecht sind die Bilder aus den aktuellen Kamera ja nicht.

Für die Masse der Käufer und die Bildverwendung/-verwertung sind alle aktuellen (APS-)Kameras doch schon weit über dem eigentlich Notwendigen.
 
Wenn man natürlich unbedingt CPS-Mitglied werden will, sollten ein paar L in der Sammlung sein
So langsam nimmt diese "Komm spielen Philosophie" unheinmliche Dimensionen an. Das klingt ja wie, "wenn Du die und die Panini-Karte nicht hast, spielen wir nicht mit Dir" :ugly:
Wenn sowas bei Pentax einziehen sollte, werde ich mich aber dann schon fragen, "was denn mit Pentax los sein"...
 
Seien wir wieder ehrlich: Die Bilder einer K10D kann doch kaum jemand von den Bildern einer K20D unterscheiden, so winzig sind auch diese Unterschiede.:
Ja und, was hat das mit technischen Fortschritt zu tun???
Werden die Bilder denn mit jedem neuen Kamerabody besser???

Ohne Exifs kann man gut gemachte Bilder niemals einem Body oder einer Bodygeneration zuordnen. Egal ob mit K10D, K20D, D80, D300, 40D, usw.
 
Ich finds schon beeindruckend, wie große Hersteller mit neuen Produkten á la D3, D700, Mark 3, 5D allen hier befindlichen Usern die Köpfe so verdrehen, dass sie denken, dass es irgendwann auf Digital-KB hinauslaufen wird...vllt sollte man sich mal anschauen, wieviel APS-C-Kameras es gibt und wieviele KB-kameras...und Pentax würde sich nen Strich durch die Rechnung machen, wenn sie auf KB setzen würden, obwohl sie AUDRÜCKLICH gesagt haben, dass sie auf APS-C setzen werden... und alle Objektive digital berechnet sind...
 
Ich hab's irgendwo schon mal geschrieben, eine VF / FF von Pentax kommt sicher nicht vor 2009, und da eher zum Ende als zum Anfang hin. Der Sensor muss erst fertig entwickelt werden, und man braucht ein paar neue, schicke digital-VF optimierte Objektive (mit vielen entsprechenden Kürzeln), um überhaupt Kunden zu begeistern. Die Kamera muss dann aus dem Stand heraus fast so gut sein wie die von Canon oder Nikon. Sonst verliert Pentax/Hoya einen Haufen Geld und versaut sich auch noch das Prestige.

Pentax hat die KxxD und KxxxD Modelle gut verkauft und muss sich derzeit anstrengen, die eigene Roadmap einhalten zu können. Nach unten hin kommt die K2000D für's Einsteigersegment. Da ist gerade wenig Platz für VF. Ich bin mir aber sicher, daß sich ein kleiner Teil der Entwicklungsabteilung mit so was beschäftigt.

Und nun noch meine Meinung zu VF: Brauche ich nicht, kann aber gerne auf den Markt. Aber was gibt der Markt her (und nur das ist, was zählt):

1. Zeigt mir ein fotografisches Problem, dass ich mit APS-C nicht (oder nur absolut unbefriedigend) lösen kann.
2. Zeigt mir, wie ich es mit VF zufriedenstellend lösen kann.
3. Rechnet mir vor, wie viele Leute ein solches Problem haben werden.
4. Rechnet mir vor, wieviel eine VF-Lösung midestens kosten wird, mit dem ich das Problem zufriedenstellend lösen kann.
5. Wieviel % der Personen aus 3. haben genug Geld, um die Lösung in 4. bezahlen zu können?

--> Das ist der Prozentsatz, der VF kaufen wird, abzüglich derjenigen, die bereits bei C&N zugeschlagen haben (OK, plus eine Handvoll wohlhabender Enthusiasten und Träumer ).

Wenn ihr Pentax leiten würdet, wäre eine VF auf Basis dieser Überlegungen von hoher Priorität? Ich kenne die Antwort...

MK
 
War Nikon und Sony auch nicht anders. Was geht mich mein Geschwätz von Gestern an, wenn ich Heute (und Morgen) Umsatz machen will?

Deshalb hab ich Canon und Pentax - die stehen zu dem was sie sagen:

- Canon hat schon vor Jahren gesagt, daß sie irgendwann, wann auch immer das sein wird, komplett auf KB-Sensoren umstellen werden. Immerhin bieten sie schon länger zwei verschiedene KB-DSLRs in zwei verschiedenen Preisklassen an (einmal Scheisenteuer und einmal Supermegateuer) - also Bekenntnis zum KB-Format.

- Pentax hat vor Jahren gesagt, daß sie auf APS-C setzen und bisher deuten alle Kamera- und Objektivneuvorstellungen darauf hin, daß sie zumindest hinter dem APS-C Format stehen, ob sie nun KB als Ergänzung bringen oder nicht hat ja mit dem APS-C Engagement nicht viel zu tun.
 
- Canon hat schon vor Jahren gesagt, daß sie irgendwann, wann auch immer das sein wird, komplett auf KB-Sensoren umstellen werden.
Hast Du da eine Quelle? Ich kann mich nicht erinnern je soetwas gelesen zu haben. Ganz im Gegenteil, es gab doch in den letzten 2-3 Jahren ständig Diskussionen in welche Richtung der Zug bei Canon fährt. Daß mindestens das Spitzenmodell auf KB Sensor setzt ist doch klar, wenn man die beste Bildqualität verkaufen will.

- Pentax hat vor Jahren gesagt, daß sie auf APS-C setzen und bisher deuten alle Kamera- und Objektivneuvorstellungen darauf hin, ...

Schon, aber die neuen 200er und 300er Teles sind doch KB Konstruktionen, oder habe ich das flaSch verstanden?
 
Pentax hat vor Jahren gesagt, daß sie auf APS-C setzen

MuMn hat Pentax KB-VF favorisiert. Da die MZ-D aber leider u.a. preislich nicht realisierbar war, wurde dann (zunächst) auf APS-C gesetzt. Die bestmögliche Kompatibilität aller Komponenten ist für mich das Merkmal von Pentax. So wird auch wohl der APS-C-"Schrott" (:cool::evil::angel::D) an einer KB-VF Pentax (eingeschränkt, siehe Nikon) funktionsfähig sein.
 
So langsam nimmt diese "Komm spielen Philosophie" unheinmliche Dimensionen an. Das klingt ja wie, "wenn Du die und die Panini-Karte nicht hast, spielen wir nicht mit Dir" :ugly:
Wenn sowas bei Pentax einziehen sollte, werde ich mich aber dann schon fragen, "was denn mit Pentax los sein"...

Was genau hast du denn an der Aussage, dass man nur CPS-Mitglied werden kann, wenn L-Objektive (mitunter) in der Ausrüstung vorhanden sind, nicht verstanden? Glaubst du, bei Nikons NPS käme man mit ner D40 + Kitlinse in den Genuss des Sevices? :lol:

Voraussetzung für CPS-Mitgliedschaft:

1.

Antragsteller sollten einen gültigen Presseausweis oder ein anderes Dokument vorlegen, das sie als Vollprofi ausweist. Auch die Mitgliedschaft in einer offiziell anerkannten Berufsvereinigung ist gültig.


2.

Antragsteller müssen mindestens die folgenden Geräte besitzen.

• Zwei professionelle Gehäuse von Profi-AF-Kameras

• Drei L-Objektive

Die Seriennummern der Geräte sind zur Registrierung erforderlich. Diese werden in unsere Datenbank aufgenommen, um bei einem eventuellen Verlust oder Diebstahl die Nachforschungen zu erleichtern.

http://www3.canon.de/cps

Die "komm spielen" - Fraktion scheint vom Profi-Gewerbe nicht allzuviel Ahnung zu haben, sonst würde sie nicht so naive Fragen stellen.... :ugly:


Gruß
Peter
 
Ich hab's irgendwo schon mal geschrieben, eine VF / FF von Pentax kommt sicher nicht vor 2009, und da eher zum Ende als zum Anfang hin. Der Sensor muss erst fertig entwickelt werden, und man braucht ein paar neue, schicke digital-VF optimierte Objektive (mit vielen entsprechenden Kürzeln), um überhaupt Kunden zu begeistern. Die Kamera muss dann aus dem Stand heraus fast so gut sein wie die von Canon oder Nikon. Sonst verliert Pentax/Hoya einen Haufen Geld und versaut sich auch noch das Prestige.

Pentax hat die KxxD und KxxxD Modelle gut verkauft und muss sich derzeit anstrengen, die eigene Roadmap einhalten zu können. Nach unten hin kommt die K2000D für's Einsteigersegment. Da ist gerade wenig Platz für VF. Ich bin mir aber sicher, daß sich ein kleiner Teil der Entwicklungsabteilung mit so was beschäftigt.

Und nun noch meine Meinung zu VF: Brauche ich nicht, kann aber gerne auf den Markt. Aber was gibt der Markt her (und nur das ist, was zählt):

1. Zeigt mir ein fotografisches Problem, dass ich mit APS-C nicht (oder nur absolut unbefriedigend) lösen kann.
2. Zeigt mir, wie ich es mit VF zufriedenstellend lösen kann.
3. Rechnet mir vor, wie viele Leute ein solches Problem haben werden.
4. Rechnet mir vor, wieviel eine VF-Lösung midestens kosten wird, mit dem ich das Problem zufriedenstellend lösen kann.
5. Wieviel % der Personen aus 3. haben genug Geld, um die Lösung in 4. bezahlen zu können?

--> Das ist der Prozentsatz, der VF kaufen wird, abzüglich derjenigen, die bereits bei C&N zugeschlagen haben (OK, plus eine Handvoll wohlhabender Enthusiasten und Träumer ).

Wenn ihr Pentax leiten würdet, wäre eine VF auf Basis dieser Überlegungen von hoher Priorität? Ich kenne die Antwort...

MK

:top:

Habe mir heute einmal die Ankündigungen für die Nikon D700 angesehen. Sehr sehr spannend.
Wenn das 24-70/2,8 einen Stabi hätte oder gar das Gehäuse der D700 einen Stabi hätte, dann bliebe nur noch die geringere Größe der Systemkomponenten bei Pentax und die geringeren Kosten welche für Pentax sprächen.
Wenn Pentax dann noch VF ohne Stabi bringen würde, wären so gut wie alle Argumente weg, weshalb man nicht doch Nikon kaufen sollte.

Eine K1D müsste die E3 der Crop-1,5-Fraktion werden, mit dem Vorteil der gehäuseintegrierten Bildstabilisierung und dürfte nach meiner Meinung etwa um 1500 Euro kosten, wie die E3.

Dann sehe ich gute Chancen. Bei VF ohne Stabi und Gehäuse über 2000 Euro dürfte es wohl sehr schwer werden gegen die neue Nikon VF mit dem bestehenden riesigen Nikkor-Altglassortiment zu bestehen.

Bin gespannt wie sich Pentax im Markt platzieren wird. Canon wird auf die D700 schnell nachziehen und wir werden demnächst weitere VF Kameragehäuse um die 2.000 bis 2.500 Euro haben (5D Nachfolger).
Bin auf Sonys Stabi gespannt und auf die Pentax "Superkamera". Für mich gäbe es marktstrategisch an Stelle von Pentax nur eine gute APS-C Palette an Kameras und Objektiven von Consumer bis Profi.
Schwer vorstellbar, dass Pentax die beiden VF Anbieter in diesem Segment, also z.B. eine D700, aus dem Stand in die Knie zwingen kann, denn selbst mit dem besten Gehäuse gäbe es keine Objektive. Und bis in der üblichen Geschwindigkeit einige auf dem Markt sind gibts schon die übernächste Kamerageneration bei C und N.

Pentax VF ist zum jetzigen Zeitpunkt ein Schuss in den Ofen. Wenn meine K1D nächsters Jahr nicht als SuperAPS-C Kamera, sondern auf VF kommt und keine Kamera die K20D im APS-C toppen wird, also nicht wie erwartet bei Pentax die "Profikamera" APS-C haben wird, dann wird bei mir zwischen D700 und KXD abgewogen und ich weiß nicht ob das für Pentax so gut wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht solltest Du nochmal nachsehen was der zuseher eigentlich fotografiert... bei seinen statischen Motiven braucht er vermutlich keinen c-AF ... oder vielleicht doch? ;)

Hallo.
Ich kenne seine Bilder und ich kenne auch die Bewegungsabläufe, das hat nichts aber auch gar nichts mit dem zu tun was ich meine. Aber darum geht es im Prinzip doch bei dem Geplänkel auch gar nicht, da spielen doch ganz andere Dinge mit hinein.:evil::angel:
Wenn ich einen unkomplizierten AF-C in einer Kamera haben möchte, dann meine ich bestimmt nicht den momentanen von Pentax,:rolleyes: das müsstest du doch am besten wissen. Wenn ich Probleme haben will, dann nutze ich meine 30 Jahre alte SLR und keine 2008er DSLR.:lol::)
Es hat niemand hier behauptet das man mit Pentax keine Bilder machen kann, nur ist nun mal der AF-C von Canon, Nikon, Olympus und Sony in gleichwertigen Modellen besser und schneller als der von Pentax, und das ist Fakt, ENDE.:eek::)
Es gibt auf der Welt bestimmt auch noch irgendwo Menschen die mit einem Messer und einer Axt Häuser bauen, aber wer will das in der heutigen Zeit noch?;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten